Waldbeck 10031507 User Manual

Regenfass-Pumpe
10031507
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheits­hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Technische Daten 2
Bestimmungsgemäße Nutzung 3 Sicherheitshinweise 3 Vor Inbetriebnahme 4 Montage und Inbetriebnahme 5
Einsetzen der O-Ringe/Gummidichtungen 5 Verschrauben der Aluminiumstangen 5 Den Schwimmschalter montieren 5
Inbetriebnahme 6 Problemlösung 6 Hinweise zur Entsorgung 7 Konformitätserklärung 7
English Version 8
Anhang: Zeichnungen / Teile Appendix: Drawings / Parts List
Technische Daten
Artikelnummer 10031507
Betriebsspannung 230V ~ 50Hz Elektrische Leistung 350W Schutzklasse 1 Schutzart IPX8 Gesamtgewicht 4,5kg
Max. Kapazität (Qmax) 5200l/h
Maximale Förderhöhe (Hmax) 11m
Maximale Tauchtiefe 7m
Maximale Partikelgröße 3mm
Maximale Wassertemperatur 35°C
Kabellänge 10m
2
13
Leistungskurve:
Das Fördervolumen sinkt mit steigender Förderhöhe.
Bestimmungsgemäße Nutzung
Dieses Gerät wurde für den Hausgebrauch konzipiert. Keinesfalls darf das Gerät im kommerziellen oder industriellen Bereich zum Einsatz kommen oder für andere als die beschriebenen Zwecke eingesetzt werden.
Dieses Gerät dient ausschließlich zum Abpumpen von Wasser aus einer Regentonne zur Bewässerung der Panzen im Garten. Die
Temperatur des Wassers darf dabei nicht über 35 °C liegen.
Es ist dabei strengstens untersagt aggressive, ätzende, entammbare (z.B. Motoröl) oder explosive Flüssigkeiten
sowie Salzwasser, Reinigungsmittel oder Nahrungsmittel mit dieser Pumpe zu befördern. Bei einem Verstoß erlischt umgehend die Garantie und es kann zu schweren Verletzungen bzw. Beschädigungen kommen.
Die von Ihnen erworbene Pumpe ist wartungsfrei. Es Bedarf nur einer regelmäßigen Reinigung durch Ausspülung mit klarem Wasser.
Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheitsvorschriften:
• Die Pumpe ist für den Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit 230 V - 50 Hz bestimmt. Vergewissern Sie sich, dass die
Steckdose ausreichend abgesichert ist (mind. 6 A), und einen einwandfreien Zustand vorweist!
• Bevor Sie die Pumpe in Gebrauch nehmen, lassen Sie bitte folgende Punkte durch einen Elektrofachmann prüfen: o Erdung o Null-Leiter o Der Fehlerstrom-Schutzschalter muss den Sicherheitsvorschriften der Energieversorgungsun t e r n e h m e n entsprechen und fehlerfrei funktionieren
• Vor Inbetriebnahme der Pumpe ist sicherzustellen, dass die vorhandene Netzspannung mit der Typenschildangabe auf der Pumpe übereinstimmt.
• Alle elektrischen Anschlüsse und Kabel müssen vor Feuchtigkeit geschützt sein.
Bei Überschwemmungsgefahr müssen die elektrischen Anschlüsse in einem vor Überutung geschützten Bereich angebracht werden
Sollte das Netzsteckerkabel beschädigt werden, schalten Sie die Pumpe sofort aus und lassen Sie das Kabel durch den Hersteller, den Kundendienst oder elektrisch geschultes Fachpersonal ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden. Ansonsten besteht höchste Stromschlaggefahr!
• Verwenden Sie die Pumpe nicht, wenn sie Beschädigungen aufweist, unvollständig ist oder
Umbauten daran vorgenommen wurden!
Allgemeine Sicherheitshinweise:
• Tragen Sie festes Schuhwerk mit einer Gummisohle, wenn Sie mit dieser Pumpe arbeiten. Andernfalls erhöht sich die Gefahr eines Stromschlags.
3
• Dieses Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb konzipiert.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Gasen oder Flüssigkeiten betrieben werden. Bei Nichtbeachtung
besteht erhebliche Brand- und Explosionsgefahr!
• Mit der Pumpe dürfen keine aggressiven, abschleifenden, ätzenden, brennbaren oder explosivenFlüssigkeiten wie z.B.
Salzwasser, Motorenöl, Heizöl, Benzin, Reinigungsmittel oder chemische Produkte gefördert werden!
Die Pumpe darf auf keinen Fall trocken laufen! Überprüfen Sie daher in regelmäßigen Abständen die Funktionalität des Schwimmschalters.
• Die Wassertemperatur darf keinesfalls mehr als 35 °C betragen.
• Die Pumpe darf nicht Frost ausgesetzt werden.
• Bewahren Sie die Pumpe an einem trockenen, nicht zu kalten Ort auf. Reinigen Sie sie vor längerer Lagerung.
• Verwenden Sie niemals die Pumpe innerhalb eines Teichs.
• Achten Sie darauf, dass während des Betriebs der Pumpe der Netzstecker immer erreichbar ist.
• Ziehen Sie nicht am Kabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Setzen Sie das Kabel nicht Hitze, Öl oder scharfen Kanten aus.
• Stellen Sie vor jeder Benutzung sicher, dass das Netzanschlusskabel und das Verlängerungskabel keine Schäden haben.
Sollten die Kabel beschädigt sein, müssen diese durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass sämtliche verwendete Verlängerungskabel und Kabeltrommeln ausdrücklich spritzwassergeschützt und für den Außenbereich bestimmt sind. Rollen Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel immer ganz ab und überprüfen Sie es auf Schäden.
• Ziehen Sie vor Arbeiten am Gerät, bei Pausen und Nichtgebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie das Gerät während des Pumpvorgangs nicht unbeaufsichtigt, um automatisches Abschalten oder Trockenlaufen der
Pumpe zu verhindern! Beachten Sie diese Sicherheitswarnungnicht, erlöschen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche!
• Benutzen Sie nur originales, für das Gerät geeignetes Zubehör und nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Lesen Sie das Kapitel „Reinigung, Wartung und Lagerung“ gründlich durch, um eine fehlerfreie Funktion der Pumpe auch in der Zukunft
zu garantieren. Alle darüber hinaus gehenden Eingrie in das Gerät sind von einer qualizierten Elektrofachkraft auszuführen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Vor Inbetriebnahme
• Niemals die Pumpe in Betrieb nehmen, wenn Menschen oder Tiere im Regenfass sind.
• Die Pumpe darf nicht von Personen mit verminderten körperlichen, physischen und psychischenFähigkeiten und nicht von Kindern verwendet werden. Diese sollten keinesfalls in Nähe der Pumpe alleine gelassen werden oder mit dieser spielen. Es sollte immer eine Person anwesend sein, die mit dem Umgang des Geräts vertraut ist.
• Eine Benutzung durch unerfahrene Personen sollte erst nach einer sorgfältigen Unterweisung erfolgen.
• Die Pumpe darf nur mit Wasser und nicht mit anderen Flüssigkeiten verwendet werden.
• Nicht mit sandigem Wasser benutzen. Dies kann die Mechanik und die Dichtungen der Pumpe beschädigen.
• Die Pumpe darf niemals trocken laufen. Dies hätte eine sofortige Schädigung der Pumpe zur Folge, die nicht durch die Gewährleistung abgedeckt wäre.
• Nehmen Sie keine Montagearbeiten vor, wenn der Netzstecker nicht gezogen wurde.
Montage und Inbetriebnahme
Einsetzen der O-Ringe/Gummidichtungen
Drücken Sie
• je einen kleinen Ring in einen Schraubsockel der Aluminiumstangen.
die ache Gummidichtung in den Schraubsockel des exiblen Rohrs.
Verschrauben der Aluminiumstangen
4
Untere Stange (ohne Rippe) Mittlere Stange (eine Rippe) Stange mit Plastikhaken (zwei Rippen)
Den Schwimmschalter montieren
Lösen Sie die Schraubvorrichtung des Schwimmschalters und stülpen Sie diese über die Schiene der Pumpe. Fixieren Sie die Schraubvorrichtung:
Wollen Sie die maximale Pumpenleistung erzielen, montieren Sie ein 3/4“-Anschlussrohr an der Pumpe. Der größere Durchmesser erhöht das Fördervolumen, vermindert allerdings gleichzeitig die Förderhöhe.
Falls nach dem Einschalten kein Wasser gefördert wird, schalten Sie die Pumpe sofort wieder aus und prüfen Sie, ob der Schwimmschalter neu positioniert werden muss.
5
Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn an der
Pumpe geönet ist, damit Luft aus der Pumpe
entweichen kann.
• Greifen Sie die Pumpe am Plastikhaken und tauchen Sie sie in das Regenfass.
• Bei geringer Füllhöhe kann die Pumpe auch auf dem Boden des Fasses stehen. Achten Sie auf sicheren Stand und bedenken Sie dass sich am Grund eines solchen Fasses Schmutz und Sand ansammeln können. Platzieren Sie die Pumpe daher gegebenenfalls auf einem Stein o.ä.
• Stecken Sie das Stromkabel ein, sobald die Pumpe erfolgreich im Wasser versenkt wurde. Diese fängt automatisch an zu arbeiten.
• Bei zu geringem Wasserstand schaltet sich die Pumpe automatisch durch den Schwimmschalter ab und verhindert so ein Trockenlaufen. Es ist daher darauf zu achten, dass sich der Schwimmschalter
stets über dem Pumpeneingang bendet.
• Ein Thermoschalter schaltet die Pumpe ab, falls sie überlastet sein sollte. Nach erfolgter Abkühlung
schaltet sie sich automatisch wieder ein (nach ca. 20-30 min.).
Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Die Pumpe arbeitet nicht. Kein Strom vorhanden?
Die Pumpe läuft, fördert aber kein Wasser.
Die Pumpe schaltet sich nicht ab. Der Schwimmschalter kann nicht
Die geförderte Wassermenge ist niedriger als erwartet.
Die Pumpe schaltet sich nach kurzer Zeit selbstständig ab.
Schwimmschalter arbeitet nicht ? Pumpe ist zu hoch im Fass platziert? Überlastungsschutz hat ausgelöst?
Ansauger oder Filter verstopft? Es baut sich kein Druck auf. Pumpe stark verschmutzt?
absinken. Ansauger oder Filter verstopft?
Pumpe ist verschmutzt? Der Temperaturschalter, der den
Motor schützt, löst aus wegen starker Verunreinigungen im Wasser oder einer erhöhten Wassertemperatur.
Prüfen Sie die Stromverbindung, die Steckdose und Sicherungen. Überprüfen Sie die Position des Schwimmschalters. Tauchen Sie die Pumpe tiefer ein. Warten Sie, bis die Pumpe abgekühlt ist; Reinigen Sie ggf. die Pumpe.
Reinigen Sie den Ansaugfuß.
Önen Sie den Hahn.
Reinigen Sie die Pumpe. Überprüfen Sie die Position des
Schwimmschalters. Reinigen Sie die Pumpe.
Reinigen Sie das Wasser (NETZSTECKER VORHER ZIEHEN!) und achten Sie darauf,
dass die Wassertemperatur 35°C nicht überschreitet.
6
Loading...
+ 11 hidden pages