Walimex Pro 360 TTL Instruction Manual

06.2017
WALSER GmbH & Co. KG Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel: +49 8432 9489-0 Fax: +49 8432 9489-8333 Germany
www.walimexpro.de
Made in China
ES
Fabricado en China
IT
Fabbricato in China
Gebrauchsanleitung Instruction Manual
Light Shooter 360 TTL
2 3
1. Understanding these instructions for use correctly .......................................................... 35
1.1 Markings on the device ..................................................................................................... 35
1.2 Identications in these instructions for use ....................................................................... 35
2. Important safety information ................................................................................................ 36
3. Unpacking and checking the device.................................................................................... 39
4. Overview of components and control elements................................................................. 40
5. Installationen vor Inbetriebnahme ....................................................................................... 42
5.1 Mounting the ash tube .................................................................................................... 42
5.2 Installing the standard reector / accessories .................................................................... 43
5.3 Connecting to the Power Porta / rechargeable battery ...................................................... 43
5.4 Connecting the ash to a camera ..................................................................................... 43
5.5 Befestigen des Off-Camera Adapters ...............................................................................44
6. Using the ash ....................................................................................................................... 44
6.1 Switching the ash on and off ........................................................................................... 44
6.2 Blitzmodus E-TTL (Canon)/ i-TTL Nikon ...........................................................................44
6.3 Manual ash in M mode.................................................................................................... 48
6.4 Slave-Auslösung (S1 / S2) ................................................................................................. 48
6.5 Stroboscope function ........................................................................................................ 49
6.6 Wireless ash (master/slave) ........................................................................................... 52
6.7 Radio remote trigger ......................................................................................................... 59
6.8 Focus assist light .............................................................................................................. 59
6.9 Specic functions .............................................................................................................. 59
6.10 Beep ............................................................................................................................... 60
6.11 Synchronous triggering ...................................................................................................60
6.12 PC synchronous triggering ............................................................................................. 60
7. Troubleshooting ....................................................................................................................61
8. Maintaining the device .......................................................................................................... 62
9. Accessories and options ...................................................................................................... 63
10. Waste disposal and protection of the environment ......................................................... 63
11. Reference to the Declaration of Conformity .....................................................................63
12. Technical specications .....................................................................................................63
EN
Instruction Manual
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig.......................................................... 5
1.1 Kennzeichnungen am Gerät ............................................................................................. 5
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung ............................................................. 5
2. Wichtige Sicherheitsinformation ......................................................................................... 6
3. Gerät auspacken und prüfen ................................................................................................ 9
4. Übersicht über Bestandteile und Bedienelemente............................................................. 10
5. Installationen vor Inbetriebnahme ....................................................................................... 12
5.1 Anbringen der Blitzröhre ...................................................................................................12
5.2 Installieren des Standardreektors / Zubehörs .................................................................. 13
5.3 Anschließen an den Power Porta / Akku ............................................................................ 13
5.4 Anbringen des Blitzgeräts an der Kamera ........................................................................ 13
5.5 Befestigen des Off-Camera Adapters ...............................................................................14
6. Verwendung des Blitzgeräts.................................................................................................14
6.1 Ein- und Ausschalten des Geräts .....................................................................................14
6.2 Blitzmodus E-TTL (Canon) / i-TTL (Nikon)......................................................................... 14
6.3 Manuelles Blitzen im Modus M ......................................................................................... 18
6.4 Slave-Auslösung (S1 / S2) ................................................................................................. 18
6.5 Stroboskop-Funktion (Multi).............................................................................................. 19
6.6 Drahtloses Blitzen (Master/Slave) ................................................................................... 22
6.7
Funk-Fernauslösung (Keine TTL Funktion) ........................................................................29
6.8 Fokussier-Hilfslicht ............................................................................................................ 29
6.9 Die Individualfunktion (C.Fn) ............................................................................................ 29
6.10 Signalton ......................................................................................................................... 30
6.11 Synchronauslösung ........................................................................................................30
6.12 PC-Synchronauslösung .................................................................................................. 30
7. Probleme beheben ................................................................................................................ 31
8. Gerät instand halten .............................................................................................................. 32
9. Zubehör und Optionen .......................................................................................................... 33
10. Entsorgung und Umweltschutz .......................................................................................... 33
11. Verweis auf die Konformitätserklärung: ............................................................................ 33
12. Technische Daten ................................................................................................................33
D
Gebrauchsanleitung
4 5
1. So verstehen Sie diese Gebrauchsanleitung richtig
1.1 Kennzeichnungen am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicher­heitsanforderungen aller anwendbaren EU-Richtlinien erfüllt.
Entsorgung und Umweltschutz
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, elektrische
und elektronische Geräte sowie Batterien am Ende
Ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
1.2 Kennzeichnungen in dieser Gebrauchsanleitung Kennzeichnung Bedeutung
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von Sicherheitsinformationen aufmerksam.
WARNUNG
Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere wichtige Informationen in Verbindung mit Ihrem Gerät aufmerksam.
D
Gebrauchsanleitung
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen Gerät.
■ Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Gerät das erste Mal benutzen. Sie enthält alles, was Sie wissen müssen, damit Sie Personen- und Sachschäden vermeiden.
■ Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanleitung.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf. Geben Sie
diese Gebrauchsanleitung an den neuen Besitzer weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder anderweitig überlassen.
6 7
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Halten Sie das Gerät und die Verpackung von Kindern und Haustieren fern.
WARNUNG
Schneid- und Splittergefahr durch zerbrechende oder berstende Blitzröhre
Bereits geringe Rückstände von Hautfett auf der Blitzröhre können durch
die starke Hitzeentwicklung während des Betriebs zum Bersten der Blitz-
röhre führen. Glassplitter können Augen und Haut verletzen.
Behandeln Sie die Blitzröhre vorsichtig, damit Sie das Glas nicht brechen.
■ Fassen Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen an. Tragen Sie sau-
bere Baumwollhandschuhe, oder verwenden Sie ein sauberes Tuch.
■ Achten Sie darauf, dass Sie die Blitzröhre nicht versehentlich berühren, wenn Sie Zubehör montieren oder tauschen.
WARNUNG
Brandgefahr durch heiße Geräteteile
Das Blitzgerät mit Zubehör wird in Benutzung heiß. Leicht entammbare Materialien können zu brennen beginnen, wenn sie zu nahe an ein heißes
Geräteteil gelangen.
Legen Sie das Gerät und dessen Zubehör nicht auf leicht entamm- bare Materialien.
Entfernen Sie leicht entammbare Materialien aus der Nähe des Geräts.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Geräteteilen
Die Blitzröhre, der Reektor und das Zubehör können sehr heiß werden.
■ Fassen Sie diese Geräteteile während des Betriebs und während der
Abkühlphasen nicht an.
Lassen Sie das Gerät ca. 30 Minuten abkühlen, bevor Sie mit Montage- oder Instandhaltungsmaßnahmen beginnen.
2. Wichtige Sicherheitsinformation
WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch Kurzschluss oder Fehlfunktion
Ein Kurzschluss kann u. a. durch defekte Kabel oder durch Feuchtigkeit oder Nässe verursacht werden. Bei einem Kurzschluss können sich die Leitungs­drähte so stark erwärmen, dass deren Isolierung schmilzt oder die Leitungs-
drähte sogar durchschmelzen. Dadurch kann es zu einem Brand kommen.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder Füssen.
Reinigen Sie das Gerät nur auf die in dieser Gebrauchsanleitung
angegebene Weise.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunterfällt.
Lassen Sie ein heruntergefallenes Gerät von einer Elektrofachkraft prüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■ Wenn das Gerät einmal beschädigt oder defekt sein sollte oder wenn Sie Schmorgeruch feststellen: Unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung, indem Sie die Verbindung zum Power Porta/Akkus trennen. Betreiben Sie das Gerät nicht mit be­schädigtem Gehäuse. Reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Lassen Sie das Gerät ausschließlich von einer Elektrofachkraft reparieren.
■ Halten Sie das Gerät stets so instand wie diese Gebrauchsanleitung es vorschreibt.
Öffnen Sie das Gerät nicht.
WARNUNG
Schädigung der Augen, Netzhautschädigung
Leuchten/Blitzen Sie aus kurzer Distanz nicht direkt in die Augen, dies könnte die Augen beschädigen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 2m ein.
Achten Sie beim Fotograeren, Filmen von Kleinkindern und Babys auf
einen ausreichenden Mindestabstand von 2m. Nutzen Sie den Diffusor
um die Lichtintensität zu verringern.
8 9
3. Gerät auspacken und prüfen
1. Packen Sie den Lieferumfang vorsichtig aus.
2. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig vorhanden ist:
• Blitzgerät Light Shooter 360
• Blitzröhre
• Standardreflektor und Diffusor
• Anschlusskabel für Power Porta
• Mini Standfuß
• Off Camera Adapter
3. Prüfen Sie, ob der Lieferumfang unbeschädigt ist.
HINWEIS
Wenn der Lieferumfang unvollständig oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an info@walser.de oder an unsere telefonische Servicehotline unter der Nummer +49 8432 9489-0.
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen vor. Abbildungen können ähnlich sein. Nicht Kennzeichnungspichtig nach RL 2010/30/EU – Nicht für den Beleuchtungs­zweck im Haushaltsbereich geeignet. Speziell für Foto- und Videobedarf der Bildaufnahme entwickelt.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung mit dem Power Porta/Akku
Diese können auslaufen oder explodieren, wenn sie unsachgemäß gehandhabt werden. Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie den Power Porta/
Akku zur Verwendung an diesem Gerät handhaben:
Verwenden Sie nur Power Porta/Akkus, die in dieser Bedienungs- anleitung genannt werden.
Legen Sie den Power Porta/Akku nicht in ein Feuer oder setzen Sie sie direkter Hitze aus.
Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie den
Power Porta/Akku entfernen, wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden oder wenn der Power Porta/Akku entladen ist.
■ Sollte Akku-Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie sie sofort mit frischem Wasser ab.
Laden Sie den Power Porta/Akku nicht unbeaufsichtigt.
Nach Beenden des Ladevorgangs entfernen Sie das Ladegerät vom
Netzstrom.
10 11
Modus
Slave 1/
Slave 2
AF Autofokus / MF Manueller Fokus
Wert FEB Korrektur
Blitzbelichtungsreihenautomatik (FEB)
Korrekturwert Blitzbelichtungskorrektur
Hochgeschwindig­keits-Synchroni­sation
Blitz-
belichtungs-
korrektur
Funktionstaste 2 Funktionstaste 3
Funktionstaste 1 Funktionstaste 4
Modus Wirelessfunktionstaste
Ein-/Aus-Schalter
Dreheinstellregler, Set-Taste
Testtaste / Bereitschafts-
anzeige
Manueller Blitz
Stroboskop-Blitz
Leistung bei Manueller Blitz
(in Drittelstufen
regelbar)
Anzahl der Blitze Frequenz der Blitze
4. Übersicht über Bestandteile und Bedienelemente
1 Anschluss für Zubehörteile
2 Blitzröhre
3 Blitzröhrenfassung
4 Feststellschraube
5 Druckknopf für Einstellung Neigungswinkel 6 USB-Anschluss für
Remotecontroller
7 Anschlussbuchse Synchrokabel
8 PC-Synchronanschluss
9 Blitzschuh-Anschluss
10 MF Lichtstrahlassistent
11 Lichtsensor
12 Stromversorgungsanschluss
1
2
3
5
6
7
10
8
11
12
9
4
Inkl. Zubehör: (13) Blitzröhre, (14) Mini Standfuß, (15) Off-camera Adapter,
(16) Stromversorgungskabel, (17) Reektor, (18) Diffusor
13 14 15 16
17
18
1
2
3
5
6
7
10
8
11
12
9
4
12 13
5.2 Installieren des Standardreektors / Zubehörs
1. Drehen Sie die Feststellschraube entgegen des Uhrzeigersinns,
bis sie lose ist.
2. Setzen Sie den Reektor in den Anschluss für Zubehörteile ein.
3. Drehen Sie die Feststellschraube im Uhrzeigersinn, um den Reektor festzuschrauben.
5.3 Anschließen an den Power Porta / Akku
1. Achten Sie vor dem Anschließen an den Power Porta darauf, dass das Netzgerät ausgeschaltet ist.
2. Stecken Sie das eine Ende des Stromversorgungskabels in den Strom­versorgungsanschluss des Blitzgerätes und das andere Ende in die Anschlussbuchse des Power Porta.
3. Schalten Sie das Netzgerät ein. Das Blitzgerät sollte in der Regel vollstän­dig aufgeladen und betriebsbereit sein.
5.4 Anbringen des Blitzgeräts an der Kamera
1. Verschlussring lösen
(im Uhrzeigersinn)
2. Schieben Sie den
Befestigungsfuß vollständig in den Zube-
hörschuh der Kamera
3. Sichern Sie die Blitzeinheit mit dem Ver­schlussring (entgegen
des Uhrzeigersinns)
5. Installationen vor Inbetriebnahme
5.1 Anbringen der Blitzröhre
1. Entfernen Sie den Reektor oder sonstige Zubehörteile vom Kopfteil des
Blitzgeräts.
2. Richten Sie den roten Punkt an der Unterseite der Blitzröhre am roten Punkt in der Blitzröhrenfassung aus. Schieben Sie die Blitzröhre so weit in die Fassung, bis sie festsitzt.
Funktübertragung Optische Übertragung
Blitz Modus
Blitz Modus
Blitz an
Slave Blitz an
Blitz aus
Slave Blitz aus
Blitzdauer
Blitzverhältnis
KanalBlitzgruppe
14 15
6.2.1 Einstellen der Blitzbelichtungskorrektur (FEC / Flash Exposure Compensation) - Nur im Modus E-TTL / i-TTL -
Sie können im E-TTL/i-TTL Modus eine Belichtungskorrektur von -3 bis +3 in 1/3 Stufen vornehmen.
• Drücken Sie die Funktionstaste 2. Im Display wird die Zahl dunkel hinterlegt.
• Drehen Sie den Dreheinstellregler, um Ihre gewünschte Belichtungskorrek-
tur vorzunehmen.
• Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der Set-Taste ab.
6.2.2
Einstellen der Blitzbelichtungsreihenautomatik (FEB / Flash Exposure
Bracketing) - Nur im Modus E-TTL, nur für Light Shooter 360 TTL/C
-
Sie haben die Möglichkeit, automatisch drei Fotos nacheinander zu machen. Dabei werden korrekt belichtete, eine überbelichtete und eine unterbelichtete Aufnahme erstellt. Wie weit die Belichtungen abweichen, können Sie manuell
einstellen.
• Drücken Sie die Funktionstaste 3. Im Display erscheint das Symbol für FEB
• Drehen Sie den Dreheinstellregler, um den gewünschten Wert einzustellen.
• Speichern Sie die Einstellungen mit der Set-Taste ab.
5.5 Befestigen des Off-Camera Adapters
Der Off-Camera Adapter ist sinnvoll, wenn Sie das Blitzgerät lose von der Ka­mera verwenden wollen. Der Adapter hat ein 1/4“ Gewinde, mit dem sich das Blitzgerät auf gängigen Lampenstativen befestigen lässt. Um den Adapter zu befestigen:
1. Verwenden sie einen passenden Schrau-
bendreher (nicht enthalten) um die vier
Schrauben am Boden zu entfernen. Dann ziehen Sie vorsichtig die Bodenplatte ab.
2. Befestigen Sie den Off-Camera Adapter
am Boden.
3. Ziehen Sie die Schrauben fest.
6. Verwendung des Blitzgeräts
6.1 Ein- und Ausschalten des Geräts
Mit dem EIN-/AUS-Schalter können Sie das Blitzgerät ein- bzw. ausschalten.
HINWEIS
Schalten Sie den Power Porta aus, wenn das Blitzgerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
6.2 Blitzmodus E-TTL (Canon) / i-TTL (Nikon)
Der walimex pro Light Shooter kann in drei verschiedenen Modi verwendet werden: 1. E-TTL (Canon) / i-TTL (Nikon), 2. Manuell (M) und 3. Multi (Stro­boskopblitzen).
Um in den E-TTL Modus bzw. i-TTL Modus zu gelangen, drücken Sie 2x die Taste MODE. Im Display erscheint die Anzeige: <ETTL> bzw. <i-TTL>.
Drücken Sie den Auslöseknopf an Ihrer Kamera bis zur Hälfte, um zu fokus­sieren. Die Blendenzahl wird Ihnen jetzt im Display angezeigt. Drücken Sie den Auslöseknopf komplett durch, sendet das Blitzgerät einen Vorblitz, um die Entfernung und die Helligkeit des Objektes zu messen. Aufgrund dieser Messung passt das Blitzgerät die Intensität des Blitzes an.
16 17
• Drücken Sie die Funktionstaste 4, bis im Display das Symbol < > erscheint.
• Um den Modus zu verlassen, drücken Sie die Taste erneut.
• Wenn Sie eine Verschlusszeit einstellen, die mit der maximalen Blitzsyn­chronzeit der Kamera übereinstimmt oder langsamer ist, wird < > nicht
im Sucher angezeigt.
• Wenn Sie bei der Hochgeschwindigkeits-Synchronisation eine schnellere
Verschlusszeit wählen, wird der wirksame Blitzbereich kleiner.
• Im Modus Hochgeschwindigkeits-Synchronisation ist der Modus <MULTI> (Stroboskopfunktion) nicht möglich.
• Nach 30 unmittelbar aufeinander folgenden Blitzen in diesem Modus schal­tet sich möglicherweise der Überhitzungsschutz ein.
6.2.5 Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
(Second-Curtain Sync) -
Nur im Modus E-TTL / I-TTL und Manuell -
Verwenden Sie diese Funktion bei langen Verschlusszeiten. Mit dieser Einstel­lung wird der Blitz unmittelbar vor Schließen des Verschlusses ausgelöst. Somit können Sie Bereiche außerhalb der Blitzreichweite länger belichten.
Der Blitz belichtet dann die Objekte innerhalb seines Bereichs und friert Bewegungen ein.
• Drücken Sie die Funktionstaste 4, bis im Display das Symbol < > erscheint.
• Um den Modus zu verlassen, drücken Sie die Taste erneut.
FEB Funktion endet, nachdem drei Fotos gemacht wurden. Nur für Light Shooter 360 TTL/C: Diese Einstellungen können Sie unter den Individual­funktionen <C.Fn> Punkt FEB ACL (siehe dazu 6.9) ändern.
Um das beste Resultat zu erzielen, sollte die Kamera auf Einzelbildfunktion eingestellt sein. Bitte gehen Sie sicher, dass der Blitz bereit ist, bevor Sie
das Bild schießen.
• FEB kann mit FEC (6.2.1) und FEL (siehe 6.2.3) verwendet werden.
Nur Light Shooter 360 TTL/C: Die Reihenfolge der korrekt-, über-, und
unterbelichteten Bilder können Sie unter den Individualfunktionen <C.Fn>
Punkt FEB ändern.
6.2.3 Blitzbelichtungsspeicherung (FEL / Flash Exposure Lock / Nur Canon)
Mit der Blitzbelichtungsspeicherung lässt sich die richtige Blitzbelichtung für einen beliebigen Teil des Motivs speichern. Drücken Sie dazu an der Kamera die <FEL> Taste (wenn diese nicht vorhan­den ist, die <*>-Taste), wenn auf dem LCD-Display <ETTL> angezeigt wird.
1. Stellen Sie das Motiv scharf.
2. Drücken Sie die <FEL> Taste.
Halten Sie die Mitte des Suchers auf das Motiv und drücken Sie die <FEL>-Taste
• Der Blitz löst einen Vorblitz zur Messung aus
und die für das Motiv erforderliche Blitzleis­tung wird gespeichert.
Bei jedem erneuten Drücken der <FEL>-Taste wird ein Vorblitz ausgelöst und der neue Blitzbelichtungswert gespeichert.
Sollte das Objekt zu weit weg und unterbelichtet sein, blinkt < > im Sucher. Gehen Sie näher an das Motiv und verwenden Sie die Blitzbelich-
tungsspeicherung (FEL) erneut.
Wenn <ETTL> nicht auf dem LCD Display angezeigt wird, kann die FEL Funktion nicht verwendet werden.
6.2.4 Hochgeschwindigkeits-Synchronisation (High-Speed Sync)
- Nur im Modus E-TTL / i-TTL und Manuell -
Die Hochgeschwindigkeits-Synchronisation ermöglicht es, den Blitz bei allen
Verschlusszeiten zu verwenden.
18 19
Im Modus S2 ignoriert das Blitzgerät einen einzelnen „Vorblitz“ des übergeord­neten Master-Blitzlichts und erzeugt erst beim zweiten, eigentlichen Blitz des
Master-Geräts einen Blitz.
6.5 Stroboskop-Funktion (Multi)
Bei der Stroboskop-Funktion werden mehrere Blitze in kurzen Abständen
nacheinander abgegeben. So können verschiedene Bilder eines beweglichen
Motivs in einer einzigen Aufnahme erfasst werden. Sie können die Blitzfre­quenz (Zahl der Blitze pro Sekunde in Hz), die Gesamtzahl der Blitze und die
Blitzlichtleistung einstellen.
Canon (Light Shooter 360 TTL/C):
• Drücken Sie die MODE-Taste, bis das Wort <MULTI> im Display erscheint.
• Drücken Sie die Funktionstaste 3, um die Anzahl der Blitze einzustellen.
• Drücken Sie die Funktionstaste 4, wenn Sie die Anzahl der Blitze pro
Sekunde verändern möchten (wird in Hz angegeben).
• Stellen Sie die gewünschte Zahl mit Hilfe des Drehschalters ein.
6.3 Manuelles Blitzen im Modus M
Die Ausgangsleistung des Blitzlichts kann zwischen 1/128 der Gesamtleistung und der maximalen Gesamtleistung in 1/3-Intervallen eingestellt werden. Stel­len Sie die Ausgangsleistung mit Hilfe des Drehschalters ein. Folgende Tabelle zeigt, wie sich die Intervalle beim Erhöhen oder Herabsetzen der Ausgangs-
leistung ändern.
Zahlenanzeige beim Herabsetzen der Blitzlichtleistung→
1/1
1/1-0.3 1/1-0.7
1/2
1/2-0.3 1/2-0.7
1/4
...
AUS
1/2+0.7 1/2+0.3 1/4+0.7 1/4+0.3 ...
←Zahlenanzeige beim Erhöhen der Blitzlichtleistung
• Drücken Sie die Taste MODE, bis im Display das Symbol < M > erscheint.
• Verwenden Sie den Dreheinstellregler, um die Blitzleistung zu verändern.
• Bestätigen Sie die gewünschte Leistung mit der SET-Taste.
6.4 Slave-Auslösung (S1 / S2)
Modus S1: Modus S1 Slave-Auslösung
Drücken Sie die MODE-Taste, um den Modus S1 auszuwählen. In diesem Modus kann das Blitzgerät von einem anderen Blitzlicht ausgelöst werden, um verschiedene Beleuchtungseffekte zu erzielen. Der Modus eignet sich für
Anwendungen mit manueller Blitzlichteinstellung. Im Modus S1 erzeugt das Gerät genau dann einen Blitz, wenn das übergeord­nete Blitzlicht (das Master-Blitzlicht) einen Blitz erzeugt. Das Master-Blitzlicht hat quasi die gleiche Funktion wie ein Funk-Fernauslöser.
Modus S2: Modus S2 Slave-Auslösung
Drücken Sie die MODE-Taste, um den Modus S2 auszuwählen. In diesem Modus kann das Blitzgerät von einem anderen Gerät ausgelöst werden, um verschiedene Beleuchtungseffekte zu erzielen. Der Modus eignet sich für TTL-Systeme.
Loading...
+ 22 hidden pages