Walkera CB180Z, CB180LM User guide

Page 1
Bedienungsanleitung
Walkera CB180Z Walkera CB180LM
Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemeine Warnhinweise
2. Einführung
3. Der erste Flug
4. Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
5. FAQ
6. Haftungsausschluss
7. Länderkennung
8. Batterieverordnung
9. Konformitätserklärung
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
1
Page 2
1. Allgemeine Warnhinweise
1.1 Warnhinweise
1. Dieser Hubschrauber ist kein Spielzeug!
2. Der Käufer dieses Produkts übernimmt das Risiko sowie die Verantwortung für Schäden an Mensch und Eigentum durch die
Handhabung dieses Produkts.
3. Falls Sie den Helikopter auseinanderbauen, befolgen Sie bitte die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung.
4. Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände und Ihr Kopf außer Reichweite der Rotoren sind, wenn Sie die Spannungsversorgung des Hubschraubers anschließen.
5. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch den unsachgemäßen Umgang mit diesem Produkt entstanden sind.
6. Falls Sie mit Ihrem Helikopter an öffentlich zugänglichen Plätzen iegen, empfehlen wir dringend den Abschluss einer entspre­chenden Haftpichtversicherung. Informieren Sie sich bitte auch, ob eine eventuell bereits bestehende Versicherung Schäden
abdeckt, die durch die Verwendung von Flugmodellen hervorgerufen wird.
7. Falls Ihr Flugareal noch von anderen Modellpiloten genutzt wird, versichern Sie sich, dass Ihr Kanal nicht schon von einem anderen Piloten genutzt wird.
8.Nehmen Sie den Helikopter niemals in Betrieb, wenn er offensichtliche Beschädigungen zeigt. Im Falle von angerissenenen Rotorblättern müssen diese umgehend erneuert werden!
9. Bedenken Sie, dass gerade Anfänger viel Platz zum Üben benötigen. Daher eignet sich für die ersten Versuche ein großer Platz ohne Hindernisse im Freien. Aus Erfahrung wissen wir, dass sich ein asphaltierter Boden besser eignet als Grasböden.
10. Die DIP-Schalter benden sich bei der Auslieferung in der richtigen Position. Eine Veränderung ist hier nicht notwendig,
sofern Sie die Einstellungen nicht ändern möchten.
1.2 Sicherheitshinweise für den Umgang mit Li-Po Akkus
Allgemein:
Setzen Sie Ihre Lithium-Polymer-Zellen erst ein, wenn Sie alle Sicherheitshinweise/-vorschriften gelesen und vollständig verstan­den haben. Dieser Lithium-Polymer-Beipackzettel enthält wichtige Sicherheitshinweise zur Vermeidung potentieller Gefahren, die zu Personen- oder Geräteschäden führen können. Für Schäden die durch unsachgemäße oder nicht in den Sicherheitsbestim­mungen entsprechenden Nutzung, Lagerung und/oder Ladung der Akkus entstehen, sonst können wir keinerlei Haftung oder Garantie übernehmen und keinen Schadensersatz leisten. Der Gewährleistungsanspruch eines Akkupacks endet automatisch mit der Manipulation durch den Erwerber. Hierzu zählen z.B. das Entfernen von Bauteilen (Kabel, Schrumpfschlauch, Platine), die Eigenkonfektionierung einzelner Zellen zu einem Pack, das Umlöten von Kabeln und Platinen. Es wird grundsätzlich empfohlen, spezielle Packs ausschließlich vom Hersteller konfektionieren zu lassen, da dort rationell und qualitativ hochwerig und entspre­chend den Sicherheitsbedingungen gearbeitet werden kann.
Für die Selbstkonfektionierung gilt grundsätzlich:
Achten Sie darauf, dass Sie nur Zellen einer Fertigungscharge, mit gleicher Spannung, Kapazität und Innenwiderstand zu einem Pack konfektionieren dürfen. Ansonsten tritt ein Ungleichgewicht auf, welches unweigerlich zum Zellen- bzw. Packdefekt durch Unter- bzw. Überspannung führt.
Lagerung:
Lithium-Polymer niemals ins Wasser werfen oder Feuchtigkeit aussetzen. Auch dürfen diese nicht in der Nähe von Feuer, warmen und/oder heißen Orten, in der Sonne bzw. in der Nähe von brennbaren Materialien gelagert werden. Zellen die sich auf mehr als 60 Grad Celsius erhitzen, können sich selbst zerstören oder anfangen zu brennen. Bewahren Sie Lithium-Polymer-Akkus daher immer an einem feuersicheren Ort auf. Unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! LiPo-Akkus sollten generell nicht länger als einen Monat gelagert werden. Für eine längere Lagerung sollte ein Akku nur bis zu ca. 50-70 % geladen sein.
Kurzschlüsse vermeiden:
Die Pole des Lithium-Polymer-Akkus/ Akkupacks dürfen weder versehentlich noch vorsätzlich mit Metallgegenständen in Berüh­rung kommen, da dies in der Regel einen Kurzschluss verursacht! Bei einem Kurzschluss entsteht in Millisekunden ein extrem hoher Strom, welcher zu einer Überhitzung der Zelle, zum Auslaufen von Elektrolyt und folglich zur Explosion und Flammenbil-
dung führen kann. Das Schlucken von Elektrolytüssigkeit oder den Kontakt mit Augen, Haut oder Schleimhäuten ist auf jeden
Fall zu vermeiden.
Beschädigung der Alu-Laminat-Ummantelung:
Lithium-Polymer-Zellen dürfen auf keinen Fall geöffnet, getrennt, deformiert, verbogen oder mit anderen Packs zusammen gebracht oder -gelötet werden. Lötfahnen dürfen weder verbogen, abgerissen noch zu Boden geworfen werden. Dies kann einen internen Kurzschluss und eine Explosion mit Flammenbildung zur Folge haben. Beachten Sie zudem, dass die in einem LiPo-Akku
enthaltene Elektrolytüssigkeit gesundheitsschädlich ist.
Laden:
Laden Sie Lithium-Polymer-Zellen ausschließlich mit dafür geeigneten Ladegeräten oder entsprechenden Ladeprogrammen auf. Der max. Ladestrom darf höchstens 1C (einfache Kapazität) betragen, d.h. bei einer 880er-Zelle max. 880mA, bei einer 1100er­Zelle max. 1100mA, bei einer 1800er-Zelle max. 1800mA usw. Die Ladespannung darf 4,2V pro Zelle auf keinen Fall überschrei­ten! Erwärmt sich die Zelle beim Laden zu stark (>50°C) oder steigt die Zellenspannung über 4,2V, ist die Ladung sofort zu beenden! Auf keinen Fall Standard Ladegeräte für Ni-Cd oder Ni-MH verwenden! Auch dies kann zum Auslaufen von Elektrolyt und zur Explosionsgefahr führen. Li-Po´s sollten nur kalt geladen werden (Zimmertemperatur).
Lithium-Polymer-Zellen dürfen nur auf feuerfestem, nicht brennbarem Untergrund oder in entsprechenden Behältnissen geladen und gelagert werden, von einer Ladung in geschlossenen Räumen ist sehr abzuraten. Auch unbeaufsichtigtes Laden ist unbedingt zu vermeiden!
2
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 3
Entladen:
Die angegebenen Entladeströme sind unbedingt einzuhalten. Die Impulsbelastungsanlagen liegen im Millisekundenbereich und sollten auf keinen Fall für Dauerstromanwendungen verwendet werden. Die Zellspannung darf dabei nicht unter 2,9V fallen, da
sonst die Zelle irreparabel zerstört wird. Die Entladung ist auf jeden Fall vorher abzubrechen um eine Explosion zu vermeiden.
Laden Sie Ihren LiPo dann neu, sobald erste Leistungsverluste ersichtlich werden.
Verwendung:
Verwenden Sie einen LiPo-Akku niemals zusammen mit anderen Batterien. Eine ungewollte Entladung kann die LiPo Zellen oder die daneben verwendete Batterie zerstören.
WARNUNG: Durch die enorme Energiedichte können sich Lithium-Polymer-Zellen bei Beschädigung entzünden oder gar explo­dieren. Dies kann durch extreme Überladung, einen Unfall oder mechanische Beschädigung etc. verursacht werden. Es ist deshalb extrem wichtig, den Ladevorgang zu überwachen. Nach einem Unfall sollte der Pack genauestens überprüft werden. Beispielsweise kann der Pack durch einen Unfall beschädigt worden sein und sich aber erst nach einer halben Stunde aufheizen. Im Falle eines Schadens halten Sie den Pack unter genauester Beobachtung. Die Verwendung eines defekten Akkus in einem elektronischen Gerät kann an diesem Schäden verursachen.
Brandfall:
Sollten Lithium-Polymer-Zellen Brand fangen, so darf auf gar keinen Fall mit Wasser gelöscht werden, da dies den Brand nur begünstigt und verschlimmert! Bitte fragen Sie Ihre lokale Feuerwehr nach geeignetem Löschmaterial, welches beim Laden auch immer in Reichweite sein sollte (z.B. trockener Sand). Vermeiden Sie zudem das Einatmen der Lithiumgase, da dies zu Reizungen der Schleimhäute, Husten, Atembeschwerden und Kehlkopfentzündungen führen kann. Diese Beschwerden können auch erst mit Zeitverzögerung auftreten.
Entsorgung:
Akkus enthalten giftige Substanzen. Werfen Sie daher begrauchte Lithium-Polymer-Zellen nicht in den gewählichen Hausmüll, sondern entsorgen Sie diese nach den Entsprechenden Gesetzesbestimmungen. Um einen versehentlichen Kurzschluss zu ver-
meiden, kleben Sie den Akkupack in jedem Fall mit Isolierband ab.
Lithium-Zellen dürfen nur im entladenen Zustand in die Batterie-Sammelgefäße bei Handel und öffentlichrechlichen Entsorgungs­trägern abgegeben werden. Bei nicht vollständig entladenen Tellen müssen diese gegen Kurzschlüsse vorsorglich an den Polen mit Klebeband geschützt werden.
Sicherheit im Umgang mit Lithium-Polymer-Akkus ist nur dann gewährleistet, wenn die eben beschriebenen Sicherheitshinweise befolgt und die LiPo´s keinen außergewöhnlichen Bean­spruchungen ausgesetzt werden.
Unsachgemäße Benutzung kann die Zellen zerstören oder Verletzungen von Personen zur Folge haben. Für daraus resultierende Schäden an Personen, Modellen oder Zellen kann weder unsere Firma noch vom Hersteller selbst Haftung übernommen werden.
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
3
Page 4
1.3 Zur Technik
Lithium-Ionen-Polymer-Akkus (Kurz: LiPo) basieren vollständig auf der Li-Ion-Technik. Der Unterschied zum Li-Ion-Akku liegt im Elektrolyt.
Es wurde verdickt und mit einer Polymer-Folie vereint. Somit ist es nicht mehr üssig bzw. halbüssig. Diese Eigenschaften erge­ben somit einen extrem achen Akku mit einer sehr hohen Energiedichte mit 3,7 Volt statt 3,6 Volt bei Li-Ion.
1.4 Entladen
Die Entladeschlussspannung von LiPo-Akku´s beträgt 2,9V. Die Grenze, bis zu welcher man hohe Ströme entnehmen kann liegt bei 3V.
Bei der Anwendung in einem Helikopter gilt jedoch unbedingt die 3V-Grenze.
1.5 Strombelastung
Diese schwankt je nach Hersteller zwischen 2C und 20C. Hier sind unbedingt die Angaben des Herstellers zu beachten.
1.6 Laden
Der Akku kann jederzeit nachgeladen werden, er kennt keinen „Lazy-Effekt“ und muss somit auch niemals manuell entladen
werden. Ist der Akku unter 3V entladen, muss er bis zum Erreichen von ca. 3 - 3,6 V mit 0,1C geladen werden. Damit ist eine schonen­de Vorladung garantiert. Anschließend wird der Akku bis zur Ladeschlussspannung von 4,2 V (genau: 4,235 Volt) mit 0,5 - 1 C geladen. Ein Ladestrom von 2C ist auch möglich, kann aber das Leben eines Akkus verkürzen (beachten Sie hier bitte unbedingt die Angaben vom Hersteller).
Ein Muss für die Akku-Pege sind LIPOBALANCER. Die Benutzung eines solchen Gerätes führt zu einer deutlich längeren Lauf- zeit der LiPo-Akkus. Ein Balancer sorgt dafür, dass keine Überladung stattndet.
Zu einer Überladung kann es u.a. auch kommen, wenn die Zellen eines Packs im Laufe der Zeit auseinanderdriften, dafür gibt es verschiedenen Ursachen. Es entstehen beispielsweise Abweichungen nach längerer Lagerung durch unterschiedliche Selbst-
entladungen oder unterschiedlichen Ladewirkungsgraden nach mehreren Ladezyklen.
Beispiel:
Im Normalfall hat ein Pack mit vier parallelen und vier in Serie geschaltenen Zellen (4s4p) eine niedrigere Spannung als die äußeren, da sie im Betrieb wärmer werden und dadurch eine höhere Selbstentladung haben. Nach einigen Zyklen beträgt der Unterschied vielleicht nur 0,02 oder 0,05 Volt, nach 30 Zyklen kann man je nach Zelle und Entladetiefe manchmal bereits Unter­schiede von 0,2 Volt beobachten.
Wenn dieses Pack nun mit einem Spannungsunterschied von 0,2 Volt geladen wird wird das Ladegerät wie vorhin auch bis 16,8 Volt Gesamtspannung laden. Diese Spannung wird sich nun aber nicht mehr gleichmäßig auf die vier in Serie geschaltenen Zel­lengruppen verteilen. Die Zellen werden nun zum Beispiel wie folgt geladen:
Gruppe 1 - 4,3 Volt, Gruppe 2+3 Volt, Gruppe 4 - 4,3 Volt Die Zellen mit 4,3 Volt geladenen Zellen altern sehr schnell, was bis zum nächsten Flug allerdings nicht sofort auffallend ist. Im Entladezylkus werden die einzelnen Gruppen nun auch dementsprechen ungleich entladen. Während die äußeren Zellen z.B. noch eine Ladung von 3,6 Volt haben, liegen die inneren Zellen bei ca. tiefentladenen 2,4 Volt. Mit einem LiPo-Balancer kann dieses Fehlverhalten umgangen werden, indem die Zellen des Packs in Balance gehalten werden (Lebensdauer wird dadurch verlängert). Außerdem wird der Benutzer bei jedem Ladevorgang über den Zustand jeder Zelle infor­miert, wodurch aufwendige Messungen wegfallen.
Hinweis: Um die Lebensdauer Ihres Akku´s deutlich zu verlängern, empfehlen wir Ihnen, ein computergesteuer­tes Ladegerät mit Balancerfunktion zu verwenden. Als solches eignet sich beispiels­weise das X-Charge 220 EQ (erhältlich bei Rc-Toy):
Bitte scannen Sie diesen Code mit einer QR Code fähigen Applikation auf Ihrem Smartphone
Als Verbindung zwischen Ladegerät und Akku eignet sich hier das LK 26 Lade- kabel 7-in-1 (erhältlich bei Rc -Toy):
und Sie gelangen direkt zum Artikel auf unserer Homepage
4
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 5
Laden Sie Ihre Fernsteuerung keinesfalls über das AC/DC Netzteil!
Die Verwendung von Steckerladegeräten erfolgt auf eigene Gefahr!
1.7 Lagerung
LiPo-Akkus sollten niemals vollständig entladen bzw. vollständig geladen gelagert werden. Die optimale Zellenspannung hierfür liegt bei 3,7 Volt (leichte Entladung). Diese Zellenspannung sollten die Akku´s auch schon beim Kauf haben.
1.8 Tipps für Anfänger
- Verwenden Sie anfangs unbedingt ein Trainingsgestell (spart viele Ersatzteile)
- Verwenden Sie bei Einstellungen oder Reparaturen Qualitätswerkzeug (z.B. WiHa Schraubendreher). Mit „billigem“ Uhrmacher-
Werkzeugen hat man keinen Spaß und dreht nur die Schrauben aus bzw. man bekommt die Schrauben gar nicht erst auf.
1.9 Pege und Wartung
Obwohl der RC-Helikopter ein hochkomplexes System darstellt, beschränkt sich die Pege und Wartung auf einige wenige Punk­te.
- Überprüfen Sie das Fluggerät nach jedem Flug auf sichtbare Beschädigung und tauschen Sie defekte Teile umgehend aus. Dies
gilt vorallem für sich drehende Teile.
- Um den Verschleiß beweglicher Teile zu minimieren, sind diese regelmäßig zu reinigen und abzuschmieren.
- Die Lager sind zwar relativ unempndlich gegenüber Verschmutzungen, müssen aber dennoch regelmäßig kontrolliert und ggf.
gereinigt werden.
- Für Zahnräder und offen laufende Lager ist säurefreies Siliconöl zu empfehlen, wie es auch zur Schmierung von offen laufenden Ketten verwendet wird. Dieses trocknet nach einigen Minuten ab, somit kann kein Schmutz und Staub an den frisch geschmier­ten Komponenten hängen bleiben.
- Bevor Sie Teile zerlegen, ist es ratsam ein bzw. mehrere Fotos (auch aus anderen Ansichtspositionen) zu machen. Anhand dessen können Sie sich bei eventuell auftretenden Problemen orientieren.
1.10 Grundlegende Flugtipps
1. Versuchen Sie als Anfänger immer, den Helikopter mit Ansicht von hinten zu steuern, da ansonsten leicht die Kontrolle verlo­ren geht.
2. Arbeiten Sie mit kurzen Steuerbewegungen um ein Überkompensieren zu vermeiden. Hubschrauber reagieren immer etwas verzögert auf Steuerbefehle.
3. Im Bereich von ca. 50cm über dem Boden tritt der sogenannte „Bodeneffekt“ auf. Der Hubschrauber schwebt dabei auf einem
selbstproduziertem Luftkissen. Dies erhöht den Auftrieb, allerdings wird durch die entstehenden Verwirbelungen das Steuern in diesem Bereich noch schwieriger. Oberhalb der 50cm-Grenze wird das Steuerverhalten wieder besser. Auf diesen Effekt ist besonders bei Indoor-Flügen zu achten, da durch Wände und Möbel starke Turbulenzen verursacht werden können.
4. Versuchen Sie sich vor Ihrem ersten Flug mit der Fernsteuerung vertraut zu machen.
5. Bevor Sie riskante Flugmanöver durchführen, sollten Sie den Schwebeug einwandfrei beherrschen.
6. Achten Sie bei einem Rundug auf die Geschwindigkeit des Helikopters. Einen Helikopter mit hohen Geschwindigkeiten
abzufangen erfordert viel Erfahrung und Geschick, da das Modell nicht über Scheibenbremsen verfügt. Zum Beschleunigen und Abbremsen wird der Hubschrauber stark nach vorne und hinten gekippt, dies reduziert den Auftrieb. Dies führt oft zu Kontrollver­lust und Abstürzen.
7. Bei Kontrollverlust während des Fluges sollten Sie die Motorleistung kurzzeitig auf Null drosseln. Beobachten Sie, ob sich der
Helikopter durch sein Eigengewicht wieder von selbst stabilisiert. Falls dies nicht der Fall ist, versuchen Sie den Sturzug mit
Halbgas etwas abzufangen und mit leichten Steuerbewegungen wieder die Kontrolle zu gewinnen. Eine harte Landung ist
besser als ein weicher Absturz!
Sofern Sie diese Tipps beherzigen, viele Übungseinheiten einlegen und sich langsam an Ihre Grenzen herantasten, werden Sie noch viel Freude an Ihrem Helikopter haben und zudem eines der eindruckvollsten Hobbys, die Königsklasse des Modellbaus, genießen!
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
5
Page 6
2. Einführung
2.1 Technische Daten: CB180Z CB180LM
Länge 400 mm 460 mm Höhe 160 mm 160 Hauptrotordurchmesser 420 mm 440 mm Heckrotordurchmesser 110 mm 94 mm Motor Akku Gewicht Servo WK-7.6-6 Heck: WK-7601 CB180
2.2 Lieferumfang CB180Z
1 CB180Z Metal Brushless Helicopter 2 Sender Walkera WK-2402 4ch 2.4G 3 800mAh Akku (7,4V Li-Polymer) 4 Ladegerät 5 Ersatzrotorblätter 6 Schraubendreher 7 Netzteil 8 RX-2437S Empfänger 9 Brushless Motor: WK-WS-21-002
10 Anleitung
Lieferumfang CB180LM
WK-WS-21-002
7,4V - 800mAh
260g
Main:370SH, Tail: 1225FE33
7,4V - 1000mAh 288g
1 CB180LM Metal Helicopter 2 Sender Walkera WK-2402 4ch 2.4G 3 1000mAh Akku (7,4 V Li-Polymer) 4 Ladegerät 5 Ersatzrotorblätter 6 Schraubendreher 7 Netzteil 8 RX-2423 Empfänger 9 Mainmotor: 370SH, Tailmotor: 1225FE33
10 Anleitung
CB180Z
6
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 7
CB180LM
2.2 Anschlussdiagramm Regler (Electronic Speed Controller Brushed)
Abbildungsbeispiel:
S/N Name Funktion
1 Anschlusskabel Hauptmotor Stromversorgung Hauptmotor 2 Anschlusskabel Heckmotor Stromversorgung Heckmotor 3 Anschlusskabel Akku Verbindung zum Akku 4 Signalkabel Hauptmotor Hauptmotorsignal 5 Signalkabel Heckmotor Heckmotorsignal 6 Signalkabel Unterspannungschutz Unterspannungsschutz
Anschlussdiagramm Regler (Electronic Speed Controller Brushless)
S/N Name Funktion
1 Anschlusskabel Empfänger Verbindung zu Kanal THRO. des
2 Anschlusskabel Motor Verbindung zum Motor 3 Anschlusskabel Akku Verbindung zum Akku
Bitte beachten:
1) Defekte oder lockere Steckverbindungen könne zum Absturz des Helicopters führen.
2) Der Motor kann in beliebiger Reihenfolge an die drei Kabel angeschlossen werden. Die Drehrichtung des Motors kann durch vertauschen von zwei der drei Kabel umgekehrt werden
Empfängers
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
7
Page 8
2.3.1 Fernsteuerung WK-2402, WK-2403
Die WK-2403/WK-2402 Sendeanlage ist mit einem 4-Kanal Micro Computersystem und 2,4GHz Technologie ausgestattet. Die neuartige Graphik-Anzeige ist verständlich und einfach zu programmieren. Durch den hintergrundbeleuchteten LCD-Bildschirm
und der graphischen Benutzeroberäche wird die Programmierung vereinfacht.
Die Länge und Federkraft der Knüppel sind einstellbar, zudem kann zwischen den vier Modes bequem umgeschalten werden.
Technische Daten:
- Codierung: 4-Kanal micro Computer System
- Frequenz: 2,4GHz
- Ausgangsleistung: <10mW
- Stromverbrauch: <120mA
- Betriebsspannung: 8 -12 V
- Batterietyp und Spezikation: 1,2V x 8NiCad (9,6V), 1,5V x 8 AA dry Batterien (12 V) oder LiPo 3S 11,1V
Hinweise
1. Die Nutzung ferngesteuerter Modelle sollte nur an dafür ausgewiesenen Plätzen erfolgen.
2. Achten Sie auf Menschen in ihrer Nähe und iegen Sie nur wenn Sie Gefahren für Sich und Ihre Umwelt ausschließen können.
3. Funkgesteuerte Anlagen können theoretisch Störungen unterliegen und somit zu einem Kontrollverlust führen. Verwenden Sie diese Anlage nicht in näherer Umgebung von Sendemasten, Rundfunkmasten, Militärischen Einrichtungen etc.
4. Beachten Sie, dass Sendeanlagen diverser Hersteller Reichweiten unter 300m haben können (genaue Angaben erfragen Sie beim Hersteller)!
5. Schäden an Mensch und Umwelt können aufgrund der hohen Drehzahl der Rotoren und des herabstürzenden Modells erheblich sein .
6. Informieren Sie sich über ihren Versicherungsschutz ! Die Nutzung RC betriebener Flugmodelle fällt nicht automatisch in den
Haftpichtschutz !
7. Sollten Sie sich mit der Nutzung oder dem justieren dieses Modells überfordert fühlen, scheuen Sie sich nicht
erfahrene Piloten im evtl. örtlichen Modellbauverein um Hilfe zu Fragen. Modellbauer sind erfahrungsgemäß sehr Hilfsbereit
8. Defekte, die durch Verwendung von nicht-wiederauadbaren Batterien auftreten, werden von uns nicht als Garantiefall behan­delt.
Die 3,5mm Monoklinkenbuchse mit der Bezeichnung DSC ist ein Simulatoranschluss, mit dem die Fernbedienung mit dem Com-
puter verbunden und somit am PC / Mac geogen werden kann.
Die Besten Simulatoren auf dem Markt sind der Reex XTR und der Aeroy 5, diesen nden Sie in unserem Online-Shop www.
rc-toy.de
Der Reex XTR Simulator bietet sehr realistisches Flugverhalten. Der Aeroy 5 bietet Multiplayer - Modi und Minigames
Bitte scannen Sie diesen Code mit einer QR Code fähigen Applikation auf Ihrem Smartphone und Sie gelangen direkt zum Artikel auf unserer Homepage
8
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 9
Bei dem WK-2402 Sender entfallen die Schalter und Regler für Drehzahl Limiter und Dual Rate (Servoweg)
Tastenfunktionen:
EXT (Exit) durch Drücken der EXT-Taste wird die jew. Einstell-Option
ENT (Enter) Enter-Taste, durch Drücken der ENT-Taste wird die Einstellung
UP Auswahl-Taste, bewegt den Cursor zum vorherigen Menü-
DN (Down) Auswahl-Taste, bewegt den Cursor zum nächsten Menü-Punkt +R Verändern der Einstellungen L- Verändern der Einstellungen
verlassen
bestätigt und übernommen
Punkt
Einstellung der Knüppellänge
Knüppel verlängern oder verkürzen: Schrauben den oberen Teil des Knüppels, der aus zwei Aluminium Drehteilen besteht,
ab und justieren Sie die Knüppelhöhe auf dem Gewinde. Anschliessend kontern Sie mit der Knüppelkrone beide Teile des Küppels
auf dem Gewinde.
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
9
Page 10
Umbau in die verschiedenen Modes
Beispiel: Umbau von Gas rechts auf Gas links
A. Änderung der Knüppelbelegung (Mechanisch)
Entfernen Sie die 6 Schrauben und dann die Abdeckung auf der Rückseite der WK-2402 /WK-2403. Benutzen Sie einen Schraubenzieher, um die Justierungsschrauben, Schraube A und B zu lockern. Montieren Sie die Rasterfeder sowie die soeben gelösten Schrauben auf der entsprechenden Seite des anderen Knüppels. Mit Schraube A wird der Widerstandsgrad der Rasterfeder eingestellt, diese Schraube kann individuell fest angezogen werden. Anschließend schrauben Sie die Rückseite der Fernsteuerung wieder an.
(Hinweis: Drehen im Uhrzeigersinn = Befestigen d. Feder, Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Lockern der Feder)
B.Änderung der Knüppelbelegung (Elektronisch)
Drücken Sie „ENT“, um ein den Setting Status zu gelangen. „ELEV“ und der aktuelle Status „NOR“ oder „REV“ blinken gleichzei­tig. Drücken Sie UP oder DN um die Option STICK MOD zu wählen. STICK MOD und der aktuelle Status der Knüppelbelegung (Zahl von 1-4) blinken gleichzeitig. Um den aktuellen Mode zu ändern, drücken Sie R oder L und wählen Sie die gewünschte Zahl
von 1-4 aus und bestätigen mit „ENT“ um die Einstellungen zu übernehmen. Mit „EXT“ verlassen SIe den Programmiermodus.
Mode 1 Mode 2 Mode 3 Mode 4
Roll - rechts Pitch, Gas - rechts Nick - links Heck, Seite - links
Roll - rechts Pitch, Gas - links Nick - rechts Heck, Seite - links
Roll - links Pitch, Gas - rechts Nick - links Heck, Seite - rechts
Roll - links Oitch, Gas - links Nick - rechts Heck, Seite - rechts
Einstellung der Federkraft der Knüppel
Beispiel: Federkrafteinstellung Gas rechts (MODE 1)
Entfernen Sie die Batterien und Befestigungsschrauben in der Abdeckung der WK-2402 und öffnen Sie die Abdeckung. Drehen
Sie die Schraube die zum jeweiligen Knüppel gehört mit einem Schraubenzieher um die Federkraft entweder strenger oder
lockerer einzustellen: Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Federkraft, drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Federkraft.
10
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 11
Mode 1 (Gas rechts)
1. Wird der Roll-Hebel nach links oder rechts
gedrückt, iegt der Helikopter nach links oder
rechts.
3. Wird der Gear-Hebel nach links oder rechts ge­drückt, dreht sich der Helikopter um die Rotorach­se nach links oder rechts.
Mode 2 Europa Standard (Gas links)
1. Wird der Roll-Hebel nach links oder rechts
gedrückt, iegt der Helikopter nach links oder
rechts.
2. Wird der Gas-Hebel nach oben oder unten
gedrückt, iegt der Helikopter nach oben oder
unten.
4. Wird der Nick-Hebel nach oben oder unten
gedrückt, iegt der Helikopter vorwärts oder
rückwärts.
2. Wird der Gas-Hebel nach oben oder unten
gedrückt, iegt der Helikopter nach oben oder
unten.
3. Wird der Gear-Hebel nach links oder rechts ge­drückt, dreht sich der Helikopter um die Rotorach­se nach links oder rechts.
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
4. Wird der Nick-Hebel nach oben oder unten
gedrückt, iegt der Helikopter vorwärts oder
rückwärts.
11
Page 12
Batteriefach:
Wir führen auch einen Senderlipo der optimal in das Akkufach des Walkera senders passt:
Bitte scannen Sie diesen Code mit einer QR Code fähigen Applikation auf Ihrem Smartphone und Sie gelangen direkt zum Artikel auf unserer Homepage
12
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 13
2.3.2 Programmierung
Hauptmenü
Sobald der Sender eingeschalten ist, ertönt ein doppel Piepton und die 4 Trim-Balken laufen durch. Nach ca. 6-7 Sekunden
ertönt erneut ein doppel Piepton der die Bereitschaft des Senders signalisiert. Die Trim - Balken bleiben auf ihren jeweiligen
Einstellung stehen.
Channel Reverse Setup
1. ELEV reverse setup (Nick):
Drücken Sie „ENT“, um ein den Setting Status zu gelangen. „ELEV“ und der aktuelle Status „NOR“ oder „REV“ blinken gleichzei­tig.
Wenn Sie den Status umkehren wollen, drücken Sie R oder L, anschließend blinkt der neu eingestellte Status „REV“ oder „NOR“. Mit der Taste „ENT“ wird die Einstellung gespeichert, mit „EXT“ verlassen Sie den Menüpunkt.
2. AILE reverse setup (ROll):
Drücken Sie „ENT“ um in den Setting Status zu gelangen. Wählen Sie mit „UP“ und „DN“ die Option „AILE“, es blinkt „AILE“ und der aktuelle Status „NOR“ oder „REV“. Drücken Sie „R“ oder „L“ um den Status „REV“ oder „NOR“ einzustellen. Mit der Taste „ENT“ wird die Einstellung gespeichert, mit „EXT“ verlassen Sie den Menüpunkt.
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
13
Page 14
3. THRO reverse setup (Gas):
Drücken Sie „ENT“ um in den Setting Status zu gelangen. Wählen Sie mit „UP“ und „DN“ die Option „THRO“, es blinkt „THRO“ und der aktuelle Status „NOR“ oder „REV“. Drücken Sie „R“ oder „L“ um den Status „REV“ oder „NOR“ einzustellen. Mit der Taste „ENT“ wird die Einstellung gespeichert, mit „EXT“ verlassen Sie den Menüpunkt.
4. RUDD reverse setup (Heck):
Drücken Sie „ENT“ um in den Setting Status zu gelangen. Wählen Sie mit „UP“ und „DN“ die Option „RUDD“, es blinkt „RUDD“ und der aktuelle Status „NOR“ oder „REV“. Drücken Sie „R“ oder „L“ um den Status „REV“ oder „NOR“ einzustellen. Mit der Taste „ENT“ wird die Einstellung gespeichert, mit „EXT“ verlassen Sie den Menüpunkt.
5. AUX (Expo):
Drücken Sie „ENT“ um in den Setting Status zu gelangen. Wählen Sie mit „UP“ und „DN“ die Option „AUX“, es blinkt „AUX“ und der aktuelle Status „ON“ oder „OFF“. Drücken Sie „R“ oder „L“ um den Status „On“ oder „Off“ einzustellen. Mit der Taste „ENT“ wird die Einstellung gespeichert, mit „EXT“ verlassen Sie den Menüpunkt. Mit dieser Funktion können SIe die Exponentialfunktion
für ELEV,AILE und RUDD anschalten oder deaktivieren.
6. Buzzer Setup (Signalton):
Das Buzzer Setup beinhalten zwei Einstellungsmöglichkeiten: „ON“ oder „OFF“ um die Pieptöne für Tastendruck oder beim Einschalten zu deaktivieren. Wir empfehlen den Buzzer auf „On“ zu belassen um Rückschlüsse über Änderungen oder Unterspan-
nungswarnung zu erhalten.
Drücken Sie „ENT“ um in den Setting Status zu gelangen. Wählen Sie mit „UP“ und „DN“ die Option „BUZZ“, es blinkt „BUZZ“ und der aktuelle Status „ON“ oder „OFF“. Drücken Sie „R“ oder „L“ um den Status „OFF“ oder „ON“ einzustellen. Mit der Taste „ENT“ wird die Einstellung gespeichert, mit „EXT“ verlassen Sie den Menüpunkt.
14
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 15
Folgende Schalter und Regler sind nur bei der WK-2403 vorhanden.
DUAL RATE D/R
Wenn der Sender vor Ihnen liegt kippen Sie den Schalter mit der Bezeichnung D/R nach vorne (von Ihnen weg) um einen Servo­ausschlag von 100% zu erhalten. Wenn der Schalter nach hinten (zu Ihnen hin) gekippt ist wird der Servoweg auf 50% begrenzt. Evtl. für Anfänger da die Reaktion auf Steuerbefehle abgeschwächt wird.
Gas begrenzung:
Mit dem Schalter „A“ auf Position 1 aktivieren Sie die Gas bzw. Drehzahlbegrenzung - auf Position 0 ist die Begrenzung deakti­viert und Sie haben 100% Gas (Drehzahl) zur verfügung.
Der Knopf „V1“ dient zur Anpassund des Gasmaximalwertes, d.h. wenn Sie den Knopf auf 0 drehen haben Sie nur noch 30% Gas
(Drehzahl) zur verfügung (nicht empfohlen). Wenn Sie den Knopf auf 100 drehen haben Sie 80% Gas (Drehzahl) zur verfügung.
Evtl. für Anfänger da die Reaktion auf schnelle Gasbefehle abgeschwächt wird, der Hubschrauber sinkt dadurch aber auch schnel­ler
Sonstiges Wenn Sie den Sender mit gedrückter EXT Taste anschalten wird der Sen­der kein Signal senden.
Das betätigen der Trimmschalter wird durch einen Piepton pro Schritt akustisch angezeigt, das Trimmen auf Mittelstellung wird einen tieferen Piepton akustisch angezeigt.
Die Gastrimmung sollte bei Hubschraubern auf 0 stehen.
Wenn Sie den Sender über einen 3,5mm Monoklinkenstecker an der Buchse „DSC“ mit einer USB Schnittstelle verbinden, können verschiedene Simulatoren betrieben werden. Die Prozentanzeige im Display wechselt auf PC. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte Stecker überprüfen und Sender Aus und Ein schalten.
PC
Ein sehr gutes Interface für diesen Walkera Sender wäre das Multiplex USB Simula­tor-Interface für Freeware Simulatoren oder andere Simulatoren:
Bitte scannen Sie diesen Code mit einer QR Code fähigen Ap­plikation auf Ihrem Smartphone und Sie gelangen direkt zum Artikel auf unserer Homepage
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
15
Page 16
2.3.8 Steckerlader + Balancer
Technische Daten:
Der Balancer kontolliert den kompletten Ladevorgang mit balancierender Wirkung. Eine LED Anzeige zeigt den Ladestatus in Echtzeit an. Der Balancer passt für 2-3 Zellen Li-Ion oder LiPo´s mit 7,4V und 11,1V Sobald der Balancer in den Akkuzellen eine zu geringe Spannung misst, wird der Akku automatisch aufgeladen.
LED
Netzteil mit dem Lader verbinden, und an der steckdose einstecken, die
Der Ladevorgang:
1. Nach Anschluss an das Netzteil, sollte die rote LED leuchten. Sollte dem nicht so sein, deutet dies auf einen Anschlussfehler oder defektes Netzteil hin.
2. Die LED fängt an zu Blinken, sobald der Akku mit dem Ladegerät verbunden ist. Dies zeigt an, dass die Batterie geladen wird. Sollte die grüne und rote LED abwechselnd blinken, deutet dies auf einen fehlerhaften Akku hin. Überprüfen Sie daher Ihren Akku auf Schäden.
3. Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist, leuchtet die grüne LED durchgehend.
4. Das Ladegerät hat einen Ladestrom von ca. 800 mAh, somit benötigt ein LiPo mit beispielsweise 1600mAh ca. 2 Stunden zum
Auaden (800mAh je Stunde)
Allgemein gilt folgende Formel zur Berechnung der ungefähren Ladezeit:
mAh des LiPo
Ladestrom des Ladegerätes
Bitte achten Sie beim gesamten Ladevorgang auf folgende Punkte:
1. Akkus sollten nur an trockenen und gut gelüfteten Ort geladen werden.
2. Laden Sie Akkus nicht in der Näher von Hitzequellen, brennbaren oder explosiven Stoffen.
3. Der Balancer ist nur zum Laden von 2-3-zelligen LiPo´s geeignet.
4. Laden Sie KEINESFALLS zwei oder mehrere LiPo´s gleichzeitig, da ansonsten die Batterie oder das Ladegerät zerstört werden kann.
5. Während des Ladevorganges sollte der Akku aus dem Helikopter entnommen sein.
6. Lassen Sie das Ladegerät während der Ladevorgänge niemals unbeaufsichtigt.
7. Laden Sie Ihren Akku niemals direkt nach einem Flug oder wenn der Akku noch nicht ausreichend abgekühlt ist. Der Akku könnte sich ansonsten aufblähen und schlimmstenfalls Feuer fangen.
8. Versichern Sie sich, dass die richtigen Pole verbunden werden.
9. Vermeiden Sie das Herunterfallen bzw. Gewalteinwirkungen auf den Akku, dadurch kann ein Kurzschluss hervorgerufen wer­den.
10. Um volle Sicherheit beim Laden zu gewährleisten, verwenden Sie die Original-Ausstattung (Netzteil und GA005 Balancer). Sollte sich ein Akku nach langem Gebrauch aufblähen, wechseln Sie diesen umgehend aus.
11. Wird ein Akku nach abgeschlossenem Ladevorgang nicht vom Balancer abgesteckt, wird dieser wieder entladen. Sobald die Zellenspannung unter 4,15V liegt, startet der Ladevorgang wieder von vorne. Diese Prozedur wird sich immer wieder wiederholen, solange der Akku nicht vom Balancer angesteckt wird. Achten Sie daher darauf, dass der Akku nach abgeschlossenem Ladevorgang sofort abgesteckt wird.
12. Verwenden Sie sogenannte Akku-Checker, um die Spannung Ihrer LiPo-Zellen zu kontrollieren. Einen solchen nden Sie auch in unserem Online-Shop www.rc-toy.de, wie zum Beispiel den „Akku Check Pro - Smart Guard von RC Power“:
LED leuchtet konstant rot
________________ = Ungefähre Ladezeit
Den Balancerstecker des Akkus am Ladegerät einstecken.
Während des Ladevorganges blinkt die LED gleichmässig rot. Wenn der Akku voll ist, leuchtet die LED dauerhaft grün.
Bitte scannen Sie diesen Code mit einer QR Code fähigen Ap­plikation auf Ihrem Smartphone und Sie gelangen direkt zum Artikel auf unserer Homepage
16
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 17
3. Der erste Flug
3.1 Vorbereitungen vor dem Flug
1. Akku in das Akkufach schieben
Abb. MODE 2
3. Am Sender sollten noch VOR dem Einschalten des Helikopters folgende Einstellungen an den Knüppeln vorgenommen werden:
- Nick- und Rollsteuerung in Mittelstellung
- Gasknüppel in Nullstellung (unten)
- Gastrimmer in Nullstellung (unten)
5. Sender anschalten
2. Akku ggf. mit Kle­beband im Akkufach
xieren.
4. der Flugmodus MUSS auf normalem Flugmodus stehen
5. Stromversorgung am Modell anschließen.
7. Modell zeigt Flugbe­reitschaft an.
Achtung:
Folgende Reihenfolge ist immer einzuhalten:
- Einschalten: Erst den Sender einschalten, dann das Modell an die Stromversorgung anstecken
- Ausschalten: Erst den Flugakku abstecken, dann den Sender ausschalten.
Bei eventell vorhandener 3D-Funktion gilt:
3D-Funktionsschalter muss beim Einschalten auf 0 oder N stehen!
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
17
Page 18
Hinweise:
Falls der Helikopter nach dem Einschalten nicht normal arbeitet, kann dies folgende Ursachen haben:
1. Beim Einschalten des Senders stehen Gas- und Trimmhebel nicht auf der niedrigsten Position
2. Die Batterie des Senders ist leer
3. Rebinding durchführen
4. Flugakku / LiPo auf Ladezustand überprüfen- bitte nur mit vollen Akkus iegen (4,2V pro Zelle)
3.2 Funktionstests
Ein Modellhelikopter ist ein hochkomplexes Gerät und wir können nicht ausschließen, dass auf dem Transportweg oder durch andere von uns nicht vertretbare Umstände eine gewisse Dejustage erfolgt. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, vor dem ersten Flug eine gründliche Sichtprüfung und Feinjus­tierung vorzunehmen. Da ein nicht korrekt eingestellter RC-Helikopter auch ein erhebliches Gefahren­potential darstellt, sind die folgend beschriebenen Arbeiten auch vor jedem weiteren Flug durchzufüh-
ren.
3.2.1 Überprüfung der Mechanik
- Überprüfen Sie sämtliche Schrauben auf einwandfreien Sitz bzw. sichern Sie diese ggf. mit Sicherungslack.
- Kontrollieren Sie alle Servos inklusive der Anlenkungen, Empfänger und Gyro auf festen Halt.
- Kontrollieren Sie die Zahnräder des Antriebes auf stabile Befestigung und deren Zustand.
- Kontrollieren Sie die Anlenkungen.
- Die Rotoranlenkungen sollten leichtgängig aber dennoch spielfrei sein. Hierzu ziehen Sie ab Besten die Gestänge an den Servo­hörnern ab (sollte ohne großen Kraftaufwand möglich sein).
3.2.2 Überprüfung der elektronischen Komponenten
- Der Flugakku bzw. der Senderakku sollte voll augeladen sein. Zu niedrige Akkuspannungen können zu Fehlfunktionen und
unvorhersehbaren Reaktionen des Helikopters führen.
- Befestigen Sie den geladenen Flugakku in dem dafür vorgesehenen Akkufach.
- Der Gasknüppel und der entsprechende Trimmschieber sollten sich auf der untersten Position benden!
- Überprüfen Sie den LiPo mit einem Akku-Checker auf seine Ladung.
3.2.3 Einstellung des Schwerpunktes
Um ein neutrales Flugverhalten zu erreichen, muss der Schwerpunkt direkt unter der Rotorachse liegen. Zum Überprüfen des Schwerpunktes drehen Sie die Rotorachse so, dass die Paddelstange oder Blatthalter (Flybarless) exakt quer zur Längsachse steht. Heben Sie den Helikopter mit montiertem Akku (wichtig!) nun an den Paddelstangen oder Blatthalter (Flybarless) nach
oben. Der Hubschrauber sollte sich jetzt in der Waage benden, die Landekufen stehen parallel zum Boden.
Sollte sich das Modell jedoch nicht in der Waage benden, schieben Sie den Akku im Batteriefach in die richtige Ausgleichpositi-
on.
18
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 19
3.2.5 Rotorblätter
Damit Ihr Helikopter optimal iegen kann, sollte der Blattspurlauf korrekt eingestellt werden. Die Rotorblätter sollten das gleiche
Gewicht haben und nicht zu fest angezogen sein.
Wichtig: Ein inkorrekt eingestellter Blattspurlauf kann zu einem erhöhten Stromverbrauch von bis zu 40% und somit zur Belastung und Beschädigung des Reglers führen. Für entstandene Schäden aufgrund eines falsch eingestellten Blattspurlaufes können wir daher keinerlei Garantie übernehmen!!
Gründe für inkorrekten Blattspurlauf:
Die Längen der Kugelkopfgestänge am Blatthaltersind unpassend eingestellt:
Lassen Sie nun den Helikopter in ca. 1,5m Höhe vor sich schweben und sehen Sie durch die Blattebene. Die Rotorblätter müssen in einer Ebene laufen ! Falls die Rotorblätter an den Blattenden auseinander laufen korrigieren Sie nun den Spurlauf mit der Länge des Gestänges das
sich am Blatthalter bendet , indem Sie den Anstellwinkel eines Blattes leicht verringern bzw. erhöhen. Wenn sich das Ergebnis
verschlechtert drehen Sie die Anlenkung in die entgegengesetzte Richtung soweit in kleinen Schritten zurück bis beide Blätter in
„einer Ebene laufen“ wenn Sie im Schwebeug auf Augenhöhe durch die Rotorebene schauen.
Die Rotorblätter sind zu locker eingestellt:
Überprüfen Sie zunächst, ob die Befestigungsschraube fest genug angezogen ist. Ist dem nicht so, kann der Helikop­ter während dem Flug stark vibrieren. Fixieren Sie dann die Befestigungsschraube. Fest bedeutet: Die Blätter sollten sich noch selbst auswuchten können.
Gewichte der Rotorblätter sind ungleich bzw. unwuchtig und der Schwerpunkt der zwei Rotorblätter liegt nicht in der Mitte:
Achtung: Sollten die Rotorblätter gebrochen oder eingerissen sein bzw. jegliche Schäden aufweisen, tauschen Sie diese bitte umgehend aus, um die weitere Sicherheit zu gewährleisten. Achten bei der Montage der Austauschblätter die korrekte Drehrichtung, da bei Fehlmontage kein Flug möglich ist.
Tipp: Kugelkopfzange und Kugelgelenk-Eindreher nden Sie auch in unserem Werkzeugkoffer auf www.rc-toy.de:
Bitte scannen Sie diesen Code mit einer QR Code fähigen Ap­plikation auf Ihrem Smartphone und Sie gelangen direkt zum Artikel auf unserer Homepage
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
19
Page 20
3.2.6 Einstellung der Taumelscheibe:
Warnung: Bevor Sie die Einstellungen im Flight Mode vornehmen, stecken Sie unbedingt die Motor-Kabel ab um die Sicherheit zu gewährleisten!!
Binden Sie den Helicopter mit dem Sender, wie in dieser Anleitung beschrieben. Überprüfen Sie nochmal ob der/die Motor/en abgesteckt sind. Sollten die Motoren vor dem kommenden Schritt nicht abgesteckt werden besteht Verletzungsgefahr und der Helicopter kann stark beschädigt werden!!!!
1. Wenn Sie sich sicher sind dass alle Motoren von der Stromversorgung getrennt wurden wechseln Sie in den Flight-Mode (3D) (nicht bei Fixed Pitch). Stellen sie den Hebel für Gas und dessen Trimmer an der Fernsteuerung auf Mittenstellung.
2. Stellen Sie nun die Taumelscheibenservoarme in eine waagerechte Position, anschliessend verändern Sie die Längen der Tau­melscheibenanlenkung so dass die Taumelscheibe von Vorne und von der Seite in waagerechter Position steht .
3. Gegebenfalles stellen Sie die Anlenkungen zur Taumelscheibe so dass diese auf der Hauptrotorwelle mittig zwischen den maximalen Auschlagwerten steht.
4. (Bei Flybarless Helis weiter zu Punkt 6) Jetzt passen Sie die Längen der Anlenkungen, die von der Taumelscheibe weg führen und zu den Mischhebeln gehen so an, dass die Mischhebel waagerecht sind.
5. (Bei Flybarless Helis weiter zu Punkt 6) Von dort werden die Anlenkungen zur Paddelwippe so eingestellt, dass die Wippe im Drehpunkt um die Paddelstange waagerecht steht.
6. Stellen Sie jetzt die Anlenkungen zu den Blatthaltern ein (entfällt bei Fixed Pitch). Die Blatthalter sollen von Vorne und von
der Seite waagerecht stehen genauso wie die Paddel, die auf der Paddelstange verdreht werden können (entfälltbei Flybarless
Helis). Man arbeitet sich in diesem Prinzip von „unten“ nach „oben“ vor, also von den Servos zu den Blatthaltern.
7. (nicht bei Fixed Pitch) Wechseln Sie jetzt wieder in den Normalmodus an ihrem Sender und stellen Sie den Gassteller wieder nach unten, genauso wie den Gastrimmer. , dass bei null Gas ca. 1°-2° negativer Pitch anliegt. Jetzt sollte die Taumelscheibe
nach unten gewandert sein, die Rotorblätter haben jetzt, wenn der Gassteller ganz unten steht eine negative Blattanstellung von
-1° bis -2°, die Taumelscheibenhöhe unter PLT PIT ggf. anpassen.
8. Trennen Sie den Hubschrauber vom Akku und schalten Sie den Sender aus
9. Stecken Sie den/die Motor/en wieder an.
10. jetzt kann der Hubschrauber wieder in Betrieb genommen werden.
Warnhinweise:
- Bei Arbeiten am aktivierten Helikopter ist besondere Vorsicht geboten, ein unbeabsichtigt anlaufender Rotor kann zu schweren Verletzungen führen! Um ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Rotors zu verhindern stecken Sie mindes­tens zwei der drei Motorkabel ab.
20
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 21
3.2.7 Einstellung des Gyros
Die drei einstellbaren Funktionen AILE / ELEV /RUDD wurden bereits vom Hersteller vorjustiert. Verändern Sie daher hier nichts,
sofern dies nicht unbedingt notwendig ist!!
Abbildungsbeispiel für Walkera Flybarless Empfänger:
AILE + - = Gyro Einstellung für Rollrichtung (BAL. = ON) bei BAL. OFF = keine Funktion ELEV + - = Gyroeinstellung für Nickrichtung (BAL. = ON) bei BAL. OFF = keine Funktion RUDD + - = Gyroeinstellung fürs Heck
(zu starke Einstellung kann zu „Zittern“ führen, zu schwache Einstellung führt zu Instabilem Flugverhalten.)
1 Balance On OFF = elktronische Stabilisierung für Nick und Roll zu und abschalten, betrifft nicht den Heckgyro (siehe Abb.1) 2 ADJ. WK. = ADJ: mit den Trimmern für Nick und Roll können die Servomitten eingestellt werden, danach wieder auf WK um-
stellen!!! Der ADJ. Modus ist NICHT zum iegen vorgesehen!!!
ELEV-AILE EXT. + - = Servowegbegrenzung für Nick und Roll RUDD. EXT + - = Servowegbegrenzung fürs Heck / Heckbeimischung TAIL MIX = Heckrotorbeimischung
RUDD = Anschluss Stecker Heck Servo ELEV. = Anschluss Stecker Nick Servo AILE. = Anschluss Stecker Roll Servo THRO. = Anschluss Stecker Brushless ESC MAIN = Anschluss Hauptmotor TAIL = Anschluss Heckmotor NOT USED = Nicht benutzt
LED = Statusanzeige
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
21
Page 22
Abb.1
3.2.7 Einstellung des Heckservos (CB180Z)
Beachten Sie, dass der Servoarm in einem 90° Winkel zum Servo steht.
Bitte bei Einstellung des Heckservos die Trimmung am Sender mittig einstellen und Dipschalter 2 auf dem Empfänger auf ADJ. (unbedingt nach der Einstellung wieder auf WK stellen)
Nun muss der Servo in seiner gelockerten Halterung in Richtung Heck geschoben werden, bis (vom Heck her gesehen) die 1/3 Position erreicht ist (Siehe obiges Bild).
3.2.9 Drehrichtung Brushless (CB180z)
22
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 23
3.2.10 Einstellung der Trimmer
Einstellen des Hecktrimmers
Clicken Sie mit den Trimtaster nach links (unterhalb der Steuerhebelrichtung für den Heckrotor), wenn sich der Helikopter leicht nach rechts dreht und umgekehrt
Einstellen des Nicktrimmers
Clicken Sie mit den Trimtaster nach unten (neben der Steuerhebelrichtung für Nick), wenn sich der Helikopter leicht nach vorne bewegt und umgekehrt .
Einstellen des Rolltrimmers
Clicken Sie mit den Trimtaster nach links (unterhalb der Steuerhebelrichtung für Roll), wenn sich der Helikopter leicht nach rechts bewegt und umgekehrt .
Sollte kein ausgewogenener Flug durch das Trimmen am Sender gewährleistet sein, muss die Taumel­scheibe mechanisch über das Anlenkgestänge der Servo´s eingestellt werden.
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
23
Page 24
CB180Z
24
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 25
CB180Z
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
25
Page 26
CB180LM
26
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 27
5. F.A.Q.
Im Folgenden werden die häugsten Fehlfunktionen, ihre möglichen Ursachen so­wie deren Beseitigung beschrieben:
Problem mögliche Ursachen mögliche Lösungen
Helikopter reagiert nicht auf Befehle 1. Helikopter oder Sender ist nicht
Helikopter hebt nicht ab 1. Flugakku ist zu schwach
Motor dreht, Rotoren jedoch nicht 1. Kraftschluss entlang der Hauptro-
Das Heck ist nicht stabil 1. Gyroeinstellung nicht korrekt 1. Gyro einstellen
starke Vibrationen 1.Grundeinstellungen sind nicht
Servo bewegt sich nicht 1. Servo, Empfänger oder Gyro
Helikopter reagiert falsch auf Steu­erbefehle
eingeschalten
2. Binding fehlgeschlagen
2. Falsche Pitchwerte
torwelle nicht gegeben
2. Drehrichtung des Motors falsch
korrekt
2. Hauptrotorwelle ist verbogen
3. Unwucht von Hiller- bzw. Rotor­blättern
4. Rotorblätter zu fest angezogen
defekt
1. DIP Schalter sind verstellt 1. DIP Schalter einstellen
1. Helikopter anstecken bzw. Sender einschalten
2. Bindingprozess neu durchführen
1. Flugakku laden
2. Einstellungen ändern
1. Schraube Zahnrad/Hauptrotor­welle überprüfen
2. Motorkabel vertauschen
1. Helikopter einstellen
2. Welle austauschen
3. Rotorblätter auswuchten/wiegen
4. Rotorblätter lockern (wuchten sich dann selbst aus)
1. Servo an anderem Kanal testen
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
27
Page 28
6. Haftungsausschluss
Weder die Einhaltung der Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell, noch die Bedienung und Methoden bei Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteuerung können von uns überwacht werden. Daher können wir keine Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten die sich aus fehlerhafter Verwendung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen, übernehmen.
7. Länderkennung
Dieses Walkera Gerät ist zur Verwendung in folgenden Ländern der europäischen Union bestimmt -
These Walkera radion control equipment is approved for use in the following countries of the European Union -
La radiocommande Walkera est destinée pour une utilisation dans les pays de l´union européenne suivants -
L´apparecchio Walkera é destinato all´utilizzo nei seguenti paesi della Comunitá Europea -
Austria, Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Cyprus, Denmark, Estonia, Finland, Germany, Greece, Hun­gary, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, The Netherlands, Poland, Portugal, Roma­nia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, United Kingdom
28
Hersteller:
Renoxo GmbH Sylvensteinstr. 60 D-83661 Lenggries www.rc-toy.de
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Page 29
8. Batterieverordnung
Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Bat­terien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien
gesetzlich verpichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können
Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als
Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpichtet, wobei sich unsere Rücknah­meverpichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment
führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben:
Renoxo GmbH, Sylvensteinstr. 60, 83661 Lenggries
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Sym­bol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, bendet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Be­zeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht „Cd“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei, und „Hg“ für Quecksilber.“
3. Starterbatterien
Beim Verkauf von Starterbatterien gelten die folgenden Besonderheiten: Der Verkäufer ist gem. § 10 BattG verpichtet, gegenüber Endnutzern ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteu­er zu erheben, wenn der Endnutzer im Zeitpunkt des Kaufs der neuen Starterbatterie dem Verkäufer keine gebrauchte Starterbatterie zurückgibt. Der Kunde erhält beim Kauf einer Starterbatterie einen Pfandgutschein. Bei Rückgabe der alten Starterbatterie an einer vom öffentlich-rechtlichen-Entsor­gungsträger eingerichteten Rücknahmestelle, hat sich der Kunde mittels Stempel und Unterschrift die Entsorgung bestätigen zu lassen. Anschließend hat der Kunde die Möglichkeit, diese Bestätigung unter Angabe seiner Kundennummer zur Erstattung des Pfands an den Verkäufer zurückzuschicken. Alter­nativ kann der Kunde seine alte Starterbatterie zusammen mit dem Pfandschein zur Erstattung des Pfandes auch direkt beim Verkäufer abgeben. (Auf Grund der Gefahrengutverordnung ist ein Versand der alten Batterie an den Verkäufer nicht zulässig.)
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
29
Page 30
9. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Renoxo GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be-
stimmungen bendet.
Die Konformitätserklärung kann unter der folgenden Adresse und direkt bei
dem jeweiligen Produkt heruntergeladen werden:
www.rc-toy.de
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Copyright Renoxo GmbH
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Renoxo GmbH
Errors and omissions excepted. Modications reserved.
Copyright Renoxo GmbH
Copying and re-printing, in whole or in part, only with prior written
approval of Renoxo GmbH
30
Sous réserve de d´erreur et de modication technique.
Copyright Renoxo GmbH
Copie et reproduction, même d´extraits, interdites sans autorisation
écrite expresse de la Société Renoxo GmbH
Renoxo GmbH
Sylvensteinstrasse 60
83661 Lenggries
Tel: +49 8042 501055
Fax: +49 8042 501056
e-Mail: info@rc-toy.de
www.rc-toy.de – Ihr professioneller RC Modellbaushop
Loading...