Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Han dbuch - Deckblatt ohne Varia ntenfeld (S tandard) @ 9\mod_1285229289866_0.docx @ 64939 @ @ 1
Handbuch
EPSITRON®
Pos: 3 /Alle Serien (Al lgemein e Module)/H inweise z ur Dokumen tation/Im pressum für Standar dhandbüc her - allg. A ng a be n, A ns c hriften, Tel ef onnummer n und E-Mail-A dressen @ 3\mod_1219151118203_6.docx @ 2105 8 @ @ 1
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: documentation@wago.com
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardware-
Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem
Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz
unterliegen.
Pos: 5 /Do kumentation allgemei n/Verzeic hnisse/Inh altsverz eichnis - Üb er s chr i f t oG und Verzei chnis @ 3\mod_1219151230875_6.docx @ 21061 @ @ 1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ............................................................ 5
Pos: 7 /Alle Serien (Al lgemein e Module)/Ü berschri ften für all e Serien/H inweis z ur Dokumen tation/Hin weise zur Dokument ation - Über schrift 1 @ 4\mod_1237987661750_6.docx @ 29027 @ 1 @ 1
1 Hinweise zu dieser Dokumentati on
Pos: 8 /Alle Serien (Al lgemein e Module)/H inweise z ur Dokumen tation/Hi nweise/Hi nweis: Do kumentatio n aufbew ahren @ 4\mod_1237987339812_6.d oc x @ 29024 @ @ 1
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Lebensdauer des Gerätes auf. Geben
Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des
Gerätes weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede
erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Pos: 9 /Alle Serien (Al lgemein e Module)/Ü berschri ften für all e Serien/H inweis z ur Dokumen tation/Gül tigkeits bereich - Üb er s c hrift 2 @ 12\mod_1338912448776_6.docx @ 96457 @ 2 @ 1
1.1 Gültigkeitsbereich
Pos: 10 /Ser ie 787 (E PSITRON)/H inweise z ur Dokume ntation/G ültigkeits bereich/Gül tigkeit D okumentat ion Elektr onischer Schutzsch alter 787- 16xx @ 13\mod_1342442188427_6.docx @ 100348 @ @ 1
Die vorliegende Dokumentation gilt für den elektronischen Schutzschalter
787-1662 und die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Varianten.
Pos: 11 /Ser ie 787 (E PSITRON)/H inweise z ur Dokume ntation/V ariantenlis ten/Vari antenlist e Elektroni scher Sch utzschalt er 78 7-1662 @ 17\mod_1385395649394_6.docx @ 138371 @ @ 1
Pos: 12.1 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Hinweis e zur Dok umentation /Urhebers chutz aus führlich @ 4\mod_1235565145234_6.docx @ 27690 @ 2 @ 1
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Pos: 12.2 /Dokumentation allgemein/Gli e der ungselem en te/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
DC 24 V, 2×6 A,
Handbuch
Version 1.0.0
Page 6
6 Hinweise zu dieser Dokumentat io n EPSITRON®
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Pos: 12.3 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Überschr iften für alle Seri en/Hinweis zur Dok umentation /Symbole - Ü berschrif t 2 @ 13\mod_1351068042408_6.docx @ 105268 @ 2 @ 1
1.3 Symbole
Pos: 12.4.1 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sonstige Hinwei se/Gefahr/Gefahr: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13 \ mod_1343309450020_6.docx @ 101017 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 12.4.2 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sonsti g e Hin weise/Ge f a hr /G efahr: _War nung vor Pers o n en schäden dur c h el e ktrische n Str o m_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309694914_6.do cx @ 101032 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 12.4.3 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sons tige Hinw eise/Warn ung/Warn ung: _Warn ung vor P ersonensch äden allge mein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309877041_6.docx @ 101033 @ @ 1
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 12.4.4 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sons tige Hinwei se/Vorsic ht/Vorsic ht: _Warnu ng vor Per sonenschä den allge mein_ - Erl äuterung @ 1 3\mod_1343310028762_6.docx @ 101036 @ @ 1
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 12.4.5 /Alle Seri en (Allge meine Mod ule)/Wichti ge Erläut erungen/ Sicherheits - und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310134623_6.docx @ 101039 @ @ 1
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Pos: 12.4.6 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sonstige Hinwei se/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden durch elektrost at i s c h e Au fladung_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310227702_6.docx @ 101042 @ @ 1
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 12.4.7 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: _Wichtiger Hinweis allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310326906_6.docx @ 101045 @ @ 1
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 12.4.8 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sons tige Hinwei se/Infor mation/Inf ormation: _Weitere I nf ormation al l g e mein_ - Erläu ter ung @ 13\mod_1343310439814_6.docx @ 101049 @ @ 1
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Pos: 14 /Alle Seri en (Allge mei ne Module)/Ü berschrif ten für alle S er i e n/ Wichtige Er lä uterungen / Wichtige Er lä uterungen - Üb er s c hr i f t 1 @ 4\ mod_124142889915 6_6.docx @ 32169 @ 1 @ 1
2 Wichtige Erläuterungen
Pos: 15.1 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Wichtig e Erläuter ungen/Einl eitung Wi chtige Er läuterung en @ 3\mod_1221059818031_6.docx @ 21715 @ @ 1
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von
Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu
lesen und einzuhalten.
Pos: 15.2 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Überschr iften für alle Seri en/Wichti ge Erläuter ungen/Re chtliche Gr undlage n - Überschr ift 2 @ 3\mod_1221060626343_6.docx @ 21724 @ 2 @ 1
2.1 Rechtliche Grundlagen
Pos: 15.3 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Wichtig e Erläuter ungen/Än derungsvor behalt - Ü berschrift 3 und Inhal t @ 3\mod_1221060036484_6.docx @ 21718 @ 3 @ 1
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung
oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.
KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte
genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten der Serie 787 durchgeführt werden,
dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im Bereich der
Automatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit den aktuellen
Normen und Richtlinien für die Geräte und das Automatisierungsumfeld vertraut
sein.
Das Stromversorgungssystem EPSITRON® der Serie 787 speist elektrische oder
elektronische Geräte mit Gleichspannung, wie zum Beispiel Industriesteuerungen
oder Anzeige-, Kommunikations- und Messgeräte.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzklasse IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper bis
12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Komponenten in
nasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
Die Geräte sind dafür konzipiert, in ein Gehäuse eingebaut zu werden. Sie dürfen
keinesfalls in Steuerungsanlagen von Flugzeugen oder nuklearen Einrichtungen
verwendet werden. Eine Funktionsstörung kann hier zu schweren Verletzungen
führen oder Lebensgefahr bedeuten.
Pos: 15.7 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Wichtig e Erläuter ungen/Tec hnischer Z ustand d er Geräte - Überschri ft 3 un d Inhalt @ 3\mod_1221060446109_6.docx @ 21721 @ 3 @ 1
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hardoder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Pos: 15.9 /All e Ser i en (Allgemei ne Module)/ Ü berschrift en für alle Ser i e n/Wichtig e Er l ä ut er ungen/Sic herheits hi n w ei s e - Üb er sc hrift 2 @ 6\mod_1260180299987_6.docx @ 46722 @ 2 @ 1
2.2 Sicherheitshinweise
Pos: 15.10 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Wichti g e Er läuterung en/Sicher h ei t s- und sonsti ge Hinwei se/Einlei tung Sich erheitshin weise Har dware @ 6\ mod_1260180170493_6.docx @ 46719 @ @ 1
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
Pos: 15.11 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Wichti ge Erläut erungen/Sic herheits- und sonsti ge Hinwei se/Gefahr /Gefahr: N icht an G eräten unter Spannu ng arbeite n! @ 6\mod_1260180365327_6.docx @ 46726 @ @ 1
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät
ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
Pos: 15.12 /Ser i e 7 87 ( E P SIT R ON)/Wich t i g e Er l ä ut erungen/Si c herheits- und sonstig e Hinweis e/Gefahr /Gefahr: Ei nbau 787- xxxx nur i n Gehäusen , Schränke n oder ele ktrische n Betriebsr äumen! @ 11\mod_1317113246230_6.docx @ 79695 @ @ 1
GEFAHR
Einbau nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen!
Bauen Sie die Geräte der Reihe 787 ausschließlich in abschließbaren
Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen
Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder
Werkzeug.
Pos: 15.13 /Ser i e 7 87 ( E P SIT R ON)/Wich t i g e Er l ä ut erungen/Si c herheits- und sonstig e Hinweis e/Gefahr /Gefahr: G eräte nic ht in Steuer ungsanlag en verwe nden! @ 13 \mod_1346400862576_6.docx @ 102178 @ @ 1
GEFAHR
Geräte nicht in Steuerungsanlagen von Flugzeugen, Zügen oder
nuklearen Einrichtungen verwenden!
Verwenden Sie die Geräte nicht in Steuerungsanlagen von Flugzeugen,
Zügen oder nuklearen Einrichtungen! Eine Funktionsstörung kann zu
schweren Verletzungen führen oder Lebensgefahr bedeuten!
Pos: 15.14 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Wichti ge Erläut erungen/Sic herheits- und sonsti ge Hinwei se/Gefahr /Gefahr: U nfallverh ütungsvors chriften beachten! @ 6\mod_1260180657000_6.docx @ 46734 @ @ 1
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störbehebung
die für Ihre Maschine zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie
beispielsweise die BGV A 3, „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
Pos: 15.15 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Wichti ge Erläut erungen/Sic herheits- und sonsti ge Hinwei se/Gefahr /Gefahr: A uf normg erechten Ans chluss ac hten! @ 6 \mod_1260180753479_6.docx @ 46738 @ @ 1
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und
achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre
Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
Pos: 15.16 /Ser i e 7 87 ( E P SIT R ON)/Wich t i g e Er l ä ut erungen/Si c herheits- und sonstig e Hinweis e/Achtung / A c ht u ng: Versorg ung sspann ung bei defektem Ger ät abschalt en! @ 13\mod_1346401405605_6.docx @ 102185 @ @ 1
ACHTUNG
Versorgungsspannung bei defektem Gerät abschalten!
Schalten Sie die Versorgungsspannung sofort ab, wenn eine
Funktionsstörung oder Beschädigung am Gerät vorliegt! Angeschlossene
Steuerungen könnten beschädigt werden! Senden Sie das defekte Gerät
anschließend direkt an WAGO.
Pos: 15.17 /Ser i e 7 87 ( E P SIT R ON)/Wich t i g e Er l ä ut erungen/Si c herheits- und sonstige Hi n w ei s e/Achtung /A chtung: Fed erleiste n nic h t un ter L as t s t ec ken oder zie he n! @ 18\mod_1392900217463_6.docx @ 145939 @ @ 1
ACHTUNG
Federleisten nicht unter Last stecken oder ziehen!
Stecken oder ziehen Sie die Federleisten nur dann, wenn das Gerät keine
Spannung führt! Die Kontakte können beschädigt werden, da es zu einem
Lichtbogen kommen kann!
Pos: 15.18 / Serie 787 ( EPSITRON )/Wichtig e Erläut erungen/Sic herheits- und sonstig e Hinweis e/Achtung /Achtung : Federleis ten bis zu m Anschlag in die Sti ftleiste n stecken! @ 18\mod_1392902889021_6.docx @ 145943 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.0
Page 11
EPSITRON® Wichtige Erläuterungen 11
Federleisten immer bis zum Anschlag in die Stiftleisten! Ein
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
ACHTUNG
Federleisten bis zum Anschlag in die Stiftleisten stecken!
Stecken Sie die
ordnungsgemäßer Kontakt kann sonst nicht sichergestellt werden!
Pos: 15.19 /Ser i e 7 87 ( E P SIT R ON)/Wich t i g e Er l ä ut erungen/Si c herheits- und sonstige Hinwe ise/Achtung/Ach tung: Freischwingende Leiterenden durc h eine geei gnete Zug entlastung abfangen! @ 18\mod_1392904262758_6.docx @ 146007 @ @ 1
ACHTUNG
Freischwingende Leiterenden durch eine geeignete Zugentlastung
abfangen!
Fangen Sie freischwingende Leiterenden durch eine geeignete
Zugentlastung ab! Bei hoher Vibration oder einer Schockbelastung können
die Federleisten aus den Stiftleisten gerissen werden!
Pos: 15.20 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Wichti ge Erläut erungen/Sic herheits- und sonstige Hinwei se/Achtung/Achtung: Geräte vor krie chenden und isolier enden Sto ffen schüt zen! @ 6\mod_1260181036216_6.docx @ 46746 @ @ 1
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse
ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell
zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
Pos: 15.21 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Wichti ge Erläut erungen/Sic herheits- und sonstige Hinwei se/Achtung/Achtung: Reinigung nur mi t zulässigen Materialien! @ 6\mod_1260181203293_6.docx @ 46750 @ @ 1
ACHTUNG
Reinigung nur mit zulässigen Materialien!
Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus
und einem Ledertuch.
Pos: 15.22 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Wichti ge Erläut erungen/Sic herheits- und sonstige Hinwei se/Achtung/Achtung: Kein Kontaktsp r ay verwenden! @ 6\mod_1260181290808_6.docx @ 46754 @ @ 1
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
Pos: 15.23 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Wichti ge Erläut erungen/Sic herheits- und sonsti ge Hinwei se/Achtu ng/Achtung : Verpolung vermeid en! @ 6\mod_1260184045744_6.docx @ 46765 @ @ 1
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies
zu Schäden an den Geräten führen kann.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
Pos: 15.24 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Wichti ge Erläut erungen/Sic herheits- und sonstige Hinwei se/Achtung/Achtung: Elektrostatische Entladung vermei de n! @ 6\mod_1260181364729_6. docx @ 46758 @ @ 1
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß DIN
EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Pos: 16 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.0
Page 12
12 Gerätebeschreibung EPSITRON®
Tabelle 4: Absicherung der Ausgä nge
Variante
Absicherung je Ausgang
787-1662
10 A
787-1662/0106-0000
6 A
787-1662/0006-0000
6 A, mit aktiver Strombegrenzung
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Pos: 17 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Gerätebe schreibu ng - Übersc hr i ft 1 @ 3\ mod_1233756084656_6.docx @ 27094 @ 1 @ 1
Der elektronische Schutzschalter 787-1662 sichert bis zu 2
Verbraucherstrom krei se z u verl äss i g gegen Kurzschluss und Überlast ab. Die
Eingangsspannung von DC 24 V teilt sich auf 2 Ausgänge auf, die separat
abgesichert werden können:
Kurzfristige Stromspitzen lässt die Elektronik zu.
Bei Kurzschluss und Überlast wird der einzelne Ausgangskanal nach einer
definierten Auslösezeit stromlos geschaltet.
Pos: 18.5 /S erie 787 ( EPSITRON) /Geräteb eschreibung /Beschr eibung/An wendung/Hi nweise/Hi nweis: Th ermische E ntspannu ng abwart en 787-16xx @ 12\mod_1342431732847_6.docx @ 100296 @ @ 1
Hinweis
Thermische Entspannung abwarten!
Hat ein Ausgangskanal wegen Kurzschluss oder Überlast abgeschaltet, so
muss zunächst die thermische Entspannung abgewartet werden, bevor der
Ausgangskanal wieder eingeschaltet werden kann.
Am Gerät befinden sich Steuer- und Signalkontakte, über die sich
betriebsrelevante Informationen auslesen lassen. Diese Kontakte dienen auch
dazu, gezielt einzelne Ausgangskanäle ein- und auszuschalten. Das vorliegende
Gerät verfügt über
• einen digitalen Steuereingang sowie
• zwei digitale Signalausgänge.
Pos: 19 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.0
Page 13
EPSITRON® Gerätebeschreibung 13
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Ansicht“
Nr.
Benennung
Referenz
1
Beschriftungsfeld *)
2
Taster
„Gerätebeschreibu n g“ >
„Bedienelemente“ > „Taster“
3
Drehschalter
„Gerätebeschreibu n g“ >
„Bedienelemente“ > „Drehschalter“
4
Abdeckung, plombierbar **)
5
CAGE CLAMP®-Anschlüsse
„Funktionsbeschreibung“ >
„Signalausgang S3“
6
CAGE CLAMP®-Anschlüsse
„Gerätebeschreibu n g“ >
„Abgesicherte Ausgangskanäle“
7
CAGE CLAMP®-Anschlüsse
(dienen nur der Eigenversorgung)
8
CAGE CLAMP®-Anschlüsse
für 24V-Eingangsspannung
*) beschriftbar mit TOPJ O B®S-Beschriftungsstreifen (Bestellnummer: 2009-110) oder
WMB-Multibeschriftungssystem
**) zusätzlich beschriftbar mit TOPJOB®S-Beschriftungsstreifen (Bestellnummer: 2009-110)
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Pos: 20 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Ansicht - Ü berschrif t 2 @ 4\mod_1240984217343_6.docx @ 31946 @ 2 @ 1
Pos: 22 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
„Steuereingang S1“/
„Signalausgang S2“/
„Anschlüsse“ >
„Gerätebeschreibu n g“ >
„Anschlüsse“ > „Versorgung“
Handbuch
Version 1.0.0
Page 14
14 Gerätebeschreibung EPSITRON®
Tabelle 6: Anschlüsse – Versorgung
Abbildung 2: Eingang 24 V
Nr.
Benennung
Funktion
1 + Eingangsspannung 24 V
2 + Eingangsspannung 24 V
Tabelle 7: Anschlüsse – Versorgung
Abbildung 3: Eingang 0 V
Nr.
Benennung
Funktion
1 - Bezugspotential 0 V
2 - Bezugspotential 0 V
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Pos: 23 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Anschlü sse - Übersc hrift 2 @ 4\mod_1240984262656_6.docx @ 31959 @ 2 @ 1
3.2 Anschlüsse
Pos: 24.1 /S erie 787 ( EPSITRON) /Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheits- u nd sonstig e Hinweis e/Achtung/ Achtung: F ederleist en nicht u nter Last s tecken od er ziehen! @ 18\mod_1392900217463_6.docx @ 145939 @ @ 1
ACHTUNG
Federleisten nicht unter Last stecken oder ziehen!
Stecken oder ziehen Sie die Federleisten nur dann, wenn das Gerät keine
Spannung führt! Die Kontakte können beschädigt werden, da es zu einem
Lichtbogen kommen kann!
Pos: 24.2 /S erie 787 ( EPSITRON) /Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheits- u nd sonstig e Hinweis e/Achtung/ Achtung: F ederleist en bis zum Anschlag i n die Stif tleisten s tecken! @ 18\mod_1392902889021_6.docx @ 145943 @ @ 1
ACHTUNG
Federleisten bis zum Anschlag in die Stiftleisten stecken!
Stecken Sie die Federleisten immer bis zum Anschlag in die Stiftleisten! Ein
ordnungsgemäßer Kontakt kann sonst nicht sichergestellt werden!
Pos: 24.3 /S erie 787 ( EPSITRON) /Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheits- u nd sonstig e Hinweis e/Achtung/ Achtung: Fr eischwing ende Leit erenden durch eine g eeignet e Zugentlas tung abf angen! @ 18\mod_139290426 2758_6.docx @ 146007 @ @ 1
ACHTUNG
Freischwingende Leiterenden durch eine geeignete Zugentlastung
abfangen!
Fangen Sie freischwingende Leiterenden durch eine geeignete
Zugentlastung ab! Bei hoher Vibration oder einer Schockbelastung können
die Federleisten aus den Stiftleisten gerissen werden!
Pos: 24.6 /S erie 787 ( EPSITRON) /Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheits- u nd sonstig e Hinweis e/Achtung/ Achtung: Gesamtstro m auf zwei Eingang sklemmen a ufteilen! @ 18\mod_1392893598736_6.docx @ 145936 @ @ 1
ACHTUNG
Pos: 24.7 /S erie 787 ( EPSITRON) /Geräteb eschreibung /Anschl üsse/Anschl üsse 787-1662 - Abg esi c herte Ausg ä ng e @ 17 \ mod_1385383128867_6.docx @ 138265 @ 3 @ 1
Handbuch
Version 1.0.0
Gesamtstrom über 40 A!
Teilen Sie den Strom auf die Eingangsklemmen „IN1“ und „IN2“ auf, wenn
der Gesamtstrom 40 A überschreitet. Die Steckverbinder werden sonst zu
warm und könnten beschädigt oder zerstört werden!
Page 15
EPSITRON® Gerätebeschreibung 15
Tabelle 8: Anschlüsse – Abgesichert e A us gä nge
Ausgänge Ch1 … Ch2
Nr.
Benennung
Funktion
1 ... 2
Ch1 … Ch2
Abgesicherte Ausgänge
Tabelle 9: Anschlüsse – Steuer- und Si gnalkontakte
Pos: 25 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.0
Page 16
16 Gerätebeschreibung EPSITRON®
Tabelle 10: Legende zur Abbildun g „Anzeigeelemente“
LED
Tasterfarbe
Bedeutung
Grün
Kanal aktiviert
Rot
Kanal deaktiviert
Rot blinkend
Thermische Entspannung
abwarten
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Pos: 26 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Anzeigeel emente - Überschri ft 2 @ 4\ mod_1240984390875_6.docx @ 31962 @ 2 @ 1
Jedem Ausgangskanal ist eine mehrfarbige LED zugeordnet, die in einem Taster
integriert ist. Die LED zeigt den aktuellen Betriebszustand des Ausgangskanals
an.
Abbildung 6: Anzeigeelemente
1 … 2
Hinweis
Weitere Signalisierung möglich!
Im Fehlerfall können weitere Zustände signalisiert werden. Beachten Sie
daher die Tabelle „Betriebszustände, Signalisierung, Reaktionen“ in diesem
Handbuch!
Pos: 28 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Pos: 29 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Bedienel emente - Ü berschrif t 2 @ 4\mod_1239191655456_6.d ocx @ 30427 @ 2 @ 1
Jedem Ausgangskanal ist ein Taster zugeordnet. Je nach Betriebszustand hat der
Taster zwei Funktionen:
• Im laufenden Betrieb kann der Kanal ein- und ausgeschaltet werden.
• Liegt ein Fehler vor, kann der Kanal zurückgesetzt werden.
Abbildung 7: Taster
Handbuch
Version 1.0.0
Page 18
18 Gerätebeschreibung EPSITRON®
Tabelle 11: Einstellung der Drehschalter
Variante
Einstellung
787-1662
2 A
3 A
4 A
6 A
8 A
10 A
787-1662/0106-0000
1 A
2 A
3 A
4 A
5 A
6 A
787-1662/0006-1000
0,5 A
1 A
2 A
3 A
4 A
6 A
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
3.4.2 Drehschalter
Jedem Ausgangskanal ist ein Drehschalter zugeordnet, mit dem sich der
Ausgangsstrom individuell einstellen lässt. Folgende Einstellungen sind möglich:
Abbildung 8: Drehschalter
Hinweis
Auslösekennlinie beachten!
Beachten Sie die Auslösekennlinie im Kapitel „Funktionsbeschreibung“,
wenn Sie die einzelnen Ausgangskanäle einstellen.
Pos: 31 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.0
Page 19
EPSITRON® Gerätebeschreibung 19
Tabelle 12: Gerätedaten
Breite
45 mm
Höhe
90 mm
Tiefe (ab Oberkante Tragschiene)
115,5 mm
Gewicht
170 g
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Pos: 32 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Technisc he Daten - Ü berschrif t 2 @ 3\mod_1232967587687_6.docx @ 26923 @ 2 @ 1
Maximale Restwelligkeit/Rippel der
speisenden Eingangsspannung
3 % bei ohmscher Last
Erforderliche Eingangsspannung, bei
werden (Zuschaltsch wel le)
20 V
Eingangsspannung, bei der die
(Ausschaltschwelle)
18 V
Maximaler Dauerstrom des Geräts
787-1662/0006-1000:
12 A
Maximaler Dauerstrom pro Klemmenpol
40 A
Überspannungsschutz
Suppressordioden (33 V)
Ruhestrom im Leerlauf bei 24 V
787-1662/0006-1000:
32 mA
Verlustleistung im Leerlauf bei 24 V
787-1662/0006-1000:
0,77 W
Eingangsklemmen
WAGO-MULTI CONNECTION
Aderendhülse)
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
3.5.2 Technische Daten „Ei nga ng“
der die Ausgangskanäle eingeschaltet
Ausgangskanäle abf all en
787-1662:
787-1662/0106-0000,
787-1662,
787-1662/0106-0000:
787-1662,
787-1662/0106-0000:
20 A
35 mA
0,84 W
SYSTEM (MCS), Serie 721
Anschluss: 0,08 mm² … 2,5 mm²
(maximal 1,5 mm² mit isolierter
Aderendhülse)
WAGO-MULTI CONNECTION SYSTEM (MCS), Serie 831
Anschluss: 0,5 mm² … 10 mm²
(maximal 6 mm² mit isolierter
Handbuch
Version 1.0.0
Page 21
EPSITRON® Gerätebeschreibung 21
Tabelle 14: Technische Date n „A us ga ng “
Ausgangsnennspannung
2 x DC 24 V
Ausgangsnennstrom (einstellbar)
787-1662/0006-1000:
0,5 A, 1 A, 2 A, 3 A, 4 A, 6 A
Spannungsabfall zwischen Ein- und
787-1662/0006-1000:
145 mV bei höchstem Ausgangsstrom
Initialisierungszeit des Geräts
250 ms
Wartezeit, nachdem ein Ausgangskanal
787-1662/0006-1000:
500 ms (Kurzschluss), 10 s (Überlast)
Gesamtverlustleistung bei
787-1662/0006-1000:
2,5 W bei höchstem Ausgangsstrom
Wirkungsgrad
99 %
Maximale Lastkapazit ät pro
787-1662/0006-1000:
größer als 65 … 620 mF
Integrierte Sicherungen pro
Ausgangskanal
15 A, träge
Zuschaltverzögerung
Lastabhängig:
minimal 50 ms, maximal 5 s
Rückspeisefestigkeit
maximal 35 V
Parallelschaltung von Ausgangskanälen
nicht erlaubt
Serienschaltung von Ausgangskanälen
nicht erlaubt
Ausgangsklemmen
WAGO-MULTI CONNECTION
Aderendhülse)
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
3.5.3 Technische Daten „Ausgang“
787-1662:
787-1662/0106-0000:
Ausgang
787-1662:
787-1662/0106-0000:
abgeschaltet wurde (thermische
Entspannung)
787-1662,
787-1662/0106-0000:
Ausgangsstrom 2 x 10 A
787-1662:
787-1662/0106-0000:
2 A, 3 A, 4 A, 6 A, 8 A, 10 A
1 A, 2 A, 3 A, 4 A, 5 A, 6 A
200 mV bei höchstem Ausgangsstrom
120 mV bei höchstem Ausgangsstrom
500 ms (Kurzschluss), 20 s (Überlast)
5,5 W bei höchstem Ausgangsstrom
2,5 W bei höchstem Ausgangsstrom
Ausgangskanal
Handbuch
Version 1.0.0
787-1662/0106-0000:
787-1662,
größer als 50 … 620 mF
SYSTEM (MCS), Serie 721
Anschluss: 0,08 mm² … 2,5 mm²
(maximal 1,5 mm² mit isolierter
Page 22
22 Gerätebeschreibung EPSITRON®
Tabelle 15: Technische Daten „Umgebung“
Umgebungstemperaturen
-25 °C … +70 °C
Derating
787-1662/0006-1000:
kein Derating
erforderlicher Mindestabstand
(oben/unten)
40 mm
erforderlicher Mindestabstand
(seitlich)
0 mm
Tabelle 16: Technische Daten „Signalisierung“
LED
grün/rot/orange (pro Ausgangskanal)
Steuereingang S1
nicht potentialgetrennter DC-24V-
minimal 200 ms
Signalausgang S2
DC 24 V, aktiv high, kurzschlussfest,
maximale Strombelastung: 25 mA
Signalausgang S3
DC 24 V, aktiv high, kurzschlussfest,
maximale Strombelastung: 25 mA
Steuer- und Signalklemmen (S1, S2, S3)
WAGO-MULTI CONNECTION
Aderendhülse)
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
3.5.4 Technische Daten „Um ge bung“
787-1662,
787-1662/0106-0000,
3.5.5 Technische Daten „Si gna li s ie rung“
Eingang (bezogen auf 0V-Eingang des
Geräts)
Spannungslevel „aktiv high“:
minimal 15 V, maximal 30 V
Spannungslevel „aktiv low“:
minimal 0 V, maximal 5 V
Jitter für Pulsmuster: ±5 % oder ±5 ms;
es gilt der größere Wert.
Wartezeit nach Pulsfolge (low-Pegel):
SYSTEM (MCS), Serie 721
Anschluss: 0,08 mm² … 2,5 mm²
(maximal 1,5 mm² mit isolierter
Page 23
EPSITRON® Gerätebeschreibung 23
Konformitätskennzeichnung
Konformitätskennzeichnung
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Pos: 35 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Zulassu ngen - Übers c hrift 2 @ 3\mod_1224055364109_6.docx @ 24028 @ 2 @ 1
3.6 Zulassungen
Pos: 36.1 /Seri e 78 7 (E PSITRON)/ Gerätebesc hreibung /Z ulassung e n/Z ulassung e n El e ktr. Schutz sc halter 787- xxxx Allgem ei n , St andardver s . un d s p ez i f . Var i a nt e - Einl. @ 13\mod_134745178275 5_6.docx @ 102662 @ @ 1
Folgende Zulassungen wurden für die Standardversion des elektronischen
Schutzschalters 787-1662 und der Variante 787-1662/0106-0000 erteilt:
Pos: 36.2 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Zulassu ngen/Stan dardzulas sungen/C E (Konformi tätskennz eichnung) @ 3\mod_1224494777421_6.docx @ 24274 @ @ 1
Pos: 36.3 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Zulassu ngen/Stan dardzulas sungen/cU Lus (UL508) @ 3\mod_1224055013140_0.docx @ 24018 @ @ 1
Pos: 36.4 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Zulassu ngen/Stan dardzulas sungen/U L2367 @ 18\ mod_139141997931 8_0.docx @ 144213 @ @ 1
Pos: 36.5 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Zulassu ngen/Schi ffszulass ungen/GL ( Germanisc her Lloyd) Cat. C ( EMC 2) @ 1 8\mod_1392645436824_0.docx @ 145657 @ @ 1
Pos: 36.7 /Seri e 78 7 (E PSITRON)/ Gerätebesc hreibung /Z ulassung e n/Z ulassung e n El e ktr. Schutz sc halter 787- xxxx Allgemein, spezi f. V ar i an te - Einl. @ 18\mod_1391088086008_6.docx @ 143975 @ @ 1
Folgende Zulassungen wurden für die Variante 787-1662/0006-1000 des
elektronischen Schutzschalters 787-1662 erteilt:
Pos: 36.8 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Zulassu ngen/Stan dardzulas sungen/C E (Konformi tätskennz eichnung) @ 3\mod_1224494777421_6.docx @ 24274 @ @ 1
Pos: 36.9 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Zulassu ngen/Schi ffszulass ungen/GL ( Germanisc her Lloyd) Cat. C ( EMC 2) @ 1 8\mod_1392645436824_0.docx @ 145657 @ @ 1
Pos: 36.11 /Ser i e 7 87 ( E P SIT R ON)/Gerä t e b es c hreibung/ Zul assungen /Zul. in Vorb . E le ktr. Schutz sc h al t er 787-xxxx Allgemein , spezif. Variante - Ei nl. @ 18\mod_1391088393401_6.docx @ 144063 @ @ 1
Folgende Zulassungen sind für die Variante 787-1662/0006-1000 des
elektronischen Schutzschalters 787-1662 in Vorbereitung:
Pos: 36.12 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Zulass ungen/Sta ndardzulas sungen/cU Lus (UL50 8) @ 3\mod_1224055013140_0.docx @ 24018 @ @ 1
Pos: 36.13 / Alle Seri en (Allgem eine Modul e)/Zulass ungen/Sta ndardzulas sungen/U L2367 @ 18 \mod_1391419979318_0.docx @ 144213 @ @ 1
CULUS
UL508
UR UL2367
GL (Germanischer Lloyd) Cat. C (EMC 2)
GL (Germanischer Lloyd) Cat. C (EMC 2)
CULUS
UL508
UR UL2367
Pos: 37 /Dokumentation allgemein/Gl i e der ungsele m e nte / ---Sei tenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.0
Page 24
24 Gerätebeschreibung EPSITRON®
Einrichtungen der
Informationstechnik
Sicherhe
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 60950-1:2006 +
A11:2009 + A1:2010 + A12:2012
Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV)
Teil 6
Störfestigkeit für Industriebereiche
DIN EN 61000-6-2:2005
Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV)
Teil 6
Störaussendung für Wohnbereich,
Geschäfts
Kleinbetriebe
DIN EN 61000-6-3:2007 + A1:2011
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Pos: 38 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Normen u nd Richtli nien - Über sc hrift 2 @ 4\mod_1242804031875_6.docx @ 33644 @ 2 @ 1
3.7 Normen und Richtlinien
Pos: 39.1 /S erie 787 ( EPSITRON) /Geräteb eschreibung /Normen und Richtli nien/Nor men und Ric htlinie n Elektroni scher Sch utzschalter 78 7-xxxx, ohne Variantenangabe - Einleitung @ 13\mod_1347452665951_6.docx @ 102669 @ @ 1
Der elektronische Schutzschalter 787-1662 erfüllt folgende Normen und
Richtlinien:
Pos: 39.2 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Normen und Richtli nien/St andardnor men/EG-Nied erspannu ngsrichtli nie 2006/ 9 5/EG-Niederspannungsrichtl inie 2006/ 95/ EG @ 7\mod_1274262383272_6.docx @ 56631 @ @ 1
EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/ 95/ EG
Pos: 39.3 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Normen und Richtli nien/EMV- Normen - St andard/EG- EMV-Richtl i ni e 2004/108/ EG-EMV-Richtlinie 2004/108/EG @ 7\mod_1274262373820_6.docx @ 56617 @ @ 1
EG-EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Pos: 39.4 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/N ormen un d Richtli nien/Sicher heitsnor men/Sicher heit: DIN EN 60950- 1:2006 + A11:2009 + A1:2010 + A12:2012 (Ergänzung mit "und") @ 18\mod_1391077570696_6.docx @ 143967 @ @ 1
it –
Pos: 39.5 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Normen und Richtli nien/Sic herheitsn ormen/Sic herheit: D IN EN 610 00-6-2:2005 @ 18 \ mod_1391172357008_6.docx @ 144101 @ @ 1
–
-2: Fachgrundnormen –
Pos: 39.6 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Normen und Richtli nien/Sic herheitsn ormen/Sic herheit: D IN EN 610 00-6-3:2007 + A1:2011 (Ergän zung mit "und") @ 18\mod_1391173469051_6.docx @ 144105 @ @ 1
–
-3: Fachgrundnormen –
-und Gewerbebereiche sowie
Pos: 40 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Pos: 41 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Montiere n - Demonti eren/Monti eren - Übers c hrift 1 @ 3\mod_1225446744750_6.docx @ 24898 @ 1 @ 1
Pos: 44 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Anschließ en/Gerät e anschlie ßen - Übers chrift 1 @ 3\mod_1234172889468_6.docx @ 27458 @ 1 @ 1
5 Geräte anschließen
Pos: 45 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Anschließ en/Anschl ussbeispi el - Übersc hr i ft 2 @ 4\ mod_12426216724 68_6.docx @ 33292 @ 2 @ 1
5.1 Anschlussbeispiel
Pos: 46 /Ser ie 787 (E PSITRON)/ Anschließ en/Anschlus sbeispi el 787-1662 @ 18\mod_1393572478275_6.docx @ 146762 @ @ 1
Abbildung 13: Anschlussbeispiel
Pos: 47 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Pos: 48 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Funktions beschrei bung - Über schrift 1 @ 4\mod_1239025975389_6.docx @ 30001 @ 1 @ 1
6.2.3.1.1 Verhalten 1: Es liegt ein Überstrom vor, der größer ist als
Schwellwert 3
Liegt ein Überstrom vor, der größer ist als Schwellwert 3, wird der Strom auf
einen Wert begrenzt, der zwischen Schwellwert 2 und Schwellwert 3 liegt. Diese
Begrenzung erfolgt für mindestens 50 ms und arbeitet wie ein veränderlicher
Vorwiderstand. Die Ausgangsspannung ist kleiner als die Eingangsspannung.
Verringert sich der Überstrom nicht, so wird der entsprechende Ausgang
innerhalb einer Zeit von 50 ms … 5 s abgeschaltet.
6.2.3.1.2 Verhalten 2: Es liegt ein Überstrom vor, der größer ist als
Schwellwert 1, aber kleiner ist als Schwellwert 2
Liegt ein Überstrom vor, der größer ist als Schwellwert 1, aber kleiner ist als
Schwellwert 2, wird der Ausgang nach 5 s abgesc h alt et .
6.2.3.1.3 Verhalten 3: Es liegt ein Überstrom vor, der größer ist als der
Nennstrom, aber kleiner ist als Schwellwert 1
Liegt ein Überstrom vor, der größer ist als der Nennstrom, aber kleiner ist als
Schwellwert 1, wird der Ausgang nicht abgeschaltet. Der Überstrom wird jedoch
gemeldet.
6.2.3.2 Selektive Sofortabschaltung
Sinkt die Ausgangsspannung des Netzteils unter 20 V, werden innerhalb von
16 ms alle Ausgänge abgeschaltet, die einen Strom führen, der größer ist als der
eingestellte Nennstrom.
Pos: 51 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselemente/---Seite nwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.0
Page 32
32 Funktionsbeschreibung EPSITRON®
Tabelle 17: Richtwerte für 787-1662 und 787-1662/0106-0000
Leitungslänge
Rückleitung
Einschaltkapazität
Leitungsquerschnitt
von 0,75 mm2 *
Einschaltkapazität
Leitungsquerschnitt
von 1,5 mm2 *
Einschaltkapazität
Leitungsquerschnitt
von 2,5 mm2 *
0
48.000
48.000
48.000
2,5
61.500
70.000
63.300
5,0
83.300
50.000
73.300
10,0
130.000
53.300
73.300
20,0
> 620.000
81.300
63.300
40,0
> 620.000
222.800
91.500
* Die Kapazitäten wurden bei einer Grundlast von 10 A/6 A am Ausgangs kanal ermitte lt.
Tabelle 18: Richtwerte für 787-1662/0006-1000
Leitungslänge
Rückleitung
Einschaltkapazität
Leitungsquerschnitt
von 0,75 mm2 *
Einschaltkapazität
Leitungsquerschnitt
von 1,5 mm2 *
Einschaltkapazität
Leitungsquerschnitt
von 2,5 mm2 *
0
74.300
64.800
64.800
2,5
72.000
69.300
67.800
5,0
78.000
78.300
69.300
10,0
96.800
86.800
71.100
20,0
145.200
102.500
86.800
40,0
> 620.000
152.500
107.800
* Die Kapazitäten wurden bei einer Grundlast von 6 A am Ausgangskanal ermittelt.
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Pos: 52 /Serie 78 7 (E PS ITRON)/F u n kti onsbeschr ei bung/Ei nsc halten von k ap az i ti ven Lasten 7 87-166x @ 12\ mod_1341401971175_6.docx @ 98841 @ 233 @ 1
6.3 Einschalten von kapazitiven Lasten
Mit dem elektronischen Schutzschalter können hohe kapazitive Lasten
eingeschaltet werden. Das speisende Netzteil muss in der Lage sein, eine
Spannung zu liefern, die 18 V auch beim maximal erforderlichen Strom nicht
unterschreitet. Der erforderliche Strom kann über die Drehschalter eingestellt
werden.
Die nachfolgenden Tabellen zeigen experimentell ermittelte Richtwerte bei einer
Eingangsspannung von DC 24 V und dem maximal einstellbaren Nennstrom:
6.3.1 Richtwerte für 787-1662 und 787-1662/0106-0000
(m) für Hin-
(µF) bei ein e m
(µF) bei einem
und
6.3.2 Richtwerte für 787-1662/0006-1000
(m) für Hinund
(µF) bei einem
(µF) bei einem
(µF) bei einem
(µF) bei einem
Pos: 53 /Ser ie 787 (E PSITRON)/F unktions beschreibu ng/Betri ebszustän de, Signali sierung, R eaktione n 787-166x @ 12 \ mod_1341474059753_6.docx @ 98958 @ 2 @ 1
Die Ausgangskanäle werden lastabhängig wieder eingeschaltet, sobald die Initialisierung
des Gerätes abgeschlossen ist.
2
Der Ausgan gskanal wird gemäß Ab s chaltcharakteristi k automatisch abgesc haltet.
Anschließend geht das Gerät in den Zustand 4 über.
3
Der Zustand wird gespeichert, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
4
Nach einer W artezeit (t hermische Entspannu ng) geht der Ausgangskanal in de n Zustand 5
Überlastu ng geschützt.
5
Der Ausgangskanal kann folgendermaßen wieder eingeschaltet werden:
Das Gerät geht anschließend in den Zustand 1 über.
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
6.4 Betriebszustände, Signalisierung, Reaktionen
stand
eingeschaltet,
größer als
ist manuell oder
per
Steuereingang S1
Überstroms
abgeschaltet. Die
thermische
Entspannung ist
gangskanal
blin-
blinkend
gedrückt
Übergang
nach …
Übergang
nach …
(via Bitmuster)
(via Bitmuster)
(via Bitmuster)
Überstroms
blinkend
(mittels Impuls
größer als 0,5 s)
abgeschaltet. Die
thermische
Entspannung ist
Eine defekte
Sicherung wurd e
schnell
blin-
über. Beim Ausschalten des Gerätes wird die noch verbliebene Wartezeit gespeichert. Diese
Wartezeit wird beim Wiedereinschalten abgewartet. Die Schaltelemente werden so vor
• der dazugehörige Taster wird zweimal betätigt oder
• ein Impuls wird an den Steuereingang S 1 angelegt.
Sobald eine Mindesteingangsspannung anliegt, werden die Ausgangskanäle
zeitversetzt in der Reihenfolge ihrer Kanalnummer zugeschaltet. Alle
Ausgangskanäle, die manuell oder über Reset-Signal abgeschaltet sind, werden
hierbei übersprungen.
Der Zeitpunkt, zu dem der jeweils nächste Ausgangskanal zugeschaltet wird,
richtet sich nach folgenden Bedingungen:
• Es sind mindestens 50 ms vergangen, seitdem der vorherige Ausgangskanal
zugeschaltet wurde.
• Der Ausgangsstrom des zuletzt zugeschalteten Ausgangskanals liegt
unterhalb des für diesen Ausgangskanal eingestellten Nennwerts.
Pos: 56 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
• alle durch Überlast abgeschalteten Ausgangskanäle wiedereingeschaltet
werden können.
• einzelne Ausgangskanäle gezielt ein- oder ausgeschaltet werden können.
6.6.1 Ausgelöste Ausgangskanäle wiedereinschalten
Legen Sie für mindestens 0,5 Sekunden ein Signal an. Alle durch Überlast
ausgelösten Ausgangskanäle werden sequenziell lastabhängig wieder
zugeschaltet.
Abbildung 18: Beispiel für ein Wiedereinschalten über Steuereingang S1, beziehungsweise
Signalaus gang S3.
Handbuch
Version 1.0.0
Page 37
EPSITRON® Funktionsbeschreibung 37
Tabelle 20: Bitbelegung Steuerei ngang S1
Bit
Ausgangskanal
Byte
Funktion
1
START-Bit, Wert = „0“
2
Kanal 8
3
Kanal 7
4
Kanal 6
5
Kanal 5
6
Kanal 4
7
Kanal 3
8
Kanal 2
9
Kanal 1
10 Befehlsbit
„1“ = Die gewünschten Schaltzustände der
Ausgangskanäle (Byte 1) werden ignoriert.
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
6.6.2 Nicht ausgelöste Ausgangskanäle gez i elt ein- und
ausschalten
Um gezielt einzelne Ausgangskan äle ei n- und auszuschalten, muss ein kodiertes
Pulsmuster vorliegen. Das kodierte Pulsmuster besteht wahlweise aus
• 17 Bit oder
• 89 Bit (ab Firmware 2.0 oder höher),
die als „Manchester-Code“ (gemäß IEEE 802.3) gesendet werden müssen. Dabei
bedeutet eine fallende Taktflanke eine logische Null („0“) und eine steigende
Taktflanke eine logische Eins („1“).
Das erste zu übertragende Bit hat den Wert „0“ und dient als Startbit. Danach
werden wahlweise 16 Bit oder 88 Bit Nutzdaten übertragen.
Es wird kein separates Taktsignal angelegt, sondern der elektronische
Schutzschalter leitet das Taktsignal aus dem empfangenen Pulsmuster ab.
Anschließend synchronisiert sich der Schutzschalter automatisch und sendet über
den Signalausgang S2 den aktuellen Zustand zurück.
Hinweis
Anzahl der Ausgangskanäle beachten!
Für die nachfolgend aufgeführten Tabellen und Abbildungen gilt:
• 787-1662: Ausgangskanäle 1 … 2 sind gültig
• 787-1664: Ausgangskanäle 1 … 4 sind gültig
• 787-1668: Ausgangskanäle 1 … 8 sind gültig
Die nicht gültigen Bits bzw. Bytes werden in einem undefinierten Zustand
übertragen und nicht ausgewertet.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Funktionen die einzelnen
Datenbits haben:
Gewünschte Schaltzustände der Ausgangskanäle
„1“ = Der entsprechende Ausgangskanal wird
Byte 1
eingeschaltet.
„0“ = Der entsprechende Ausgangskanal wird
abgeschaltet.
„Schaltzustand“
Handbuch
Version 1.0.0
Byte 2
Ausgangskanäle (Byte 1) werden übernommen.
„0“ = Die gewünschten Schaltzustände der
Page 38
38 Funktionsbeschreibung EPSITRON®
Tabelle 20: Bitbelegung Steuerei ngang S1
Bit
Ausgangskanal
Byte
Funktion
11
Befehlsbit
„1“ = Das erweiterte 89-Bit-Protokoll wird
„0“ = Das kurze 17-Bit-Protokoll wird benutzt.
12
Befehlsbit
„1“ = Die aktuelle Eingangsspannung und die
aktuellen Ausgangsströme werden übertragen.**
13
14 15 16 17 18 … 25
Byte 3
26 … 33
Kanal 1
Byte 4
34 … 41
Kanal 2
Byte 5
42 … 49
Kanal 3
Byte 6
50 … 57
Kanal 4
Byte 7
58 … 65
Kanal 5
Byte 8
66 … 73
Kanal 6
Byte 9
74 … 81
Kanal 7
Byte 10
82 … 89
Kanal 8
Byte 11
18 oder
STOP-Bit (1,5 Taktzyklen)
Beim 89-Bit-Protokoll: Bit 90
* Diese Funktion wird unterstützt ab Firmware 2.10 bei 787-1662 und 787-1662/0106-0000
** Diese Funktion wird unterstützt ab Firmware 2.10 bei 787-1662/0006-1000.
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
„Protokolllänge“
„Stromwert“
benutzt, der Schutzschalter überträgt zusätzliche
Nutzdaten.*
am Stromwahlschalter eingestellten Nennströme
werden übertragen.*
„0“ = Die aktuelle Eingangsspannung und die
Taktsignal für den Signalausgang S2,
Wert = „0“
Taktsignal für den Signalausgang S2,
Wert = „0“
90
sowie Firmware 2.00 bei 787-1662/0006-1000.
Beim 17-Bit-Protokoll: Bit 18
Je nach Wertigkeit des Bits 12 (Byte 2) werden neben der aktuellen
Eingangsspannung entweder die eingestellten Nennströme oder die aktuellen
Ausgangsströme übertragen (vergleiche Tabelle 22).
Elektronische Schutzschalter ohne aktive Strombegrenzung liefern lediglich die
aktuelle Eingangsspannung und die eingestellten Nennströme. Ausgangsströme
werden nicht übertragen.
Der Wechsel der Signalspannung von DC 15 V … 30 V auf DC 0 V … 5 V
(fallende Taktflanke) entspricht einer logischen Null („0“).
Der Wechsel der Signalspannung von DC 0 V … 5 V auf DC 15 V … 30 V
(steigende Taktflanke) entspricht einer logischen Eins („1“).
Die Periodendauer beträgt mindestens 70 ms und höchstens 200 ms.
Zulässig ist ein Jitter von ±5 % oder ±5 ms. Hierbei gilt der jeweils höhere Wert.
Das STOP-Bit dauert 1,5 Taktzyklen. Während dieser Zeit darf die SPS kein
weiteres Bit senden.
Nachdem das Pulsmuster gesendet wurde, werden S1 und S2 wieder auf Low-
Pegel gelegt. Ein neues Pulsmuster kann erst nach 200 ms gesendet werden.
Das kodierte Pulsmuster muss in der SPS über eine XOR-Verbindung aus einem
Hilfstakt und den Datenbits erzeugt werden. Die nachfolgenden Abbildungen
zeigen dies beispielhaft:
Abbildung 19: Standardprotokoll 17 Bit
Abbildung 20: Erweitertes Protokoll 89 Bit
Handbuch
Version 1.0.0
Page 40
40 Funktionsbeschreibung EPSITRON®
Tabelle 21: Legende zu den Abbild ungen „Standardprotokoll 17 Bit“ und
„Erweitertes Protokoll 89 Bit“
Bezeichnung
Beschreibung
tZ
Periodendauer: 70 ms … 200 ms
GH
Generierter Hilfstakt in der SPS
DB
Datenbits von der SPS zum Gerät
S1
Ausgang der SPS (Steuereingang S1 des Schutzschalters)
erstellt aus einer XOR-Verbindung von Datenbits und Hilfstakt
S2
Eingang der SPS (Signalausgang S2 des Schutzschalters)
Datenbits, gültig an der fallenden Taktflanke
K1 … K8
Ausgangskanal 1 … Ausgangskanal 8
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
Information
Funktionsbausteine für SPS
Auf Anfrage stellt WAGO eine Bibliothek mit Funktionsbausteinen unter
CODESYS für Ihre SPS bereit. Bitte wenden Sie sich an den Support.
Pos: 58 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Am Signalausgang S2 kann der Zustand der 2 Ausgangskanäle abgefragt werden.
Der Signalausgang ist kurzschlussfest ausgeführt und hat ein gemeinsames
Potential mit der Versorgungsmasse.
Hinweis
Hinweis
Signalausgang S2 an einer SPS verwenden!
Verbinden Sie die Versorgungsmasse des elektronischen Schutzschalters mit
der Masse der SPS, wenn Sie den Signalausgang S2 an einer SPS
verwenden!
Sofern über den Steuereingang S1 ein kodiertes Pulssignal gesendet wird,
synchronisiert sich der Schutzschalter automatisch. Über den Signalausgang S2
wird dann der aktuelle Zustand der Ausgangskanäle gesendet.
Anzahl der Ausgangskanäle beachten!
Für die nachfolgend aufgeführten Tabellen und Abbildungen gilt:
• 787-1662: Ausgangskanäle 1 … 2 sind gültig
• 787-1664: Ausgangskanäle 1 … 4 sind gültig
• 787-1668: Ausgangskanäle 1 … 8 sind gültig
Die nicht gültigen Bits bzw. Bytes werden in einem undefinierten Zustand
übertragen und nicht ausgewertet.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die 17 Datenbits am
Signalausgang S2. Unterschieden wird hier zwischen dem Schaltzustand „ein/aus“
sowie dem Fehlerzustand „ausgelöst/Überstrom“.
Handbuch
Version 1.0.0
Page 42
42 Funktionsbeschreibung EPSITRON®
Tabelle 22: Bitbelegung Signalausgang S2
Bit
Ausgangskanal
Byte
Funktion
1
START-Bit, Wert = „0“
2
Kanal 8
Schaltzustand
aufgrund eines Überstroms abgeschaltet.
3
Kanal 7
4
Kanal 6
5
Kanal 5
6
Kanal 4
7
Kanal 3
8
Kanal 2
9
Kanal 1
10
Kanal 8
11
Kanal 7
12
Kanal 6
13
Kanal 5
14
Kanal 4
15
Kanal 3
16
Kanal 2
17
Kanal 1
18 … 25
Byte 3
Aktuelle Eingangsspannung
((übertragener Wert)/16) + 16 V
26 … 33
Kanal 1
Byte 4
Strom *) Ausgangskanal 1
34 … 41
Kanal 2
Byte 5
Strom *) Ausgangskanal 2
42 … 49
Kanal 3
Byte 6
Strom *) Ausgangskanal 3
50 … 57
Kanal 4
Byte 7
Strom *) Ausgangskanal 4
58 … 65
Kanal 5
Byte 8
Strom *) Ausgangskanal 5
66 … 73
Kanal 6
Byte 9
Strom *) Ausgangskanal 6
74 … 81
Kanal 7
Byte 10
Strom *) Ausgangskanal 7
82 … 89
Kanal 8
Byte 11
Strom *) Ausgangskanal 8
18 oder
STOP-Bit (1,5 Taktzyklen)
Beim 89-Bit-Protokoll: Bit 90
*) (übertragener Wert)/16 A
787-1662 Elektronischer Schutzschalter
„1“ = Der entsprechende Ausgangskanal ist
eingeschaltet.
„0“ = Der entsprechende Ausgangskanal ist
abgeschaltet.
Byte 1
Fehlerzustand
„1“ = Der entsprechende Ausgangskanal ist
noch eingeschaltet, führt aber Überstrom
(Ausgangsstrom < Nennstrom, länger als 1 s).
„0“ = Der entsprechende Ausgangskanal ist
90
Byte 2
„1“ = In Byte 1 wird der Fehlerzustand
angezeigt.
„0“ = In Byte 1 wird der Schaltzustand
angezeigt
Beim 17-Bit-Protokoll: Bit 18
Je nach Wertigkeit des Bit 12 (Byte 2) werden neben der aktuellen
Eingangsspannung entweder die eingestellten Nennströme oder die aktuellen
Ausgangsströme übertragen (vergleiche Tabelle 20).
Elektronische Schutzschalter ohne aktive Strombegrenzung liefern lediglich die
aktuelle Eingangsspannung und die eingestellten Nennströme. Ausgangsströme
werden nicht übertragen.
Pos: 60 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
6.8 Funktionsweise der Kommunikation zwischen dem
Steuereingang S1 und dem Signalausgang S2
Der elektronische Schutzschalter 787-1662 kann über den Steuereingang S1
ferngesteuert werden, wenn er mit einer übergeordneten Steuerung verbunden
wird. Zeitgleich lassen sich über den Signalausgang S2 die Betriebszustände
auslesen.
Abbildung 21: Beispiel für ein Pulsmuster auf Steuereingang S1 und Signalausgang S2.
1. Die SPS sendet ein kodiertes Pulsmuster an den Steuereingang S1. Die
Kodierung ist der Tabelle „Bitbelegung Steuereingang S1“ zu entnehmen.
Dabei entscheidet Bit 10, ob tatsächlich Ausgangskanäle ein- oder
ausgeschaltet werden.
2. Der Schutzschalter synchronisiert sich selbstständig. Über den
Signalausgang S2 wird parallel dazu der aktuelle Zustand aller
Ausgangskanäle zurückgesendet. Die zurückgesendeten Daten werden nicht
im „Manchester-Code“ gesendet, sondern sind binär kodiert.
3. Die SPS sollte so programmiert sein, dass sie den aktuellen Zustand jeweils
kurz nach dem Flankenwechsel übernimmt. Fehlsignalisierungen oder
Verzögerungen werden so vermieden.
4. Liegt an einem Ausgangskanal ein Überstrom vor, generiert der
Schutzschalter einen zyklischen Impuls an Signalausgang S2. Dieser Impuls
besteht aus einem 500ms-High-Signal, das alle drei Sekunden gesendet
wird. Der Impuls wird solange gesendet, bis die SPS den Zustand abfragt.
Abbildung 22: Zyklischer Überstromimpul s .
Pos: 62 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Am Signalausgang S3 kann eine Sammelmeldung zum Zustand der 2
Ausgangskanäle abgefragt werden. Anders als beim Signalausgang S2 gibt der
Signalausgang S3 eine Spannung von DC 24 V aus, wenn kein Ausgangskanal
ausgelöst hat. Sobald mindestens ein Ausgangskanal ausgelöst hat, fällt die
Spannung auf 0 V.
Der Signalausgang ist kurzschlussfest ausgeführt und bis maximal 20 mA
belastbar. Er hat ein gemeinsames Potential mit der Versorgungsmasse.
ACHTUNG
=== Ende der Liste für Textmar ke Inhalt_ mitte ===
Signalausgang vor Spannungsspitzen schützen!
Am Signalausgang S3 können Spannungsspitzen auftreten, wenn ein
angeschlossenes Relais abgeschaltet wird. Der Signalausgang kann dadurch
beschädigt oder zerstört werden! Schalten Sie daher parallel zum Relais eine
Freilaufdiode!
Pos: 65 /Dokum e nt ation allge mei n/Verzei c hni s s e/Abbil du ng s verzeichni s - Üb er s c hrift oG und Ver z eichnis @ 3\mod_1219222916765_6.docx @ 21079 @ @ 1
Pos: 67 /Dokum e nt ation allge mei n/Verzei c hni s s e/Tabell en v er z eichnis - Üb er s c hrift oG und Ver z eichnis @ 3\mod_1219222958703_6.docx @ 21083 @ @ 1