Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: documentation@wago.com
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und HardwareBezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem
Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz
unterliegen.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 3
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation .......................................................... 11
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 11
Tabelle 1: Varianten
Bestellnummer/Variante
Bezeichnung
750-8203
PFC200 CS 2ETH CAN
750-8203/025-000
PFC200 CS 2ETH CAN/T
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
Hinweis
1.1 Gültigkeitsbereich
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede
erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Die vorliegende Dokumentation gilt für den Controller „PFC200 CS 2ETH CAN“
(750-8203) und die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Varianten.
Hinweis
Gültigkeit der Angaben für Varianten
Die Angaben in dieser Dokumentation gelten für die aufgelisteten
Varianten, soweit nicht anders angegeben.
Die vorliegende Dokumentation gilt ab SW-Version 02.02.12(03).
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
12 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
1.3 Symbole
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 13
Tabelle 2: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
Tabelle 3: Schriftkonventionen
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO-I/O-CHECK
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
Messbereichsanfang
„Wert“
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
[F5]
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
1.4 Darstellung der Zahlensysteme
1.5 Schriftkonventionen
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
dargestellt z. B.:
dargestellt z. B.:
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
eckige Klammern eingefasst z. B.:
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
14 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
2 Wichtige Erläuterungen
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von
Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu
lesen und einzuhalten.
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung
oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.
KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte
genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750
durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden.
Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/OSYSTEMs 750
Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von
Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete
Steuerungen weiterzuleiten. Mit den programmierbaren Feldbuscontrollern ist
zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzklasse IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper bis
12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser und
staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
Der Betrieb von Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist
ohne weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen
(Störaussendungen) gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben
finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen und Richtlinien“ im
Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 15
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 94/9/EG
erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung
erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw.
Schaltschrank bestätigt.
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hardoder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
16 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
2.2 Sicherheitshinweise
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät
ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen
einbauen!
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes
Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen,
Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur
autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störbehebung
die für Ihre Maschine zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie
beispielsweise die BGV A 3, „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
GEFAHR
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und
achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre
Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
Nicht in Telekommunikationsnetzen einsetzen!
Verwenden Sie Geräte mit ETHERNET-/RJ-45-Anschluss ausschließlich in
LANs. Verbinden Sie diese Geräte niemals mit Telekommunikationsnetzen,
wie z. B. mit Analog- oder ISDN-Telefonanlagen.
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse
ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell
zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 17
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
ACHTUNG
Nur mit zulässigen Materialien reinigen!
Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus
und einem Ledertuch.
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies
zu Schäden an den Geräten führen kann.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
18 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNETGeräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in
lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:
•Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht mit
einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk.
WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
hinter einer Firewall anzubringen.
•Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu
sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten
Personenkreis.
•Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig
eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte
Zugriff auf Ihr System erhalten.
•Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das
Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
•Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.
•Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie
prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis entsprechen.
•Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage „Defense-
in-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf
individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 19
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
3 Gerätebeschreibung
Bei dem Controller „PFC200 CS 2ETH CAN“ (750-8203) handelt es sich um ein
Automatisierungsgerät, das die Steuerungsaufgaben einer SPS/PLC erledigen
kann. Er ist zur Montage auf einer Hutschiene geeignet und zeichnet sich durch
verschiedene Schnittstellen aus.
Dieser Controller kann für Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau sowie
in der Prozessindustrie und der Gebäudetechnik eingesetzt werden.
Am Controller können Sie alle verfügbaren Busklemmen des WAGO-I/OSYSTEM 750 (Serien 750 und 753) anschließen. Dadurch kann er analoge und
digitale Signale aus dem Automatisierungsumfeld intern verarbeiten oder über
eine der vorhandenen Schnittstellen anderen Geräten zur Verfügung stellen.
Automatisierungsaufgaben lassen sich in allen IEC-61131-3-kompatiblen
Sprachen mit dem Programmiersystem CODESYS 2.3 (WAGO-I/O-PRO)
realisieren.
Die Implementierung der CODESYS-Taskabarbeitung ist für Linux mit
Echtzeiterweiterungen optimiert, um die maximale Leistung für
Automatisierungsaufgaben bereitzustellen. Zur Visualisierung steht neben der
Entwicklungsumgebung auch die Web-Visualisierung zur Verfügung.
Der Controller stellt physikalisch 256 MByte Programmspeicher (Flash), 256
MByte Datenspeicher (RAM) und 128 kByte Remanentspeicher (Retain,
NVRAM) bereit. Durch die interne Verwaltung sind die Speicherbereiche ggf.
nicht voll nutzbar.
Das Dateisystem auf dem internen Speicher stellt 64 MByte für Anwendungen
bereit. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Dateien auf einer steckbaren
Speicherkarte oder in einer internen RAM-Disk abzuspeichern.
Für die IEC 61131-3-Programmierung in CODESYS-Applikationen stellt der
Controller 16 MByte Programmspeicher, 64 MByte Datenspeicher und 128 kByte
Remanent-Speicher (Retain- und Merkervariablen) in einem integrierten NVRAM
zur Verfügung.
Zwei Ethernet-Schnittstellen und der integrierte, abschaltbare Switch ermöglichen
die Verdrahtung
•in einem Netzwerk in Linientopologie mit einer gemeinsamen MAC-
Adresse und IP-Adresse für beide Schnittstellen oder
•in zwei getrennten Netzwerken mit einer gemeinsamen MAC-Adresse und
eigenen IP-Adressen für jede Schnittstelle.
Beide Schnittstellen unterstützen:
• 10BASE-T / 100BASE-TX
• Voll-/Halbduplex
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
20 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
• Autonegotiation
• Auto-MDI(X)
Für den Prozessdatenaustausch sind folgende Feldbusanschaltungen
implementiert:
• MODBUS-TCP
• MODBUS-UDP
• CANopen-Master/Slave
In dem Controller werden sämtliche Eingangssignale der Sensoren
zusammengeführt. Nach Anschluss des Controllers ermittelt dieser alle in dem
Busknoten gesteckten Busklemmen und erstellt daraus ein lokales Prozessabbild.
Hierbei kann es sich um eine gemischte Anordnung von analogen
(Datenaustausch wortweise) und digitalen (Datenaustausch bitweise)
Busklemmen handeln.
Hinweis
Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der
Busklemmen!
Benötigte Daten aus dem Klemmenbus-Prozessabbild müssen explizit im
CODESYS-Programm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt
werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!
Die Feldbuskonfiguration ist mit der Steuerungskonfiguration von CODESYS 2.3
möglich.
Zur Konfiguration steht ihnen weiterhin das Web-based Management (WBM) zur
Verfügung. Es umfasst verschiedene dynamische HTML-Seiten, über die unter
anderem Informationen über die Konfiguration und den Status des Controllers
abgerufen werden können. Das WBM ist bereits im Gerät gespeichert und wird
über einen Internet-Browser dargestellt und bedient. Darüber hinaus können sie
im implementierten Dateisystem eigene HTML-Seiten hinterlegen oder
Programme direkt aufrufen.
Die im Auslieferungszustand installierte Firmware basiert auf Linux mit
speziellen Echtzeiterweiterungen des RT-Preempt-Patches. Zudem sind neben
verschiedenen Hilfsprogrammen folgende Anwenderprogramme auf dem
Controller installiert:
• ein SNMP-Server/Client
• ein Telnet-Server
• ein FTP-, FTPS-Server
• ein SSH-Server/-Client
• ein Web-Server
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 21
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
• ein NTP-Client
• ein BootP- und DHCP-Daemon
• die CODESYS-Laufzeitumgebung
Entsprechend der IEC-61131-3-Programmierung erfolgt die Bearbeitung der
Prozessdaten vor Ort im Controller. Die daraus erzeugten
Verknüpfungsergebnisse können direkt an die Aktoren ausgegeben oder über
einen angeschlossenen Feldbus an die übergeordnete Steuerung übertragen
werden.
Hinweis
Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Beachten Sie, der Controller wird ohne Speicherkarte ausgeliefert.
Für die Nutzung einer Speicherkarte müssen Sie diese separat dazu
bestellen.
Der Controller kann auch ohne Speicherkartenerweiterung betrieben
werden, die Verwendung einer Speicherkarte ist optional.
Hinweis
Nur empfohlene Speicherkarte verwenden!
Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD
(Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen
unter erschwerten Umweltbedingungen und für den Einsatz im Controller
spezifiziert ist.
Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann
nicht gewährleistet werden.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
22 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht“
Position
Beschreibung
Siehe Kapitel
1
Beschriftungsmöglichkeit (Mini-WSB)
---
„Anzeigeelemente“ >
Versorgung“
„Anschlüsse“ >
Klemmenbus“
CAGE CLAMP®-Anschlüsse für
Spannungsversorgung
„Anschlüsse“ > „CAGE
CLAMP®-Anschlüsse“
5
Steckplatz für Speicherkarte
„Speicherkartensteckplatz“
„Anschlüsse“ >
Feldversorgung“
„Montieren“ > „Geräte
einfügen und entfernen“
„Anschlüsse“ > „ServiceSchnittstelle“
„Bedienelemente“ >
„Betriebsartenschalter“
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
3.1 Ansicht
Abbildung 1: Ansicht
2 LED-Anzeigen – Versorgung
3 Datenkontakte
„Anzeigeelemente
„Datenkontakte/
4
6
Leistungskontakte für Versorgung
nachfolgender Busklemmen
„Leistungskontakte/
7 Entriegelungslasche
8 Service-Schnittstelle (hinter Klappe)
9 Betriebsartenschalter
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 23
„Anschlüsse“ >
ETHERNET – X1, X2“
„Montieren“ > „Geräte
einfügen und entfernen“
„Anschlüsse“ >
– X4“
„Anzeigeelemente“ >
Feldbus/System“
„Bedienelemente“ > „ResetTaster“
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
10 ETHERNET-Anschlüsse
11 Verriegelungsscheibe
12 Feldbusanschluss – CANopen
13 LED-Anzeigen – System
14 Reset-Taster (hinter Bohrung)
„Netzwerkanschlüsse
„Feldbusanschluss CANopen
„Anzeigeelemente
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
24 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
3.2 Anschlüsse
3.2.1 Datenkontakte/Klemmenbus
ACHTUNG
ESD
Busklemmen nicht auf Goldfederkontakte legen!
Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die Busklemmen
nicht auf die Goldfederkontakte.
Auf gute Erdung der Umgebung achten!
Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei
elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Achten Sie beim
Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen,
Arbeitsplatz und Verpackung). Berühren Sie keine elektrisch leitenden
Bauteile, z. B. Datenkontakte.
Die Kommunikationen zwischen Controller und Busklemmen sowie die
Systemversorgung der Busklemmen erfolgt über den Klemmenbus. Er besteht aus
6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.
Abbildung 2: Datenkontakte
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 25
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte“
Kontakt
Typ
Funktion
Weiterleitung des Potentials (UV)
für die Feldversorgung
Weiterleitung des Potentials (0 V)
für die Feldversorgung
Weiterleitung des Potentials (Erde)
für die Feldversorgung
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
3.2.2 Leistungskontakte/Feldversorgung
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte!
Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger
Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr.
Der Controller 750-8203 besitzt 3 selbstreinigende Leistungskontakte für die
Weiterleitung der Feldversorgungsspannung an nachfolgende Busklemmen. Die
Kontakte sind als Federkontakte ausgeführt.
Abbildung 3: Leistungskontakte
1 Federkontakt
2 Federkontakt
3 Federkontakt
ACHTUNG
Maximalen Strom über Leistungskontakte nicht überschreiten!
Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt
10 A. Durch größere Ströme können die Leistungskontakte beschädigt
werden.
Achten Sie bei der Konfiguration des Systems darauf, dass dieser Strom
nicht überschritten wird. Sollte das der Fall sein, müssen Sie eine
zusätzliche Potentialeinspeiseklemme einsetzen.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
26 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 6: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP®-Anschlüsse“
Anschluss
Bezeichnung
Beschreibung
1
24 V
Systemversorgungsspannung +24 V
2
+
Feldversorgungsspannung UV
3
-
Feldversorgungsspannung 0 V
4
Erde
Feldversorgungsspannung Erde
5
0 V
Systemversorgungsspannung 0 V
6
+
Feldversorgungsspannung UV
7
-
Feldversorgungsspannung 0 V
8
Erde
Feldversorgungsspannung Erde
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
3.2.3 CAGE CLAMP®-Anschlüsse
Abbildung 4: CAGE CLAMP
®
-Anschlüsse
Hinweis
Für den Einsatz im Schiffbau ergänzende Einspeisevorschriften
beachten!
Beachten Sie für den Einsatz im Schiffbau die ergänzenden
Einspeisevorschriften für die Versorgungsspannung im Kapitel „Geräte
anschließen“ > … > „Ergänzende Einspeisevorschriften“!
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 27
Tabelle 7: Service-Schnittstelle
Nummer
Beschreibung
1
Abdeckklappe öffnen
2
Service-Schnittstelle
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
3.2.4 Service-Schnittstelle
Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe.
Sie wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O-CHECK, WAGO-I/O-PRO und
zum Firmware-Download genutzt.
Abbildung 5: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Abdeckklappe)
ACHTUNG
Gerät muss spannungsfrei sein!
Um Geräteschäden zu vermeiden, ziehen und stecken Sie das
Kommunikationskabel nur, wenn das Gerät spannungsfrei ist!
Der Anschluss an die 4-polige Stiftleiste unter der Abdeckklappe erfolgt über die
Kommunikationskabel mit den Bestellnummern 750-920, 750-923 oder über den
WAGO-Funkadapter mit der Bestellnummer 750-921.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
28 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Netzwerkanschlüsse – X1, X2“
Kontakt
Signal
Beschreibung
1
TD+
Transmit Data +
2
TD-
Transmit Data -
3
RD+
Receive Data +
4
NC
Nicht belegt
5
NC
Nicht belegt
6
RD-
Receive Data -
7
NC
Nicht belegt
8
NC
Nicht belegt
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
3.2.5 Netzwerkanschlüsse – X1, X2
Abbildung 6: Netzwerkanschlüsse – X1, X2
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 29
Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Feldbusanschluss CANopen – X4“
Kontakt
Signal
Beschreibung
1
-
Nicht benutzt
2
CAN_L
CAN Signal Low
3
GND
Erde
4
-
Nicht benutzt
5
Drain Shield
Schirmanschluss
6
-
Nicht benutzt
7
CAN_H
CAN Signal High
8
-
Nicht benutzt
9
CAN_V+
Nicht benutzt
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
3.2.6 Feldbusanschluss CANopen – X4
Abbildung 7: Feldbusanschluss CANopen – X4
Hinweis
Die galvanische Trennung zwischen dem CANopen-Bussystem und der
Elektronik erfolgt über DC/DC-Wandler und über Optokoppler im FeldbusInterface.
Der Leitungsschirm muss auf CAN-Shield gelegt werden. Dieser ist im Geräte mit
1 MΩ gegenüber Erde (Tragschienenkontakt) abgeschlossen. Eine niederohmige
Anbindung der Schirmung an Erde kann nur extern (z. B. durch eine
Potentialeinspeiseklemme) erfolgen. Es ist eine zentrale Erdkontaktierung für die
gesamte CANopen-Busleitungsschirmung anzustreben.
Um Reflektionen am Leitungsende zu minimieren, muss die CANopen-Leitung an
beiden Enden mit einem Leitungsabschluss abgeschlossen werden.
Busabschluss beachten!
Das CANopen-Bussegment muss an beiden Seiten abgeschlossen sein!
Es dürfen nicht mehr als 2 Abschlüsse pro Bussegment eingesetzt werden!
In Stich- oder Abzweigstrecken darf kein Abschluss eingesetzt werden!
Der Betrieb ohne korrekten Abschluss des CANopen-Netzes kann zu
Übertragungsfehlern führen.
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
30 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8203 PFC200 CS 2ETH CAN
Hinweis
Zulässige Verlustleistung der Widerstände beachten!
Im normalen Betrieb reichen 1/4Watt-Widerstände aus. Im Kurzschlussfall
(24V-Versorgung gegen eine Busleitung) wird der Widerstand mit einer
Verlustleistung von (Kurzschluss-Ausgangsstrom des Transceivers *
Versorgungsspannung) belastet. Der Widerstand muss dann für diese
Verlustleistung ausgelegt sein.
Abbildung 8: CANopen-Standardbusabschluss
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
Loading...
+ 280 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.