1110
Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte
Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 84 dB (A).
Achten Sie stets darauf, dass bei Inbetriebnahme, insbesondere nach Montage- und
Wartungsarbeiten alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da WALTHER nur für diese eine sichere und
einwandfreie Funktion garantieren kann.
Bei Nachfragen zur gefahrlosen Benutzung der Spritzpistole sowie der darin verwendeten Materialien, wenden Sie sich bitte an WALTHER Spritz- und Lackiersysteme
GmbH, D-42327 Wuppertal.
4 Versorgungsleitung anschließen
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte
die Explosionszeichnung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Warnung
Der an der Pistole anstehende Luftdruck darf 8 bar nicht überschreiten, da sonst kein
funktionssicherer Betrieb der Spritzpistole gewährleistet ist.
Warnung
Luftschläuche, die mit einer Schlauchtülle befestigt werden, müssen zusätzlich mit
einer Schlauchschelle gesichert sein.
1. Befestigen Sie den Druckluftschlauch an der Luftleitung (gereinigte Druckluft)
bzw. einem Luftreiniger und an dem Luftanschluss der Spritzpistole (Pos. 20).
2. Befüllen Sie den Fließbecher mit gesiebtem Material.
3. Verschließen sie den Fließbecher.
4. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein. Die Pistole ist nun betriebsbereit.
5 Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfolgenden
Sicherheitshinweise!
• Tragen Sie vorschriftsgemäßen Atemschutz und Arbeitskleidung, wenn Sie mit
der Spritzpistole Materialien verspritzen. Umherschwebende Partikel gefährden
Ihre Gesundheit.
• Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte
Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 84 dB (A).
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim
Verspritzen leicht entzündlicher Materialien (z. B. Lacke) besteht erhöhte
Explosions- und Brandgefahr.
5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
• Der Zerstäuberluftdruck muss an der Spritzpistole anstehen.
Achtung
Der Luftdruck darf 8 bar nicht überschreiten, da sonst kein funktionssicherer Betrieb
der Spritzpistole gewährleistet ist.
Warnung
Die Spritzpistole muss nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die
unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen
durch das ausströmende Material verletzen.
5.3 Spritzbildprobe erzeugen
Eine Spritzbildprobe sollte immer dann erzeugt werden, wenn:
• die Spritzpistole zum erstenmal in Betrieb gesetzt wird
• das Spritzmaterial ausgetauscht wird
• die Pistole zur Wartung oder Instandsetzung zerlegt wurde.
Das Spritzbild kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier abgegeben
werden.
Warnung
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile
vor die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Warnung
Achten Sie beim Inbetriebsetzen der Spritzpistole darauf, dass sich keine Person im
Spritzbereich befindet - Verletzungsgefahr.
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen
(siehe 5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen).
2. Kontrollieren Siedie Spritzbildprobe und verändern Sie ggf. die Einstellungen an
der Spritzpistole (siehe 5.4 Spritzbild verändern).
5.4 Spritzbild verändern
Sie können an der PILOT IV und PILOT IV GM durch diefolgenden Einstellungen das
Spritzbild verändern.
Breit- bzw. Rundstrahl einstellen
Die Regelschraube (Pos. 21) dient zur Regulierung der Spritzstrahlbreite. Der Spritzstrahl wird durch Linksdrehen (Ausschrauben) zum Breitstrahl, durch Rechtsdrehen
(Einschrauben) zum Rundstrahl.