Walimex Pro Niova 800 Plus Daylight, Niova 800 Plus BI Color Instruction Manual

EN
Made in China
ES
Fabricado en China
IT
Fabbricato in Cina
WALSER GmbH & Co. KG Senefelderstrasse 23 86368 Gersthofen Germany
info@walser.de
www.walser.de
Gebrauchsanleitung Instruction Manual
Niova 800 Plus Round Daylight / Bi Color Serie
Niova 800 Plus Round Daylight / Bi Color series
2 3
EN
Instruction Manual
D
Gebrauchsanleitung
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung ........................4
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät .......................................................................4
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung ............................5
2. Wichtige Sicherheitshinweise .................................................................. 5
3. Gerät auspacken und prüfen ....................................................................7
4. Übersicht über Bestandteile und Bedienelemente Leuchte .................. 8
5. Kurzanleitung ............................................................................................9
6. Gerät für den Einsatz vorbereiten ............................................................ 10
6.1 Montage auf einem Stativ, Einsatz Stativhalterung ..................................................10
6.2 Montage des Handgriffes .........................................................................................10
6.3 Montage Diffusorscheibe ..........................................................................................11
6.4 Montage Softbox (separat als Zubehör erhältlich)....................................................11
6.5 Montage Reektorschirm (separat als Zubehör erhältich)........................................12
6.6 Allgemeine Informationen zum Abstrahlwinkel, dem Einsatz von Diffusorscheiben
und Daylight versus Bi Color LED Leuchten .............................................................12
7. Stromversorgung herstellen .................................................................... 14
7.1 Stromversorgung per Akku - Akkumontage .............................................................14
7.2 Akku Ladestatuskontrolle..........................................................................................14
7.3 Stromversorgung per Netzteil - Netzteilanschluß .....................................................15
8. Gerät betreiben und bedienen .................................................................16
8.1 Gerät einschalten / ausschalten am Gerät ...............................................................16
8.2 Einstellen der Helligkeit (Dimmfunktion) am Gerät ...................................................16
8.3 Einstellen der Farbtemperatur am Gerät (nur Bi Color Modell) ................................17
8.4 Einstellen des Fernsteuerungskanals am Gerät.......................................................17
8.5
Funktionstasten/Anzeigen der Fernbedienung/Menübeschreibung der Fernbedienung
18
8.6
Wahl des Kanals an der Fernbedienung / Synchronisierung Leuchte Fernbedienung
..19
8.7 Gerät einschalten / ausschalten / Standby Status per Fernbedienung ....................19
8.8
Einstellen der Helligkeit (Dimmfunktion) per Fernbedienung
.......................................20
8.9 Einstellen der Farbtemperatur per Fernbedienung (nur Bi Color Modell).................20
9. Gerät transportieren, lagern ..................................................................... 21
10. Probleme beheben .................................................................................... 21
11. Gerät instand halten und reinigen ........................................................... 22
12. Zubehör ...................................................................................................... 22
13. Entsorgung und Umweltschutz ...............................................................22
14. Verweis auf die Konformitätserklärung ...................................................22
15. Technische Daten ...................................................................................... 23
1. Understanding these user instruction correctly .................................... 26
1.1 Markings on the device .............................................................................................26
1.2 Identications in these user instructions ...................................................................27
2. Important safety information .................................................................... 27
3. Unpacking and checking the device ....................................................... 29
4. Overview of components and control elements .................................... 30
5. Quick reference guide ...............................................................................31
6. Preparing the device for use .................................................................... 32
6.1 Mounting on a lamp stand, operation on a lamp stand ............................................32
6.2 Installation of the handle...........................................................................................32
6.3 Mounting the diffuser ................................................................................................33
6.4 Mounting the softbox (sold separately as an accessory)..........................................33
6.5 Mounting a reector umbrella (sold separately as an accessory) ............................34
6.6 General information to the LED beam angle, the use of diffusers, daylight versus
bi-color light panel version .......................................................................................34
7. Power supply ............................................................................................. 36
7.1 Battery power supply – installing the batteries .........................................................36
7.2 Battery charge status control ....................................................................................36
7.3 Mains power supply – connection to the power adapter ..........................................37
8. Operating and using the device ............................................................... 38
8.1 Switching the device on / off .....................................................................................38
8.2 Setting brightness (dimmer function) on the device .................................................38
8.3 Adjusting the color temperature on the device (for bi color models only) .................39
8.4 Setting the remote-control channel on the device ....................................................39
8.5 Function buttons / display data / menu description of the remote control ................40
8.6
Selecting the channel on the remote control/ynchronizing the lamp and remote control
41
8.7 Switching the device on and off / standby mode via the remote control ...................41
8.8
Setting brightness (dimmer function) via the remote control
.........................................42
8.9 Adjusting the color temperature on the remote control (for bi color models only) ....42
9. Transporting, storing the device ..............................................................43
10. Troubleshooting ........................................................................................43
11. Maintaining the device and cleaning ....................................................... 44
12. Accessories and options .......................................................................... 44
13. Disposal and environmental protection .................................................. 44
14. Reference to the declaration of conformity ............................................ 44
15.Technicalspecications ...........................................................................45
4 5
1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung
Symbol Bedeutung
Weist auf sicherheitsrelevante Informationen und eventuelle Folgen hin.
WARNUNG
Weist auf schwere oder gar tödliche Verletzungen hin, wenn ein
bestimmtes Risiko nicht vermieden wird.
HINWEIS
Weist auf mögliche Sach- oder Gerätschäden oder sonstige wichtige
Informationen in Zusammenhang mit dem Gerät hin.
VORSICHT
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn das Risiko nicht
vermieden wird.
2. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Blendgefahr und Schädigung der Augen
Die optische Strahlung der LED Lampe kann die Augen blenden und zu Nachbildern führen, wenn Menschen oder Tiere direkt in die Leuchtmittel blicken. Dies kann zu Unfällen und Augenschädigung führen. Sorgen Sie dafür, dass Menschen oder Tiere nicht direkt in die Leuchtmittel blicken und
ausreichend Abstand von mindestens 5m eingehalten werden verwenden Sie wenn nötig
Diffusoren zwischen der Lampe und dem Model oder Objekt. Verwenden Sie die Lampe nicht zur Ausleuchtung bei Aufnahmen mit Kleinkindern oder Baybs.
WARNUNG
Stoß-, Quetsch-, Verbrennungs- und Brandgefahr durch umfallendes Gerät
Das Gerät ist je nach Modell bis zu 3500 g schwer.
Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät stets kippsicher und rutschfest aufstellen und
sicher lagern.
■ Achten Sie darauf, dass alle Befestigungsschrauben fest und sicher angezogen sind.
Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern. Sie könnten das Gerät umwerfen.
Achten Sie darauf, dass niemand über mit dem Gerät verbundene Kabel stolpern kann.
Das Gerät könnte dabei umgeworfen werden.
WARNUNG
Stromschlaggefahr, Verbrennungsgefahr
Beachten Sie, dass das Gerät auch dann noch mit der Netzspannung verbunden ist, wenn es ausgeschaltet ist. Erst wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen, indem Sie den
Netzstecker ziehen, ist es wirklich spannungsfrei.
■ Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht benutzen.
Schalten Sie das Gerät vor allen Montage- und Instandhaltungsmaßnahmen aus, und
unterbrechen Sie die Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen.
■ Sichern Sie das Gerät gegen unabsichtliches Einschalten.
Unterbrechen Sie bei längeren Betriebspausen die Stromversorgung, indem Sie den
Netzstecker ziehen.
D
Gebrauchsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Walimex pro Produkt aus dem Hause WALSER entschieden
haben.
Mit den Leuchten der Walimex pro Niova 800 Plus Round LED Flächenleuchten Serie erhalten Sie sehr leistungsfähige, moderne und vollwertig ausgestattete LED Leuchten. Die runde Bauform dieser
LED Dauerleuchte bietet Ihnen eine sehr charakteristische Lichtgestaltung und Effekte, wie sie nur eine runde Leuchtäche ermöglicht. Dank Stativhalterung und Handgriff sind die Einsatzmöglichkeiten überaus vielseitig. Die Geräte dieser Leuchtenserie sind als Daylight oder Bi Color Varianten erhältlich und bieten modernste Austattungsfeatures und eine hohe Leistungsfähigkeit zum attraktiven Preis.
• Runde LED Flächenleuchte für Foto- und Videoprojekt aller Art, ideal für Porträt- und Produktfoto­grae, Youtube Aufnahmen uvm.
• 50 W Leistung für bis zu 6.000 Lumen, Helligkeit dimmbar von 10 - 100%
• Erhältlich als Daylight Version mit 5.600 Kelvin oder als Bi Color Variante mit variabler Farbtempe­ratur von 3.200 bis 5.600 Kelvin
• Enorme Beleuchtungsstärke von bis zu 6.200 Lux/1 m, 45° Abstrahlwinkel, CRI 90 Ra, ickerfrei
• Betrieb per Netzteil oder mit 2x Sony NP-F kompatiblen Akkus, alle Funktionen fernbedienbar.
• Extrem vielseitig erweiterbar mit Reektorschirmen, runden oder octagonalen Softboxen uvm.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Ihr Team von WALSER
■ Bitte lesen Sie sich die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das
Produkt zum ersten Mal benutzen. Sie beinhaltet alle Informationen, die Sie benötigen, um
Verletzungen und Sachschäden vorzubeugen.
■ Befolgen Sie unbedingt alle hierin enthaltenen Sicherheitshinweise.
■ Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem sicheren Ort auf. Achten Sie bei einem
Verkauf oder der Weitergabe des Produkts an Dritte darauf, dass Sie auch diese Gebrauchs-
anleitung mit aushändigen.
1. Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanforderungen
aller geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Umweltschonende Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus dürfen nicht mit dem allgemeinen Hausmüll zusammen entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich dazu verpichtet, elektrische und elektroni­sche Geräte sowie Batterien oder Akkus zu öffentlich eingerichteten Sammelstellen oder zur Verkaufsstelle zurückzubringen, sobald das
Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Einzelheiten sind der
nationalen Gesetzgebung zu entnehmen. Das Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung verweist auf diese Vorschriften. Wiederverwertung, stofiche Verwertung oder sonstige Formen von Wiederverwertung von Altgeräten bzw. Batterien/Akkus sind ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
6 7
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch Kurzschluss
Ein Kurzschluss kann u. a. durch defekte Kabel und durch Feuchtigkeit oder Nässe verur­sacht werden. Bei einem Kurzschluss können sich die Leitungsdrähte so stark erwärmen,
dass deren Isolierung schmilzt oder die Leitungsdrähte sogar durchschmelzen. Dadurch
kann es zu einem Brand kommen.
■ Verwenden Sie für das Gerät nur die mitgelieferten Original-Kabel. Nur diese Kabel sind auf das Gerät abgestimmt und garantieren die notwendige Sicherheit für Sie und Ihr
Gerät.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen oder Füßen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen
Räumen.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
■ Reinigen Sie das Gerät nur auf die in dieser Gebrauchsanleitung angegebene Weise.
Achten Sie darauf, dass Kabel und Leitungsdrähte nicht beschädigt werden. Dies könnte
z. B. der Fall sein durch Hitzeeinwirkung, durch chemische Einüsse oder durch mechani
-
sche Einüsse wie Scheuern, Knicken, Zerren, Überrollen oder knabbernde Haustiere.
■ Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunterfällt. Lassen Sie ein heruntergefallenes
Gerät von einer Elektrofachkraft prüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
Wenn das Gerät einmal beschädigt oder defekt sein sollte oder wenn Sie Schmorgeruch feststellen:
Unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. Betrei­ben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Gehäuse, beschädigtem Reektor, defekter Einstelllampe, defekter Blitzröhre oder beschädigtem Netzkabel. Öffnen Sie das Gerät nicht. Reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Lassen Sie das Gerät ausschließlich von einer Elektrofachkraft reparieren.
■ Halten Sie das Gerät stets so instand, wie diese Gebrauchsanleitung es vorschreibt.
Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich Ersatzteile, die der vorgeschriebenen
Spezikation entsprechen.
■ Leuchtmittel dürfen nur von einer Elektrofachkraft getauscht werden
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzen
Das Gerät kann überhitzen, wenn Sie es mit abgedeckten Lüftungsschlitzen betreiben. Das Gerät selbst und leicht entammbare Materialien in der Nähe des Geräts können zu brennen
beginnen.
Decken Sie die Lüftungsschlitze des Geräts während des Betriebs nicht ab.
Entfernen Sie leicht entammbare Materialien aus der Nähe des Geräts.
Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich Ersatzteile, die der vorgeschriebenen Spezi
-
kation entsprechen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Geräteteilen
Die Leuchtmittel können bis zu 40°C heiß werden.
■ Fassen Sie diese Geräteteile während des Betriebs und während der
Abkühlphasen nicht an.
■ Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie mit Montage- oder Instandhal- tungsmaßnahmen beginnen.
WARNUNG
Schneid- und Splittergefahr durch zerbrechende Leuchtmittel
Leuchtmittel können brechen und splittern, wenn sie gegen die Flächenleuchte stoßen. Splitter können Augen und Haut verletzen.
■ Behandeln Sie die Leuchtmittel vorsichtig, damit Sie nicht brechen.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchtmittel nicht berühren, wenn Sie Zubehör montie-
ren oder tauschen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Halten Sie das Gerät und das Verpackungsmaterial von Kindern und Haustieren fern.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung mit Akkus
Diese können auslaufen oder explodieren, wenn sie unsachgemäß gehandhabt werden. Be­achten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie Akkus zur Verwendung an diesem Gerät
handhaben:
Verwenden Sie nur Akkus, die in dieser Bedienungsanleitung genannt werden.
Legen Sie die Akkus nicht in ein Feuer oder setzen Sie sie direkter Hitze aus.
Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie die Akkus entfernen,
wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden oder wenn der Akku entladen ist.
Sollte Akku-Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie sie sofort
mit frischem Wasser ab.
Laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
■ Nach beenden des Ladevorgangs entfernen Sie das Ladegerät vom Netzstrom.
3. Gerät auspacken und prüfen
3.1 Packen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Produkte vorsichtig aus.
3.2 Überprüfen Sie den Lieferumfang unmittelbar nach dem Erhalt der Ware auf Vollständigkeit.
3.3 Detaillierte Hinweise zum jeweiligen Lieferumfanges Ihres Modells erhalten Sie auf Seite 24 dieser Bedienungsanleitung.
3.4 Prüfen Sie, ob die im Lieferumfang enthaltenen Artikel unbeschädigt sind.
HINWEIS
Falls die Lieferung unvollständig ist oder Teile beschädigt sind, wenden Sie sich bitte per
E-Mail an info@walser.de oder rufen Sie unsere Service-Hotline unter +49 8432 9489-0 an.
Im Rahmen von Produktverbesserungen behalten wir uns das Recht auf technische und optische Änderungen vor. Abbildungen können geringfügig voneinander abweichen. Richtlinie 2010/30/ EU zur Energieverbrauchskennzeichnung ndet hier keine Anwendung. Das Gerät eignet sich nicht als Lichtquelle zur Beleuchtung von Räumen. Speziell für die Anforderungen an Foto- und Videoaufnahmen entwickelt.
8 9
4. Übersicht über Bestandteile und Bedienelemente Leuchte
Leuchte:
1. Leuchtäche
2. LED Leuchtmittel
3. Ver- und Entriegelungsknopf
Diffusorhalterung
4. Sicherungspin Diffusorhalterung
5. Führungsring für Diffusorscheibe
6. Lüftungsschlitze
7. Befestigungsbuchse für Softbox
(Softbox separate erhältlich)
8. Griff
9. Akku Steckplätze (Sony NP-F kompatibel)
10. Entriegelungsknopf der Akkusicherung
Zubehör:
Zubehör:
19. Fernbedienung
20. Diffusorscheibe weiß
21. Diffusorscheibe orange
(nur Daylight Modell)
22. Stativhalterung
23. Ver- und Entriegelung Knopf der
Stativhalterung
24. Reektorschirm Halterungsöffnung
11. Knopf Farbtemperatur Einstellung (<COLOR> (nur Bi Color Modell)
12. Knopf Helligkeit/Dimmfunktion/Kanalwahl
Einstellung (<DIMMER>)
13. Gerätedisplay
14. Status LED Helligkeit/Dimmfunktion <D>
15. Status LED Farbtemperatur <C>
16. EIN/AUS Schalter <ON/OFF> (I=EIN, O=AUS)
17. Stromanschluss Netzteil Buchse Rund
<DC 13-19V>
18. Halterungsaufnahme der Leuchte
Hinweis
Die detaillierte Anleitung zu den nachfolgenden Tätigkeiten nden Sie in den jeweiligen Ab­schnitten dieser Gebrauchsanleitung. Halten Sie bei der ersten Inbetriebnahme die Reihenfol­ge der nachfolgenden Tätigkeiten ein, um Schäden am Gerät zu vermeiden
.
WARNUNG
Beachten Sie bei allen Tätigkeiten die Sicherheitshinweise in den jeweiligen Abschnitten.
• Verwendung mit dem Netzteil.
• Gerät auf ein Stativ montieren.
• Gerät an die Stromversorgung anschließen.
• Gerät einschalten, ausschalten - Dimmfunktion.
5. Kurzanleitung
3
4
5
6
7
9
8
1
2
25. Neigungswinkelverstellung der Halterung
26. Befestigungsschraube Stativhalterung
27. Handgriff
28. Ver- und Entriegelung Knopf des
Handgriffs
29. Befestigungsadapter Handgriff
30. Befestigungsschraube Handgriff
31. Netzteil mit Rundstecker Anschlußkabel
32. Stromanschlußkabel (Eurostecker)
10
9
11
12
13
14
15
22
17
16
18
?
19 31 20 21 27
32
29
28
30
27
23
24
26
22
25
10 11
6. Gerät für den Einsatz vorbereiten
6.1 Montage auf einem Stativ, Einsatz Stativhalterung
• Schieben Sie die Stativhalterung (22) in die Halterungsaufnahme der Leuchte (18).
• In der Regel signalisiert ein kurzes, klackendes Geräusch der Halterungs-Sicherungsverriege­lung die korrekte Montage der Halterung.
• Prüfen Sie den sicheren Sitz der Stativhalterung.
• Lösen Sie die Befestigungsschraube der Stativhalterung (26) soweit, das die Halterung in den
Befestigungsadapter eines geeigneten Lampenstativs eingesetzt werden kann.
• Befestigen Sie die Stativhalterung (22) auf dem Befestigungsadapter eines geeigneten Lam­penstativs. Hierfür ist i.d.R. ein 5/8 Zoll, 16 mm Zapfen Befestigungsadapter am Lampenstativ
verbaut.
• Schrauben Sie die Befestigungsschraube der Stativhalterung (26) wieder fest an.
• Prüfen Sie nochmals den sicheren Sitz der Leuchtenhalterung und aller entsprechenden
Befestigungsmechanismen.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel mithilfe der Neigungswinkelverstellung der Halterung (25) ein und ziehen Sie die Schraube der Neigungswinkelverstellung anschließend
wieder fest an.
• Die Leuchte ist jetzt fertig auf dem Stativ montiert.
• Verfahren Sie bei der Demontage der Stativhalterung in umgekehrter Reihenfolge. Zum Lösen der Stativhalterung muss der Ver- und Entriegelung Knopf der Stativhalterung (23)
betätigt werden.
6.2 Montage des Handgriffes
• Schieben Sie den Befestigungsadapter des Handgriffs (29) in die Halterungsaufnahme der Leuchte (18).
• In der Regel signalisiert ein kurzes, klackendes Geräusch der Halterungs-Sicherungsverriege­lung die korrekte Montage der Halterung.
• Prüfen Sie den sicheren Sitz des Handgriffs
• Die Leuchte ist jetzt bereit für den Einsatz mit dem Handgriff.
• Verfahren Sie bei der Demontage der Handhalterung in umgekehrter Reihenfolge. Zum Lösen des Handgriffs muss der Ver- und Entriegelung Knopf des Handgriffs (28) betätigt werden.
6.3 Montage Diffusorscheibe
Die Montage von Diffusorscheiben lässt sich am einfachsten vornehmen, wenn Sie die Leuchte
vom Stativ entfernen und die Leuchte inkl. Halterung mit der Leuchtäche nach oben auf einen
Tisch legen.
• Legen Sie die Diffusorscheibe auf die Vorderseite der Leuchte und richten Sie die Diffusor­scheibe entsprechend der Aussparungen an der Leuchte und der Diffusorscheibe aus. Beach-
ten Sie hierbei, das die Diffusorscheibe korrekt aufgelegt wird (siehe untenstehende Bilder).
• Drücken Sie die Diffusorscheibe leicht in Richtung Leuchtengehäuse, so das der Siche­rungspin der Diffusorhalterung (4) abgesenkt wird und die Diffusorscheibe in die Führungs­schienen der Leuchte eingeführt werden kann.
• Drehen Sie die Diffusorscheibe, während Sie die diese nach unten drücken, gegen den Uhr-
zeigersinn bis der Sicherungspin der Diffusorhalterung (4) einrastet.
• Achten Sie darauf, das die Diffusorscheibe nicht verkantet eingesetzt wird und sicher in allen Führungen der Leuchte sitzt.
• Prüfen Sie abschließend den festen Sitz der Diffusorscheibe.
• Die LED Leuchte ist einsatzbereit und kann wieder auf einem Stativ montiert werden.
• Für die Demontage der Diffusorscheibe verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Für die Entnahme der Diffusorscheibe muss hierbei der Ver- und Entriegelungsknopf der Diffusor­halterung (3) in Richtung Geräterückseite geschoben und gehalten werden, um den Siche-
rungspin der Diffusorhalterung (4) zu entriegeln.
6.4 Montage Softbox (separat als Zubehör erhältich)
• Setzen Sie die Spannstangen der Softbox in die entsprechenden Befestigungsbuchsen für die
Softbox (7) ein.
23
24
26
22
25
12 13
6.5MontageReektorschirm(separatalsZubehörerhältich)
• Führen Sie die Haltestange des Reektorschirms in die Reektorschirm Halterungsöffnung
(24) an der Stativhalterung (22) ein.
6.6 Allgemeine Informationen zum Abstrahlwinkel, dem Einsatz von Diffusorscheiben und Daylight versus Bi Color LED Leuchten
Bei der Niova 800 Plus sorgt die Anordnung und die Auswahl der LED Leuchtmit­tel für einen Abstrahlwinkel des Lichts von ca. 45°. Dies ist ein sehr guter Kompro­miss mit noch nicht zu harter Lichtcharakteristik für den Einsatz auch auf kurze Dis-
tanzen (z.B. beim Studioeinsatz auf Stativen). Andererseits sorgt der relativ geringe
Abstrahlwinkel von 45° (ohne Diffusorscheibe) dafür, das der zur Verfügung gestellte Lichtkegel eine gute Leuchtstärke (Lux) auch auf mittlere und größere Distranzen zur Verfügung stellt.
Information zur Lichtcharakteristik bei Flächenleuchten, abhängig vom Abstrahlwinkel
30-35° Abstrahlwinkel: Hartes, stark gebündeltes Licht für den Einsatz auf größere Entfer-
nungen
40-45° Abstrahlwinkel: Guter Kompromiss für den Einsatz im Studio auf kürzere Distanzen
(bei Diffusornutzung) und auch für mittlere bis größere Distanzen (ohne Diffusor), abhängig
von der absoluten Geräteleistung
60° Abstrahlwinkel: Weit verbreiteter, guter Kompromiss für den Einsatz im Studio und auf
kürzere und mittlere Distanzen, auf größere Entfernungen werden leistungsstarke Geräte
benötigt
120° Abstrahlwinkel: Sehr weiches, gleichmässiges und stark gestreutes Licht für Beleuch-
tung auf kurzer Entfernung, bei größeren Distanzen werden sehr leistungsstarke Geräte
benötigt.
Die Leuchten der Walimex pro Niova 800 Plus Modellserie verfügen über demontierbare Diffu­sorscheiben und Abschirmklappen. Bei den Daylight Modellen (Farbtemperatur 5.600 Kelvin) ist eine weiße und eine orange Diffusorscheibe im Lieferumfang anhalten. Durch den Einsatz einer Diffusorscheibe kann die Lichtcharakteristik beeinusst werden. Ein Diffusor sorgt für eine gleichmässige, weiche Lichtcharakteristik. Durch den Einsatz der orangen Diffusorschei-
be verändern Sie zusätzlich die Farbtemperatur in Richtung eines rötlicheren, wärmeren Farb­tons. Bei den Bi Color Modellen entfällt die orange Diffusorscheibe, da die Farbtemperatur
durch den Einsatz von zwei verschiedenen LED Leuchtmitteln (Weißlicht und Wolfram LED´s) vom Gerät selbst, variabel einstellbar von 3.200 bis 5.600 Kelvin, zur Verfügung gestellt wird.
Bi Color versus Daylight Modelle:
Die Flächenleuchten der Walimex pro Niova 600/900 Plus Serie sind in den Ausführungen Day­light und Bi Color verfügbar. Nachfolgend wird auf die jeweiligen Eigenschaften der entspre-
chenden Modelle eingegangen.
Daylight Version:
Eine Daylight (Tageslicht) Flächenleuchte ist ein Spezialist für die Bereitstellung von viel und hellem Tageslicht mit einer Farbtempertur von 5.600 Kelvin. Hierbei werden ausschließlich Ta­geslicht/Weißlicht LED Leuchtmittel im Gerät verbaut. Durch den Einsatz von orangen Diffusor­scheiben kann die Farbtemperatur zusätzlich verändert werden.
Bi Color Version:
Die Bi Color Ausführung ist die moderne, vielseitig einsetzbare Variante bei LED Flächenleuch­ten. Hierbei werden je zur Hälfte Tageslicht/Weißlicht LED Leuchtmittel und gelbliche/wolfram-
farbene LED Leuchtmittel verbaut. Dies ermöglicht die variable Einstellung der Farbtemperatur
zwischen 3.200 Kelvin und 5.600 Kelvin. Dies sorgt für eine erhöhte Variabilität, hat aber zur Folge, das durch die Ansteuerung von weniger Leuchtmitteln die maximale Leuchstärke im Vergleich zur Daylight Version bauartbedingt geringer ist. Insbesondere gilt diese Umstand für die Werte von exakt 3.200 und 5.600 Kelvin. Bei 3.200 Kelvin werden nur die wolframfarbenen LED Leuchtmittel angesteuert, bei 5.600 Kelvin ausschließlich die Weißlicht LED Leuchtmittel.
Mischlicht mit einer Farbtemperatur von 3.300 bis 5.500 Kelvin wird durch die unterschiedlich
starke Ansteuerung beider Arten von LED Leuchtmitteln erzeugt. Die maximale Leuchtstärke wird bei der Bi Color Ausführung bei ca. 4.300 - 4.400 Kelvin erreicht, wenn beide LED Leucht-
mittelarten mit der maximalen Leistung angesteuert werden.
Durch die variable Farbtemperatur kann sehr gut auf oftmals vorhandenes Mischlicht eingegan­gen werden. Weiterhin können Sie Ihren Ergebnissen bei Fotos und Videos durch den Einsatz von wärmerem oder kälterem Licht eine unterschiedliche Betonung verleihen.
HINWEIS
Beachten Sie die Benutzerinformation des Stativherstellers
WARNUNG
Montieren Sie das Gerät nur auf einem Stativ, das für Gewicht und Abmessungen des Geräts ausgelegt ist. Siehe Technische Daten.
Stellen Sie sicher, dass das Stativ mit dem montierten Gerät kippsicher und rutschfest steht.
24
14 15
.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung mit Akkus
Diese können auslaufen oder explodieren, wenn sie unsachgemäß gehandhabt werden. Be­achten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie Akkus zur Verwendung an diesem Gerät
handhaben:
Verwenden Sie nur Akkus, die in dieser Bedienungsanleitung genannt werden.
Legen Sie die Akkus nicht in ein Feuer oder setzen Sie sie direkter Hitze aus.
Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie die Akkus entfernen,
wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden oder wenn der Akku entladen ist.
Sollte Akku-Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie sie sofort
mit frischem Wasser ab.
Laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
■ Nach beenden des Ladevorgangs entfernen Sie das Ladegerät vom Netzstrom.
Anwendungsempfehlungen zur Verwendung Ihres Akkus.
• Wechseln Sie spätestens den Akku, wenn das Licht der Leuchte anfängt zu ackern.
• Schalten Sie das Gerät vor der Entnahme des Akkus über den entsprechenden Schalter
aus.
• Dies gilt ebenfalls für einen Wechsel oder das Hinzufügen weiterer Akkus bei Modellen mit mehreren Akkuaufnahmen. Schalten sie vor dem Hinzufügen oder Wechseln von Akkus vorher die Leuchte aus. Führen Sie während des gewöhnlichen Betriebs der Leuchte keine weiteren Akkus in die entsprechenden Aufnahmen ein.
• Vermeiden Sie unbedingt eine Tiefenentladung Ihres Akkus und laden Sie Ihren Akku inner­halb kurzer Zeit wieder auf. Dies gewährleistet die dauerhafte Funktionalität und Leistungs­fähigkeit Ihres Akkus.
HINWEIS
Schließen Sie das Netzteil nur an einer schutzgeerdeten Steckdose an.
HINWEIS
Nach Verwendung, trennen Sie das Gerät von der örtlichen Stromversorgung indem Sie den
Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Örtliche Stromversorgung mit den Anschlusswerten des Geräts vergleichen. Wenn die Werte nicht übereinstimmen, wenden Sie sich bitte an info@walser.de oder Tel. +49 (0) 8432-9489-0.
7. Stromversorgung herstellen
7.1 Stromversorgung per Akku – Akkumontage
• Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS Schalter (16) auf <O><OFF> aus.
• Führen Sie einen ausreichend geladenen und kompatiblen Akku (Sony NP-F kompatibel, sie­he Detailhinweise auf Seite 24 ) auf der Rückseite der Leuchte in den Akkusteckplatz (9) ein.
• In der Regel signalisiert ein kurzes, klackendes Geräusch der Akku Sicherungsverriegelung die korrekte Montage des Akkus.
• Prüfen Sie den sicheren Sitz des Akkus.
• Bestücken Sie beide Akkusteckplätze entsprechend der vorherigen Beschreibung mit Akkus. Der Betrieb nur mit einem Akku ist nicht möglich.
• Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS Schalter (16) ein <I><ON>.
• Das Gerät ist einsatzbereit für den Akkubetrieb.
• Drücken Sie zur Entnahme der Akkus den Entriegelungsknopf der Akkusicherung (10), ziehen Sie den Akkus anschließend nach außen und entnehmen Sie den Akku.
• Entfernen Sie die Akkus nach der Nutzung aus dem Gerät.
• Schalten Sie die Leuchte nach Gebrauch aus.
7.2 Akku Ladestatuskontrolle
• Setzen Sie 2 Akkus wie in Abschnitt 7.1 beschrieben in die Leuchte ein.
• Drücken und halten Sie den Multifunktions-Dimmknopf <DIMMER> (12) für ca. 2-3 Sekun-
den.
• Auf dem Gerätedisplay wird der Akku Ladestatus vierstug mit den Werten zu niedrig (LO), 25%, 50%, 75% oder 99% angezeigt.
7.3 Stromversorgung per Netzteil - Netzteilanschluß
• Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS Schalter (16) auf <OFF> aus.
• Stecken Sie den Rundstecker des mitgelieferten Netzteils in die mit <DC 13-19V> gekenn­zeichnete Stromanschlussbuchse (17) auf der Rückseite der Leuchte.
• Verbinden Sie das Stromanschlußkabel mit dem Netzteil.
• Verbinden Sie das Netzteil mit der Steckdose des örtliche Stromnetz (AC 100-220-240V/50-
60 Hz).
• Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS Schalter (16) ein <ON>.
• Das Gerät ist einsatzbereit für den Netzstrombetrieb.
• Schalten Sie die Leuchte nach Gebrauch aus.
Loading...
+ 16 hidden pages