Wahl Bach UTS15, 30L, 50L, 80L, 100L User Manual

Speicher
Boiler
Keukenboiler
Chauffe-eau
15L
UTS15
Betriebsanweisung Störungstabelle & Garantiebedingungen
GB: 15 litre pressure boiler
User manual Trouble shooting & Conditions of Guarantee
NL: 15 liter drukboiler
Gebruiksaanwijzing Storingswijzer & Garantiebepalingen
F: Chauffe-eau sous évier 15 litres
Instructions de montage et d’utilisation Conditions de garantie
D
E
F
G
A
B
C
D
C
2
UTS 15
A. B. (option)
C.
D.
E
N
L
Q
Q
Heating Element
Heating Indicator light
Thermal
Cut Out
Thermostat
Power Indicator
Brown
Blue
Yellow/Green
11
5
3
7
4
10
1
2
6
9 8
Reset
3
DE GB NL FR
1. BENUTZUNG DER ANLEITUNG
Besten Dank, dass Sie sich für unser Wahlbach Druckspei­cher entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Betriebsfertigstellung, zum Einschalten und Warten. Um Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer zu ge­währleisten, empfehlen wir Ihnen, sich diese Montage- und Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme gründlich durch zu lesen. Bewahren Sie die Anleitung und die übrige Dokumentation in der Nähe des Gerätes auf.
Dieses Gerät wurde entsprechend der festgesetzten Standards hergestellt und durch
zuständige Behörden getestet. Es hat das Sicherheitszertikat und das Zertikat der elektromagnetischen Kompatibilität. Technische Daten des Gerätes nden Sie auf dem
Aufkleber zwischen den Einlauf- und Auslaufröhren.
Die Installation sollte von qualiziertem Personal durchge­führt werden. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten am Gerät, zum Beispiel Beseitigung von Kalk- und Wasserstein­ablagerungen, sollen ausschließlich von autorisiertem Fach­personal durchgeführt werden. Die geltenden Vorschriften (DVGW, Technische Richtlinien für Wasserinstallation), sowie regionale Bestimmungen sind stets einzuhalten!
Dieses Gerät ist für den Einsatz in modernen Familienhäusern, Hotels, WCs geeignet. Sein modernes Design, ausgesuchte Materialien und ein verbesserter Fertigung gewähr­leisten eine hohe Güte.
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder am Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Entspricht grundlegenden anwendbaren Sicherheitsnormen der europäischen Richtlinien.
Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von
Personen führen.
Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zu Schäden am Ge­rät führen.
Zeigt eine vorhandene Spannung.
Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zu Schäden am Ge­rät führen.
Gebrauchsanweisung lesen
Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
4
DE GB NL FR
Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso­nen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkei­ten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und dass sie sich die Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht mit dem Ge­rät spielen können. Reinigung und Benutzer- Wartung dür­fen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sie brauchen unbedingt eine Sicherheitsgruppe ein­zusetzen! Die Geräte sind druckfest!
Konformitätserklärung
Wahlbach erklärt hiermit, dass das Gerät die nachstehenden Richtlinien entspricht:
• 2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
• 2004/108/EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
• 2011/65/EC (RoHS II)
• 2009/125/EC Ecodesign Das Gerät entspricht auch die folgenden harmonisierten EU-Normen:
EN 60335-1:2012+A11:2012
EN 60335-2-21:2003+A1:2005+A2:2008
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Wahlbach, Gildestraat 13, 6883 DB Velp, Niederlande, 2015-12-01
2. MONTAGEANLEITUNG
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird das Gerät in einer soliden Verpackung gelie­fert. Die Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem Material. Benutzen Sie also die Möglichkeit zum Recyceln der Verpackung.
Installation
Das Gerät soll eingebaut werden laut der Skizze auf der ersten Seite dieser Gebrauchs­anleitung. Jede andere Installationsposition kann zu ernsthaften Schäden an dem Gerät
führen. Die Installation soll so nah wie möglich zu den Kaltwasserleitungen stattnden. Und an eine Stelle wo Frost keinen Einuss hat auf dem Gerät. (z.B. Wohnwagen, Gar-
tenhäuschen usw.).
5
DE GB NL FR
Verwenden Sie bei der Montage der Überwurfmuttern und Klemmkupplungen immer 2 Gabelschlüssel, um ein Biegen und Verdrehen von Leitungen und Armaturen zu vermeiden.
Frost
Im Falle von Frostgefahr in einem Raum, darf das Gerät nicht in diesem Raum installiert werden. Indem trotzdem das Gerät in einem Raum installiert ist wo Frostgefahr droht soll das Gerät bevor die Gefahr entsteht, entleert werden.
Legende
Abbildung A
Nummer Beschreibung
1 Gehäuse 2 Innenkessel 3 Isolation 4 Heizelement 5 Kaltwassereingang 6 Warmwasserausgang 7 Ein-/Aus-Knopf - Temperaturregler 8 Anzeige leuchtet, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist 9 Anzeige leuchtet, wenn das Gerät aufheizt 10 Anode 11 Stecker
Option:
Montage an der Wand
Abbildung B
Das Gerät muss an einer stabilen und massiven Wand montiert werden. Die Wand muss
mindestens das Gesamtgewicht eines gefüllten Speichers tragen können.
Legen Sie einen geeigneten Platz für den Speicher fest. Montieren Sie die Träger und
setzen Sie der Speicher auf die Träger.
Für die Installation muss immer eine Sicherheits­gruppe eingesetzt werden.
Anschließen an das Wassernetz
Abbildung A
Die Wasseranschlüsse sind 1/2“-Ausführungen.
Schließen Sie die Kaltwasserzufuhr an den Kaltwassereingang (5) an. Setzen Sie an
dieser Stelle eine Sicherheitsgruppe dazwischen.
Verwenden Sie immer die im Lieferumfang enthaltenen Gummi-Dichtringe mit Filter, um
Undichtigkeiten vorzubeugen.
Schließen Sie die Leitung für das warme Wasser an den Warmwasserausgang (6) an.
6
DE GB NL FR
WICHTIG: Sollte das Gerät dennoch an das Strom­netz angeschlossen worden sein, ohne dass dies mit Wasser befüllt war, oder aus welchen Gründen auch immer nach einer kurzen Inbetriebnahme ausset­zen, ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Anschluss an das Elektrizitätsnetz
Das Gerät ist mit Wasser zu befüllen. Erst dann die elektrische Verbindung herstellen (Stecker in die Steckdose mit Erdung). Der Anschluss des Gerätes an das Stromversor­gungsnetz muss in Übereinstimmung mit den Standards der elektrischen Installation gemäß örtlichem Recht und Vorschriften durchgeführt werden.
Das Gerät soll direkt durch ein elektrisches Kabel mit einem Stecker an das Stromversorgungsnetz (230V) angeschlossen werden.
Gefahr durch beschädigte Spannungsversorgungskabel ver­meiden. Bei Beschädigung muss das Gerät vom Hersteller
oder dessen Kundendienst oder gleichermassen qualizier­ten Person ersetzt werden.
Stellen Sie sicher dass wegen der Zufügung des Gerätes die
Elektrische Absicherung zureichend ist. Innere Änderungen des Gerätes können Probleme verursa­chen, indem diese Arbeit nicht von autorisiertem Fachper­sonal durchgeführt wird. Die Garantie gilt nur unter der Vor­aussetzung, dass das Gerät in keiner Weise geändert wird,
d.h. in unverändertem Zustand ist. Um Gefahr durch unerwünschtes Zurücksetzen des Überhit-
zungsschutzes zu vermeiden, darf diese Einheit NICHT durch
ein externes Schalt Gerät (z.B. einen Zeitschalter) mit Strom
versorgt oder an einen Schaltkreis angeschlossen werden, der vom Versorgungsbetrieb regelmäßig ein- und ausge­schaltet wird.
WICHTIG: Stecken Sie den Stecker nie in die Wand­steckdose, bevor das Gerät mit Wasser gefüllt ist!
7
DE GB NL FR
Technische Daten
Druckspeicher 15L Montage Untertisch Wandmontage Senkrecht
Betriebsdruck 0,75MPa
Temperatur Einstellbereich 7°C - 75°C Abstand zwischen den Anschlüssen 100mm
Mindestiessdruck 0,1MPa
Maximal zulässiger Druck 0,5MPa Abstand zwischen Rohrleitungen / Wand 115mm Nennspannung 1/N/PE 230V Frequenz 50Hz Nennleistung 1500 W Nominalvolumen 15L Kabelmaß 3x 1,0mm² Schutzklasse I
IP Schutztyp IPX4
Abmessung (H x B x T) 388x388x331 mm Wasseranschluß G1/2” Täglicher Stromverbrauch (Qelec) 3.068 KWh
Lastprol XXS
Schallleistungspegel (LWA) 15 dB Warmwasserbereitungs-Energieefzienz (ηwh3) 29,50%
8
DE GB NL FR
3. GEBRAUCHSANLEITUNG
Vor Anschluss an das Stromversorgungsnetz ist das Gerät unbedingt mit Wasser zu füllen!
Das Gerät muss immer mit Hilfe einer Sicherheits­gruppe angeschlossen werden.
So füllen Sie das Gerät: Öffnen Sie eine der Warmwasser­Ablassstellen, die an den boiler angeschlossen sind. Öffnen Sie dann den Hahn der Sicherheitsgruppe. Wenn Wasser aus dem Ablass zu laufen beginnt, ist der Speicher gefüllt. Wasser gefüllt, schaltet sich das Gerät we­gen der automatischen Sicherung ab (Siehe Störungshin­weis).
Es ist bei der ersten Inbetriebnahme zu prüfen, ob die Temperaturanzeige (Kontrollam­pe) nach Erreichen der Temperatur erlischt (Das Gerät hat die eingestellte Temperatur erreicht). Eine erneute Einschaltung erfolgt erst wieder, wenn diese Temperatur unter­schritten wird (‚Nachheizen‘).
Temperaturwahl
OFF
HIGH
LOW
HEATING
POWER
Schalten Sie den Speicher mit dem Ein-/Aus-Knopf ein. Die Lampe „Power“ leuchtet auf.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, indem Sie den linker Knopf drehen. Jetzt leuchtet die Lampe „HEATING“ auf.
Einsatz
Die Einstellung des Thermostatschalters entnehmen Sie bitte dem vorhergehenden Ka­pitel. Wir empfehlen die Position „E“, da dies eine maximale Energieeinsparung gewähr­leistet und weniger Kalkablagerung verursacht. In diesem Fall beträgt die Wassertempe­ratur zirka 55°C, Verkalkung und Wärmeverlust treten weit seltener auf als bei höheren Temperaturen.
Das Funktionieren des Gerätes wird durch die Kontrolllampe angezeigt dass solange leuchtet, bis die gewünschte Temperatur erreicht oder das Gerät ausgeschaltet wird.
Während des Erwärmens vergrößert sich das Wasservolumen im Gerät, was Ausströmen von Wasser („Ausdehnungswasser“) bei der Sicherheitsgruppe verursacht. Das ist völlig normal und sollte nicht verhindert werden.
9
DE GB NL FR
Frost
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wurde, muss
es vor Frost geschützt werden. Im diesem Fall soll der Strom nicht ausgeschaltet und der Thermostatknopf auf die Position „LOW“ eingestellt werden. In dieser Position be­wahrt das Gerät die Wassertemperatur bei zirka 25°C. Wenn das Gerät von der Stromversorgung genommen wird, muss das Gerät restlos entleert werden, um das Risiko des Einfrie­rens zu vermeiden.
4. WARTUNG
Dieses Gerät benötigt keine Wartung durch den Benutzer. Professionelle Wartung sollte immer vom Fachmann vorge­nommen werden.
Weil Wasser sich bei Erwärmung ausdehnt, wird im Behälter mit der/den angeschlosse­nen Warmwasserleitung(en) der Druck ansteigen. Um diesen Druckanstieg einzugrenzen, ist eine Sicherheitsgruppe erforderlich. Das ist eine Kombination aus einem Einwegventil, das verhindert, dass das Warmwasser im Gerät in das Kaltwasserzulaufrohr strömen kann, einem Entlastungsventil, das den Druck im Gerät bis auf maximal 8 bar begrenzt, und einem Absperrventil für das Einwegventil, so dass das Gerät vom Wasserleitungs­netz abgekoppelt werden kann.
Das Entlastungsventil ist mit einem Ablassschlauch zum Abführen des Expansionswas­sers vom Gerät in die Kanalisation versehen.
Zum nachhaltigen Schutz vor Korrosionsbildung ist der Vorratsbehälter aus Stahl mit ei­ner Emailleschicht versehen. Falls die Emailleschicht beschädigt wird, sorgt eine im Vor­ratsbehälter montierte Magnesiumanode für den Schutz des darunter liegenden Stahls.
Die Magnesiumanode schützt den Tank vor Korrosion. Dies ist ein kathodischer Prozess, bei dem sich die Anode langsam auöst. Daher muss die Anode alle zwei Jahre von ei-
nem anerkannten Fachbetrieb kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Kontrollieren Sie die Funktion der Zuleitungskombination, indem Sie ein Mal im Jahr an dem großen Knopf auf der Zuleitungskombination drehen, sodass Wasser herausießt
und ihn dann direkt wieder schließen. Damit wird vermieden, dass sich das Ventil in der
Zuleitungskombination festsetzt. Kontrollieren Sie auch den Abuss auf Verstopfung.
Reinigen Sie ihn bei Bedarf oder lassen Sie eine Reinigung durchführen.
Versuchen Sie nie, Fehler des Gerätes selbstständig zu reparieren. Setzen Sie sich bitte mit dem näch­sten Serviceunternehmen oder mit ihrer Verkaufs­stelle in Verbindung.
10
DE GB NL FR
Entkalkung
Eine Service Inspektion sollte in jedem Jahr von autorisierten und qualizierten Perso­nen durch geführt werden. Es wird empfohlen während der Service Inspektion das Gerät zu entkalken. Besonders indem Sie in einer Gegend wohnen mit hartem Wasser, höher wie 12°dH (Deutsche Härtestandard). Eine hohe Temperatur des Wassers wird die Kalk­bildung verstärken. Es wird deshalb empfohlen die Temperatur des Gerätes einzustellen auf 55°C (Energiesparmodus) in Gegenden mit extrem hartem Wasser >16°dH.
Pege
Zur Pege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder auösen­den Reinigungsmittel verwenden!
Legionellen- Prävention
Bitte verwenden Sie aufgeheiztes Wasser nicht als Trinkwasser. Nach längerer Abschaltung des Gerätes wie z.B. Während des Urlaubs, soll das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme vollständig bis auf die Maximaltemperatur aufgeheizt werden. Es ist empfehlenswert die Leitungen eine Minute lang durchzuspülen.
5. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Schauen Sie bei Störungen zunächst in der Störung­stabelle nach!
Wenn das Wasser im Gerät nicht mehr aufgeheizt wird, kontrollieren Sie dann zunächst, ob der Stecker gut in die Wandsteckdose gesteckt wurde und ob die Sicherung das Ge-
rätgruppe noch funktioniert. Alle weiteren Störungen nden Sie in der Störungstabelle.
Sollte das Gerät nicht funktionieren, weil es ohne Wasserbe­füllung angeschlossen wurde, beachten Sie den Störungsta­belle. Das Gerät wurde überhitzt und muss sich abkühlen.
Wenn das Gerät mehrmals zurückgesetzt wurde, aber noch immer nicht funktioniert, nehmen Sie dann Kontakt mit Ih­rem Händler auf.
11
DE GB NL FR
6. GARANTIEBEDINGUNGEN
Garantie
Die Rechte aus dieser Herstellergarantie treten neben die gesetzlichen Rechte des Käufers. Die gesetzlichen Rechte des Käufers, insbesondere gegen den Verkäufer, werden durch diese Garantie in keiner Weise be­schränkt.
Berechti­gung
Zur Geltendmachung von Rechten aus der Garantie ist die Vorlage der
entsprechenden Kaufquittung erforderlich.
Inhalt
Wahlbach steht als Hersteller dafür ein, dass dieses Produkt frei von
Material- und Herstellungsfehlern ist. Material- und Herstellungsfehler, die sich innerhalb der Garantiefrist zeigen, begründen die Rechte aus der Garantie. Fehler, die auf unsachgemäße Installation oder unsachgemäße Inbetriebnahme, falsche Betriebsbedingungen oder fehlerhafte War­tungs- oder Reparaturarbeiten zurückgehen, begründen nicht die Rechte aus der Garantie.
Normale Verschleißerscheinungen als auch Kalkbildung begründen eben­falls nicht die Rechte aus der Garantie. Indem Fehler verursacht sind we­gen extremes Trinkwasser (pH Wert nicht zwischen 7 und 9.5 und/ oder Cl über 150mg/l und/ oder Fe über 0.2mg/l), begründen nicht die Rechte aus Garantie.
Dauer
Die Garantiefrist beträgt 24 Monate. Die Garantiefrist beginnt mit dem Tag des Kaufes des Gerätes. Erbrachte Garantieleistungen bewirken we­der eine Verlängerung der Garantieperiode, noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Geltendma­chung
Das fehlerhafte Produkt zusammen mit der Kaufquittung an die Verkaufs­stelle zurückbringen.
Wahlbach haftet nicht für Transportschäden. Es steht im Ermessen von
Wahlbach, das Gerät zu reparieren oder durch ein neues Produkt auszu­tauschen. Das funktionsfähige Produkt wird dem Käufer daraufhin zuge­sandt. Ersetzte Teile oder Produkte gehen in das Eigentum von Wahlbach über. Zu weiteren Leistungen, wie etwa einer Reparatur vor Ort, einem Abbau von fehlerhaften Produkten, einem Abtransport von fehlerhaften Produkten oder einer Installation von reparierten oder neuen Produkten ist Wahlbach nicht verpichtet.
Erlöschen
Reparaturversuche, die vom Kunden oder einem Dritten, der nicht von Wahlbach zur Reparatur autorisiert ist, vorgenommen werden, führen zum Erlöschen der Garantie. Das Gleiche gilt, wenn Teile in das Gerät
installiert oder mit dem Produkt verbunden werden, die keine Originalteile
von Wahlbach sind.
Beschrän­kung
Diese Garantie beschränkt sich auf Nachbesserung und Nachlieferung. Diese Garantie umfasst kein Recht auf Schadensersatz, Rücktritt, Minde­rung oder den Ersatz von Mangelfolgeschäden.
Für ausserhalb Deutschlands und die Niederlande erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Gesetzlichen Vorschriften und Lieferbedingungen der Ländergesellschaft oder Importeurs sind zu folgen.
12
DE GB NL FR
Störungstabelle Beanstandung
Ursache Lösung
Anschlüsse Wasser
Die Sicherheitsgruppeschläuche passen nicht.
Die Überwurfmuttern der Schläuche sind zu kurz.
Im Wasser bendet sich eine weiße Substanz.
Im Behälter bendet sich viel Kalk-ablagerung. Demontieren und leeren.
Im Wasser bendet sich eine graue oder braune Sub-
stanz.
Die Magnesiumanode hat sich aufgelöst.
Wasser leckt.
Die Anschlüsse des Gerätes sind nicht gut fest- geschraubt. Fehlende Dichtungsringe zwischen den Schläu- chen und das Gerät. Defekte Dichtungsringe zwischen den Schläu- chen und das Gerät.
Behälter leckt. Die Verbindung zwischen dem Behälter und
dem Heizelement leckt. Sicherheitsgruppe nicht gut befestigt. Festschrauben.
Sicherheitsgruppe sprüht Wasser. Abfuhr Sicherheitsgruppe anbringen.
Es kommt kein Wasser aus der Armatur.
Hauptventil geschlossen. Hauptventil öffnen. Absperrventil geschlossen. Absperrventil öffnen. Absperrventil Sicherheitsgruppe. Absperrventil öffnen.
Es kommt kein warmes Wasser aus der Armatur.
Der Stecker steckt nicht in der Steckdose. Stecker in Steckdose stecken. Thermostatknopf nicht auf der richtigen Posi-
tion. Heizelement defekt.
Kalk im Strahlregler. Strahlregler entkalken.
Das Wasser ist zu heiß.
Thermostatknopf zu hoch eingestellt.
Es kommt zu wenig Wasser aus der Armatur.
Wasserdruck zu niedrig. Haupt-/Absperrventil weiter öffnen.
Aus der Warmwasserarmatur tritt Dampf aus.
Thermostat und Sicherung defekt.
Das Gerät macht Kochgeräusche.
Zu viel Kalkablagerung im Gerät. Demontieren und leeren.
Nach der Installation macht der Armatur brodelnde Ge­räusche.
Es bendet sich Luft in den Leitungen.
Elektrischer Anschluss
Die Sicherungen springen heraus.
Zu viele Geräte auf einer Gruppe geschaltet. Probieren Sie eine andere Gruppe aus.
Der FI-Schutzschalter schaltet sich ein.
Kurzschluss in der elektrischen Verkabelung.
Kurzschluß
Kurzschluss im Element.
Kurzschluss im Thermostat.
„ON„ Lampe leuchtet nicht.
Der Stecker steckt nicht in der Steckdose. Stecker in Steckdose stecken.
Kein Wasser im Gerät und Stromunterbre- chungsschutz wird eingeschaltet.
Hauptstrom ist unterbrochen. Gruppenschaltschrank kontrollieren. Lampe ist defekt. Lampe austauschen.
„HEATING„ Lampe leuchtet nicht.
Thermostat ausgeschaltet Thermostatknopf weiter drehen. Das Gerät ist bereits auf die gewünschte Tem-
peratur aufgeheizt.
13
DE GB NL FR
Ursache Lösung
Die Überwurfmuttern der Schläuche sind zu kurz.
Verwenden Sie einen anderen Einlass-Set oder andere Schläuche.
Im Behälter bendet sich viel Kalk-ablagerung. Demontieren und leeren. Die Magnesiumanode hat sich aufgelöst.
Innerhalb der Garantiefrist mit
der Ankaufadresse Kontakt aufnehmen. Die Anschlüsse des Gerätes sind nicht gut fest­geschraubt.
Festschrauben. Fehlende Dichtungsringe zwischen den Schläu-
chen und das Gerät.
Ringe anbringen. Defekte Dichtungsringe zwischen den Schläu-
chen und das Gerät.
Ringe austauschen.
Behälter leckt.
Nehmen Sie mit der Ankaufadresse Kontakt
auf. Die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Heizelement leckt.
Nehmen Sie mit der Ankaufadresse Kontakt
auf. Sicherheitsgruppe nicht gut befestigt. Festschrauben.
Sicherheitsgruppe sprüht Wasser. Abfuhr Sicherheitsgruppe anbringen. Hauptventil geschlossen. Hauptventil öffnen. Absperrventil geschlossen. Absperrventil öffnen. Absperrventil Sicherheitsgruppe. Absperrventil öffnen. Der Stecker steckt nicht in der Steckdose. Stecker in Steckdose stecken.
Thermostatknopf nicht auf der richtigen Posi­tion.
Thermostatknopf weiter drehen.
Heizelement defekt.
Nehmen Sie mit der Ankaufadresse Kontakt
auf. Kalk im Strahlregler. Strahlregler entkalken.
Thermostatknopf zu hoch eingestellt.
Thermostatknopf auf eine niedriger Position
drehen. Wasserdruck zu niedrig. Haupt-/Absperrventil weiter öffnen.
Thermostat und Sicherung defekt.
Nehmen Sie mit der Ankaufadresse Kontakt
auf.
Zu viel Kalkablagerung im Gerät. Demontieren und leeren. Es bendet sich Luft in den Leitungen.
Beide Hähne gut öffnen und entlüften
(Absperrventil, Küchenarmatur).
Zu viele Geräte auf einer Gruppe geschaltet. Probieren Sie eine andere Gruppe aus.
Kurzschluss in der elektrischen Verkabelung.
Nehmen Sie mit der Ankaufadresse Kontakt
auf. Kurzschluss im Element.
Nehmen Sie mit der Ankaufadresse Kontakt
auf. Kurzschluss im Thermostat.
Nehmen Sie mit der Ankaufadresse Kontakt
auf. Der Stecker steckt nicht in der Steckdose. Stecker in Steckdose stecken.
Kein Wasser im Gerät und Stromunterbre­chungsschutz wird eingeschaltet.
Die folgende Handlung darf nur von Fachkräf-
ten ausgeführt werden: Ziehen Sie den Stek-
ker aus der Steckdose und lassen Sie das Ge-
rät 20 Minuten abkühlen. Demontieren Sie die
Platte an der Vorderseite. Von vorne gesehen,
bendet sich der Thermoschalter zum Zurück-
setzen (Reset) auf die Mitte. Drücken Sie den
Reset-Knopf. Bringen Sie die Platte wieder an.
Hauptstrom ist unterbrochen. Gruppenschaltschrank kontrollieren. Lampe ist defekt. Lampe austauschen. Thermostat ausgeschaltet Thermostatknopf weiter drehen.
Das Gerät ist bereits auf die gewünschte Tem­peratur aufgeheizt.
Nichts zu tun...
14
DE GB NL FR
1. USE OF THE MANUAL
Thank you for selecting our Wahlbach pressure boiler. These instructions contain important information about
commissioning, operating the device and maintenance. To ensure your safety and that of others we suggest that you read these installation and operating instructions before us-
ing the device for the rst time. Please keep the instructions
and other documentation close to the device.
This device has been manufactured in accordance with the prescribed standards and has been tested by the competent authorities. It has a Safety Certicate and a Certi­cate of Electromagnetic Compatibility. The technical data for the product is displayed on the label between the inlet and outlet pipes.
The device should be installed by qualied persons. All re­pair and maintenance work on the device, for example the removal of limestone and water scale deposits, may only be carried out by duly authorised technical staff. The applicable regulations and regional requirements must always be duly observed!
This device has been designed for use in modern small apartment blocks, hotels and toilets. Its modern design and the use of carefully selected materials and an improved manufacturing process ensure high quality.
Symbols
The following symbols are used in these instructions/appear on the device:
Complies with the basic safety standards set by European Directives.
Failure to observe the instructions identied by this symbol may endanger per­sons. Failure to observe the instructions identied by this symbol may lead to dam­age to the device.
Indicates a voltage that is present. Failure to observe the instructions identied by this symbol may lead to dam­age to the device.
Read the manual.
Faulty and/or electrical or electronic appliances that are to be disposed of must be handed in at the relevant recycling centres set up for this purpose.
15
DE GB NL FR
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the device in a safe way and understand the hazards involved.
Children shall not play with the device. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervi­sion.
A safety unit must be used! The device is a pressure boiler!
Statement of conformity
Wahlbach duly declares that the device complies with the following directives:
• 2006/95/EC Low Voltage Directive
• 2004/108/EC Electromagnetic Compatibility Directive (EMC)
• 2011/65/EC (RoHS II)
• 2009/125/EC Eco design The product also conforms to the following harmonised European standards:
EN 60335-1:2012+A11:2012
EN 60335-2-21:2003+A1:2005+A2:2008
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Wahlbach, Gildestraat 13, 6883 DB Velp, Netherlands, 2015-12-01
2. MOUNTING INSTRUCTIONS
Environment
This device is delivered in sturdy packaging in order to avoid damage during transport. This packaging consists mainly of recyclable materials. We request that you dispose of the packaging accordingly for recycling purposes.
Installation
The device should be installed in accordance with the drawing on the rst page of the
user manual. Any other installation position may result in serious damage to the device. Installation should take place as close as possible to a cold water connection. The prod­uct should be protected from the effects of frost (for example in caravans, summer houses, etc.).
When mounting swivels and squeezed joints, always use 2 open-end spanners in order to prevent bending and twisting pipes and accessories.
Loading...
+ 33 hidden pages