Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise
und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: documentation@wago.com
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
WAGO-ETHERNET-Zubehör 852 Hinweise zu dieser Dokumentation 5
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
1 Hinweise zu dieser Dokumentati on
Hinweis
1.1 Gültigkeitsbereich
1.2 Urheberschutz
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls
jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Die vorliegende Dokumentation gilt für das WAGO-ETHERNET-Zubehör
„5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch“ (852-1111).
Die vorliegende Dokumentation gilt ab FW/HW-Version 02/04.
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
6 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-ETHERNET-Zubehör 852
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
1.3 Symbole
WARNUNG
VORSICHT
GEFAHR
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden
zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
WAGO-ETHERNET-Zubehör 852 Hinweise zu dieser Dokumentation 7
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
Messbereichsanfang
„Wert“
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
[F5]
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
1.4 Darstellung der Zahlensysteme
1.5 Schriftkonventionen
C:\Programme\WAGO Software
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
dargestellt z. B.:
dargestellt z. B.:
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
eckige Klammern eingefasst z. B.:
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung
von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien
sorgfältig zu lesen und einzuhalten.
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind
der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden
stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist
daher nicht auszuschließen.
2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten der Serie 852 durchgeführt
werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im
Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit
den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Industrial-Switches
Das Gerät wurde für die Schutzklasse IP30 entwickelt. Es ist geschützt gegen
das Eindringen fester Objekte und Fremdkörper mit einem Durchmesser von bis
zu 2,5 mm, aber nicht gegen das Eindringen von Wasser. Sofern nicht anders
angegeben, darf das Gerät in feuchten und staubigen Umgebungen nicht
betrieben werden.
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Sie enthalten keine durch den
Anwender zu wartenden oder zu reparierenden Teile. Folgende Handlungen
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG:
• Reparaturen,
• Veränderungen an der Hard- oder Software, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind,
• nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
2.1.5 Richtlinien und Bestimmungen für die Verwendung der
Industrial-Switches
Beachten Sie folgende für die Installation relevante Richtlinien und
Bestimmungen:
• Daten- und Netzleitungen müssen gemäß Richtlinien angeschlossen und
installiert werden, damit Installationsfehler vermieden und Gefahren für die
Mitarbeiter ausgeschlossen werden.
• Beachten Sie beim Installieren, Starten, Warten und Reparieren die
Bestimmungen Ihres Gerätes zur Unfallverhütung (z. B. DGUV Vorschrift 3
„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“).
• Not-Aus-Funktionen und -Geräte dürfen nicht deaktiviert oder anderweitig
unwirksam gemacht werden. Siehe relevante Richtlinien (z. B. DIN EN418).
• Ihre Installationsausrüstung muss den EMV-Richtlinien entsprechen, damit
elektromagnetische Beeinflussungen ausgeschlossen werden können.
• Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung
gemäß DIN EN 61340-5-1/-3. Stellen Sie bei der Verwendung der Module
sicher, dass die Umgebungsfaktoren (Personen, Arbeitsplatz und
Verpackung) geerdet sind.
• Die für die Installation von Switch-Gehäusen geltenden Richtlinien und
Bestimmungen müssen eingehalten werden.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
WAGO-ETHERNET-Zubehör 852 Wichtige E rläute rungen 11
offene Betriebsmittel. Bauen
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
2.2 Sicherheitshinweise
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das
Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen
einbauen!
WAGO-ETHERNET-Geräte der Serie 852 sind
Sie diese ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in
elektrischen Betriebsräumen ein. Ermöglichen Sie nur autorisiertem
Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie beispielsweise die DGUV Vorschrift 3 „Elektri sche An lagen
und Betriebsmittel“.
GEFAHR
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht
und achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für
Ihre Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
Nicht in Telekommunikationsnetzen einsetzen!
Verwenden Sie Geräte mit ETHERNET-/RJ-45-Anschluss ausschließlich in
LANs. Verbinden Sie diese Geräte niemals mit Telekommunikationsnetzen,
wie z. B. mit Analog- oder ISDN-Telefonanlagen.
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein
Gehäuse ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie
generell zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Reinigen Sie das Gehäuse und verschmutzte Kontakte mit Propanol.
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da
dies zu Schäden an den Geräten führen kann.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNETGeräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in
lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:
• Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht
mit einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk.
WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
hinter einer Firewall anzubringen.
• Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu
sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten
Personenkreis.
• Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig
eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte
Zugriff auf Ihr System erhalten.
• Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das
Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
• Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.
• Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie
prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis
entsprechen.
• Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage
„Defense-in-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf
individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Das Switch-Angebot von WAGO sorgt für die Skalierbarkeit Ihrer
Netzwerkinfrastruktur mit hervorragenden elektrischen und mechanischen
Eigenschaften. Die robusten Geräte sind für den Industrieeinsatz ausgelegt und
voll kompatibel zu den Standards IEEE 802.3, 802.3u, 802.3ab und 802.3x.
Sie verfügen über eine Spannungsversorgung mit einem
Versorgungsspannungsbereich 9 ... 48 V. Leistungsmerkmale wie
Autonegotiation und Auto-MDI/MDIX (crossover) an allen 10/100/1000BASE-TPorts sind realisiert.
3.3 Switching-Technologie
Im Industrial ETHERNET wird vorwiegend die Switching-Technologie genutzt.
Bei dieser Technologie kann jeder Netzwerkteilnehmer jederzeit senden, da er
immer über eine freie Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum nächsten Switch verfügt.
Diese Verbindung ist bidirektional, das heißt, die Teilnehmer können gleichzeitig
senden und empfangen (Vollduplex).
Der gezielte Einsatz der Switching-Technologie kann die Echtzeitfähigkeit
erhöhen, da durch die Punkt-zu-Punkt-Verbindung Kollisionen in der
Netzwerkkommunikation vermieden werden.
3.4 Autonegotiation
Autonegotiation ermöglicht es dem Switch, für jeden Port und den daran
angeschlossenen Teilnehmer bzw. die Teilnehmer die Übertragungsrate und die
Betriebsart zu erkennen und entsprechend automatisch einzustellen. Dabei wird
der höchstmögliche Modus (Übertragungsgeschwindigkeit und Betriebsart)
eingestellt.
Autonegotiation ist für ETHERNET-Teilnehmer verfügbar, die über Kupferkabel
mit dem Switch verbunden sind.
Somit ist der Switch ein Plug-and-Play-fähiges Gerät.
3.5 Autocrossing
Autocrossing (MDI/MDI-X, „Medium Dependent Interface“) führt bei Bedarf eine
automatische Kreuzung der Sende- und Empfangsleitungen an Twisted-Pair-
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Schnittstellen durch. Damit kann der Anwender 1:1 verdrahtete Kabel und
gekreuzt verdrahtete Kabel (Cross-over-Kabel) gleichermaßen einsetzen.
3.6 Arbeitsweise eines Switches
Switches analysieren alle eingehenden Datenpakete und leiten diese gezielt an
den Port weiter, an dem sich die entsprechende Zieladresse befindet. Eine
Ausnahme bilden die Multicast- und Broadcast-Telegramme, die an alle aktiven
Ports des Switches weitergeleitet werden.
Zur gezielten Weiterleitung der Telegramme beinhaltet jeder Switch eine Adress-/
Port-Zuordnungstabelle, in der die Zuordnungen der Zieladressen zu einem
bestimmten Port des Switches gespeichert sind. Die Adress-/Port-Zuordnungstabelle wird in der Regel vom Switch über einen Selbstlernprozess automatisch
erzeugt und gepflegt. Eingehende Datenpakete werden mit Hilfe dieser
Zuordnungstabelle anhand ihrer Zieladresse analysiert, gefiltert und direkt an den
entsprechenden Port weitergeleitet. Ist in der Zuordnungstabelle für eine
Zieladresse kein derartiger Eintrag vorhanden, wird zunächst das eingehende
Datenpaket an alle Ports gesendet. Antwortet eine Zieladresse, wird die
Zuordnungstabelle mit dieser Zieladresse und dem zugehörigen Port ergänzt.
3.7 Store-and-Forward-Switching-Modus
Im Modus „Store and Forward“ speichert der ETHERNET-Switch das komplette
Datentelegramm zwischen, überprüft es auf Fehler (CRC-Prüfsumme) und ordnet
es bei Fehlerfreiheit in eine Warteschlange ein. Anschließend wird das
Datentelegramm (MAC-Tabelle) selektiv an denjenigen Port weitergeleitet, der
auf den adressierten Knoten Zugriff hat.
Die Verzögerungszeit, die das Datentelegramm zum Passieren des Store-andForward-Switches benötigt, ist von der Telegrammlänge abhängig.
Vorteil von „Store and Forward“:
Die Datentelegramme werden auf ihre Korrektheit und Gültigkeit geprüft.
Dadurch wird verhindert, dass fehlerhafte bzw. beschädigte Datentelegramme
über das Netzwerk verteilt werden.
3.8 Linientiefe bei PROFINET
Die Linientiefe (Kaskadierung) ist die Anzahl aller Switches einer
Kommunikationsstrecke.
Die maximale Linientiefe ist abhängig von der Aktualisierungszeit und vom
verwendeten Switch-Modus.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Beachten Sie die maximale Linientiefe für Switches im Store-and-ForwardModus gemäß Kapitel „Prüfung der Topologie“ der PI-PROFINETInbetriebnahmerichtlinie (PROFINET_Inbetriebnahme_8081)
(www.profibus.com
).
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Der 852-1111 ist ein industrieller ETHERNE T -Switch mit 5 10/100/1000BASE-TPorts, Autonegotiation und Auto-MDI-/MDI-X-Erkennung an jedem Port.
Durch die 5 Ports des Switches können mehrere Segmente zur Reduzierung der
Netzwerküberlastung gebildet werden und jedem Benutzerknoten eine eigene
Bandbreite zugewiesen werden. Der 852-1111 ist eine kostengünstige Lösung,
um auf die wachsende Nachfrage nach IP-basierter, industrieller Kommunikation
reagieren zu können.
Der Switch lässt sich einfach konfigurieren und installieren und ist insbesondere
für kleine und mittlere Netzwerke geeignet.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
18 Gerätebeschreibung WAGO-ETHERNET-Zubehör 852
Tabelle 3: Legende zur Abbildung „Frontansicht des Industr ial-ECO-Switches“
Position
Beschreibung
1
TX-Port 1000 Mbps LED
2
TX-Port 10/100 Mbps LED
3
TX-Ports (5)
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
4.1 Ansicht
4.1.1 Frontansicht
Abbildung 1: Frontansicht des Industrial-ECO-Switches
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
WAGO-ETHERNET-Zubehör 852 Gerätebeschreibung 19
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Draufsicht des Industrial-ECO-Switches“
Position
Beschreibung
1
Stecker (Stiftleiste) für Spannungsversorgung (PWR)
2
Primary-Power-LED
3
Erdungsschraube
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
4.1.2 Draufsicht
Abbildung 2: Draufsicht des Industrial-ECO-Switches
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
20 Gerätebeschreibung WAGO-ETHERNET-Zubehör 852
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Anschluss Spannungsversorgung (PWR)“
Anschluss
Bezeichnung
Beschreibung
+
PWR
Primärer Glei c h stromeingang
-
PWR
Primärer Glei c h stromeingang
Y
FE
Erdpotential (Funktionserde)
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
4.2 Anschlüsse
4.2.1 Spannungsversorgung (PWR)
Die Federleiste kann problemlos mit der auf der Oberseite des Industrial-ECOSwitches befindlichen 3-poligen Stiftleiste verbunden werden.
Die Stiftleiste hat folgende Belegung:
Abbildung 3: Anschluss Spannungsversorgung (PWR)
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Industrial-ECO-Switch für Gleichstrombetrieb: Die Spannungsversorgung
erfolgt über eine externe Gleichstromversorgung. Da der Industrial-ECOSwitch keinen Netzschalter hat, schaltet er sich sofort ein, nachdem Sie die
Gleichstromversorgung hergestellt haben.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Die 10/100/1000Base-T-Anschlüsse unterstützen die Netzwerkgeschwindigkeiten
10 Mbit/s, 100 Mbit/s und 1000 Mbit/s und können im Halb- und im VollduplexÜbertragungsmodus betrieben werden. Außerdem bieten die Anschlüsse eine
automatische Crossover-Erkennung (Auto-MDI/MDI-X) und sind damit Plug-andPlay-fähig. Sie brauchen die Netzwerkkabel einfach in die Anschlüsse zu
stecken, diese passen sich dann an die Endknotengeräte an. Folgendes Kabel
wird für die RJ-45-Anschlüsse empfohlen:
• 100 m – Kat. 5 oder besser
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
22 Gerätebeschreibung WAGO-ETHERNET-Zubehör 852
Tabelle 6: Legende zur Abbildung „Versorgungs-LED“
LED
Name
Status
Beschreibung
Der Industrial-ECO-Switch verwendet
Das primäre Netzteil ist ausgeschaltet
oder weist einen Fehler auf.
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
4.3 Anzeigeelemente
Der Industrial-ECO-Switch ist mit einer Versorgungs-LED („PWR“) sowie
anschlussweise mit Netzwerk-LEDs („1000“ bzw. „10/100“) ausgestattet.
Anhand der Versorgungs-LED können Sie den Status des Industrial-ECOSwitches schnell erkennen, die Netzwerk-LEDs geben Auskunft über die
Verbindungsaktionen.
4.3.1 Versorgungs-LED
Abbildung 5: Versorgungs-LED
PWR Primary-Power-LED
Grün
Aus
das primäre Netzteil.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
WAGO-ETHERNET-Zubehör 852 Gerätebeschreibung 23
Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Netzwerk-LEDs“
LED
Name
Status
Beschreibung
Grün
Anschluss ist mit 1000 Mbps in Betrieb.
Grün
blinkend
Datenverkehr wird über den Anschluss
geleitet.
Anschluss ist mit weniger als 100 Mbps
Leuchtet, wenn die Anschlüsse
verbunden sind.
Grün
blinkend
Datenverkehr wird über den Anschluss
geleitet.
Am Anschluss ist keine gültige
Verbindung hergestellt.
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
4.3.2 Netzwerk-LEDs
Abbildung 6: Netzwerk-LEDs
TX-Port
1000
1000 Mbps LED
(1 LED für jeden
Anschluss)
TX-Port
10/100
10/100 Mbps LED
(1 LED für jeden
Anschluss)
Aus
in Betrieb.
Grün
Aus
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Vergewissern Sie sich, dass die Wärmeabgabe vom Industrial-ECO-Switch
gewährleistet und die Belüftung um ihn herum angemessen ist. Platzieren Sie
keine schweren Objekte auf dem Industrial-ECO-Switch.
5.1 Montage auf Tr a gschi e ne
Die Tragschiene muss die im System integrierten EMV-Maßnahmen und die
Schirmung über die I/O-Modul-Anschlüsse optimal unterstützen.
Hängen Sie den Industrial-ECO-Switch von oben auf die Tragschiene und rasten
Sie ihn ein.
Abbildung 7: Aufrasten auf Tragschiene
5.2 Demontage von der Tragschiene
Zum Entfernen von der Tragschiene drücken Sie den Industrial-ECO-Switch
nach unten und hängen Sie ihn aus der Tragschiene aus.
Abbildung 8: Entfernen von Tagschiene
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Der Industrial-ECO-Switch kann durch die auf der Seite befindlichen Bohrungen
senkrecht oder waagerecht direkt auf eine ebene Oberfläche montiert werden.
Die Oberfläche muss für den Industrial-ECO-Switch mindestens 1,5 kg tragen
können.
Nutzen Sie für die Markierung der Bohrungen die Bohrschablone im Anhang.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
Der Industrial-ECO-Switch verwendet eine Gleichstromversorgung, die für
9 … 48 V ausgelegt ist.
Die primäre Netzverbindung wird über eine 3-polige Steckverbindung hergestellt,
die sich an der Oberseite des Industrial-ECO-Switches befindet.
Die Federleiste umfasst 3 Anschlussklemmen und kann problemlos per Hand mit
der auf der Oberseite des Switches befindlichen 3-poligen Stiftleiste verbunden
und wieder gelöst werden.
1. Leiter PWR +/-:
Zum Anschließen oder Lösen der Leiter betätigen Sie in der Federleiste
direkt die Feder mit einem Schraubendreher oder Betätigungswerkzeug
und führen Sie den Leiter ein oder lösen ihn.
2. Falls die Federleiste noch nicht in die Stiftleiste des Switches gesteckt
wurde, stecken Sie sie jetzt ein.
3. Schließen Sie einen geeigneten Erdungsleiter an die Erdungsschraube an
der Oberseite des Industrial-ECO-Switches an.
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Durch die Erdung des Industrial-ECO-Switches werden elektromagnetische
Störungen infolge von elektromagnetischer Störstrahlung verhindert.
Beachten Sie dazu die entsprechenden Normen für EMV-gerechte
Installationen.
4. Überprüfen Sie, ob die Netz-LED an der Oberseite leuchtet, wenn das
Gerät mit Spannung versorgt wird. Ist dies nicht der Fall, vergewissern Sie
sich, dass das Netzkabel richtig eingesteckt ist und fest sitzt.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
30 Zubehör WAGO-ETHERNET-Zubehör 852
Tabelle 13: Zubehör
Bezeichnung
Bestellnummer
Tragschienenadapter
852-9101
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
7 Zubehör
Der Tragschienenadapter 852-9101 ist erforderlich für die DNV GLnormkonforme Montage des „5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch“ (852-
1111).
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04
WAGO-ETHERNET-Zubehör 852 Anhang 31
Tabelle 14: RJ-45-Kabel (Kat. 5e)
Kontakt
Bezeichnung
Paar
Farbe
EIA/TIA 568B)
4-adrig
8-adrig
1
TD
D1+
2
Weiß/Orange
2
TD-
D1-
2
Orange
3
RX+
D2+
3
Weiß/Grün
4
Nicht belegt
D3+ 1 Blau
5
Nicht belegt
D3-
1
Weiß/Blau
6
RX-
D2-
3
Grün
7
Nicht belegt
D4+
4
Weiß/Braun
8
Nicht belegt
D4-
4
Braun
852-1111 5-Port 1000BASE-T Industrial-ECO-Switch
8 Anhang
8.1 RJ-45-Kabel
Verwenden Sie beim Anschließen Ihrer Netzwerkgeräte standardmäßige
ETHERNET-Kabel.
WAGO empfiehlt die Verwendung von Kabeln der Kategorie 5e oder höher mit
folgender Anschlussbelegung:
(gemäß
Hinweis
Funktionen am RJ-45-Anschluss
Der Industrial-ECO-Switch bietet die Funktionen Autocrossing und
Autonegotiation am RJ-45-Anschluss.
Handbuch
Version 1.3.0, gültig ab FW/HW-Version 02/04