Walkera Rodeo 110 User manual [ml]

Page 1
Bedienungsanleitung
www.XciteRC.com
Manual Mode d‘emploi
Walkera Rodeo 110 FPV Race-Copter
Page 2
DE
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................3
Lieferumfang ..............................................................................................................................................3
Benötigtes Zubehör ....................................................................................................................................3
Erklärung der Gefahrensymbole .................................................................................................................3
SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................................4
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus: ......................................................................5
Modellbeschreibung, Technische Daten ......................................................................................................6
Flugakku aufladen ......................................................................................................................................7
Modell fertigstellen ......................................................................................................................................7
Senderbeschreibung ..................................................................................................................................8
Starten und fliegen .....................................................................................................................................9
Motoren entsichern/sichern ........................................................................................................................9
Steuerfunktionen ......................................................................................................................................10
FPV-Flug, Landen .....................................................................................................................................12
Senderprogrammierung DEVO 7 ..............................................................................................................13
Video-Kanaleinstellung .............................................................................................................................14
Anschluss Motoren ...................................................................................................................................15
Fixed ID löschen .......................................................................................................................................15
Update Flight-Controller ............................................................................................................................15
Reparaturen, Ersatzteile ............................................................................................................................16
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ ..........................................................................................................17
Hinweise nach Batteriegesetz ...................................................................................................................17
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12 D-73035 Göppingen Phone: +49 7161 40 799 0 Fax: +49 7161 40 799 99 E-Mail: info@xciterc.de Web: www.XciteRC.com
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach­druck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand des Produkts bei Drucklegung, Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Aus Angaben und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche abgeleitet werden.
KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Die jeweils neueste Version dieser Anleitung finden Sie im Internet unter www.XciteRC.com
© Copyright 2016 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG
2
Rodeo 110
Page 3
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des Rodeo 110 von XciteRC. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wich­tige Hinweise für den Betrieb Ihres neuen Modells. Lesen Sie deshalb, bevor Sie das Modell in Betrieb
nehmen, alle Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vollständig durch, damit Sie Ihr Modell gefahrlos betreiben können.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der XciteRC Rodeo 110 ist ein flugfertig aufgebauter elektrisch angetriebener Quadrocopter einschließlich Motor und Drehzahlregler. Die Steuerung erfolgt drahtlos durch die beiliegende 2.4 GHz Funkfernsteuerung.
Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet, bei unter 14-jährigen muss die Wartung und der Betrieb des Modells von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme alle Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedie­nungsanleitung und auf der Verpackung!
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit diesem Produkt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung deshalb zum Nachlesen auf und geben sie
bei Weitergabe des Fahrzeugs an Dritte mit. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinweise führen zum Erlöschen der Gewährleistung.

Lieferumfang

RTF-Quadrocopter Rodeo 110, teilmontiert Sender (nur Ready-to-Fly Version) LiPo-Antriebsakku Netzladegerät Antriebsrotoren (4) MicroUSB-Kabel Trainer-Kabel (nur Ready-to-Fly Version) Bedienungsanleitung
DE

Benötigtes Zubehör

8 AA-Batterien oder Akkus für den Sender

Erklärung der Gefahrensymbole

WARNUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber zwingend beachtet werden! Eine Missachtung dieser Hinweise kann die sichere Funktion beeinträchtigen. Diese Hinweise die­nen auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen!
ACHTUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber beachtet werden! Eine Missach- tung dieser Hinweise kann Schäden aller Art, Gewährleistungsverlust usw. zur Folge haben.
Hinweise oder Tipps, durch welche ein problemloser Betrieb gewährleistet wird.
Hinweise zur Pflege und Wartung, um eine lange Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten.
Rodeo 110
3
Page 4
DE

Sicherheitshinweise

SICHERHEITSHINWEISE
Die folgenden Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden. Für Sach-, Personen- oder Folge­schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen, übernimmt die XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG keine Haftung. In diesen Fällen erlischt die Gewährleis­tung. Bewegen Sie Ihr Modell immer mit größter Vorsicht und Verantwortung, ansonsten kann es zu Schäden an fremden Eigentum oder gar Personenschäden kommen. Daher sind Sie gesetzlich verpflichtet, für ei- nen ausreichenden Versicherungsschutz durch eine geeignete Haftpflichtversicherung zu sorgen. Sollten Sie schon eine Haftpflichtversicherung besitzen, informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells, ob funkferngesteuerte Modelle in entsprechendem Umfang mitversichert sind.
• Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Der Betrieb von funkferngesteuerten Modellen erfordert Übung. Bewegen Sie Ihr neues Modell deshalb zu
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht während eines Gewitters oder in der Nähe von Funkmasten oder Hoch-
• Funkferngesteuerte Modelle dürfen nicht ohne weiteres im öffentlichen Raum (Straßen, Wege, Plätze oder
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell. BEACHTE: während des Betriebs muss der
• Bewegen Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien, da dies die Reichweite drastisch redu-
• Wird der Antriebsakku leerer, wird zuerst das Modell langsamer, bis es nicht mehr richtig auf Steuerbe-
• Halten Sie sich sorgfältig an die Anweisungen und Warnhinweise für das vorliegende und jedes andere
• Das Modell und der Sender dürfen weder feucht noch nass werden, da insbesondere die Elektronik
• Kunststoff (z.B. Rumpf oder Rotorblätter) ist bei kalten Temperaturen (unter 10° C) weniger flexibel und
Das Produkt enthält kleine Teile, die beim Verschlucken gesundheitliche Schäden verursachen
können; sie müssen daher von Kindern unter 3 Jahren ferngehalten werden
Anfang besonders vorsichtig und machen sich mit der Reaktion auf Ihre Steuerbefehle vertraut.
WARNUNG: Der sichere Betrieb erfordert Konzentration und schnelle Reaktion. Betreiben Sie das
Modell nicht, wenn Sie müde sind oder unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss stehen – Unfall- und
Verletzungsgefahr!
WARNUNG: Die Steuerung dieses Modells erfolgt über Funksignale, die durch die Umgebung beeinflusst werden können. Dadurch können Sie unter Umständen die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Das Modell darf nur in einem geeigneten und ausreichend großen Raum ohne Hindernisse betrieben werden.
WARNUNG: Betreiben Sie Ihr Modell deshalb nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen in direktem Sichtkontakt, abseits von Autos, Verkehr und Menschen – Unfall- und Verletzungsgefahr!
spannungsleitungen.
Seen) betrieben werden. Erkundigen Sie sich deshalb vorab, wo der Betrieb zulässig ist. Dies gilt auch für Privatgelände, hier ist die Zustimmung des Besitzers erforderlich.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass weder Finger, noch Haare oder lose Kleidung in drehende Teile oder die Propeller/Rotoren gerät – Verletzungsgefahr!
Sender immer eingeschaltet bleiben!
ziert.
fehle reagiert. Stellen Sie den Betrieb spätestens dann ein und wechseln den Fahrakku oder laden ihn wieder auf.
von Ihnen benutzte Zubehör (Ladegeräte, wiederaufladbare Akkupacks usw.).
WARNUNG: Halten Sie Verpackungsmaterial, Kleinteile, Chemikalien und alle elektrischen Kompo­nenten von Kindern fern – Unfall- und Verletzungsgefahr!
(Empfänger, Drehzahlregler, Servo) und ggf. verwendete Lithiumakkus nicht wasserdicht sind! Betreiben Sie das Modell deshalb nicht bei Regen (oder dichtem Nebel), in nassem Gras oder fahren durch Pfützen
oder Schnee. bei Lithium-Akkus!
WARNUNG: Brand- und Explosionsgefahr durch eindringende Feuchtigkeit
4
Rodeo 110
Page 5
Sicherheitshinweise
kann daher leichter brechen.
• Das Umbauen oder verändern des Modells ist aus Sicherheitsgründen und der CE-Zulassungsbestim­mungen nicht gestattet, das gilt im Besonderen für den Sender, Empfänger und Drehzahlregler. War­tungsarbeiten oder Reparaturen mit Originalersatzteilen sind hiervon ausgenommen.
• Nach Gebrauch schalten Sie zuerst das Modell und dann den Sender aus. Sie anschließend die Antriebsakkus bzw. Batterien aus dem Modell und Sender. Bewahren Sie das Modell nie mit eingebautem Akku auf - Brandgefahr!
• Lagern Sie die Akkus separat auf einer nicht brennbaren Unterlage.
• Die Antriebskomponenten (Motor und Drehzahlregler) und der Fahrakku können während des Betriebs
sehr warm werden. Betrieb (und auch vor jedem Akkuwechsel) vollständig abkühlen!
• Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr! Lassen Sie diese Komponenten nach dem

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus:

• Batterien und Akkus von Kindern fernhalten! Lassen Sie Batterien und Akkus nie unbeaufsichtigt, da sie von Kindern oder Haustieren verschluckt werden können!
• Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen oder gleichwertige Batterietypen/Akkus.
WARNUNG: Batterien/Akkus nicht großer Hitze aussetzen oder ins Feuer werfen – Brand- bzw.
Explosionsgefahr!
WARNUNG: Batterien/Akkus nur mit der korrekten Polarität einsetzen, nicht kurzschließen –
Brandgefahr – bzw. Explosionsgefahr!
• Nach Möglichkeit immer alle Batterien gleichzeitig austauschen, niemals neue und gebrauchte Batterien sowie Akkus mit unterschiedlichem Ladestand gleichzeitig verwenden.
• Verwenden Sie keine defekten oder beschädigten Batterien oder Akkus – Brandgefahr! Bei Berührung mit der Haut außerdem Verätzungsgefahr, Schutzhandschuhe verwenden!
WARNUNG: Versuchen Sie nie, nicht wiederaufladbare Batterien an einem Ladegerät aufzuladen –
Brandgefahr- bzw. Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie die Akkus zum Laden aus dem Gerät.
• Das Aufladen darf nur mit einem für den Akkutyp geeigneten Ladegerät auf einer feuerfesten Unterlage und unter permanenter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen – Brandgefahr!
• Verbrauchte Batterien sofort aus den Geräten entnehmen.
BEACHTE: NiMH-Akkus müssen spätestens alle 3 Monate kontrolliert und gegebenenfalls nach-
geladen werden, da es ansonsten bedingt durch die typenspezifische Selbstentladung zur Tiefentladung und somit Zerstörung der Akkus kommen kann! Verwenden Sie deshalb nach Möglichkeit sogenannte RTU-Akkus, die durch eine sehr geringe Selbstentladung wartungsarm sind.
BEACHTE: beachten Sie bei Lithium-Akkus die angegebene Lagerspannung. Wird ein zu voller
oder zu leerer Lithium-Akku längere Zeit gelagert, kann er beschädigt werden.
Die Firma XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG kann den korrekten Umgang mit den von Ihnen verwendeten Akkus bzw. Batterien nicht überwachen, daher wird die Gewährleistung bei falscher Ladung oder Entladung ausgeschlossen.
WARNUNG: Entnehmen
DE
Rodeo 110
5
Page 6
Modellbeschreibung
Modellbeschreibung · Technische Daten
DE
1. Kamera (Neigungswinkel verstellbar)
2. Front-LED
3. USB-Buchse für Flight-Controller Update
4. Bind-LED rot
5. Status-LED rot
6. Propeller rechtslaufend
7. Propeller linkslaufend
8. Brushless-Motor
9. LiPo-Flugakku
10. Akkubuchse
11. Antenne 5.8 GHz für FPV
12. DUAL Empfängerantennen
* für perfekten Empfang
vor dem Start ausklappen
13. Fixed-ID Löschtaste
14. Power-LED rot
15. Anschluss für externen Empfänger
16. Umschalter Empfänger
PPM (Werkseinstellung) / SBUS (externer Empfänger)
Technische Daten
Rotordurchmesser:
Abmessungen:
Gewicht (ohne Akku):
Sender:
Empfänger:
Main Flight-Controller:
FPV-Sender:
Motor:
Drehzahlregler:
Akku:
Flugzeit:
Temperaturbereich:
6
70 mm
101 x 117 x 55 mm
101 g
DEVO 7 / DEVO F7
Rodeo 110
Rodeo 110
TX5837 (CE-Version)
WK-WS-13-002
Rodeo 110
7.4V 850mAh 25C 2S LiPo
7 - 8 Minuten
-10 - +40° C
Rodeo 110
Page 7
Akku laden · Fertigstellen
Flugakku aufladen
Stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Netz-Steckdose (110 - 240 V 50/60 Hz AC).
Verbinden Sie nun das Balancerkabel des Flugakkus mit dem Ladegerät. Während des Ladevorgangs die LED rot. Ist der
Akku voll geladen, leuchtet die LED grün.
WARNUNG: Der Akkustecker ist verpolungssicher. Achten Sie auf die seitlichen Führungen. Wenden Sie keine Gewalt an – Brand bzw. Explosionsgefahr!
Fertigstellung
Akku einlegen
Akku-Antirutschmatte in das Akkufach legen. Akku einlegen. Beachten Sie den Schwerpunkt (siehe unten) und ziehen den Akku-Strip fest.
Schwerpunkt finden
Halten Sie das Modell mit zwei Fingern an der Schwerpunktlinie fest. Kippt das Modell nach vorne, muss der Akku nach hinten geschoben werden. Kippt das Modell nach hinten, Akku nach vorne schieben, bis das Modell genau waagrecht liegt.
Schwer­punkt­linie
DE
vorne
ACHTUNG: der Rodeo 110 ist mit einem Unterspannungsalarm ausgestattet. Sinkt die Akkuspannung
unter 7.0 V, beginnt die Power-LED schnell zu blinken, außerden ertönt ein akustischer Alarm.
WARNUNG: Modell jetzt schnellstmöglich landen - Absturzgefahr!
Rodeo 110
7
Page 8
DE
Senderbeschreibung
Mode 2
(Gashebel
links)
Mode 1
(Gashebel
rechts)
Linker SH
Rechter SH
Trimmung links
Trimmung rechts
Linker SH
Rechter SH
Trimmung links
Trimmung rechts
1. HOLD TRN Schalter
2. GEAR Schalter - Kamera Start/Stop
3. AUX2 Drehgeber
4. Linker Knüppel
5. Linke Trimmung
6. Ruder-Trimmung
7. Taste UP (+)
8. Taste DN (-)
9. EXIT Taste
Gas
Pitch
Gastrimmung
Pitch-Trimmung
Pitch
Gas
Pitch-Trimmung
Gastrimmung
Senderbeschreibung · Flugmodi
Flugmodus “normal” Flugmodus “intermediate” Flugmodus 3D “rollen”
MIX Schalter “0” MIX Schalter “1” MIX Schalter “2”
10. FMOD - Schalter
11. MIX - Flug Modus Schalter
12. ELEV/AILE/RUDD D/R
13. Rechter Knüppel
14. Rechte Trimmung
15. EIN/AUS-Schalter
16. Querruder-Trimmung (Rollen)
17. Taste R (+)
18. Taste L (-)
19. Taster ENTER
Flugmodi
2D Flugmodus: in diesem Attitude-Mode wird das Modell stark stabilisiert und kann nicht rollen - ideal für Einsteiger um das Race-Copter fliegen zu lernen. „Fortgeschrittener“ Modus: das Modell wird nur teilweise stabilisiert, reagiert stärker auf Steuerausschlä­ge, Rollen und Loopings können geflogen werden - ideal für erfahrene Piloten. „Profi“-Modus: ohne Stabilisierung, reagiert stark auf Steuerausschläge, Rollen und Loopings können ge­flogen werden - ideal für sehr erfahrene Piloten.
8
Rodeo 110
Page 9
Starten und Fliegen
Starten und Fliegen
Bringen Sie alle Schalter des Senders in die Position 0, alle Trimmungen und Drehgeber in Mittelstellung, sowie den Gashebel in die unterste Position. Schalten Sie nun den Sender ein.
Verbinden Sie den Akkustecker mit der Buchse am Modell - Polarität beachten. Modell auf einen ebenen Untergrund stellen. Das Modell gibt einen kurzen “BB” Piepton ab.
Die rote Status-LED blinkt langsam und geht nach einigen Sekunden ebenso wie der Piepton aus. Die Bindung war erfolgreich.
Ertönt der Piepton weiterhin, Vorgang
wiederholen.
ACHTUNG:
Modell während des Bindungsvorgangs nicht bewegen.
Vor dem Fliegen IMMER beide Antennen nach oben klappen - Absturzgefahr!
DE
Status-LED
Motoren entsichern / sichern
Motoren entsichern
Überprüfen Sie, ob alle Schalter am Sender in 0-Stellung, die Trimmungen auf neutral sowie der Gashebel in der untersten Position steht. Bewegen Sie nun den Ruderhebel nach links und halten ihn dort (bei Mode 2 den Gashebel). Die roten LED’s gehen an, ein “BB” Signal ertönt, die Motoren sind nun entsichert, das Modell kann geflogen werden. WARNUNG: ab jetzt laufen die Motoren beim Gasgeben an und das Modell startet - achten Sie darauf, dass weder Finger, noch Haare oder lose Kleidung in drehende Teile oder die Propeller/Rotoren gerät – Verletzungsgefahr!
Motoren sichern
Sichern Sie die Motoren, indem Sie den Ruderhebel nach rechts bewegen und halten (bei Mode 2 den Gashebel). Die roten LED’s gehen aus, ein “BB” Signal ertönt, die Motoren sind
gesichert, das Modell reagiert nicht mehr auf den Sender.
TEST: Geben Sie kurz Gas, die Motoren starten nicht mehr.
Beachte: Nach erfolgreicher Bindung werden die Motoren
automatisch gesichert!
Rodeo 110
Mode 1 (Gashebel rechts) Mode 2 (Gashebel links)
Ruderhebel
Mode 1 (Gashebel rechts) Mode 2 (Gashebel links)
Ruderhebel
Gashebel
Gashebel
Gashebel
Gashebel
Ruder
Ruder
9
Page 10
Steuerfunktionen
Steuerfunktionen
DE
Modell ( vorne)
GAS
steigen / sinken
PITCH
vorwärts / rückwärts
ROLEN
links / rechts
Mode 1 (Gas rechts) Mode 2 (Gas links)
GIEREN
links / rechts
10
Rodeo 110
Page 11
Steuerfunktionen
Sender
Modell ( vorne)
Rollen nach links
Rollen nach rechts
Mode 1 (Gas rechts) Mode 2 (Gas links)
ACHTUNG:
(1) Fliegen Sie im Roll-Modus nur in einer ausreichend großen Fläche mit weichem Untergrund. (2) Der Roll-Modus benötigt Flugerfahrung. (3) Während der Rolle sinkt das Modell ein wenig, deshalb muss die Gasstellung permanent angepasst werden. (4) Geht der Akku zur Neige, ist der Roll-Modus nicht mehr verfügbar und wird automatisch deaktiviert.
MIX-Schalter in Position "1”
oder Position "2”
Steuerfunktionen
Rollen vorwärts
Das Heck zeigt zum Piloten
Rollen rückwärts
Das Heck zeigt zum Piloten
Rollen nach rechts
FLIPS + ROLLEN
können nur im Intermediate und Fortgeschrittenen Modus geflogen werden. Hierzu MIX-Schalter auf Position 1 oder 2 stellen.
MIX -Schalter auf “1” oder
MIX -Schalter auf “2”
MODE 1
MODE 2
ACHTUNG:
(1) Fliegen Sie im Roll-Modus nur in einer ausreichend großen Fläche mit weichem Untergrund. (2) Der Roll-Modus benötigt Flugerfahrung. (3) Während der Rolle sinkt das Modell ein wenig, deshalb muss die Gasstellung permanent angepasst werden. (4) Geht der Akku zur Neige, ist der Roll-Modus nicht mehr verfügbar und wird automatisch deaktiviert.
FLIPS + ROLLEN
können nur im Intermediate und Fortgeschrittenen Modus geflogen werden. Hierzu MIX-Schalter auf Position 1 oder 2 stellen.
DE
Rollen nach links
Rodeo 110
MIX -Schalter auf “1” oder
MIX -Schalter auf “2”
ACHTUNG:
(1) Fliegen Sie im Roll-Modus nur in einer ausreichend großen Fläche mit weichem Untergrund. (2) Der Roll-Modus benötigt Flugerfahrung. (3) Während der Rolle sinkt das Modell ein wenig, deshalb muss die Gasstellung permanent angepasst werden. (4) Geht der Akku zur Neige, ist der Roll-Modus nicht mehr verfügbar und wird automatisch deaktiviert.
MODE 1/ MODE 2
11
Page 12
DE
FPV-Flug · Landen
First-Persion-View Flug
First-Person-View (FPV) Flug*
*bitte beachten Sie die nationalen
Regelungen der zuständigen
Behörden.
WARNUNG:
(1) Fliegen nur auf Kamerasicht benötigt Flugerfahrung!
(2) Während des Fluges muss die Sichtweite vor dem Modell immer mindestens 50 m betragen. Fliegen Sie mit FPV,
beachten Sie, dass die Reichweite der Videoverbindung maximal 300 m beträgt (die tatsächliche Reichweite kann durch
Umgebungs- oder Witterungseinflüsse auch geringer sein - Crash- oder Absturzgefahr!
(3) Achten Sie besonders auf Menschen, Tiere oder andere Hindernisse - Verletzungs- und Crashgefahr!
WARNUNG: Beginnen die rechte rote LED des Modells zu blinken, ist die Akkuspannung zu gering.
Sofort Landeplatz suchen und landen - Crashgefahr!
Landen, Modell sichern
Landen Sie den Quadrocopter.
Motoren sichern, dann Akku am Modell abstecken. Anschließend den Sender ausschalten.
Akku aus dem Quadrocopter entnehmen und sicher lagern (siehe Abschnitt Sicherheitshinweise).
12
Rodeo 110
Page 13
Senderprogrammierung DEVO 7
Senderprogrammierung DEVO 7
Boot Screen (Hauptmenü)
Mode 1 (Höhenruder Trim)
Mode 2 (Gastrim)
Rudertrimmung
Timer
00 00
TH
Modellspeicher
ENT
Main interface
UP/DN UP/DN
MODEL SELEC
Drücken Sie UP oder DN und wählen “MOD 1”, drücken Sie dann ENT um zu speichern und EXT um zum Modell Menü zurückzukehren.
ENT
ENT
MODEL
MOD 1
MOD 2
Senderakku
Mode 1 (Gastrimmung)
Mode 2 (Höhenruder Trim)
0%
Gashebelstellung (Prozent)
Querrudertrimmung
Modellname
MODEL NAME
Drücken Sie R oder L um den Buchstaben zu ändern, hier Rodeo. Drücken Sie ENT um zu speichern und EXT um zum Modell Menü zurückzukehren.
UP/DN
MODEL
0 1
Rodeo
DE
ENT
Modelltyp
MODEL TYPE
UP/DN
Drücken Sie UP oder DN und wählen “AERO”, drücken Sie dann ENT um zu speichern und EXT um zum Modell Menü zurückzukehren.
Rodeo 110
ENT
MODEL
HELI
AERO
Flächentyp
MODEL WING
UP/DN
WING
NORM
Drücken Sie R oder L und wählen “NORM”. Drücken Sie ENT um zu speichern und EXT um zum Modell Menü zurückzukehren.
ENT
MODEL
13
Page 14
Senderprogrammierung DEVO 7 · Videosender
Anschlussübersicht
1. Kameraanschluss
2. Anschluss Stromversorgung
3. 5.8 GHz Antenne
4. Frequenzschalter
DE
Schalterzuordnung
MODEL OUTPU
AUX2
UP/DN ENT
MODEL
ACT
DN R/L
R/L
MODEL
AUX2
GEAR
MODEL
GEAR
DN R/L
MIX
DN
R/L
MODEL
FLAP
FMOD
Drücken Sie ENT um zu speichern und EXT um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Servoreverse
Main interface
ELEV
NORM
AILE
NORM
ENT
FUNCTION REVSW
UP/DN
THRO
RUDD GEAR
NORM
UP/DN
NORM
Drücken Sie ENT um zu “REVSW” zu gelangen.
Drücken Sie R oder L und wählen “NORM”.
FLAP
NORM
AUX2
NORMNORM
Drücken Sie ENT um zu speichern und EXT um zum Function Menü zurückzukehren.
5.8 GHz Videosender
DN R/L
MODEL
GEAR
ACT
DN R/L
MODEL
FLAP
ACT
FUNCTION
ELEV
NORM
Video-Sender Kanaleinstellung
Sie können acht verschiedene Kanäle einstellen. Wählen Sie die Frequenz, die die beste Bildübertragung gewährleistet:
Kanal
Frequenz
Schalter­Position (on/off)
5866MHz 5847MHz 5828MHz 5809MHz 5790MHz 5771MHz 5752MHz 5733MHz
O N
Beachte:
14
1
2 3 4 5 6 7 8
O N
321
O N
321
O N
321
O N
321
O N
321
321
O N
321
um ein Videobild anzuzeigen, muss der Sende- und Empfangskanal übereinstimmen!
O N
321
Rodeo 110
Page 15
Anschluss · Fixed ID · Update
Anschluss der Motoren
Brushless­motor
Brushless­motor
Brushless­regler
Brushless­regler
Vorne
Brushless­regler
Brushless­regler
Brushless­motor
Brushless­motor
Draufsicht
WARNUNG:
Löten Sie die Anschlusskabel der Motoren (rot, blau und schwarz) wie in der Abbildung gezeigt an die Lötpunkte (V, U, W) der Drehzahlregler. Werden die Anschlusskabel vertauscht, laufen die Motoren entweder gar nicht oder in die falsche Richtung - Verletzungsgefahr durch sich lösende Propeller!
Fixed-ID löschen
Um die Fixed ID zu löschen (sehen Sie hierzu auch die Senderanleitung, Kapitel Fixed ID), Clear-Taste drü­cken - siehe Modellbeschreibung (13) und das Modell einschalten. Die Fixed ID wird gelöscht. Zusätzlich im Sendermenü ebenfalls die Fixed ID ausschalten.
Flight-Controller programmieren und Updates
Laden Sie die Cleanflight-Software unter http://cleanflight.com/ herunter. Schließen das beiliegende USB­Kabel an der USB-Buchse (3) am Modell an.
DE
Für Updates gehen Sie auf die Walkera Webseite auf die Produktseite um die aktuellen Update-Dateien her­unterzuladen. Hier finden Sie auch die Updateanleitung und ggf. benötigte ergänzende Software.
Rodeo 110
15
Page 16
DE
Reparaturen, Ersatzteile
Reparaturen, Ersatzteile
Normaler Verschleiß und defekte Teile, die von einem Unfall herrühren, sind von der Gewährleistung ausge­schlossen. Dazu zählen insbesondere: Bei Automodellen: abgefahrene Reifen, abgenutzte Antriebsteile und Zahnräder, oder auch verbogene/ge­brochene Radaufhängungen, Chassis oder Karosserien
Bei Schiffsmodellen: beschädigte oder gebrochene Schiffsschrauben, abgerissene Decksaufbauten Bei Flugmodellen: Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport oder Absturz
Falls Sie bereits nach dem Öffnen der Verpackung ein Teil entdecken, das bezüglich Material oder Verarbei­tung defekt ist, senden Sie es - bevor Sie es benutzt haben - an Ihren Fachhändler oder an uns zurück und wir werden Ihnen Ersatz liefern. Für den XciteRC Rodeo 110 sind einige Teile als Ersatzteile verfügbar. Ist ein Teil defekt oder verschlissen, können Sie es neu erwerben. In Problemfällen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder:
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG - Service, Autenbachstrasse 12, D-73035 Göppingen, Tel. +49 7161 40 799 50 Email: service@xciterc.de
Ersatzteile für den XciteRC Rodeo 110 können Sie entweder im Fachhandel oder online unter http://www. XciteRC.com beziehen.
16
Rodeo 110
Page 17
Umweltschutz
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Produkt bzw. Verpackung besagt, dass dieses getrennt vom üblichen Hausmüll entsorgt werden muss. Damit sollen schädliche Auswir­kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei der Entsorgung von Elektro- und
Sie haben die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenfrei bei einer entsprechenden Sammelstelle in Ihrer Nähe abzugeben. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über die zur Verfügung stehenden Sammelstellen. Sie haben auch die Möglichkeit, alte Elektro- und Elektronikgeräte, die von uns bezogen wurden, frei an uns zurückzusenden. Wir werden diese dann einer ordnungsgemäßen Verwertung bzw. Wiederverwendung zuführen. Eventuell enthaltene Batterien oder Akkus müssen aus dem Produkt entfernt werden und bei der entspre­chenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.
Hinweise nach Batteriegesetz
Da wir Batterien und Akkus bzw. solche Geräte verkaufen, die Batterien und Akkus enthalten, sind wir nach dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachge­mäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und werden wieder verwertet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden:
XciteRC Modellbau GmbH & Co.KG Autenbachstr. 12 D-73035 Göppingen
oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgege­ben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat. Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, eine durchgestrichene Mülltonne, und dem chemischen Symbol des schadstoffhaltigem Schwermetalls versehen. Diese durchgekreuzte Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dür­fen. Unter diesen Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung:
Elektronikaltgeräten vermieden und deren Wiederverwendung oder Verwertung ermöglicht werden.
• Cd = Cadmium
• Pb = Blei
Cd Hg Pb Li-Po
• Hg = Quecksilber
• Li = Lithium
DE
Rodeo 110
17
Page 18
DECLARATION OF CONFORMITY
Declaration of conformity in accordance with the Directive 2014/30/EC (EMC) Declaration of conformity in accordance with the Directive 2014/53/EU ( RED)
WALKERA Model No. DEVO-7
RED
Complies with the following standards:
EN 62311: 2008
ETSI EN 301 489-1 V2.1.1(2017-02)
Final draft ETSI EN 301 489-3 V2.1.1 (2017-03)
ETSI EN 300 440 V2.1.1 (2017-03)
CE/EMC Test Report Complies with the following standards
EN 301 489-1:V1.9.2(09/2011)
EN 301 489-3 V1.6.1 (08/2013)
Radio Test Report
Complies with the following standards
EN 300 440-1:V1.6.1 (08/2010) EN 300 440-2:V1.4.1 (08/2010)
TRGZ1312818 (12/2013)
Company Name Guangzhou Walkera Technology Co.Ltd
Company Address Taishi Industrial Park, Dongchong Town, Nansha
District, 511475 Guangzhou, Guangdong, China
Phone
Fax,Email
Tel: 86 20 84915115 / 6
Fax: 86 20 84915117 Email: heli@walkera.com
Signature
Jarry
Documents operator
Date 2017.7.26
DECLARATION OF CONFORMITY
Complies with the following standards:
Signature
Declaration of conformity in accordance with the Directive 2014/30/EU (EMC) Declaration of conformity in accordance with the Directive 2014/53/EU ( RED)
Declare under our responsibility that product
WALKERA Model No.RODEO110
RED
CE/EMC Test Report Complies with the following standards
TEST REPORT
Company Name Guangzhou Walkera Technology Co.Ltd
Final draft ETSI EN 301 489-3 V2.1.1 (2017-03)
EN 550322015 EN 55024:2010+A1:2015
EN 62311: 2008
ETSI EN 301 489-1 V2.1.1(2017-02)
ETSI EN 300 440 V2.1.1 (2017-03)
Complies with the following standards
EN 300 440-2 V2.1.1
EN 301 489-1
EN 301 489-17
EN61000-3-2 EN61000-3-3
EN62311-2008
EN 55032 EN 55024
Konformitätserklärung
Company Address Taishi Industrial Park, Dongchong Town, Nansha
Phone Fax,Email
Date 2017.07.26
18
District, 511475 Guangzhou,China
Tel: 86 20 84915115 / 6 Fax: 86 20 84915117 Email: heli@walkera.com
Jarry
Documents operator
Rodeo 110
Page 19
Rodeo 110
19
Page 20
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstraße 12 D-73035 Göppingen Phone: +49 7161 40 799 0 Fax: +49 7161 40 799 99 E-Mail: info@xciterc.de Web: www.XciteRC.com
Loading...