WAGO 758-875/000-112 User guide [de]

Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Handbuch - Deckblatt oh ne V ari ant enfel d ( Sta ndar d) @ 9 \mod_1285229289866_0.docx @ 64939 @ @ 1
Handbuch
Pos: 3 /Alle S erie n (Al lge mei ne M odul e) /Hin wei se z ur Dok umen ta tio n/Im pres sum für St and ardh and büc her - allg . Anga ben, A nschri ften, Telefo nnum mern un d E-Mail-A dres sen @ 3\mod_1219151118203_6.docx @ 21058 @ @ 1
WAGO-I/O-IPC-C10E
758-875/000-112
CANopen-Master, CODESYS 2.3
Version 2.4.0
2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
© 2014 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27 D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0 Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69
E-Mail: info@wago.com
Web: http://www.wago.com
=== Ende der Li st e für Te xtm arke Ei nba nd_ vorn e ===
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 5 55 Fax: +49 (0) 571/8 87 – 85 55
E-Mail: support@wago.com
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: documentation@wago.com
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardware­Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 3 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 5 /Do kume ntati on allg em ein /Ver zeic hni sse /Inh alts ver z eich nis - Ü bers chrif t oG und Ver zeic hnis @ 3\ mod_1219151230875_6.docx @ 21061 @ @ 1

Inhaltsverzeichnis

1 Hinweise zu dieser Dokumentation .......................................................... 10
1.1 Gültigkeitsbereich ................................................................................... 10
1.2 Urheberschutz ......................................................................................... 10
1.3 Symbole ................................................................................................... 11
1.4 Darstellung der Zahlensysteme ............................................................... 12
1.5 Schriftkonventionen ................................................................................ 12
2 Wichtige Erläuterungen ............................................................................ 13
2.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................ 13
2.1.1 Änderungsvorbehalt ........................................................................... 13
2.1.2 Personalqualifikation .......................................................................... 13
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................... 14
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ......................................................... 14
2.2 Sicherheitshinweise ................................................................................. 15
2.3 Sicherheitseinrichtungen ......................................................................... 16
2.4 Hinweise zum Betrieb ............................................................................. 16
2.5 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte ...................... 16
3 Lieferumfang .............................................................................................. 17
4 Gerätebeschreibung ................................................................................... 18
4.1 Übersicht der physikalischen Schnittstellen ............................................ 20
4.2 Anzeigeelemente ..................................................................................... 22
4.3 Bedienelemente ....................................................................................... 23
4.4 Batterie .................................................................................................... 24
4.5 Bedruckung ............................................................................................. 25
4.6 Technische Daten .................................................................................... 26
4.6.1 Gerätedaten ......................................................................................... 26
4.6.2 Systemdaten ........................................................................................ 27
4.6.3 Versorgung ......................................................................................... 27
4.6.4 Kommunikation .................................................................................. 28
4.6.5 Schutz und Sicherheit ......................................................................... 28
4.6.6 Laufzeitsystem .................................................................................... 28
4.6.7 Umgebungsbedingungen .................................................................... 28
4.6.8 Anschlusstechnik ................................................................................ 29
4.7 Normen und Richtlinien .......................................................................... 29
4.7.1 Elektromagnetische Verträglichkeit ................................................... 29
4.8 Zulassungen ............................................................................................. 30
5 Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen ................................................ 31
5.1 ETHERNET-Schnittstellen (X8, X9) ...................................................... 31
5.2 Schnittstelle für die Elektronikversorgung (X4) ..................................... 32
5.3 CANopen-Schnittstelle (X3) ................................................................... 33
5.4 Integrierte Ein- und Ausgänge (X5) ........................................................ 34
5.5 USB-Schnittstellen (X10, X11) .............................................................. 37
5.6 Serielle RS-232-Schnittstelle (X6) .......................................................... 38
5.7 DVI-I-Schnittstelle (X7) ......................................................................... 39
6 Montage und Demontage des I/O-IPC ..................................................... 41
Handbuch Version 2.4.0
4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
6.1 Hinweise zur Montage/Demontage ......................................................... 41
6.2 Benötigtes Zubehör für die Montage ...................................................... 42
6.3 Zulässige Einbaurichtungen des I/O-IPC ................................................ 42
6.4 Befestigung des I/O-IPC auf einer Tragschiene ...................................... 43
6.5 Anstecken der Busklemmen an den I/O-IPC .......................................... 44
6.6 Demontage des I/O-IPC .......................................................................... 46
6.6.1 Entfernen der Leitungen ..................................................................... 46
6.6.2 Demontage des I/O-IPC von der Tragschiene .................................... 47
7 Versorgungsspannung anschließen .......................................................... 49
7.1 Hinweise .................................................................................................. 49
7.2 Benötigtes Zubehör ................................................................................. 50
7.3 Einspeisung bei Verwendung der Potentialeinspeiseklemme 750-602 .. 51
7.4 Einspeisung bei Verwendung der Filterklemme 750-626 ....................... 55
7.5 Sensor- und Aktorleitung an die Busklemmen anschließen ................... 57
8 In Betrieb nehmen...................................................................................... 58
8.1 Einschalten des I/O-IPC .......................................................................... 58
8.2 Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC .................................................... 59
8.3 Einstellen einer IP-Adresse ..................................................................... 60
8.3.1 Zuweisen einer IP-Adresse mittels BootP .......................................... 60
8.3.2 Ändern einer IP-Adresse mittels „IPC Configuration Tool“ .............. 64
8.4 Test der Netzwerkverbindung ................................................................. 67
8.5 Ausschalten/Neustart ............................................................................... 68
9 Konfigurieren ............................................................................................. 69
9.1 Konfiguration mittels Web-based Management (WBM) ........................ 69
9.1.1 Benutzerverwaltung des WBM .......................................................... 71
9.1.2 Seite „Information“ ............................................................................ 72
9.1.3 Seite „CODESYS“ ............................................................................. 73
9.1.4 Seite „TCP/IP“.................................................................................... 74
9.1.5 Seite „ETHERNET“ ........................................................................... 75
9.1.6 Seite „NTP“ ........................................................................................ 75
9.1.7 Seite „Clock“ ...................................................................................... 76
9.1.8 Seite „Users“ ...................................................................................... 77
9.1.9 Seite „HMI Settings“ .......................................................................... 78
9.1.10 Seite „Administration“ ....................................................................... 80
9.1.11 Seite „Package Server“ ....................................................................... 81
9.1.12 Seite „Mass Storage“ .......................................................................... 83
9.1.13 Seite „Downloads“ ............................................................................. 83
9.1.14 Seite „Port“ ......................................................................................... 84
9.1.15 Seite „MODBUS“ .............................................................................. 84
9.1.16 Seite „SNMP“ ..................................................................................... 85
9.1.17 I/O Configuration ............................................................................... 87
9.1.18 Seite „WebVisu“ ................................................................................ 87
9.2 Konfiguration mit einem Terminalprogramm ......................................... 88
9.3 Konfiguration mit Touchscreen/Monitor und USB-Tastatur .................. 89
10 MODBUS/TCP ........................................................................................... 90
10.1 Prozessdaten des MODBUS-Servers ...................................................... 91
10.2 Zugriff auf das Prozessabbild über MODBUS ....................................... 91
10.2.1 Registerdienste ................................................................................... 92
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 5 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
10.2.2 Bitdienste ............................................................................................ 93
10.3 Konfigurationsregister ............................................................................. 94
10.4 Adressierungsbeispiel ............................................................................. 95
11 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 ........................................................... 97
11.1 Prozessabbilder ....................................................................................... 97
11.1.1 Prozessabbild für die am I/O-IPC angeschlossenen Busklemmen ..... 97
11.1.2 Prozessabbild für die am Feldbus angeschlossenen Slaves ................ 97
11.2 Schreibweise logischer Adressen ............................................................ 98
11.3 Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten über
CODESYS 2.3 ......................................................................................... 99
11.4 Adressierungsbeispiel ........................................................................... 102
11.5 Installieren des Programmiersystems CODESYS 2.3 .......................... 103
11.6 Das erste Programm mit CODESYS 2.3 ............................................... 103
11.6.1 Starten Sie das Programmiersystem CODESYS .............................. 103
11.6.2 Anlegen eines Projekts und Auswahl des Zielsystems..................... 104
11.6.3 Anlegen der Steuerungskonfiguration .............................................. 106
11.6.4 Editieren des Programmbausteins .................................................... 110
11.6.5 SPS-Programm in den I/O-IPC laden und ausführen
(ETHERNET) ................................................................................... 112
11.6.6 SPS-Programm in den I/O-IPC laden und ausführen (RS-232) ...... 114
11.6.7 Boot-Projekt erzeugen ...................................................................... 116
11.7 Anlegen von Task-Prioritäten ............................................................... 117
11.7.1 Zyklische Task-Prioritäten ............................................................... 119
11.7.2 Freilaufende Tasks............................................................................ 120
11.8 Systemereignisse ................................................................................... 121
11.9 Klemmenbussynchronisation ................................................................ 123
11.9.1 Fall 1: CODESYS-Task-Intervall kleiner als Klemmenbuszyklus
eingestellt .......................................................................................... 123
11.9.2 Fall 2: CODESYS-Task-Intervall kleiner als doppelter
Klemmenbuszyklus .......................................................................... 124
11.9.3 Fall 3: CODESYS-Task-Intervall größer als doppelter
Klemmenbuszyklus .......................................................................... 125
11.9.4 Fall 4: CODESYS-Task-Intervall größer als 10 ms ......................... 126
11.10 CODESYS-Visualisierung .................................................................... 127
11.10.1 Einbinden von Schriften ................................................................... 129
11.10.2 Grenzen der CODESYS-Visualisierung ........................................... 130
11.10.3 Beseitigung von Störungen der CODESYS-Web-Visualisierung .... 132
11.10.4 Häufig gestellte Fragen zur CODESYS-Web-Visualisierung .......... 133
12 CANopen-Master in CODESYS 2.3 ....................................................... 135
12.1 Steuerungskonfiguration des CANopen-I/O-IPC ................................. 135
12.2 Einstellmöglichkeiten der Steuerungskonfiguration ............................. 139
12.2.1 CANopen-Master (I/O-IPC) ............................................................. 139
12.2.2 CANopen-Slaves .............................................................................. 141
12.3 Zugriff auf die CANopen-Prozessdaten ................................................ 149
12.4 SPS-Programm in den I/O-IPC laden ................................................... 152
12.5 Diagnose des Feldbuskopplers .............................................................. 153
12.5.1 DiagGetBusState() und DiagGetState() ........................................... 153
12.5.2 Erstellen von Diagnosefunktionen in CODESYS 2.3 ...................... 154
12.5.3 Aufruf des Diagnosebausteins .......................................................... 156
Handbuch Version 2.4.0
6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
12.5.4 Durchführen der Busdiagnose mittels DiagGetBusState() ............... 157
12.5.5 Durchführen der Teilnehmerdiagnose mittels DiagGetState() ......... 159
12.5.6 Auswerten der CANopen-Diagnose (Emergency-Nachrichten) ...... 160
12.6 Datenaustausch von einfachen CAN-Teilnehmern mit dem I/O-IPC ... 165
13 C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden ............................. 167
13.1 Beispiel zum Einbinden einer dynamischen Library ............................ 167
13.1.1 Linux-Shared-Library entwickeln und übersetzen ........................... 167
13.1.2 Beschreibungsdatei für das CODESYS-Laufzeitsystem erzeugen .. 168
13.1.3 Library und INI-Datei kopieren und das CODESYS-
Laufzeitsystem neu starten ............................................................... 169
13.1.4 Eine IEC-Library erzeugen ............................................................... 170
13.1.5 Bibliothek im CODESYS-Projekt einbinden ................................... 172
13.2 Besonderheiten ...................................................................................... 175
13.2.1 Datentypen ........................................................................................ 175
13.2.2 Strukturen ......................................................................................... 176
13.2.3 Parameterübergabe per Referenz oder per Value ............................. 177
13.3 Weitere Anwendungen .......................................................................... 177
14 Betriebssystem .......................................................................................... 178
14.1 Verwendeter Linux-Kernel ................................................................... 178
14.2 Grand Unified Bootloader (GRUB) ...................................................... 179
14.3 Startablauf von Linux ............................................................................ 180
14.4 Linux-Konsole ....................................................................................... 181
14.4.1 Zugriff auf die Linux-Konsole ......................................................... 181
14.4.1.1 Zugriff über Telnet ...................................................................... 183
14.4.1.2 Zugriff über RS-232-Schnittstelle und Terminalprogramm ........ 184
14.4.1.3 Zugriff über Tastatur und Monitor (DVI- und
USB-Schnittstelle) ....................................................................... 185
14.4.2 Installierte Anwendungen ................................................................. 186
14.4.3 Aufbau des Dateisystems ................................................................. 187
14.4.4 Installierte Shell (BASH) ................................................................. 190
14.4.5 Busybox und andere Hilfsprogramme .............................................. 190
14.5 Treiber für spezielle Hardwareteile ....................................................... 192
14.6 Einbinden eines USB-Druckers ............................................................ 192
14.7 Installierte Dienste der ETHERNET-Schnittstelle ................................ 193
14.7.1 Telnet-Server (telnetd) ...................................................................... 193
14.7.2 FTP-Server (pure-ftpd) ..................................................................... 194
14.7.3 NFS-Server ....................................................................................... 195
14.7.4 FTP-Client ........................................................................................ 195
14.7.5 Webserver (lighttp) ........................................................................... 196
14.7.6 NTP-Client ....................................................................................... 196
14.7.7 NFS-Client ........................................................................................ 197
14.7.8 SNMP-Agent .................................................................................... 197
15 Diagnose .................................................................................................... 199
15.1 Betriebs- und Statusmeldungen ............................................................. 199
15.2 Diagnosemeldungen (I/O-LED) ............................................................ 203
15.2.1 Ablauf der Blinksequenz .................................................................. 204
15.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung mittels Blinkcode ......................... 205
15.2.3 Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ... 206
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 7 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
16 Service ....................................................................................................... 211
16.1 Austausch der Batterie .......................................................................... 211
16.2 Entsorgung ............................................................................................ 213
17 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ......................................... 214
17.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung ........................................... 215
17.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex ................... 215
17.1.2 Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500 ................................. 220
17.2 Errichtungsbestimmungen ..................................................................... 221
17.2.1 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(ATEX Zertifikat TÜV 07 ATEX 554086 X) .................................. 222
17.2.2 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb
(ATEX Zertifikat TÜV 12 ATEX 106032 X) .................................. 223
17.2.3 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC-Ex
Zertifikat IECEx TUN 09.0001 X) ................................................... 224
17.2.4 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC-Ex
Zertifikat IECEx TUN 12.0039 X) ................................................... 225
17.2.5 ANSI/ISA 12.12.01 .......................................................................... 226
18 Busklemmen ............................................................................................. 227
18.1 Übersicht ............................................................................................... 227
18.2 Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP ....................................... 228
18.2.1 Digitaleingangsklemmen .................................................................. 229
18.2.1.1 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ........................ 229
18.2.1.2 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 229
18.2.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ........................ 229
18.2.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und
Ausgangsdaten ............................................................................. 230
18.2.1.5 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 230
18.2.1.6 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen ............................................... 230
18.2.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und
Ausgangsdaten ............................................................................. 231
18.2.2 16-Kanal-Digitaleingangsklemmen .................................................. 231
18.2.2.1 Digitalausgangsklemmen ............................................................. 232
18.2.2.2 1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten ................ 232
18.2.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 232
18.2.2.4 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 233
18.2.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 234
18.2.2.6 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 234
18.2.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen .............................................. 234
18.2.2.8 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und
Eingangsdaten .............................................................................. 235
18.2.2.9 16-Kanal-Digitalausgangsklemmen ............................................ 235
18.2.2.10 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen .... 236
18.2.3 Analogeingangsklemmen ................................................................. 237
18.2.3.1 1-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 237
18.2.3.2 2-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 237
18.2.3.3 4-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 238
18.2.3.4 3-Phasen-Leistungsmessklemme ................................................. 238
Handbuch Version 2.4.0
8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
18.2.3.5 8-Kanal-Analogeingangsklemmen .............................................. 239
18.2.4 Analogausgangsklemmen ................................................................. 240
18.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 240
18.2.4.2 4-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 240
18.2.4.3 8-Kanal-Analogausgangsklemmen .............................................. 241
18.2.5 Sonderklemmen ................................................................................ 242
18.2.5.1 Zählerklemmen ............................................................................ 242
18.2.5.2 Pulsweitenklemmen ..................................................................... 244
18.2.5.3 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................. 244
18.2.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat ....................... 245
18.2.5.5 Datenaustauschklemmen ............................................................. 245
18.2.5.6 SSI-Geber-Interface-Busklemmen .............................................. 245
18.2.5.7 Weg- und Winkelmessung ........................................................... 246
18.2.5.8 DC-Drive Controller .................................................................... 248
18.2.5.9 Steppercontroller .......................................................................... 249
18.2.5.10 RTC-Modul .................................................................................. 250
18.2.5.11 DALI/DSI-Masterklemme ........................................................... 250
18.2.5.12 DALI-Multi-Master-Klemme ...................................................... 251
18.2.5.13 LON®-FTT-Klemme .................................................................... 253
18.2.5.14 Funkreceiver EnOcean ................................................................. 253
18.2.5.15 MP-Bus-Masterklemme ............................................................... 253
18.2.5.16 Bluetooth® RF-Transceiver .......................................................... 254
18.2.5.17 Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O ........................ 255
18.2.5.18 KNX/EIB/TP1-Klemme .............................................................. 255
18.2.5.19 AS-Interface-Masterklemme ....................................................... 256
18.2.6 Systemklemmen ............................................................................... 257
18.2.6.1 Systemklemmen mit Diagnose .................................................... 257
18.3 Mailboxklemmen .................................................................................. 259
19 Anhang ...................................................................................................... 260
19.1 WagoConfigToolLIB.lib ....................................................................... 260
19.1.1 Aufrufe zur Bibliothek „WagoConfigToolLIB.lib“ ......................... 262
19.2 WagoLibNetSnmp.lib ........................................................................... 283
19.2.1 snmpRegisterCustomOID_INT32() ................................................. 284
19.2.2 snmpRegisterCustomOID_STRING() ............................................. 285
19.2.3 snmpRegisterCustomOID_UINT32() .............................................. 286
19.2.4 snmpGetValueCustomOID_INT32() ............................................... 287
19.2.5 snmpGetValueCustomOID_STRING() ........................................... 288
19.2.6 snmpGetValueCustomOID_UINT32() ............................................ 289
19.2.7 snmpSetValueCustomOID_INT32() ................................................ 290
19.2.8 snmpSetValueCustomOID_STRING() ............................................ 291
19.2.9 snmpSetValueCustomOID_UINT32() ............................................. 292
19.2.10 Rückmeldungen ................................................................................ 293
19.2.11 Beispielprogramm „Test.pro“........................................................... 294
19.3 WAGO_CANopen_02.lib ..................................................................... 297
19.3.1 CIA405_GET_KERNEL_STATE ................................................... 298
19.3.2 CIA405_GET_LOCAL_NODE_ID ................................................. 300
19.3.3 CIA405_RECV_EMCY ................................................................... 302
19.3.4 CIA405_RECV_EMCY_DEV ......................................................... 304
19.3.5 CIA405_GET_STATE ..................................................................... 307
19.3.6 CIA405_NMT .................................................................................. 309
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 9 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
19.3.7 CIA405_SDO_READ4 .................................................................... 311
19.3.8 CIA405_SDO_READxx .................................................................. 314
19.3.9 CIA405_SDO_WRITE4................................................................... 317
19.3.10 CIA405_SDO_WRITExx................................................................. 320
19.3.11 NMT_GUARD_ERROR .................................................................. 323
19.3.12 NMT_GUARD_ERROR_DEV ....................................................... 325
19.3.13 CANOPEN_VERSION .................................................................... 327
19.3.14 CIA405_DEVICE............................................................................. 328
19.3.15 CIA405_SDO_ERROR .................................................................... 328
19.3.16 CIA405_EMCY_ERROR ................................................................ 329
19.3.17 CIA405_STATE ............................................................................... 330
19.3.18 CIA405_TRANSITION_STATE ..................................................... 331
19.3.19 CANOPEN_KERNEL_ERROR ...................................................... 332
19.4 WAGO_CANLayer2_01.lib ................................................................. 333
19.4.1 CAN_LAYER2_VERSION ............................................................. 334
19.4.2 CAN_ERROR_INFO ....................................................................... 335
19.4.3 CAN_RX_11BIT_FRAME .............................................................. 337
19.4.4 CAN_RX_29BIT_FRAME .............................................................. 341
19.4.5 CAN_TX_11BIT_FRAME .............................................................. 345
19.4.6 CAN_TX_29BIT_FRAME .............................................................. 347
19.4.7 CAN_LAYER2_FRAME_ERROR ................................................. 349
19.5 mod_com.lib .......................................................................................... 351
19.6 SerComm.lib ......................................................................................... 351
19.7 WagoLibTerminalDiag.lib .................................................................... 351
19.8 WagoLibKBUS.lib ................................................................................ 351
19.9 SysLibCom.lib ...................................................................................... 351
19.10 SysLibFile, SysLibDir, SysLibFileAsync ............................................. 351
=== Ende der Li st e für Te xtm arke Ver zeic hni s_v or ne == =
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... 353
Tabellenverzeichnis ........................................................................................... 357
Handbuch Version 2.4.0
10 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 7 /Alle S erie n (Al lge mei ne M odul e) /Üb ersc hri ften für all e S erie n/Hi n weis zur Do kum enta tio n/Hin wei se z ur Do kume nt atio n - Üb ers chr ift 1 @ 4 \mod_1237987661750_6.docx @ 29027 @ 1 @ 1

1 Hinweise zu dieser Dokumentation

Pos: 8 /Seri e 758 (F un k, I PC)/ Wic htig e E rlä uter ung en/ Sich erh eits hin wei se- u nd s o nstig e Hi nw eise /Ac htu ng: H in weis e z ur B etri ebs anl eit ung 758- 87X @ 10 \mod_1312290893808_6.docx @ 75543 @ @ 1
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Betriebsanleitung lesen!
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden installieren und betreiben Sie den I/O-IPC nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Systembeschreibung 750-xxx. Ferner beachten Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Örtliche Bestimmungen beachten!
Zur Einbindung der 750-Komponenten in Ihre Maschine oder Anlage sind bei allen Tätigkeiten die jeweils gültigen und anwendbaren Normen, Vorschriften und Richtlinien zu beachten.
Versorgungsauslegung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750!
Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung benötigen Sie die Systembeschreibung „Projektierungshinweise“, die unter www.wago.com erhältlich ist. Dort erhalten Sie unter anderem wichtige Informationen zu Potentialtrennung, Systemversorgung und Einspeisungsvorschriften.
Pos: 9 /Alle S erie n (Al lge mei ne M odul e) /Hin wei se z ur Dok umen ta tio n/Hi nweis e/H in weis : D oku ment atio n a uf bewahr e n @ 4\mod_1237987339812_6.docx @ 29024 @ @ 1
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die Dokumentation während der gesamten Lebensdauer des Gerätes auf. Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Gerätes weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Pos: 10 /Serie 758 (Funk, IPC)/Hinweise zur Dokumentation/Gültigkeit Dokumentation 758-87X @ 10\mod_1312289123587_6.docx @ 75540 @ 2 @ 1

1.1 Gültigkeitsbereich

Die vorliegende Dokumentation gilt für den WAGO-I/O-IPC-C10E, 758-875/000­112 der Serie WAGO-I/O-SYSTEM 750.
Pos: 11.1 /Al l e Ser ien ( Al lge mei ne M od ule)/H i nweis e z ur Dokumentation/Urheberschutz ausführlich @ 4\mod_1235565145234_6.docx @ 27690 @ 2 @ 1

1.2 Urheberschutz

Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Pos: 11.2 /Dokumentation allgemein/Glieder ungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 11 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 11.3 /Al l e Ser ien ( Al lge mei ne M od ule)/Ü ber sc hrift e n für all e S eri en/Hi nw eis z ur D o kume ntati on /Sy mb ole - Ü ber schr if t 2 @ 13\ mod_1351068042408_6.docx @ 105268 @ 2 @ 1

1.3 Symbole

Pos: 11.4.1 /All e Serie n (All gemei ne Mod ule)/ Wichtig e Erlä uteru ngen/ Sich erheits - und sons ti ge Hi nw eis e/Ge fahr /G efa hr: _War nu ng vor Personenschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309450020_6.docx @ 101017 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 11.4.2 /All e Serie n (All gemei ne Mod ule)/ Wichtig e Erlä uteru ngen/ Sich erheits - und sonsti ge Hinw eise/ Gefahr /Gef ahr: _ Warnu ng vor Per sonen schä den durc h elekt risc hen Stro m_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309694914_6.docx @ 101032 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 11.4.3 /All e Serie n (All gemei ne Mod ule)/ Wichtig e Erlä uteru ngen/ Sich erheits - und sons ti ge Hi nw eis e/W arn ung/ War nung : _ Warn ung vor P erso nensc h äde n allg em ei n_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309877041_6.docx @ 101033 @ @ 1
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 11.4.4 /All e Serie n (All gemei ne Mod ule)/ Wichtig e Erlä uteru ngen/ Sich erheits - und sons ti ge Hi nw eis e/Vor sic ht /Vor sich t: _War nung v or P ers one nsc häden al lgem ein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310028762_6.docx @ 101036 @ @ 1
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 11.4.5 /All e Serie n (All gemei ne Mod ule)/ Wichtig e Erlä uteru ngen/ Sich erheits - und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden allgemein_ - Erlä uter ung @ 13\mod_1343310134623_6.docx @ 101039 @ @ 1
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Pos: 11.4.6 /All e Serie n (All gemei ne Mod ule)/ Wichtig e Erlä uteru ngen/ Sich erheits - und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310227702_6.docx @ 101042 @ @ 1
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 11.4.7 /All e Serie n (All gemei ne Mod ule)/ Wichtig e Erlä uteru ngen/ Sich erheits - und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: _Wichtiger Hinweis allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310326906_6.docx @ 101045 @ @ 1
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 11.4.8 /All e Serie n (All gemei ne Mod ule)/ Wichtig e Erlä uteru ngen/ Sich erheits - und sons ti ge Hi nw eis e/Inf or mati on/I nf orma tio n: _ Wei ter e Inf or mati on allg emei n_ - Erl äuter ung @ 13\ mod_1343310439814_6.docx @ 101049 @ @ 1
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Pos: 11.5 /Dokumentation allgemein/Glieder ungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
12 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100' '0110.0100'
In Hochkomma, Nibble durch Punkt getrennt
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.: C:\Programme\WAGO-I/O-CHECK
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
Messbereichsanfang
„Wert“
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
[F5]
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 11.6 /Al l e Ser ien ( Al lge mei ne M od ule)/H i nweis e z ur D ok ume ntati on /Za hlens ys tem e @ 3\mod_1221059454015_6.docx @ 21709 @ 2 @ 1

1.4 Darstellung der Zahlensysteme

Pos: 11.7 /All e Serien ( Allge meine Module) /Hi nweise z ur Dok ument ation /Schri ftko nventi onen @ 3\mod_1221059521437_6.docx @ 21712 @ 2 @ 1

1.5 Schriftkonventionen

Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
dargestellt z. B.:
dargestellt z. B.:
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
eckige Klammern eingefasst z. B.:
Pos: 12 /Dokum entati on allg emei n/Gli ederung sele mente /---Seit enwe chs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 13 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 13 /All e S eri en ( Allg emei n e Mod ule)/Ü ber schrif ten für al le Ser ien/ Wichtig e Erlä uteru ngen/ Wichti ge Erl äuter ungen - Übersc hrift 1 @ 4\ mod_1241428899156_6.docx @ 32169 @ 1 @ 1

2 Wichtige Erläuterungen

Pos: 14 /All e S eri en ( Allg emei n e Mod ule) /Wi chti ge Erl äut eru nge n/Ei nlei tung Wi chti ge Erl äut eru nge n @ 3 \mod_1221059818031_6.docx @ 21715 @ @ 1
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu lesen und einzuhalten.
Pos: 15 /Alle Seri en (Al lgemei ne Mod ule)/Ü ber schrif ten für al le Ser ien/ Wichtig e Erlä uteru ngen/R echt liche G rundl agen - Ü berschrift 2 @ 3\mod_1221060626343_6.docx @ 21724 @ 2 @ 1

2.1 Rechtliche Grundlagen

Pos: 16 /All e S eri en ( Allg emei n e Mod ule) /Wi chti ge Erl äut eru nge n/Än der ung svor beh alt - Über sc hrift 3 u nd I n halt @ 3\ mod_1221060036484_6.docx @ 21718 @ 3 @ 1

2.1.1 Änderungsvorbehalt

Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
Pos: 17 /Serie 758 (Funk, IPC)/Wichtige Erläuterungen/P ersonalqualifikation/Personalqualifikation 758-87x @ 10\mod_1312347708919_6.docx @ 75561 @ 3 @ 1

2.1.2 Personalqualifikation

Sämtliche Arbeitsschritte, die an dem I/O-IPC durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für I/O-IPC und Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen. Ferner sind detaillierte Kenntnisse des Betriebssystems Linux erforderlich.
Pos: 18 /Dokum entati on allg emei n/Gli ederung sele mente /---Seit enwe chs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
14 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 19 /Serie 758 (Funk, IPC)/Wichtige Erläuterungen/B estimmungsgemäße Verwendung/Bestimmungsgemäße Verwendung 758-87x 1 @ 10\mod_1312347331946_6.docx @ 75549 @ 3 @ 1

2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der I/O-IPC dient ausschließlich zur Steuerung von Automatisierungsaufgaben. Er darf dabei nicht zur Übertragung und Verarbeitung von sicherheitsrelevanten Informationen genutzt werden, d. h., beispielsweise dürfen keine Not-Aus­Einrichtungen an diesem betrieben werden.
Pos: 20 /Serie 758 (Funk, IPC)/Wichtige Erläuterungen/B estimmungsgemäße Verwendung/Bestimmungsgemäße Verwendung 758-875 2 @ 10\mod_1312347459267_6.docx @ 75553 @ @ 1
Der I/O-IPC ist für den zertifizierten Bereich im Schiffbau bzw. für den On- und Offshore-Bereich zugelassen. Beachten Sie hierbei, dass der Betrieb nur mit der Filterklemme 750-626 ab HW-Version 4 zulässig ist.
Der I/O-IPC ist für den erweiterten Temperaturbereich ausgelegt (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Pos: 21 /Serie 758 (Funk, IPC)/Wichtige Erläuterungen/B estimmungsgemäße Verwendung/Bestimmungsgemäße Verwendung 758-87x 3 @ 10\mod_1312347595624_6.docx @ 75557 @ @ 1
Der I/O-IPC ist ein Gerät der Klasse A und kann in Wohngebieten Funkstörungen verursachen. Ist dies der Fall, dürfen Sie den I/O-IPC nur nach Maßnahmen zur Reduzierung der Störaussendung einsetzen.
Der I/O-IPC ist für eine Betriebsumgebung vorgesehen, die keine höheren Anforderungen als die Schutzart IP20 an den I/O-IPC stellen darf.
Am I/O-IPC lassen sich bis zu 64 Busklemmen der Serie 750/753 anschließen. Mit der WAGO-Klemmenbusverlängerung (optional) ist die Nutzung von bis zu 250 Busklemmen möglich. Dabei sind folgende Systemgrenzen zu beachten:
Die Gesamtlänge der Busklemmen hinter dem I/O-IPC darf einschließlich
der Endklemme maximal 780 mm betragen.
Die maximale Größe des Prozessabbilds für die Ein- und Ausgangsdaten
darf jeweils 500 Byte nicht überschreiten.
Andere Anwendungen als die in dieser Anleitung beschriebenen sind nicht zulässig.
Pos: 22 /All e S eri en ( Allg emei n e Mod ule) /Wi chti ge Erl äut eru nge n/Tec hni sch er Z ust and der Ger äte - Üb ersc hrift 3 un d Inhalt @ 3\mod_1221060446109_6.docx @ 21721 @ 3 @ 1

2.1.4 Technischer Zustand der Geräte

Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen Hard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hard­oder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Pos: 23 /Dokum entati on allg emei n/Gli ederung sele mente /---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 15 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 24 /Alle Seri en (Al lgemei ne Mod ule)/Ü ber schrif ten für al le Ser ien/ Wichtig e Erlä uteru ngen/Si cher heits hinw eise - Ü bersc hrift 2 @ 6\ mod_1260180299987_6.docx @ 46722 @ 2 @ 1

2.2 Sicherheitshinweise

Pos: 25 /Serie 758 (Funk, IPC)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise- und sonstige H i nweis e/ Sich erh eits hi nweis e 75 8-87x allgemein 1 @ 10\mod_1312347982980_6.docx @ 75565 @ @ 1
Zur Vermeidung von Personenschäden lesen und beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie den I/O-IPC und die Busklemmen der Serie 750/753 verwenden.
GEFAHR
Elektrische Spannung!
Betreiben Sie den I/O-IPC ausschließlich mit 24 V DC PELV- oder SELV­Spannungsquellen („Protective Extra Low Voltage“/„Safety Extra Low Voltage“). Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Pos: 26 /Serie 758 (Funk, IPC)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise- und sonstige H i nweis e/ Sich erh eits hi nweis e 75 8-8 7x H eiß e O bers eit e NU R T EXT @ 1 0\mod_1314355042561_6.docx @ 77417 @ @ 1
Während des Betriebs können hohe Oberflächentemperaturen am Gehäuse
des I/O-IPC auftreten. War der I/O-IPC in Betrieb, lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie diesen berühren.
Pos: 27 /Serie 758 (Funk, IPC)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise- und sonsti ge Hi n weis e/Si cher hei ts hin weis e 75 8-87x allgemein 2 @ 10\mod_1314354419585_6.docx @ 77413 @ @ 1
Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störbehebung
die für Ihre Anlage zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften.
Beachten Sie für jede Tätigkeit die entsprechende Personenqualifikation im
Kapitel „Personalqualifikation“.
Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitungen der WAGO-Busklemmen,
die Sie am I/O-IPC anschließen.
Zur Vermeidung von Sachschäden lesen und beachten Sie folgende Hinweise:
Die 750-Komponenten dürfen nicht mit Substanzen in Kontakt kommen, die
kriechende und isolierende Eigenschaften besitzen. Andernfalls müssen Sie für die Geräte Zusatzmaßnahmen ergreifen wie den Einbau in ein Gehäuse, das gegen die oben genannten Substanzeigenschaften resistent ist.
Die 750-Komponenten enthalten elektronische Bauelemente, die bei
elektrostatischer Entladung zerstört werden können (siehe auch Kapitel tech. Daten). Beim Umgang mit den Komponenten achten Sie auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung). Berühren Sie keine elektrisch leitenden Bauteile, z. B. Datenkontakte und Leiterplatten.
Halten Sie genügend Abstand zu elektromagnetischen Störquellen ein
(Frequenzumrichter, Motoren, …), um eine hohe Störfestigkeit elektromagnetische Störstrahlungen zu erzielen. Verwenden Sie an den erforderlichen Stellen ausschließlich geschirmte Leitungen. Beachten Sie dazu die entsprechenden Normen für EMV-gerechte Installationen.
Tauschen Sie defekte oder beschädigte 750-Komponenten aus, da es
andernfalls zu Funktionsstörungen kommen kann.
Achten Sie beim Verlegen sämtlicher Leitungen darauf, dass Sie diese nicht
in Scherbereichen von beweglichen Anlagenteilen verlegen.
Pos: 28 /Serie 758 (Funk, IPC)/Wichtige Erlä uteru ngen/Si cher heits hinw eise- u nd s ons tig e Hi nwei se/ Sich erh eits ei nri chtu ngen 75 8-87x @ 10\mod_1312349440353_6. docx @ 75569 @ 2 @ 1
Handbuch Version 2.4.0
16 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E

2.3 Sicherheitseinrichtungen

Alle 750-Komponenten entsprechen der Schutzart IP20. Unter anderem besteht daraus ein vollständiger Berührungsschutz vor elektrischen Spannungen und Strömen.
Pos: 29 /Serie 758 (Fun k, IPC)/ Wich tige Erl äuter ungen /Besti mmung sge mäße Ver wen dung/H inwei se zum B etrie b 758-87x @ 10\mod_1312349532730_6.docx @ 75573 @ 2 @ 1

2.4 Hinweise zum Betrieb

Zur Einbindung der 750-Komponenten in Ihre Maschine oder Anlage sind bei allen Tätigkeiten die jeweils gültigen und anwendbaren Normen, Vorschriften und Richtlinien zu beachten. Darüber hinaus müssen die Not-Aus-Einrichtungen in allen Betriebsarten wirksam bleiben.
Zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen
schließen Sie Ihre Anlage an Schutzerde (PE) an und
stellen Sie sicher, dass die Leitungsführung und die Installation der
Versorgungs- und Signalleitungen korrekt sind.
Folgende Maßnahmen zur 24-V-Versorgung müssen vorhanden sein:
Äußerer Blitzschutz an Gebäuden
Innerer Blitzschutz der Versorgungs- und Signalleitungen
Sichere elektrische Trennung der Kleinspannung 24 V DC durch
PELV-Spannungsquellen (Protective Extra Low Voltage) oder SELV­Spannungsquellen (Safety Extra Low Voltage)
Pos: 30 /All e S eri en ( Allg emei n e Mod ule) /Wi chti ge Erl äut eru nge n/Sp ezi elle Ein sat zbes ti mmung en für ETH ERN ET -Ger äte @ 12 \mod_1336642945500_6.docx @ 94790 @ 2 @ 1
2.5 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET­Geräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:
Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht mit
einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk. WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke hinter einer Firewall anzubringen.
Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu
sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten Personenkreis.
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Lieferumfang 17 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig
eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das
Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.
Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie
prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis entsprechen.
Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage „Defense-
in-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.
Pos: 31 /Serie 758 (Funk, IPC)/Lieferumfang/Lieferumfang 758-87x @ 10\mod_1312349796906_6.docx @ 75577 @ 1 @ 1

3 Lieferumfang

Zum Lieferumfang des I/O-IPC gehören folgende Komponenten:
Potentialeinspeiseklemme 750-602
(ab HW-Version 11 nicht mehr im Lieferumfang enthalten)
Buchse für den Anschluss der Versorgungsspannung
Schutzkappen
Pos: 32 /Dokum entati on allg emei n/Gli ederung sele mente /---Seit enwe chs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
18 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.1 /Al l e Ser ien ( Al lge mei ne M od ule)/Ü ber sc hrift e n für all e S eri en/G erä teb esc hreib ung Ger ät ebesc hrei b ung - Ü b erschr if t 1 @ 3 \mod_1233756084656_6.docx @ 27094 @ 1 @ 1

4 Gerätebeschreibung

Pos: 33.2 /Serie 758 (Funk, IPC) /Gerä tebes chrei bung /Besc hreibu ng/B eschr eibung 758-87x 1 @ 10\mod_1312351630395_6.docx @ 75581 @ @ 1
Bei dem Automatisierungsgerät I/O-IPC handelt es sich um einen Industrie-PC, der die Steuerungsaufgaben einer SPS/PLC erledigen kann. Er ist zur Montage auf einer Hutschiene geeignet und zeichnet sich durch verschiedene Schnittstellen aus.
Pos: 33.3 /S eri e 7 58 ( Fun k, I PC) /Ger äte besc hr eibu ng/ Besc hrei bu ng/B esc hrei b ung 758-875 2 @ 10\mod_1312351706035_6.docx @ 75585 @ @ 1
Dieser I/O-IPC ist zusätzlich für den zertifizierten Bereich im Schiffbau bzw. für den On- und Offshore-Bereich geeignet.
Pos: 33.4 /S eri e 7 58 ( Fun k, I PC) /Ger äte besc hr eibu ng/ Besc hrei bu ng/B esc hrei b ung 758-87x 2 @ 10\mod_1312884861387_6.docx @ 76168 @ @ 1
Am I/O-IPC können Sie alle verfügbaren Busklemmen des WAGO-I/O­SYSTEMs 750/753 anschließen. Dadurch kann er analoge und digitale Signale aus dem Automatisierungsumfeld intern verarbeiten oder über eine der vorhandenen Schnittstellen anderen Geräten zur Verfügung stellen.
Pos: 33.5 /S eri e 7 58 ( Fun k, I PC) /Ger äte besc hr eibu ng/ Besc hrei bu ng/B esc hrei b ung 758-87x 3 @ 10\mod_1312352236554_6.docx @ 75589 @ @ 1
Mit den zwei eigenständigen ETHERNET-Schnittstellen sind Übertragungsraten von 10 Mbit/s oder 100 Mbit/s im Halbduplex- oder Vollduplexbetrieb möglich.
Pos: 33.6 /S eri e 7 58 ( Fun k, I PC) /Ger äte besc hr eibu ng/ Besc hrei bu ng/B esc hrei b ung 758-87x 4 CANopen-M @ 10\mod_1312352412025_6.docx @ 75597 @ @ 1
Für den Datenaustausch stehen implementierte MODBUS/TCP-, -UDP- und ­RTU-Server sowie ein CANopen-Master zur Verfügung.
Pos: 33.7 /S eri e 7 58 ( Fun k, I PC) /Ger äte besc hr eibu ng/ Besc hrei bu ng/B esc hrei b ung 758-87x 5 @ 10\mod_1312352618933_6.docx @ 75605 @ @ 1
Automatisierungsaufgaben lassen sich in allen IEC-61131-3 kompatiblen Sprachen mit dem Programmiersystem CODESYS 2.3 (WAGO-I/O-PRO CAA) realisieren. Die Implementierung der CODESYS-Taskabarbeitung ist für Linux mit Echtzeiterweiterungen optimiert, um die maximale Leistung für Automatisierungsaufgaben bereitzustellen. Zur Visualisierung stehen neben der Entwicklungsumgebung auch die CODESYS-Target-Visualisierung und die Web­Visualisierung zur Verfügung.
Pos: 33.8 /S eri e 7 58 ( Fun k, I PC) /Ger äte besc hr eibu ng/ Besc hrei bu ng/B esc hrei b ung 758-8 7x 6 Zus at z nur für D PM und C AN open @ 1 0\mod_1312353482658_6.docx @ 75608 @ @ 1
Die Feldbuskonfiguration ist auch mit der Steuerungskonfiguration von CODESYS 2.3 möglich.
Pos: 33.9 /S eri e 7 58 ( Fun k, I PC) /Ger äte besc hr eibu ng/ Besc hrei bu ng/B esc hrei b ung 758-87x 7 @ 10\mod_1314705431129_6.docx @ 77814 @ @ 1
Der I/O-IPC stellt 256 MB Programm- und Datenspeicher und 1023 kB Remanentspeicher bereit.
Pos: 33.10 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Be schr eib ung /Bes chr ei bung 75 8-87 x 7 allge mein @ 10 \mod_1312353687066_6.docx @ 75611 @ @ 1
Über Funktionsbausteine können sowohl Clients als auch Server für TCP oder UDP programmiert werden.
Zur Konfiguration von Anwenderprogrammen dient unter anderem das Web-based Management (WBM). Dort sind unter anderem Informationen über die Konfiguration und den Status des I/O-IPC bereits als dynamische HTML­Seiten im I/O-IPC gespeichert. Bei Bedarf können Sie diese über einen Internet­Browser auslesen. Darüber hinaus lassen sich über ein implementiertes Dateisystem auch eigene HTML-Seiten hinterlegen oder Programme direkt aufrufen.
Die im Auslieferungszustand installierte Firmware basiert auf Linux mit speziellen Echtzeiterweiterungen des RT-Preempt-Patches. Zudem sind neben verschiedenen Hilfsprogrammen folgende Anwenderprogramme auf dem I/O-IPC installiert:
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 19 758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
ein SNMP-Server/Client
ein Telnet-Server
ein FTP-Server (unterstützt zeitgleich zehn FTP-Verbindungen)
ein NTP-Client
ein BootP- und DHCP-Daemon
die CODESYS-Laufzeitumgebung.
Pos: 33.11 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Be schrei bung /Hin weis: S peicher kart e ist nic ht im Li ef eru mfa ng! Nur empf o hlene Spei c her kart e ver w ende n! ( 758- 87x) @ 19\mod_1401882969772_6.docx @ 155157 @ @ 1
Hinweis
Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Beachten Sie, der I/O-IPC wird ohne Speicherkarte ausgeliefert. Für die Nutzung einer Speicherkarte müssen Sie diese separat dazu bestellen. Der I/O-IPC kann auch ohne Speicherkartenerweiterung betrieben werden, die Verwendung einer Speicherkarte ist optional.
Hinweis
Nur empfohlene Speicherkarte verwenden!
Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte CF (Art.-Nr. 758-879/000-000) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umweltbedingungen und für den Einsatz im I/O-IPC spezifiziert ist. Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann nicht gewährleistet werden.
Pos: 33.12 /D o kum entat io n all ge mei n/Gli ed eru ngsel e ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
20 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 3: Legende zur Abbildung „Übersicht der physikalischen Schnittstellen“
Position
Beschreibung
Funktion
USB-Schnittstelle (X10), Typ A
USB-Schnittstelle (X11), Typ A
ETHERNET-Schnittstelle (X8), RJ-45
ETHERNET -Schnittstelle (X9), RJ-45
5
Klemmenbusschnittstelle
Datenaustausch über den Klemmenbus.
Anschluss der Feldversorgung (Sensoren/Aktoren).
7
Steckplatz für CF-Karte
Steckplatz für CF-Karten, Typ I und II.
CANopen-Schnittstelle (X3), 9-poliger D-Sub-Stecker
Schnittstelle zum Anschluss des I/O-IPC an ein CAN-Netzwerk.
1
2 3 5
4
9
10
8
6
7
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.13 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /An schlüs se/An schl üsse 75 8-87x DPM und CANopen - Bild @ 10\mod_1312355079086_6.docx @ 75615 @ 2 @ 1 Übersicht der physi kalisc hen Sc hnittst elle n

4.1 Übersicht der physikalischen Schnittstellen

Abbildung 1: Übersicht der Schnittstellen
Pos: 33.14 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /Wic hti ge Erlä uter ung en/ Sic her heit shi n weise- und s o nstig e H inw eise /Ac htu ng: Kle mm enbu ssc hnit tst elle ( Po s. 5) @ 17\ mod_1384958870203_6.docx @ 137820 @ @ 1
ACHTUNG
Klemmenbus-Schnittstelle
Die Klemmenbus-Schnittstelle (Position 5) darf nicht demontiert werden. Diese Busklemme ist Bestandteil des I/O-IPCs.
Pos: 33.15 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /An schlüs se/An schl üsse 75 8-87x allgemein -Tabelle 1 @ 10\mod_1312355635368_6.docx @ 75619 @ @ 1
1
2
3
4
6 Potentialeinspeiseklemme 750-602
Pos: 33.16 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /An schlüs se/An schl üsse 75 8-87x CANopen - Tabelle 2 @ 10\mod_1312355705401_6.docx @ 75623 @ @ 1
Pos: 33.17 /D o kum entat io n all ge mei n/Gli ed eru ngsel e ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
8
Zum Anschluss von USB-Geräten, wie z. B. Tastatur, USB-Speicher usw.
Schnittstellen zum Anschluss des I/O-IPC an ein ETHERNET-Netzwerk.
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 21
Zum Anschluss eines digitalen oder analogen
Adapter“ benötigt.
Integrierte Ein- und Ausgänge (X5), 15-polige D-Sub-Buchse
Schnittstelle zum Anschluss von direkten digitalen Signalgebern.
Physikalischer Anschluss an die Linux-Konsole,
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.18 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /An schlüs se/An schl üsse 75 8-87x - Tabel le 3 @ 10\ mod_1312355828748_6.docx @ 75630 @ @ 1
9
10
DVI-Schnittstelle (X7), D-Sub-Buchse, 24+5
Schnittstelle für die Elektronikversorgung (X4)
11
12
Serielle RS-232-Schnittstelle (X6), 9-poliger D-Sub-Stecker
Pos: 33.19 /D o kum entat io n all ge mei n/Gli ed eru ngsel e ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Monitors. Zum Anschluss eines Monitors über ein VGA-Kabel wird ein „DVI zu VGA
Anschluss für die 24-V-Elektronikversorgung des I/O-IPC. Der Anschluss ist gegen Verpolung geschützt.
MODBUS/RTU, IO-Check oder CODESYS. Diese Schnittstelle ist über das Web-based Management oder über die Linux-Konsole konfigurierbar.
Handbuch Version 2.4.0
22 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente“
Position
LED
Farbe
Erläuterung
Status zur Netzwerkverbindung der ETHERNET-Schnittstelle X8.
Status zur Übertragungsgeschwindigkeit der ETHERNET-Schnittstelle X8.
Status zur Netzwerkverbindung der ETHERNET-Schnittstelle X9.
Status zur Übertragungsgeschwindigkeit der ETHERNET-Schnittstelle X9.
- - -
-
grün/rot/ gelb/aus
Vom Anwender frei programmierbare Leuchtanzeige (zwei ansteuerbare LEDs).
grün/rot/ gelb/ aus
Vom Anwender frei programmierbare Leuchtanzeige. (zwei ansteuerbare LEDs).
Status der Versorgungsspannung, des internen Flash­Speichers sowie der CF-Karte.
39
ERR
rot
40
STA
gelb
41
RDY
gelb
42
RUN
grün
43
LED D
aus
Diese LED wird nicht verwendet.
Status zur 24-V-Versorgungsspannung mittels Potentialeinspeiseklemme 750-602.
30
36
37
35
39
40
42
43
44
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.20 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Üb ersc hri ft en f ür all e Seri en/ Ger äte besc hr eibung Anz ei ge elem ente - Üb ersc hrift 2 @ 4\ mod_1240984390875_6.docx @ 31962 @ 2 @ 1

4.2 Anzeigeelemente

Pos: 33.21 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Anzeigeelemente/Anzeigeelemente 758-87x Feldbus - Bild @ 10\mod_1312360318466_6.docx @ 75652 @ @ 1
Abbildung 2: Kennzeichnung der LEDs
Pos: 33.22 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ An zeig eele me nte/ Anz eig eel emen te 75 8-87x allgemein - Tabelle 1 @ 10\mod_1312361580359_6.docx @ 75656 @ @ 1
31
32
33
38
41
30 ACT/LNK gelb/aus
31 Speed grün/aus
32 ACT/LNK gelb/aus
33 Speed grün/aus
35 U2
36 U1
37 IDE/PWR grün/rot
38 IO grün/rot Anzeige der Störmeldungen durch einen Blinkcode.
Pos: 33.23 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ An zeig eele me nte/ Anz eig eel emen te 75 8-87x Feldbus - Tabelle 2 @ 10\mod_1312542794607_6.docx @ 76078 @ @ 1
Pos: 33.24 /Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ An zeig eele me nte/ Anz eig eel emen te 75 8-87x allgemein - Tabelle 3 @ 10\mod_1312542801560_6.docx @ 76081 @ @ 1
Feldbusstatus
44 LED C grün/aus
Detaillierte Informationen zu den LEDs erhalten Sie ab Kapitel „LED­Signalisierung“.
Pos: 33.25 /D o kum entat io n all ge mei n/Gli ed eru ngsel e ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 23
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Bedienelemente“
Position
Bedienelement
Erläuterung
20
Tragschienen­befestigung
Zur Befestigung des I/O-IPC an einer geerdeten Tragschiene.
21
Beschriftungs­streifen
Zur 4-stelligen Kennzeichnung des I/O-IPC durch das WAGO­Schnellbezeichnungssystem Mini-WSB.
Run: automatischer Start des Boot-Projekts (CODESYS) bei Start
Stopp: stoppen des SPS-Programms.
45
Reset-Taste
Zur Durchführung eines Neustarts des I/O-IPC.
50
45
20
34
20
21
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.26 / Alle S erie n (Al lge mei ne M odul e) /Üb ersc hri ften f ür all e Seri en/ Ger äte besc hrei bung Be die nel emen te - Über schr ift 2 @ 4\mod_1239191655456_6.docx @ 30427 @ 2 @ 1

4.3 Bedienelemente

Pos: 33.27 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Be dienel eme nte/Be dienel eme nte 758- 87x F B - Bi l d @ 1 0\mod_1312361922644_6.docx @ 75710 @ @ 1
Abbildung 3: Bedienelemente
Pos: 33.28 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Be dienel eme nte/Be dienel eme nte 7 58-87 x Tabell e @ 10\mod_1313397300792_6.docx @ 76841 @ @ 1
34
Run/Stopp­Schalter
des I/O-IPC bzw. beim Starten des SPS-Programms.
50 Entriegelung Zum Entfernen der CF-Karte die Entriegelung reindrücken.
Pos: 33.29 /D o kum entat io n all ge mei n/Gli ed eru ngsel e ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
24 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
51
52
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.30 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Ba tteri e/Batt erie 7 58-87x - Über schri ft 2 @ 10\ mod_1314790319035_6.docx @ 77910 @ 2 @ 1

4.4 Batterie

Pos: 33.31 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Ba tteri e/Batt erie 7 58-87x CR2025 @ 10\mod_1314684160789_6.docx @ 77495 @ @ 1
Die 3-V-Batterie (52) vom Typ CR2025 (LiMnO2, ca.165 mAh) befindet sich unter verschraubten Abdeckung (51).
Pos: 33.32 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Ba tteri e/Batt erie 7 58-87x allgemein @ 10\mod_1312367434378_6.docx @ 75736 @ @ 1
Die Batterie hält im Falle eines Stromausfalls die Spannungsversorgung für die Echtzeituhr (RTC) und den flüchtigen Speicher (SRAM) mit den CODESYS­Retain-Variablen aufrecht. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel „Wartung“.
Pos: 33.33 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Ba tteri e/Batt erie 7 58-87x - Bil d @ 1 0\mod_1314790628303_6.docx @ 77924 @ @ 1
Abbildung 4: Batterie
Pos: 33.34 /D o kum entat io n all ge mei n/Gli ed eru ngsel e ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 25
J
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.35 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Üb ersc hri ft en f ür all e Seri en/ Gerät ebes chr eib ung Bedr ucku ng - Ü bersc hrift 2 @ 4\mod_1241082409515_6.docx @ 32033 @ 2 @ 1

4.5 Bedruckung

Pos: 33.36 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Be druc kung / Bedruc ku ng 7 58- 87x allgemein ohne Exi @ 10\mod_1314792404986_6.docx @ 77931 @ @ 1
Seitlich des I/O-IPC befindet sich ein Etikett mit folgenden Informationen:
A: Bezeichnung des I/O-IPC
B: Bestellnummer des I/O-IPC
C: Seriennummer des Gerätes
D: Hardwarestand bei Auslieferung
E: Firmwarestand bei Auslieferung
F, G: MAC-Adressen für die ETHERNET-Schnittstellen X8 und X9.
Die MAC-Adressen dienen zur Identifikation und zur Adressierung von ETHERNET-Geräten. Jede MAC-Adresse kommt weltweit nur einmal vor.
H: Zulassungen für den I/O-IPC
I: Hersteller
Pos: 33.37 / Ser ie 758 (F u nk, I PC)/ G erät ebesc hr eib ung/ Bedr uc kung /Be druc ku ng 7 58-87x Zusatz Exi @ 10\mod_1314792468471_6.docx @ 77934 @ @ 1
J: ATEX-/IECEx-Kennzeichnung mit Ex-Logo
Pos: 33.38 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Be druc kung / Bedruc ku ng 7 58- 87x - Bild @ 10\mod_1312368111106_6.docx @ 75748 @ @ 1
A I/O-IPC-xxx B 758-xxx/xxx-xxx C SN: xxxxxxxxx D HW xx Rev. yy E FW x.x.x F MAC ID X8: xxxxxx xxxxxx G MAC ID X9: xxxxxx xxxxxx H
I xxxxxxxxxxxxxxx
Abbildung 5: Seitliche Beschriftung auf dem I/O-IPC
Pos: 33.39 /D o kum entat io n all ge mei n/Gli ed eru ngsel e ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
26 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 6: Technische Daten Gerät
Breite
236 mm
Höhe
70 mm Höhe ab Oberkante Tragschiene
Tiefe
100 mm
Gehäusematerial
Aluminium
Montageart
TS 35
Gewicht
Ca. 1100 g
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.40 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Üb ersc hri ft en f ür all e Seri en/ Ger äte besc hr eibung T echni sc he D at en - Ü bersc hrift 2 @ 3\mod_1232967587687_6.docx @ 26923 @ 2 @ 1

4.6 Technische Daten

Pos: 33.41 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Tec hnis che Dat en/G eräte daten 7 58-87x @ 10\mod_1312372717751_6.doc x @ 75755 @ 3 @ 1

4.6.1 Gerätedaten

Pos: 33.42 /D o kum entat io n all gem ei n/Gli eder ungs ele ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 27
Tabelle 7: Technische Daten – Systemdaten
Anzahl der anschließbaren
64 Stück
bis zu 250 Stück.
Eingangsprozessabbild, max.
500 Byte
Ausgangsprozessabbild, max.
500 Byte
CPU
Celeron® M, 1 GHz (16 W)
Bios
Insyde
Unterstützte Bildschirmauflösungen
640x480, 256 Farben
1280x1024, 32 bit
Speichererweiterung
CompactFlash, Typ I/II
Betriebssystem
Linux 2.6 mit RT-Preempt Patch
Hauptspeicher (RAM)
256 MB
Interner Speicher (Flash)
512 MB
Remanentspeicher (Retain)
1023 kB
Grafik
DVI, 1280x1024; LCD/Panel link
Anwenderspezifische Echtzeitunterstützung
1024 kB PLC-SRAM mit Batterie-Backup; NMI-Timer
Tabelle 8: Technische Daten – Versorgung
Spannungsversorgung
DC 24 V (-25 % … + 30 %)
Eingangsstrom
770 mA
Summenstrom für Busklemmen
1000 mA
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.43 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Tec hnis ch e D aten /Sy st emdat en 75 8-87x allgemein 1 @ 10\mod_1312372761268_6.docx @ 75758 @ 3 @ 1

4.6.2 Systemdaten

Busklemmen am I/O-IPC
Pos: 33.44 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Tec hnis ch e D aten /Sy st emdat en 75 8-875 - CPU @ 10\ mod_1313478080709_6.docx @ 77037 @ @ 1
Pos: 33.45 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Tec hnis ch e D aten /Sy st emdat en 758-87x allgemein 2 @ 10\mod_1312372941662_6.docx @ 75766 @ @ 1
Mit Klemmenbusverlängerung (optional)
800x600, 256 Farben 1024x768, 256 Farben 1280x1024, 256 Farben
640x480, 16 bit 800x600, 16 bit 1024x768, 16 bit 1280x1024, 16 bit
640x480, 32 bit 800x600, 32 bit 1024x768, 32 bit
Pos: 33.46 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Tec hnis ch e D aten /Sy st emdaten 758-87x allgemein 3 @ 10\mod_1314854414999_6.docx @ 77953 @ @ 1
Pos: 33.47 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Tec hnis che Dat en/Ver sorg ung 758- 87x @ 10\mod_1312373252511_6.docx @ 75778 @ 3 @ 1

4.6.3 Versorgung

Pos: 33.48 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Tec hnis che Dat en/Ko mmuni kati on 758-87 x allg emei n 1 @ 1 0\mod_1312373290059_6.docx @ 75781 @ 3 @ 1
Handbuch Version 2.4.0
28 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 9: Technische Daten – Kommunikation
LAN
2 x10Base-T/100Base-TX
I/O-Schnittstelle, seriell
Ein 9-poliger D-Sub-Stecker gemäß EIA RS-232
I/O-Schnittstelle, USB
Zwei USB-Schnittstellen gemäß Spezifikation 2.0
I/O-Schnittstelle, USB
Zwei USB-Schnittstellen gemäß Spezifikation 2.0
Feldbus
CANopen, Master
Tabelle 10: Technische Daten – Schutz und Sicherheit
Schutzart
IP20 gemäß EN 60529
Tabelle 11: Technische Daten – Laufzeitsystem
Programmierung
CODESYS 2.3 (WAGO-I/O-PRO CAA)
IEC 61131-3
AWL, KOP, FUP, ST, AS
Tabelle 12: Technische Daten – Umgebungsbedingungen
Vibrationsfestigkeit
Gemäß IEC 60068-2-6
Feuchtigkeit
5 – 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-10 °C … +85 °C
Betriebstemperatur
0 °C … +60 °C
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E

4.6.4 Kommunikation

Pos: 33.49 / Ser ie 758 (F u nk, IPC)/ G erät ebesc hr eib ung/T ec hnis ch e D aten /Ko mmu nik ati on 7 58-87 x USB 2. 0 @ 10\mod_1314794247448_6.docx @ 77942 @ @ 1
Pos: 33.50 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Tec hnis ch e D aten /Ko mmu ni kati on 7 58-87 x CANo pen 2 @ 10 \mod_1312373364592_6.docx @ 75785 @ @ 1
Pos: 33.51 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Tec hnis ch e D aten /Sc hutz u nd Sic h erh eit 75 8-87x @ 10\mod_1312373807100_6.docx @ 75801 @ 3 @ 1

4.6.5 Schutz und Sicherheit

Pos: 33.52 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Tec hnis ch e D aten /La ufz eits yste m 7 58- 87x @ 10\mod_1312374003276_6.doc x @ 75804 @ 3 @ 1

4.6.6 Laufzeitsystem

Pos: 33.53 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Tec hnis ch e D aten /U mge bung sbe ding ung en 758-87x allgemein @ 10\mod_1312373632441_6.docx @ 75792 @ 3 @ 1

4.6.7 Umgebungsbedingungen

Pos: 33.54 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Tec hnis che Dat en/U mgebu ngsbe dingu ngen 75 8-875 +60° @ 10\mod_1313478470461_6.docx @ 77040 @ @ 1
Pos: 33.55 /D o kum entat io n all ge mei n/Gli ed eru ngsel e ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 29
Tabelle 13: Technische Daten – Anschlusstechnik
Anschlusstechnik
CAGE CLAMP®
Querschnitte
0,08 mm 2 – 2,5 mm2/AWG 28 – 14
Abisolierlänge
8 – 9 mm/0,33 Inch
Tabelle 14: Technische Daten – Elektromagnetische Verträglichkeit
Grenzwerte für Störaussendung und Betrieb
Gemäß DIN EN 61000-6-4
Grenzwerte für Störfestigkeit und Betrieb
Gemäß DIN EN 61000-6-2
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.56 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Tec hnis che Dat en/Ans chlu sstec hnik 7 58-87x @ 10\mod_1312373715255_6.docx @ 75795 @ 3 @ 1

4.6.8 Anschlusstechnik

Pos: 33.57 / All e S erie n (Al lge mei ne M odul e) /Üb ersc hri ften f ür all e Seri en/ Ger äte besc hrei bung /N or men und Ri cht li nie n - Üb ers chri ft 2 @ 4 \mod_1242804031875_6.docx @ 33644 @ 2 @ 1

4.7 Normen und Richtlinien

Pos: 33.58 / Ser ie 758 ( Fu nk, IPC) /G erät ebesc hr eib ung/ Tec hnis ch e D aten /Verträglichkeit 758-87x @ 10\mod_1312373771021_6.docx @ 75798 @ 3 @ 1

4.7.1 Elektromagnetische Verträglichkeit

Pos: 33.59 /D o kum entat io n all ge mei n/Gli ed eru ngsel e ment e/---Sei ten wec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
30 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Konformitätskennzeichnung
TÜV 07 ATEX 554086 X
I M2 Ex d I
II 3 D Ex tD A22 IP6X T135°C
IECEx TUN 09.0001 X
Ex d I
Ex tD A22 IP6X T135°C
758-875/000-112 WAGO-I/O-IPC-C10E
Pos: 33.60 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Üb ersc hri ft en f ür all e Seri en/G erät ebes chr eib ungZ ulas sung en - Ü bers chr ift 2 @ 3\mod_1224055364109_6.docx @ 24028 @ 2 @ 1

4.8 Zulassungen

Pos: 33.61 / Ser ie 750 ( WA GO-I/ O-SY STEM )/G erät ebe schr ei bu ng/Z ulas sung en /In for mati on: Wei ter e Inf orm ati one n zu Z ul ass ung en 750- xxxx @ 3\ mod_1227190967156_6.docx @ 25219 @ @ 1
Information
Weitere Informationen zu Zulassungen
Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument „Übersicht Zulassungen WAGO-I/O-SYSTEM 750“ entnehmen. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com Service Downloads Zusätzliche Dokumentation und Information für Automatisierungsprodukte WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung.
Pos: 33.62 /Ser ie 758 (F unk, IPC) /G eräteb eschr eibung /Zula ssung en/Z ulass unge n 758-87x, ohne Variantenangabe @ 10\mod_1313064678087_6.docx @ 76498 @ @ 1
Folgende Zulassungen wurden für den I/O-IPC 758-875/000-112 erteilt:
Pos: 33.63. 1 /A lle Ser ien ( All ge mein e D oku ment e) ( Allg em ein e M odul e)/Z ulas su nge n/S tan dar dzul ass ung en/C E (K on for mitäts ke nnz eic hnung) @ 3\mod_1224494777421_6.docx @ 24274 @ @ 1
Pos: 33.63. 2 /A lle Ser ien ( All ge mein e D oku ment e) ( Allg em ein e M odul e)/Z ulas su nge n/S tan dar dzul ass ung en/cU Lus (U L50 8) @ 3\ mod_1224055013140_0.docx @ 24018 @ @ 1
Pos: 33.63. 3 /D ok ument ati on al lg em ein/G li eder ung sel eme nte/------Le erzei le------ @ 3\ mod_1224662755687_0.docx @ 24458 @ @ 1
Pos: 33.64 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Zul assu ngen/Z ulas sunge n 758-87 x, Schi ff ohn e Variant ena ngab e @ 10\mod_1313485006627_6.docx @ 77047 @ @ 1
Folgende Schiffszulassungen wurden für den I/O-IPC 758-875/000-112 erteilt:
Pos: 33.65 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Z ulass ung en/ Schi ffs zul ass ung en/ ABS ( Am eri can Bur eau of S hip pi ng) @ 3\mod_1224055151062_0.docx @ 24022 @ @ 1
Pos: 33.66 / All e S erie n (Al lge mei ne M odul e)/Z ulassu ngen/ Schif fszul assu ngen/ BV (Bur eau Ver itas) @ 3\ mod_1224492116171_0.docx @ 24219 @ @ 1
Pos: 33.67 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Z ulass ung en/ Schi ffs zul ass ung en/D NV (De t N ors ke V erita s) Clas s B @ 3\ mod_1224492540562_0.docx @ 24223 @ @ 1
Pos: 33.68 / All e S erie n (Al lge mei ne D o kume nte) (All ge mei ne M odul e) /Z ulass ung en/S chi ffsz ul assu nge n/ GL ( Ger manis ch er Llo yd) C at. A, B , C, D (EMC 1) @ 3\ mod_1224492724484_0.docx @ 24227 @ @ 1
Pos: 33.69 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Z ulass ung en/ Schi ffs zul ass ung en/N KK ( Ni ppo n Kai ji Kyo kai) @ 3\mod_1224493002656_0.docx @ 24239 @ @ 1
CULUS
UL508
ABS (American Bureau of Shipping)
BV (Bureau Veritas)
DNV (Det Norske Veritas) Class B
GL (Germanischer Lloyd) Cat. A, B, C, D (EMC 1)
NKK (Nippon Kaiji Kyokai)
Pos: 33.70 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Z ulass ung en/ Schi ffs zul ass ung en/R IN A (R egi stro It alia no N aval e) @ 3\ mod_1224493078359_0.docx @ 24243 @ @ 1
RINA (Registro Italiano Navale)
Pos: 33.71 /Ser ie 758 (F unk, IPC )/G eräteb eschr eibung /Zul assu ngen/Z ulas sunge n 758-87x Ex, ohne Variantenangabe @ 10\mod_1313064767916_6.docx @ 76501 @ @ 1
Folgende Ex-Zulassungen wurden für den I/O-IPC 758-875/000-112 erteilt:
Pos: 33.72 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Z ulass ung en/ Ex-Z ul ass unge n/T ÜV AT EX/ TÜ V 0 7 ATE X 554 086 X: I M 2 Ex d I II 3 G E x nA II C T 4 II 3 D E x tD A 2 2 IP6 X T 135 °C @ 9\ mod_1291718131887_0.docx @ 67161 @ @ 1
II 3 G Ex nA IIC T4
Pos: 33.73 / All e S erie n (Al lge mei ne M o dule) /Z ulass ung en/ Ex-Z ul ass unge n/IEC E x (TÜ V N ord) IEC Ex T UN 09. 00 01 X : E x d I Ex n A I IC T 4 E x tD A2 2 IP6 X T 135 °C @ 9\ mod_1291718893505_0.docx @ 67165 @ @ 1
Ex nA IIC T4
Pos: 34 /Dokum entati on allg emei n/Gli ederung sele mente /---Seit enwe chs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Handbuch Version 2.4.0
Loading...
+ 332 hidden pages