Wago 789-601, 789-602 Mounting and Installation Instructions [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanleitung 789-601 u. 789-602 inkl. Varianten /xxx-xxx
Seite 1
Gebrauchs- und Montageanleitung
789-601 4 Kanal Funk-Schaltempfänger
4 Schließer; 230V~ / 16A
789-602 4 Kanal Funk-Schaltempfänger
4 Wechsler; 230V / 8A
Merkmale
•Funk-Schaltempfänger für Batterie- und drahtlose Sensoren
•LEDs für die Anzeige der Schaltzustände
•Frequenzband 868 MHz
•Sender / Empfängerzuordnung erfolgt durch Lernmodus
•4 potentialfreie Schaltausgänge
•Ausgangsverhalten invertierbar; Schalt- / Tastfunktion wählbar
•Versorgungsspannung 24V DC
•Externe Antenne für optimale Reichweite (immer erforderlich)
•CAGE-CLAMP®Anschlusstechnik
1. Funktionsbeschreibung
Der Funk-Schaltempfänger im Reiheneinbaugehäuse dient zum Schalten von 4 unabhängigen elektrischen Verbrauchern mittels Funkübertragung. Die Funkübertragung erfolgt auf der euro­päisch harmonisierten Frequenz von 868,3MHz. Das System eignet sich insbesondere für die flexible Gebäude- oder Indus­trieautomation, da der Montage- und Installationsaufwand bei Neuinstallation, Nach- oder Umrüstung verringert wird. Kompatibilität: Der Empfänger reagiert auf Schaltbefehle von binären Funksensoren / -schaltern verschiedener Hersteller, deren Sensoren auf EnOcean PTM- und STM-Modulen basieren (siehe 8.3). Sender - Empfänger Zuordnung: Ein Empfänger kann von max. 40 Sendern angesteuert werden (je Kanal max. 10 Sender). Zur Zuordnung eines Schaltbefehls von einem Sender zu einem Schaltausgang ist der Sender einmalig einzulernen; die Abspeicherung der festen Senderadresse erfolgt im Empfänger netzausfallsicher. Ein gemischter Betrieb mit Sendern auf PTM- oder STM-Basisist möglich. Ein Sender kann auf mehreren Kanälen eingelernt werden (1 Sender zu n­Ausgängen; 1:n). Mehrere Sender können einem Ausgang zugeordnet werden (n-Sender zu 1 Ausgang; n:1). Ausgänge: Als Schaltausgänge stehen 4 potenzialfreie Schließer- oder Wechslerkontakte zur Verfügung. Die max. Belastbarkeit beträgt 8A (789-602) bzw. 16A (789-601) je Kontakt.
2. Vorderansicht und Bedienelemente
LED-Anzeige Versorgungsspannung
LED-Anzeige Lernmodus
Anschlussklemmen für int. Spannungsversorgung
SMA-Antennen­buchse
Ausgänge 1...4
3. Einschränkungen und Bestimmungen
3.1 Gesetzliche Bestimmungen
Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
- die geltenden Gesetze, Normen und Bestimmungen
- der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation
- die Bedienungsanleitung von Sendern und Empfängern
- die Regeln der Technik
- die Tatsache, dass eine Gebrauchsanleitung nur allgemeine Bestimmungen anführen kann und dass diese im Zusammen­hang mit den landes- und anlagenspezifischen Bestimmungen beachtet werden müssen.
3.2 Einschränkungen für den Betrieb von Funksendern bzw. Funk-Schaltempfängern
Die Geräte sind im Gebiet der europäischen Union, der Schweiz, in Zypern, in Tschechien, in Polen und in Slowenien anmelde- und gebührenfrei zu betreiben. Der Einsatz in anderen Ländern ist explizit zu klären!
4. Sicherheitshinweise
! Bei geöffnetem Gerät besteht Lebens­gefahr durch Stromschlag !
Der elektrische Anschluss, Montage und
Demontage des Funk-Schaltempfängers darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft ausgeführt werden. Schalten Sie die Zuleitung / Anschlussstelle vor Montage­arbeiten an dem Gerät spannungslos. Beachten Sie die Anschlussbelegung der Klemmen. Falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass von den nachgeschalteten Installationen oder angeschlossenen Verbrauchern keine Gefahr für Leib und Leben ausgeht.
5. Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Bei mechanischen Beschädigungen darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Lesen Sie diese Gebrauchs- und Montageanleitung sorgfältig und beachten Sie die technischen Hinweise sowie die in Ihrem Land zutreffenden gesetzlichen Bestimmungen.
5.1 ESD Hinweise
Die Komponenten sind mit elektronischen
Bauelementen bestückt, die bei elektrostatischer
Entladung zerstört werden können. Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung) zu achten. Elektrisch leitende Bauteile nicht berühren.
5.2. Installationshinweise
Vermeiden Sie unbedingt bei der Installation der Baugruppe, Antenne und Antennenleitung die Nähe zu Quellen mit transienten Störungen, wie z. B. Leuchtstoffröhren mit defektem Starter, Frequenzumrichtern und Leistungsverkabelung. Diese können zu Kommunikationsstörungen und somit zu fehlerhaften Ausgangszuständen führen.
5.3 Hinweise für den Antennenanschluss
Nur geeignete Antennen benutzen (z. B. WAGO 758-910 inkl. 2,5 m RG174-Anschlusskabel und SMA-Stecker; siehe Zubehör). Die Antenne muss auf einem Blech befestigt werden, das mindestens die Abmessungen 25 cm x 25 cm hat. Die Antenne und Antennenleitung muss mindestens eine Entfernung von 30 cm von Störquellen haben und die Antenne einen seitlichen Freiraum von mindestens 35 cm zur nächsten Wand. Das Antennenkabel darf unter keinen Umständen scharf geknickt werden, da sonst irreversible Schäden an der Antennenleitung auftreten (RG174-Biegeradius > 15 mm).
5.4 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ist die Spannungsversorgung anzule­gen und die externe Antenne anzuschließen.
Einzulernende Funksender sollten vor der Montage eingelernt
Anschlussklemmen Relaisausgänge
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, D-32423 Minden, Hansastraße 27 •www.wago.com 9970-0966/0789-0601/08-07_SW03
werden, da die Empfangsreichweite des Empfängers im Lernmodus auf ca. 5m eingeschränkt ist!
Page 2
Gebrauchs- und Montageanleitung 789-601 u. 789-602 inkl. Varianten /xxx-xxx
Seite 2
5.5 Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise vor dem Aktivieren des Lernmodus!
Während der Lernmodus aktiv ist, wird die Empfindlichkeit des Empfängers auf eine Reichweite von ca. 5 m reduziert.
Im Lernmodus werden die Relaisausgänge parallel zu der Status-LED zyklisch angesteuert. Sollte dies in der Anwendung nicht gestattet sein, so ist durch entsprechende Freischaltungen in der Anlage für einen sicheren Zustand zu sorgen.
Beim Aktivieren des Lernmodus wird der letzte Betriebszustand der Ausgänge gespeichert und nach dem Verlassen des Lernmodus wieder hergestellt.
5.6 Einlernen der Sender / LRN Taste
Betriebszustand des Empfängers:
ð Empfangsbetrieb; LED Us EIN
oder zusätzlich
ð LED „LRN“blinkt; kein Sender eingelernt
1. Empfänger in den Lernmodus schalten
ð Lern - Taste (LRN) am Empfänger betätigen ð Lernmodus aktiv - LED „LRN“EIN ð 1. Kanal-LED blinkt
2. Kanal zum Einlernen anwählen
ð Lern - Taste (LRN) am Empfänger betätigen ð angewählte Kanal LED blinkt
3. Am Funksensor /-schalter Telegramm erzeugen (Sensor / Schalter betätigen)
ð Kanal LED leuchtet für 4 Sekunden ð Funkempfänger verlässt den Lernmodus,
LED „LRN“AUS
alternativ:
ð Kanal LED blinkt weiterhin ð ca. 5 Sekunden warten ð am Funksensor /-schalter 2. Telegramm erzeugen ð Kanal LED leuchtet für 4 Sekunden ð Funkempfänger verlässt den Lernmodus,
LED “LRN”AUS
5.7 Lernmodus verlassen
•Automatisch nach dem Ein- oder Auslernen eines Kanals ð Funkempfänger verlässt den Lernmodus,
LED „LRN“AUS
•Automatisch nach 30 Sekunden ð Funkempfänger verlässt den Lernmodus,
LED „LRN“AUS
alternativ:
ð Kanal LED blinkt weiterhin ð ca. 5 Sekunden warten ð am Funksensor /-schalter 2. Telegramm erzeugen ð Kanal LED für 4 Sekunden AUS ð Funkempfänger verlässt den Lernmodus,
LED “LRN”AUS
5.9 Löschen aller Sender / CLR-Taste
Bei Betätigung der CLR-Taste werden alle eingelernten Sender (Zuordnungen) gelöscht.
ð Lösch - Taste (CLR) am Empfänger betätigen ð LED „LRN“blinkt (0,5 Hz); kein Sender zugeordnet
6. Einstellung des Betriebsverhaltens (ab Software 02) Im Auslieferungszustand ist „Schaltverhalten“aktiv. Zur Umstellung ist bei Power-On für ca. 2s die LRN Taste zu betätigen. Ohne weitere Umstellung werden die 6 Betriebsmodi alle 5s weitergeschaltet (Signalisiert mit LED K1...4). Zur Aktivierung einer Funktion ist innerhalb der 5s die LRN Taste zu betätigen (Signalisierung mit 8Hz Blinklicht). Nochmalige Betätigung des LRN Tasters aktiviert den Betriebsmodus und schaltet zurück auf normalen Betrieb. Signalisierung des Betriebsmodus (LED blinkt): K1= Schaltverhalten; K2= Tastverhalten; K3= Invertierung des Schaltverhaltens; K4=Zustand bei Power ON; K4+K1=Schaltverhalten 2-Kanal PTM230 (ab Software 03); K4+K2=Tastverhalten 2-Kanal PTM230 (ab Software 03) Auslieferungszustand der Varianten 789-60x/001-000 ist Tastverhalten.
7. Übertragungsverhalten
Die Übertragung eines Schaltbefehles vom Sender zum Empfänger dauert typisch 40 bis 70ms, basierend auf der EnOcean Funkübertragung im 868MHz Band. Mit der weiteren Verarbeitung im WAGO Funk-Schaltempfänger ergibt sich eine Zeitverzögerung von bis zu 100ms bis zur Ausführung eines Schaltbefehls.
8. Anschlussbelegungen
8. 1 Eingang, Spannungsversorgung
Bezeichnung Belegung
+
Plus Minus
-
FE Funktionserde
Der FE Kontakt ist über eine möglichst kurze Leitung zu erden!
8.2 Ausgang, Relaiskontakte 4 Schließer; 789-601
•Betätigen des LRN-Tasters
ð bis 4. Kanal LED blinkt ð LRN-Tasters nochmals betätigen ð Funkempfänger verlässt den Lernmodus,
LED „LRN“AUS
5.8 Selektives Löschen eines Senders / LRN Taste
Bitte beachten Sie, dass auch hier die Empfangs­reichweite ebenfalls bis auf ca. 5m reduziert ist!
1. Empfänger in den Lernmodus schalten ð Lern - Taste (LRN) am Empfänger betätigen
Bezeichnung Belegung 13, 14 Schließer Kanal 1 23, 24 Schließer Kanal 2 33, 34 Schließer Kanal 3 43, 44 Schließer Kanal 4
8.3 Ausgang, Relaiskontakte 4 Wechsler; 789-602
ð Lernmodus aktiv - LED „LRN“EIN ð 1. Kanal-LED blinkt
2. Kanal zum Auslernen anwählen
ð Lern - Taste (LRN) am Empfänger betätigen ð angewählte Kanal LED blinkt
3. Am Funksensor /-schalter Telegramm erzeugen (Sensor /
Schalter betätigen)
ð Kanal LED für 4 Sekunden AUS ð Funkempfänger verlässt den Lernmodus,
LED „LRN“AUS
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, D-32423 Minden, Hansastraße 27 •www.wago.com 9970-0966/0789-0601/08-07_SW03
Bezeichnung Belegung 11, 12, 14 Wechsler Kanal 1 21, 22, 24 Wechsler Kanal 2 31, 32, 34 Wechsler Kanal 3 41, 42, 44 Wechsler Kanal 4
Page 3
Gebrauchs- und Montageanleitung 789-601 u. 789-602 inkl. Varianten /xxx-xxx
Seite 3
9. Technische Daten
Bezeichnung
Artikelnummer 789-601 789-602 Spannungsversorgung Stromaufnahme (intern) Kanalzahl (Relaisausgänge) Anzahl Empfangskanäle Schaltfrequenz max.
Verzögerungszeit (Telegramm / Schaltbefehl)
Kontaktart Schließer Wechsler Schaltspannung Absicherung der Ausgänge Ausgangsstrom (je Kanal) max. 16A, AC1 max. 8A, AC1 Lastart
Potenzialtrennung Versorgung / Antenne Versorgung / Ausgang Kanal / Kanal offener Kontakt
Umgebungstemperatur Lagertemperatur Relative Luftfeuchte Verschmutzungsgrad Schutzart Einbaulage Anschlusstechnik Abisolierlänge Gehäuse Montageart Abmessungen (BxHxT) Zulassungen KEMA ; gem. EN 60669-2-1:1996
Leitungsschutzschalter max. 16A
WAGO CAGE-CLAMP Serie 236
Reiheneinbaugehäuse nach DIN 43880
Tragschienenmontage nach EN 50022
Wert
DC24V –15/+20%
Max. 90mA
4
40 / 10 je Ausgang
5 Hz
< 100ms
typ. 40...70ms
230V ~
siehe 8.1
-
4 kV eff.
2,2 kV eff.
1 kV eff.
0 ... +55°C
-25 ... +85°C
85% ohne Betauung
2
IP20
Beliebig
5 - 6 mm
ca. 70 x 90 x 55mm
9.1 Lastangaben nach EN60669-2-1
Typ Lastart 789-601 789-602 Halogenleuchten: 1400W 1400W Glühlampen: 2200W 1840W Eisenkerntransformator: 120VA 120VA Leuchtstofflampen: 4AX ­Kapazitive Lasten: 60µF ­Motorlasten: 2A 2A
9.2 DC-Lastgrenzkurven
DC Lastgrenzkurve 789-601
9.3 PTM / STM Telegrammverarbeitung
Der Funk-Schaltempfänger verarbeitet Datentelegramm von verschiedenen EnOcean Sendertypen. Folgende Module / Telegramme können ausgewertet werden:
EnOcean Modultyp: Anwendung:
PTM100, 200, 230 Taster STM 250 Fensterkontakte STM100 Industriesensoren /-schalter
Aus den Datentelegrammen der o.g Modultypen werden die folgenden Datenbits ausgewertet:
Bez. Org- Data­EnOcean Byte Typ Byte Bit PTM100 5 RPS 3 4...7 PTM200 5 RPS 3 4...7 PTM230 5 RPS 3 4...7 STM100 7 4BS 0 0 STM250 6 1BS 3 0
10. Zubehör
Antenne: WAGO 758-910 inkl. 2,5 m RG174-Anschlusskabel und SMA Stecker.
11. Allgemeine Hinweise zur EnOcean Funktechnik
11.1 Sicherheitshinweis lt. R&TTE: Gefahr
Der Funk-Schaltempfänger darf nicht in Verbindung mit Geräten benutzt werden, die direkt oder indirekt
menschlichen, gesundheits- oder lebenssichernden Zwecken dienen oder durch deren Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können! Dieses ergibt sich aus der Einstufung des Funk-Schalt­empfängers in „Class 2 Equipment“gemäß ETSI EN 301 489-3 V1.4.1 (2202-08) "Specific conditions for short-range devices (SRD)".
11.2 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweiten hängen unter anderem vom Montageort (Einbauhöhe und -lage) und der Bausubstanz des Gebäudes ab. Die verwendeten Materialien und Wandstärken beeinflussen die Durchdringungsstärke der Funkübertragung. Deshalb wird empfohlen, vor der Installation einen Test der Funkübertragung durchzuführen.
11.3 Typische maximale Reichweiten
1) Sichtverbindung: 30 m bei Gängen, bis zu 100 m in Hallen
2) Rigipswände/Holz: 30 m Reichweite durch max. 5 Wände
3) Ziegelwände/Gasbeton: 20 m Reichweite durch max. 3 Wände
4) Stahlbetonwände/-decken: 10 m Reichweite durch max. 1 Decke Versorgungsblöcke und Aufzugsschächte sollten als Abschottung betrachtet werden.
11.4 Einschränkung der Reichweite
Die Reichweite des Funksignals kann eingeschränkt sein, durch:
hohle Leichtbauwände mit Dämmwolle auf Metallfolie,
Zwischendecken mit Paneelen aus Metall oder Kohlefaser,
Bleiglas oder Glas mit Metallbeschichtung, Stahlmobiliar,
Montage der Sender/Schalter auf Metallwänden.
DC Lastgrenzkurve 789-602
Zusätzlich beeinflusst der Auftrittswinkel eines schräg auf eine Wand gesendeten Funksignals die effektive Signalstärke und somit die Signaldämpfung. Die Funksignale sollten deshalb nicht zu flach durch das Mauerwerk laufen und Mauernischen sollten vermieden werden.
Bitte beachten Sie bei Montage und Installation der Funksender zusätzlich die Hinweise des Herstellers!
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, D-32423 Minden, Hansastraße 27 •www.wago.com 9970-0966/0789-0601/08-07_SW03
Page 4
Gebrauchs- und Montageanleitung 789-601 u. 789-602 inkl. Varianten /xxx-xxx
12. EG-Konformitätsbescheinigungen
Seite 4
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, D-32423 Minden, Hansastraße 27 •www.wago.com 9970-0966/0789-0601/08-07_SW03
Loading...