Wahl Bach Elex 3, 5, Elex 4, Elex 5 User Manual

DE: Durchlauferhitzer
Betriebsanweisung Störungstabelle & Garantiebedingungen
GB: Instant Waterheater
User manual Trouble shooting & Conditions of Guarantee
Elektronisch
(Digital)
Durchlauferhitzer
3,5 / 4,5 / 5,5 kW
D
E
F
G
A
B
C
D
A
2
DE GB
A. OBERTISCH/ OVERSINK
STOP
2
765
431
8
B. UNTERTISCH/ UNDERSINK
STOP
2
543
1
6
3
DE GB
1.
BENUTZUNG DER ANLEITUNG
Besten Dank, dass Sie sich für unser Gerät entschieden haben. Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen zur In-
stallation und Bedienung. Bitte lesen Sie diese Dokumentation gründlich durch, um Ihre eigene Sicherheit sowie die Sicherheit anderer zu gewährleisten. Bewahren Sie die Anleitung mit den übrigen Dokumentationen gut auf, damit sie Ihnen bei Bedarf zur Verfügung stehen. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Dieses Gerät wurde entsprechend der festgesetzten Standards hergestellt und durch zuständige Behörden getestet. Es hat das Sicherheitszertifikat und das Zer­tifikat der elektromagnetischen Kompatibilität. Technische Daten des Geräts fin­den Sie auf dem Aufkleber auf das Gerät. Die Installation sollte von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Montage, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur fachge­recht durchführen. Die Installation dieses Gerätes sollte von einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss er die bestehenden Vorschriften, Regeln und Richtlinien beachten.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in modernen Familienhäusern, Hotels oder für WC’s geeignet. Sein modernes Design, ausgesuchte Materialien sowie permanen­te technische Überarbeitungen gewährleisten eine hohe Qualität.
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder am Gerät werden folgende Symbole verwendet: Entspricht grundlegenden anwendbaren Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien. Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von
Personen führen. Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zu Schäden am Gerät führen.
Zeigt eine vorhandene Spannung. Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zu Schäden am Gerät führen.
Gebrauchsanweisung lesen
Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müs­sen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
4
DE GB
Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerät unterwiesen wurden und dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht mit dem Gerät spielen können. Reinigung und Benutzer- Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Es darf nur eine Niederdruck-Armatur verwendet werden.
Konformitätserklärung
Wahlbach erklärt hiermit, dass der Wahlbach Durchlauferhitzer den nachstehen­den Richtlinien entspricht:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
2004/108/EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
2011/65/EC (RoHs II)
2009/125/EC Ecodesign
(EC) No. 814/2013
Das Gerät entspricht auch den folgenden harmonisierten EU-Normen:
EN 62233:2008 + C1:2008
EN 60335-1:2012+ AII:2014
EN 60335-2-35:2002 + C11:2006 + A1:2007 + A2:2011
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2011
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
Wahlbach, Gildestraat 13, 6883 DB Velp, Niederlande, 2015-07-16
5
DE GB
2. MONTAGEANLEITUNG
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird das Gerät in einer soliden Verpackung geliefert. Die Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem Material. Benut­zen Sie also die Möglichkeit zum Recyceln der Verpackung.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Ver­braucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewähr­leistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem links abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Installation
Bitte bei der Geräte-Montage nach der Skizze auf Seite 1 dieser Gebrauchsanlei­tung verfahren. Zuerst die Wandmontage / Befestigung vorbereiten und den flexiblen Schlauch an die Hauptwasserzuleitung anschleißen. Das Gerät darf keiner Frostgefahr ausgesetzt sein. Schläuche blau auf blau und rot auf rot anschleißen. Abhängig vom Modell kann das Gerät als Obertisch- und Untertisch­Gerät verwendet werden.
Für die Installation muss eine Niederdruckarmatur einge­setzt werden.
Das Wassereinlaufrohr und –Auslaufrohr ist gekennzeichnet (rot für Heißwasser, blau für Kaltwasser). Siehe auch Montageanleitung der Armatur.
Frost
Das Gerät ist senkrecht in geschlossenen, frostfreien Räumen möglichst in der Nähe des Wasseranschlusses zu montieren. Im Falle von Frostgefahr in einem Raum, darf das Gerät nicht in diesem Raum installiert werden. Indem trotzdem das Gerät in einem Raum installiert ist wo Frostgefahr droht soll das Gerät bevor die Gefahr entsteht, entleert werden.
Anschluss an die Wasserversorgung
Blau = Kaltwassereingangsseite (füllen) Rot = Warmwasserausgangsseite (Entnahme) Das Gerät ist für drucklose Installationssysteme gebaut. Dieses System erlaubt Versorgung mit Wasser nur aus einem Auslaufpunkt. Verwenden Sie nie ein Sperr­ventil im Auslauf des Geräts. Die Installation der Anschlussleitungen ist gemäß Skizze durchzuführen.
6
DE GB
Wenn der Wasserversorgungsnetzdruck höher als 5 bar ist, ist ein Druckreduzierungsröhrchen (Drossel) in die Zuflussleitung einzusetzen. Am Auslaufrohr der Niederdruckarmatur darf sich nur eine Sterndüse befinden (wird normalerweise mitge­liefert mit einer Niederdruckarmatur), nicht jedoch einen nor­malen Strahlregler oder eine Wasserspareinrichtung.
Falsche Verwendungen dieser Einrichtungen (z.B. Garten­schlauch), oder Gebrauch von einer falschen Armatur kann zu einem Druckaufbau im Gerät führen und somit Beschädigun­gen verursachen, wodurch die Garantie automatisch erlischt!
Anschluss an das Elektrizitätsnetz
Das Gerät ist mit Wasser zu befüllen. Erst dann die elektri­sche Verbindung herstellen (Stecker in die Steckdose mit Erdung). Der Anschluss des Geräts an das Stromversorgungs-
netz muss in Übereinstimmung mit den Standards der elek­trischen Installation gemäß örtlichem Recht und Vorschriften durchgeführt werden.
Das Gerät soll direkt durch ein elektrisches Kabel mit einem Stecker an das Strom­versorgungsnetz (230V) angeschlossen werden. Stellen Sie sicher dass wegen der Zufügung des Geräts die Elektrische Absicherung ausreichend ist.
Gefahr durch beschädigte Spannungsversorgungskabel vermeiden. Bei Beschädi­gung muss das Gerät vom Hersteller oder dessen Kundendienst oder gleicher­massen qualifizierten Person ersetzt werden.
Innere Änderungen des Geräts können Probleme verursa­chen, wenn diese Arbeit nicht von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt wird. Die Garantie gilt nur unter der Vorausset­zung, dass das Gerät in keiner Weise geändert wird, d.h. in un­verändertem Zustand ist.
Um Gefahr durch unerwünschtes Zurücksetzen des Überhit­zungsschutzes zu vermeiden, darf diese Einheit NICHT durch ein externes Schalt Gerät (z.B. eine Zeitschaltuhr) mit Strom versorgt oder an einen Schaltkreis angeschlossen werden, der vom Versorgungsbetrieb regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
7
DE GB
Abb. A: das Gerät installieren als Obertisch Gerät
Das Gerät soll eingebaut werden laut der Skizze für Obertischinstallation (Abbil­dung A) auf der ersten Seite dieser Gebrauchsanleitung.
1. Der linke Auslauf ist die Wasserausgabe (heiss/ rot), der rechter Auslauf ist der Wasserzulauf (kalt/ blau).
2. Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr abgeschaltet ist, bevor Sie das Gerät mit dem Wasseranschluss verbinden.
3. Bereiten sie die elektrische Verbindung zwischen dem Gerät und dem Netz vor. Stellen Sie sicher, dass keine Spannung auf dem Netz liegt.
4. Bei der Herstellung der Verbindung zur Wasserzufuhr muss Teflonband zur Abdichtung benutzt werden.
5. Verbinden Sie die Armatur mit der Wasserzufuhr.
6. Stellen Sie sicher, dass die Armatur waagerecht installiert ist.
7. Verbinden Sie das Gerät mit der Armatur.
8. Öffnen Sie die Hauptarmatur für die Wasserzufuhr, schauen Sie nach undich­ten Stellen und entlüften Sie das System; das Heißwasserventil öffnen.
9. Nachdem die Luft aus dem System entfernt ist, kann das Gerät permanent an die Stromzufuhr* verbunden werden.
10. Aktivieren Sie den Netzanschluss, das Gerät aus Stromnetz anschließen.
11. Ihre Warmwasserheizung sollte jetzt betriebsbereit sein.
* 4,5kW und 5,5kW Modelle werden ohne Stecker geliefert.
Abb. B: das Gerät installieren als Untertisch Gerät
Das Gerät soll eingebaut werden laut der Skizze für Untertischinstallation (Abbil­dung B) auf der ersten Seite dieser Gebrauchsanleitung.
1. Der linke Auslauf ist blau (kalt/ blau), der rechte Auslauf ist rot (heiss/ rot).
2. Stellen Sie sicher, dass die Wasserzufuhr abgeschaltet ist, bevor Sie das Gerät mit dem Wasseranschluss verbinden.
3. Installieren Sie das Gerät mit der Wandstütze, die bei dem Gerät mitgeliefert worden ist.
4. Verbinden Sie die Wasseranschlüsse mit dem Gerät und mit der Hauptwasserzufuhr.
5. Bereiten sie die elektrische Verbindung zwischen dem Gerät und dem Netz vor. Stellen Sie sicher, dass keine Spannung auf dem Netz liegt.
6. Öffnen Sie die Hauptarmatur für die Wasserzufuhr, schauen Sie nach undich­ten Stellen und entlüften Sie das System; das Heißwasserventil öffnen.
7. Nachdem die Luft aus dem System entfernt ist, kann das Gerät permanent an die Stromzufuhr* verbunden werden.
8. Aktivieren Sie den Netzanschluss, das Gerät aus Stromnetz anschließen.
9. Ihre Warmwasserheizung sollte jetzt betriebsbereit sein.
* 4,5kW und 5,5kW Modelle werden ohne Stecker geliefert.
8
DE GB
Technische Daten
Modell Wahlbach Elex 3.5 Elex 4.5 Elex 5.5 Nennspannung 230V, 50Hz. 230V, 50Hz. 230V, 50Hz. Nennleistung 3,5kW 4,5kW 5,5kW Absicherung 16A 20A 24A Versorgungs-
leiterquerschnitt
3x 1,5mm²
3x 2,5mm² (nicht mitgeliefert)
3x 2,5mm² (nicht mitgeliefert)
Warmwasserleistung
(Δt=25K) L/m
2,0L/min. 2,6L/min. 3,1L/min.
Bauart Blankwiderstand Blankwiderstand Blankwiderstand Erforderlicher Wasser-
widerstand bei 15°C
≥ 1300Ωcm ≥ 1300Ωcm ≥ 1300Ωcm
Einschaltmenge 1,8L/min. 2,0L/min. 2,0L/min. Max. Zulauftemperatur 28°C 28°C 28°C Stillstandsverbrauch <0,1Wh/h <0,1Wh/h <0,1Wh/h Schutzklasse I I I Schutzart IP24 IP24 IP24 Abmessungen Gerät
(H x B x T)
240 x 145 x 85mm 240 x 145 x 85mm 240 x 145 x 85mm
Gewicht 1kg 1kg 1kg Wasseranschluss
G⅜“ G⅜“ G⅜“
Anschluss Stützenabstand
35mm 35mm 35mm
Nenndruck 0MPa 0MPa 0MPa Mindestfliessdruck 0,05MPa 0,05MPa 0,05MPa Täglicher Strom-
verbrauch (Q
elec
)
1,263 kWh - -
Lastprofil XXS - ­Schallleistungs-
pegel (L
WA
)
16 dB - -
Energieeffizienz (η
wh3
)
40,0 % - -
Loading...
+ 16 hidden pages