Walimex Pro W1 TTL T-O User Manual

D
Gebrauchsanleitung
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung ..................................2
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät ....................................................................2
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung ..........................3
2. Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................4
3.
Gerät auspacken und prüfen ...............................................................................5
4. Verweis auf die Konformitätserklärung .............................................................5
5. Komponenten und Bedienelemente ...................................................................6
6. Vorbereitung für die Inbetriebnahme .................................................................7
6.1 Batterie ...................................................................................................................7
6.2 Arten der Verwendung ...........................................................................................8
7. Benutzung des Geräts .........................................................................................9
7.1 Ein-/Ausschalten des Geräts .................................................................................9
7.2 Schalter Hochgeschwindigkeitssynchronisation HSS ............................................9
7.3 Einstellen des Kanals .............................................................................................9
7.4 Einstellen des Modus .............................................................................................10
7.5
Einstellen der Leistung/Blitz-Belichtungskorrektur für die Gruppe ........................... 10
7.6 Ein-/Ausschalten der Mehrfachblitzfunktion für die Gruppe ...................................11
7.7 Einstellen der Parameter für die Mehrfachblitzfunktion .........................................11
7.8 Einstellen der Gruppenparameter ..........................................................................12
7.9 Test-Blitz ................................................................................................................13
7.10 Ein-/Ausschalten des Einstelllichts ........................................................................13
7.11 Energiesparmodus (automatisch) ..........................................................................13
7.12 C.Fn: Einstellen benutzerspezischer Funktionen .................................................14
7.13 Einstellen der Kamera ............................................................................................15
8. Fehlerbehebung ...................................................................................................23
9. Sicherheitshinweise ............................................................................................23
10. Umweltschonende Entsorgung ..........................................................................23
11. Technische Daten.................................................................................................24
12. Kompatible Kameramodelle ................................................................................25
EN
Instruction Manual
1. Understanding these user instruction correctly ...............................................28
1.1 Markings on the device ..........................................................................................28
1.2 Identications in these user instructions ................................................................29
2. Important safety information ..............................................................................30
3. Unpacking and checking the device ..................................................................31
4. Reference to the declaration of conformity .......................................................31
5. Overwiew of components and control elements ..............................................32
6. Preparing the device for use ...............................................................................33
6.1 Battery ....................................................................................................................33
6.2 Using the ash transmitter .....................................................................................34
7. Operating the device ...........................................................................................35
7.1 Switching the unit on/off .........................................................................................35
7.2 HSS High-speed Sync Switch ................................................................................35
7.3 Channel settings ....................................................................................................35
7.4 Mode settings .........................................................................................................36
7.5 Group POWER / FEC settings ...............................................................................36
7.6 Multi ash group ON/OFF settings .........................................................................37
7.7 Multi ash parameter setting ..................................................................................37
7.8 Group settings ........................................................................................................38
7.9 Test ash ................................................................................................................39
7.10 Modeling lamp control ............................................................................................39
7.11 Automatically Enter Power Saving Mode ...............................................................39
7.12 C.Fn: Setting custom functions ..............................................................................40
7.13 Setting the Camera ................................................................................................41
7.14 Selecting the operation method .............................................................................45
8. Troubleshooting ...................................................................................................49
9. Maintaining the device ........................................................................................49
10. Waste disposal and protection of the environment ..........................................49
11. Technicalspecications ......................................................................................50
12. Compatible camera models ................................................................................51
D
Gebrauchsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein walimex pro-Produkt von WALSER entschieden haben.
Diese TTL Funkfernsteuerung wurde für Olympus und Panasonic Kameras entwickelt. Sie kann Blitze direkt steuern, die das walimex pro W1 System eingebaut haben (z.B. Light Shooter 360 TTL, Flash2Go 600 TTL). Sie unterstützt Hochgeschwindigkeitssyn­chronisation. Die maximale Synchronisationszeit ist dabei 1/8.000 Sekunden (erreich­bar bei einer maximalen Verschlusszeit der Kamera von 1/8.000 Sekunden).
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Produkt.
Ihr Team von WALSER
1
■ Bitte lesen Sie sich die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor
Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Sie beinhaltet alle Informationen, die Sie benötigen, um Verletzungen und Sachschäden vorzubeugen.
■ Befolgen Sie unbedingt alle hierin enthaltenen Sicherheitshinweise.
■ Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem sicheren Ort auf. Achten
Sie bei einem Verkauf oder der Weitergabe des Produkts an Dritte darauf, dass Sie auch diese Gebrauchsanleitung mit aushändigen.
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanfor­derungen aller geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Umweltschonende Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus dürfen nicht mit dem allgemeinen Hausmüll zusammen entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich dazu ver-
pichtet, elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien
oder Akkus zu öffentlich eingerichteten Sammelstellen oder zur Verkaufsstelle zurückzubringen, sobald das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Einzelheiten sind der nationalen Gesetzgebung zu entnehmen. Das Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung
verweist auf diese Vorschriften. Wiederverwertung, stofiche
Verwertung oder sonstige Formen von Wiederverwertung von Altgeräten bzw. Batterien/Akkus sind ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
2
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung
Symbol Bedeutung
Weist auf sicherheitsrelevante Informationen und eventuelle Folgen hin.
3
WARNUNG
HINWEIS
VORSICHT
Weist auf schwere oder gar tödliche Verletzungen hin, wenn ein bestimmtes Risiko nicht vermieden wird.
Weist auf mögliche Sach- oder Gerätschäden oder sonstige wichtige Informationen im Zusammenhang mit dem Gerät hin.
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu geringfügi­gen oder mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn das Risiko nicht vermieden wird.
2. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr von Stromschlag, Brandbildung durch Kurzschluss
Durch defekte Kabel und Feuchtigkeit oder Nässe kann es zum Kurzschluss
kommen. Bei einem Kurzschluss kann es passieren, dass sich die Leiter erwär­men und dadurch ihre Isolierung teilweise oder vollständig schmilzt. Dadurch kann es zu Brandbildung kommen.
■ Bedienen Sie das Gerät niemals, wenn Sie nasse Hände oder Füße haben.
■ Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
■ Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien.
■ Halten Sie sich bei der Reinigung des Geräts unbedingt an die hierin aufge-
führten Anweisungen.
■ Achten Sie darauf, dass Kabel und Leiter nicht beschädigt werden können.
Durch Hitzeeinwirkung, Chemikalien oder mechanische Belastungen wie z.B.
Reibung, Umknicken, Reißen, Überfahren oder nagende Tiere können Kabel
und Leiter beschädigt werden.
■ Schützen Sie das Gerät vor dem Herabstürzen. Lassen Sie das Gerät nach
einem Sturz stets von einer Elektrofachkraft überprüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■ Wenn Sie Schäden oder Störungen am Gerät oder Brandgeruch feststellen: Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn das Gehäuse defekt ist. Öffnen Sie
niemals das Gerät. Nehmen Sie niemals eigenständig Reparaturarbeiten am
Gerät vor. Das Gerät darf nur von Elektrofachpersonal repariert werden.
■ Halten Sie sich bei der Wartung des Geräts unbedingt an die hierin aufgeführ­ten Anweisungen.
4
3.
Gerät auspacken und prüfen
3.1 Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung.
3.2 Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind: Walimex pro Funkfernsteuerung W1 TTL T-O (Batterien nicht enthalten)
3.3 Prüfen Sie, ob die Teile beschädigt sind.
HINWEIS
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an info@walser.de.
Im Rahmen von Produktverbesserungen behalten wir uns das Recht auf technische und optische Änderungen vor. Abbildungen können geringfügig voneinander abwei-
chen. Richtlinie 2010/30/EU zur Energieverbrauchskennzeichnung ndet hier keine
Anwendung. Das Gerät eignet sich nicht als Lichtquelle zur Beleuchtung von Räumen. Speziell für die Anforderungen an Foto- und Videoaufnahmen entwickelt.
4. Verweis auf die Konformitätserklärung
„WALSER GmbH & Co. KG erklärt hiermit, dass die Funkfernsteuerung und der eingebaute Funkempfänger den allgemeinen Anforderungen sowie allen anderen geltenden Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.“ Die Konformitäts­erklärung können Sie unter folgender Adresse anfordern: info@walimexpro.de.
5
Sender-Display
D
CH
E
H G
I
C
(A) Ausgangseinstellungen pro Gruppe im M-Modus; eingestellte Blitz-Belichtungs­korrektur pro Gruppe im TTL-Modus (B) Modus-Einstellungen (C) Gruppe (D) aktuell ausgewählte Gruppe (Bedienmethode 2) (E) Kanaleinstellungen (F) Symbol Mehrfachblitz-Modus (G) Symbol für die gewählte Synchronisations­verzögerung (H) Batteriestandsanzeige (I) Symbol Einzel-Kontakt
6. Vorbereitung für die Inbetriebnahme
6.1 Batterie
Einlegen der Batterien
Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs beiseite und legen Sie zwei AA-Batterien ein (nicht im Lieferumfang enthalten) wie in der Abbildung zu sehen.
Batteriestandsanzeige
Bei geringem Ladestand der Batterien (<2,4 V bei 2 AA­Batterien) blinkt die Batteriestandsanzeige in kurzen Abständen (0,5 s). Wechseln Sie in diesem Fall die Batterien aus, da bei geringer Batteriespannung keine Blitzauslösung erfolgt oder der Blitz bei größeren Entfernungen nicht ausgelöst werden kann.
AB
F
7
7. Benutzung des Geräts
7.1 Ein-/Ausschalten des Geräts
Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter auf ON, um das Gerät einzuschalten; die Status­anzeige blinkt nicht.
HINWEIS
Schalten Sie den Sender aus, wenn Sie ihn nicht benutzen. So vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch.
7.2 Schalter Hochgeschwindigkeitssynchronisation HSS
Ist der HHS Schalter in der Stellung ON ist HSS angeschaltet, in der Stellung OFF
ausgeschaltet. Ist HSS angeschaltet blinken in der Anzeige die Modi der Gruppen.
7.3 Einstellen des Kanals
1. Drücken Sie kurz die Taste <CH/OK>, bis die Kanalangabe auf dem Display blinkt.
2. Wählen Sie den gewünschten Kanal mit Hilfe des Auswahlrads aus. Bestätigen Sie
die vorgenommene Auswahl mit der Taste <CH/OK>.
3. Der Funkauslöser verfügt über 32 Kanäle. Sie können diese durch Einstellen von
1 bis 32 wählen. Stellen Sie bei Sender und Empfänger vor der Benutzung den gleichen Kanal ein.
CH
9
7.4 Einstellen des Modus
1. Drücken Sie kurz die Taste <GR>. Die
aktuell ausgewählte Gruppe beginnt auf dem Display zu blinken. Mit einfachem Anklicken gehen Sie in der Auswahl abwärts, mit Doppelklick aufwärts.
2. Drücken Sie kurz die Taste <MODE> und
es werden die verschiedenen Modi der ausgewählten Gruppe in der Reihenfolge TTL/M/-- angezeigt (-- steht für AUS, d.h. die aktuell gewählte Gruppe erzeugt in diesem Modus kein Blitzlicht).
7.5
Einstellen der Leistung/Blitz-Belichtungskorrektur für die Gruppe
1. Drücken Sie kurz die Taste <GR>. Die
aktuell ausgewählte Gruppe beginnt auf dem Display zu blinken. Mit einfachem Anklicken gehen Sie in der Auswahl abwärts, mit Doppelklick aufwärts.
2. Stellen Sie die gewünschte Leistung oder
Blitz-Belichtungskorrektur durch Drehen am Auswahlrad ein. Wenn für die aktuell ausgewählte Gruppe der M-Modus ein­gestellt ist, kann für die Ausgangsleistung ein Wert zwischen 1/1 maximale Leistung und Min. gewählt werden (in Schritten von 0,3). Wenn für die aktuell ausgewähl­te Gruppe der TTL-Modus eingestellt ist, kann für die Blitz-Belichtungskorrektur ein Wert zwischen -3 und 3 ausgewählt werden (in Schritten von 0,3). Ist für die aktuell ausgewählte Gruppe der Modus < -- > eingestellt (Blitzlicht Aus), kann der Wert hier nicht verändert werden.
3. Bestätigen Sie die vorgenommene Auswahl mit der Taste <CH/OK>.
CH
CH
10
HINWEIS
Min. steht für die Mindestausgangsleistung, die im Modus M bzw. Multi eingestellt werden kann. 1/128 oder 1/256 kann gemäß C.Fn-05 eingestellt werden. Die Min­destausgangsleistung beträgt 1/128 und kann bei den meisten Kamerablitzlichtaus­führungen nicht auf 1/256 geändert werden. Sie können den Wert jedoch auf 1/256 ändern, wenn Sie Hochleistungsblitzgeräte von walimex pro verwenden, zum Bei­spiel den Flash2Go 600 TTL usw.
7.6 Ein-/Ausschalten der Mehrfachblitz-
funktion für die Gruppe
1. Öffnen Sie die Mehrfachblitzfunktion bei den
benutzerdenierten Funktionen C.Fn (stellen
Sie C.Fn-04 auf on).
2. Drücken Sie kurz die Taste <CH/OK> und
dann kurz <GR>, um die Gruppe auszuwäh­len. Mit einfachem Anklicken gehen Sie in der Auswahl abwärts, mit Doppelklick aufwärts.
3. Drücken Sie kurz die Taste <MODE>, um den
gewünschten Modus für die aktuell gewählte Gruppe auszuwählen.
4.
Die Modusanzeige wechselt für die aktuell eingestellte Gruppe zwischen On und
-- (-- steht für AUS, d.h. die aktuell gewählte Gruppe erzeugt in diesem Modus kein Blitzlicht).
7.7 Einstellen der Parameter für die Mehrfachblitzfunktion
1. Gehen Sie vor dem Einstellen der Parameter in den Mehrfachblitz-Modus (Multi).
2. Drücken Sie die Taste <MODE>, um das Menü zum Einstellen der Parameter aufzurufen.
3. Auf dem LCD-Display erscheinen nun folgende Anzeigen: P (Ausgangsleistung),
T (Anzahl der Blitze) und H (Blitzfrequenz).
4. Drücken Sie kurz die Taste <GR>, um Einstellungen auszuwählen. Drehen Sie am Aus-
wahlrad, um den gerade blinkenden Parameter zu ändern. Wählen Sie jeweils mit der Taste <GR> den einzustellenden Parameter aus, bis alle gewünschten Einstellungen vorgenommen wurden. Verlassen Sie das Menü mit der Taste <MODE>.
11
HINWEIS
Da die Anzahl der Blitze durch die Blitzleistung und Blitzfrequenz begrenzt wird, wird diese gegebenenfalls automatisch eingestellt. Bei den an den Empfänger gesendeten Werten handelt es sich um Sollwerte, die unabhängig von der Blendeneinstellung der Kamera sind. Um sicherzugehen, dass die normale Anzahl an Stroboskop-Blitzen verwendet wird, berechnen Sie die Verschlusszeit mit Hilfe nachstehender Formel:
Gesamtzahl der Lichtblitze / Lichtblitzfrequenz = Verschlusszeit
7.8 Einstellen der Gruppenparameter
1. Drücken Sie die Taste <GR> und halten Sie sie eine Weile gedrückt, um gleichzeitig
alle Gruppen einzustellen, die mit dem gleichen Modus arbeiten.
2. Die Einstellungen derjenigen Gruppen, die den gleichen Modus aufweisen wie die
aktuell gewählte Gruppe, blinken nun. Drehen Sie am Auswahlrad, um den gerade blinkenden Parameter zu ändern.
3. Wenn für die aktuell eingestellte Gruppe der M-Modus ausgewählt ist, wird die
Ausgangsleistung für alle anderen Gruppen mit diesem Modus ebenfalls geändert. Die Ausgangsleistung kann zwischen 1/1 maximale Leistung und Min. eingestellt werden (in Schritten von 0,3). Wenn für die aktuell eingestellte Gruppe der TTL-Mo­dus ausgewählt ist, wird die Blitz-Belichtungskorrektur für alle anderen Gruppen im Modus TTL ebenfalls geändert. Die Blitz-Belichtungskorrektur kann zwischen -3 und 3 eingestellt werden (in Schritten von 0,3). Ist für die aktuell ausgewählte Gruppe der Modus -- eingestellt (Blitzlicht Aus), können hier keine Werte verändert werden.
4. Bestätigen Sie die vorgenommene Auswahl mit der Taste <GR>.
12
7.12 C.Fn: EinstellenbenutzerspezischerFunktionen
Folgender Tabelle ist zu entnehmen, welche benutzerspezischen Einstellungen bei
diesem Gerät vorgenommen werden können und welche nicht. Hinweis: Zur besseren Verständlichkeit werden auf dem Display beim Einstellen benutzerspezischer Funkti­onen bestimmte Symbole angezeigt.
Nr. der benutzer­spez. Fkt.
C.Fn-00
C.Fn-01
C.Fn-02
C.Fn-03
C.Fn-04
Funktion
Einstel­lung der Synchroni­sationsver­zögerung
Modus Einzel­kontakt
Zoom­Einstel­lung
PC-Sync­Anschluss mit Kamera/ Kamera­blitzlicht verbunden
Multi Flash
ON/OFF
Wert/An-
zeige
1~100
20, 24, 28, 35, 50, 70,
80,105,
135, 200
Einstellungen und Beschreibung
00 AUS
Synchronisationsverzögerung
Masterblitz N*100 µs (Symbol für
Synchronisationsverzögerung angezeigt)
-- AUS
EIN (Symbol für Einzelkontakt-Modus
wird angezeigt.) Es empehlt sich,
den Einzelkontakt-Modus am Sender
on
einzustellen, wenn Sie das Blitzgerät über ein PC-Kabel oder über den ein­zelnen Kontakt der Kamera ansteuern.
-- Zoom ausgeschaltet
Zoom (20/24/28/35/50/70/80/105/13 5/200 mm)
PC-Sync-Anschluss mit Kamera
in
verbunden
PC-Sync-Anschluss mit Blitzgerät
ou
verbunden
-- Mehrfachblitz AUS
on Mehrfachblitz EIN
wird
14
Loading...
+ 39 hidden pages