Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Han dbuch - Deckblatt ohne Varia ntenfeld (S tandard) @ 9\mod_1285229289866_0.docx @ 64939 @ @ 1
Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Pos: 3 /Alle Serien (Al lgemein e Module)/H inweise z ur Dokumen tation/Im pressum für Standar dhandbüc her - allg. A ng a be n, A ns c hriften, Tel ef onnummer n und E-Mail-A dr es sen @ 3\mod_1219151118203_6.docx @ 21058 @ @ 1
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: documentation@wago.com
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardware-
Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem
Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz
unterliegen.
Pos: 5 /Do kumentation allgemei n/Verzeic hnisse/Inh altsverz eichnis - Üb er s chr i f t oG und Verzei chnis @ 3\mod_1219151230875_6.docx @ 21061 @ @ 1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ............................................................ 5
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentat io n 5
Tabelle 1: Varianten
Bestellnummer
Bezeichnung
750-494
3-Phasen-Leistungsmessklemme 1A
750-494/000-001
3-Phasen-Leistungsmessklemme 5A
750-494/025-000
3-Phasen-Leistungsmessklemme 1A,
Betriebstemperatur -20 °C … +60 °C
750-494/025-001
3-Phasen-Leistungsmessklemme 5A,
Betriebstemperatur -20 °C … +60 °C
750-494 3-Phasen-Leistungsmessklemme
Pos: 7 /Alle Serien (Al lgemein e Module)/Ü berschri ften für all e Serien/H inweis z ur Dokumen tation/Hin weise zur Dokument ation - Über schrift 1 @ 4\mod_1237987661750_6.docx @ 29027 @ 1 @ 1
1 Hinweise zu dieser Dokumentati on
Pos: 8 /Alle Serien (Al lgemein e Module)/H inweise z ur Dokumen tation/Hi nweise/Hi nweis: Do kumentatio n aufbew ahren @ 4\mod_1237987339812_6.docx @ 29024 @ @ 1
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Lebensdauer des Gerätes auf. Geben
Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des
Gerätes weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede
erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Pos: 9 /Alle Serien (Al lgemein e Module)/Ü berschri ften für all e Serien/H inweis z ur Dokumen tation/Gül tigkeits bereich - Üb er s c hrift 2 @ 12\mod_1338912448776_6.docx @ 96457 @ 2 @ 1
1.1 Gültigkeitsbereich
Pos: 10 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Hin weise zur D okumentati on/Gültig keitsberei ch Dokum entation B usklemme 750-xxxx, Standardver s i o n un d a uf g el i st ete Varian te n @ 14 \ mod_1358944038682_6.docx @ 109353 @ @ 1
Die vorliegende Dokumentation gilt für die Busklemme 750-494 (3-PhasenLeistungsmessklemme) und die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten
Varianten.
Pos: 11 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Hin weise zur D okumentati on/Varia ntenliste n/Variante nliste - 750-494 - Standar dversion en 1A+5A u nd erw.Te mp. /025- @ 15\mod_1366726767706_6.docx @ 117719 @ @ 1
Pos: 12 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Hin weise zur D okumentati on/Hinwei se/Achtu ng: Hinweis zur Doku mentation Busklemme n 750-xxxx @ 4\mod_1237986979656_6.docx @ 29021 @ @ 1
Die Busklemme 750-494 darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung
und der Betriebsanleitung zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller installiert
und betrieben werden.
ACHTUNG
Versorgungsauslegung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 beachten!
Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die Betriebsanleitung
zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller, die unter www.wago.com
herunterzuladen ist. Dort erhalten Sie unter anderem wichtige Informationen
zu Potentialtrennung, Systemversorgung und Einspeisungsvorschriften.
Pos: 13 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri f t e n für al l e S er i e n/ H in weis zur Do ku me nt ation/Änd erungshi st orie - Übersc hrift 2 @ 6\mod_1255513312687_6.docx @ 42788 @ 2 @ 1
Handbuch
Version 1.0.2
6 Hinweise zu dieser Dokumentat io n WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 2: Änderungshistorie
Dokument-
Geräteversion
Hardware
Software
1.0.0
01
02
Erstausgabe
1.0.1
01
02
Varianten für erweiterten
Zulassungstext geändert.
1.0.2
01
02
Kap. „In Betrieb nehmen“, Ansicht
Diagramm“ geändert.
750-494 3-Phasen-Leistungsmessklemme
1.2 Änderungshistorie
Pos: 14 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Hin weise zur D okumentati on/Änderu ngshistori e/Änderung shistori e -494 @ 14\mod_1363950530870_6.docx @ 115623 @ @ 1
version
Pos: 15.1 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Hinweis e zur Dok umentation /Urhebers chutz aus führlich @ 4\mod_1235565145234_6.docx @ 27690 @ 2 @ 1
1.3 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentat io n 7
750-494 3-Phasen-Leistungsmessklemme
Pos: 15.3 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Überschr iften für alle Seri en/Hinweis zur Dok umentation /Symbole - Ü berschrif t 2 @ 13\mod_1351068042408_6.docx @ 105268 @ 2 @ 1
1.4 Symbole
Pos: 15.4.1 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sonstige Hinwei se/Gefahr/Gefahr: _Warnung vor Personenschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13 \ mod_1343309450020_6.docx @ 101017 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 15.4.2 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sonsti g e Hin weise/Ge f a hr /G efahr: _War nung vor Pers o n en schäden dur c h el e ktrische n Str o m_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309694914_6.do cx @ 101032 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 15.4.3 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sonstige Hinweise/Warnung /Warnung: _Warnung vor Perso nenschäd en allgemei n_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309877041_6.docx @ 101033 @ @ 1
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 15.4.4 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/ Sicherheit s- und sons tige Hinw eise/Vorsi cht/Vorsi cht: _War nung vor P ersonensc häden allg emein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310028762_6.docx @ 101036 @ @ 1
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 15.4.5 /All e Serien (All g emeine Mo dule)/Wic htige Erlä uterungen/ Sicherhei ts- und sonstige Hinweise/A chtung/Achtung: _Warnung vor Sachschäden allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310134623_6.docx @ 101039 @ @ 1
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Pos: 15.4.6 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterunge n/Sicherh eits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: _W arnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310227702_6.docx @ 101042 @ @ 1
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 15.4.7 /All e Serien (All g emeine Mo dule)/Wic htige Erlä uterungen/ Sicherhei ts- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: _Wichtiger Hinweis allgemein_ - Eräuterung @ 13\mod_1343310326906_6.docx @ 101045 @ @ 1
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 15.4.8 /All e Serien (All g emeine Mod ul e) / Wichtige Er lä uterungen/Sicherheits- und sonstige Hin weise/Inf ormation/I nformatio n: _Weiter e Informa tion allge mein_ - Erl äu t er ung @ 13\mod_1343310439814_6.docx @ 101049 @ @ 1
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Pos: 17 /Alle Seri en (Allge mei ne Module)/Ü berschrif ten für alle S er i e n/ Wichtige Er lä uterungen / Wichtige Er lä uterungen - Üb er s c hr i f t 1 @ 4\ mod_124142889915 6_6.docx @ 32169 @ 1 @ 1
2 Wichtige Erläuterungen
Pos: 18.1 /Al le Seri en (Allgemei ne Dokum ente) (All gemeine Mo dule)/Wic htige Erlä uterunge n/Einleit ung Wichtig e Erläuter ungen @ 3 \mod_1221059818031_6.docx @ 21715 @ @ 1
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von
Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu
lesen und einzuhalten.
Pos: 18.2 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Überschr i f t e n f ür al le S erien/Wic h ti g e E r lä uterungen /R e c h t li c h e Gr u ndlagen - Über schrift 2 @ 3\mod_1221060626343_6.docx @ 21724 @ 2 @ 1
2.1 Rechtliche Grundlagen
Pos: 18.3 /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Änderungsvorbehalt - Überschrift 3 un d Inhalt @ 3\ mod_1221060036484_6.docx @ 21718 @ 3 @ 1
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung
oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.
KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte
genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
Pos: 18.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wic hti g e Er l ä ut erungen/ Per s onalquali f i kation 750- xxxx @ 3\mod_1224061208046_6.docx @ 24061 @ 3 @ 1
2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten der Serie 750 durchgeführt werden,
dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im Bereich der
Automatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit den aktuellen
Normen und Richtlinien für die Geräte und das Automatisierungsumfeld vertraut
sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von
Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete
Steuerungen weiterzuleiten. Mit den programmierbaren Feldbuscontrollern ist
zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzklasse IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper bis
12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Komponenten in
nasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
Der Betrieb von Geräten der Serie 750 im Wohnbereich ist ohne weitere
Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen (Störaussendungen)
gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben finden Sie im Kapitel
„Das WAGO-I/O-SYSTEM 750“ „Systembeschreibung“ „Technische
Daten“ im Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.
Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 94/9/EG
erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung
erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw.
Schaltschrank bestätigt.
Pos: 18.6 /Alle Serien (Al lgemeine D okumente) (Allgemei ne Modul e)/Wichtig e Erläuter ungen/Tec hnischer Zustand d er Geräte - Überschri ft 3 un d In halt @ 3\mod_1221060446109_6.docx @ 21721 @ 3 @ 1
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hardoder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Pos: 18.8 /Alle Ser i en (Allge mei ne Module)/Ü berschrif t e n für alle Seri e n/ Wichtige Er lä uterungen /Si c herheits hinweise - Üb er s c hrift 2 @ 6\mod_1260180299987_6.docx @ 46722 @ 2 @ 1
2.2 Sicherheitshinweise
Pos: 18.9 /Al le Seri en (Allgemei ne Dokum ente) (All gemeine Mo dule)/Wic htige Erläut erungen/ Si c h er h ei ts hinweis e/ E inl eitung Sic h er h ei t s hi n weise Hard w ar e @ 6\ mod_1260180170493_6.docx @ 46719 @ @ 1
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
Pos: 18.10 /S erie 750 ( WAGO-I/O-SY STEM)/Wic htige Erl äuterungen /Sicherhei ts- und so nstige Hin weise/Gef ahr/Gefahr : Berühru ngsschutz vorsehen 7 50-0493/04 94/Gefa hr : Ber ührungss c h utz vorsehen 75 0- 0493/0494/0495 @ 15\mod_1366120208015_6.docx @ 117158 @ @ 1
GEFAHR
Pos: 18.11. 1 /Alle Ser ien (Allge meine Do kumente) (A llgemein e Module)/ Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheitshin weise/Gef ahr/Gefahr : Nicht an Geräten unter Spann ung arbeit en! @ 6\mod_1260180365327_6.docx @ 46726 @ @ 1
GEFAHR
Berührungsschutz vorsehen!
Führen Sie die gesamte Verdrahtung des Messaufbaus berührungsgeschützt
aus und versehen Sie den Aufbau mit den entsprechenden Warnhinweisen!
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät
ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
Pos: 18.11. 2 /Serie 75 0 (WAGO-I/O- SYSTEM) /Wichtige Er läuterung en/Sicher heits- un d sonstige H inweise /Gefahr/Ge fahr: Einb au 0750-xx x x nur i n Ge häusen, Sc hr ä nken oder el e ktr is c hen Betrie bsr ä umen! @ 6\ mod_1260180556692_6.docx @ 46730 @ @ 1
GEFAHR
Einbau nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen!
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes
Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen,
Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur
autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
Pos: 18.11. 3 /Alle Ser ien (Allge meine Do kumente) (A llgemein e Module)/ Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheitshin weise/Gef ahr/Gefahr : Unfall verhütungs vorschrift en beachte n! @ 6\mod_1260180657000_6.docx @ 467 34 @ @ 1
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störbehebung
die für Ihre Maschine zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie
beispielsweise die BGV A 3, „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
Pos: 18.11. 4 /Alle Ser ien (Allge meine Do kumente) (A llgemein e Module)/ Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheitshin weise/Gef ahr/Gefahr : Auf normg erechte n Anschlus s achten! @ 6\mod_1260180753479_6.docx @ 46738 @ @ 1
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und
achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre
Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
Pos: 18.12 / Serie 750 ( WAGO-I/O-SY STEM)/Wi chtige Erl äuterung en/Sicherhei ts- und s onstige Hi nweise/Ac htung/Acht ung: Kein dauerhaft er Eingang sstrom über 1A bzw. 5A 750-0493/0494/Achtung: Kein Eingangsstrom über 1A bzw.5A, 750-0493/0494/0495 @ 15\mod_1366120670473_6.docx @ 117161 @ @ 1
ACHTUNG
1 A bzw. 5 A Eingangsstrom nicht überschreiten!
Die Busklemme darf nicht mit mehr als 1 A bzw. 5 A belastet werden!
Setzen Sie in Anlagen, in denen die Überstrombegrenzungsfaktoren der
Wandler höhere Sekundärströme als 1 A bzw. 5 A erlauben, zusätzliche
Zwischenwandler mit einem entsprechenden Übersetzungsverhältnis ein!
Pos: 18.13.1 /Al le Serien (Allgemei ne Dokumente) (Allgem eine Module)/Wicht i g e Er l ä ut er ungen/Sic herheits hi n w ei s e /Ac htung/Ac ht ung: Defek t e od er beschädigt e Geräte aus ta us c hen! @ 6\mod_1260180857358_6.docx @ 46742 @ @ 1
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
Pos: 18.13.2 /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläu terungen/Sicherheitshinweise/Achtung/Achtung: Geräte vor kriechenden und is olierend en St o ff en schütze n! @ 6\mod_1260181036216_6.docx @ 46746 @ @ 1
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse
ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell
zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
Pos: 18.13. 3 /Alle Ser ien (Allge meine Do kumente) (A llgemein e Module)/ Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheitshin weise/Acht ung/Acht ung: Reinig ung nur mit zulässig en Mater ialien! @ 6\mod_1260181203293_6.docx @ 46750 @ @ 1
ACHTUNG
Reinigung nur mit zulässigen Materialien!
Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus
und einem Ledertuch.
Pos: 18.13. 4 /Alle Ser ien (Allge meine Do kumente) (A llgemein e Module)/ Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheitshin weise/Acht ung/Acht ung: Kein K ontaktspr ay verwe nden! @ 6\mod_1260181290808_6.docx @ 46754 @ @ 1
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
Pos: 18.13. 5 /Alle Ser ien (Allge meine Do kumente) (A llgemein e Module)/ Wichtige Erläuteru ngen/Sich erheitshin weise/Acht ung/Acht ung: Verpol ung ver meiden! @ 6\ mod_1260184045744_6.docx @ 46765 @ @ 1
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies
zu Schäden an den Geräten führen kann.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
Pos: 18.13.6 /Alle Serien (Allgemeine Dokumente) (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Siche r heitshinweise/Achtung/Achtung: Elektrostat is c he Entladu ng v er m ei d e n! @ 6\mod_1260181364729_6.docx @ 46758 @ @ 1
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß DIN
EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Pos: 19 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Pos: 20 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Gerätebe schreibu ng - Übersc hr i ft 1 @ 3\ mod_1233756084656_6.docx @ 27094 @ 1 @ 1
Die 3-Phasen-Leistungsmessklemme (auch kurz Busklemme genannt) ermöglicht
die Messung der elektrischen Daten eines dreiphasigen Versorgungsnetzes.
Die Spannungen der drei Phasen werden an den Klemmstellen L1, L2, L3 und N
angeschlossen, die Ströme über Stromwandler an den Klemmstellen IL1, IL2, IL3
und IN. Basierend auf diesen Eingangssignalen ermittelt die Busklemme
verschiedene Messgrößen wie Spannung und Strom, Blind-, Schein- und
Wirkleistung, Energieverbrauch, Leistungsfaktor, Phasenwinkel und Frequenz.
Ferner ist eine Oberschwingungsanalyse für eine selektierbare Phase bis zur 41.
Harmonischen möglich. Die Messgrößen stehen im Prozessabbild zur Verfügung,
ohne dass dafür eine hohe Rechenleistung auf der Steuerung vorausgesetzt wird.
Die gelieferten Messwerte geben zum Beispiel Aufschluss über die Art der Last
(induktiv oder kapazitiv) und ob es sich um einen Energieverbraucher oder
-erzeuger handelt. Dies ermöglicht zum Beispiel eine Visualisierung als
4-Quadranten-Anzeige, wie sie bei der Anzeige der Messwerte unter WAGO-I/OCHECK realisiert wurde.
Die Busklemme liefert eine große Anzahl von Messgrößen und ermöglicht damit
eine umfassende Netzanalyse über den Feldbus. Anhand der gelieferten
Messwerte ist der Anlagenbetreiber in der Lage, die Versorgung eines Antriebs
oder einer Maschine optimiert zu regeln und die Anlage vor Schäden und
Ausfällen zu bewahren.
Die Busklemme 750-494 misst Ströme bis 1 A, die Variante 750-494/000-001
misst Ströme bis 5 A.
Pos: 22 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.2
14 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Ansicht“
Pos.
Bedeutung
Details siehe Kapitel
1
Beschriftungsmöglichkeit mit
Mini-WSB
--- 2 Status-LEDs
„Gerätebeschreibu n g“ >
„Anzeigeelemente“
3
Datenkontakte
„Gerätebeschreibu n g“ > „A ns chl üss e“
4
CAGE CLAMP®-Anschlüsse
„Gerätebeschreibu n g“ > „A ns chl üss e“
5
Entriegelungslasche
„Montieren“ > „Geräte einfügen und
entfernen“
750-494 3-Phasen-Leistungsmessklemme
Pos: 23 /Alle Serien (Al lgemein e Module)/Ü berschrif ten für all e Serien/G erätebesc hreibung/ Ansicht - Ü berschrif t 2 @ 4\mod_1240984217343_6.docx @ 31946 @ 2 @ 1
Pos: 25 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerät ebeschrei bu ng/Ansic ht / A ns i c ht C ag eC l amp®_Leg ende mit LEDs _ oh n e Leistungs kontakte @ 1 6\ mod_1371816091053_6.docx @ 124053 @ @ 1
Pos: 26 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Pos: 27 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Anschlüsse - Überschri ft 2 @ 4\ mod_1240984262656_6.docx @ 31959 @ 2 @ 1
Pos: 29.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/G erätebesc hreibung/A nschlüsse /Datenkon takte - Feld buskoppler /-controll er, Abbil dung und B eschreibu ng @ 3\mod_1231771259187_6.docx @ 26000 @ @ 1
Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen sowie
die Systemversorgung der Busklemmen erfolgt über den Klemmenbus. Er besteht
aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.
Abbildung 2: Datenkontakte
Pos: 29.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wi c htige Erläut erungen/ Si c h er h ei t s- und sonsti ge Hinwei se/Achtu ng/Achtung : Busklem men nicht auf Goldfe derkontak te legen! @ 7\mod_1266318463636_6.docx @ 50693 @ @ 1
ACHTUNG
Busklemmen nicht auf Goldfederkontakte legen!
Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die Busklemmen
nicht auf die Goldfederkontakte.
ESD
Auf gute Erdung der Umgebung achten!
Pos: 29.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wi c htige Erläut erungen/ Si c h er h ei t s- und sonstige Hinwei se/Achtung/Achtung: ESD - Auf gute Erd ung der U mgebung ac hten! @ 7\ mod_1266318538667_6.docx @ 50696 @ @ 1
Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei
elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Achten Sie beim
Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen,
Arbeitsplatz und Verpackung). Berühren Sie keine elektrisch leitenden
Bauteile, z. B. Datenkontakte.
Die 8 CAGE CLAMP®-Anschlüsse sind die Messeingänge. Hier werden das
dreiphasige Versorgungsnetz und die Verbraucher angeklemmt. Siehe auch
Kapitel „Geräte anschließen“.
Je zwei Klemmstellen bilden die 3 Messkanäle:
• L1 und IL1: Spannung und Strom der Phase L1
• L2 und IL2: Spannung und Strom der Phase L2
• L3 und IL3: Spannung und Strom der Phase L3
Abbildung 3: CAGE CLAM P
Pos: 35 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
®
-Anschlüsse
Handbuch
Version 1.0.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 17
Zustand
Bedeutung
Keine Betriebsbereitschaft oder
„Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK“.
Betriebsbereitschaft und ungestörte
Klemmenbuskommunikation
Aus
Kein Fehler
Sammel-Fehlermeldung für L1:
Unter-/Überspannung oder Überstrom
Aus
Kein Fehler
Sammel-Fehlermeldung: Übersteuerung eines
Strompfades IL1, IL2 oder IL3 (Clipping)
Aus
Kein Fehler
Hoher Messfehler, bedingt durch Unterschreitung der
min. Eingangsspannung L1, L2 oder L3
Aus
Kein Fehler
Sammel-Fehlermeldung für L2:
Unter-/Überspannung oder Überstrom
Aus
Kein Fehler
Sammel-Fehlermeldung für L3:
Unter-/Überspannung oder Überstrom
Aus
Kein Fehler
Sammel-Fehlermeldung: Übersteuerung eines
Spannungspfades L1, L2 oder L3 (Clipping)
Aus
Kein Fehler
Gelb
Vertauschung in der Phasenfolge L1-L2-L3
750-494 3-Phasen-Leistungsmessklemme
Pos: 36 /Alle Seri en (Allg emeine Mod ule)/Über schriften f ür alle S erien/Gerä tebeschrei bung/Anz eigeelem ente - Übersc hrift 2 @ 4\mod_1240984390875_6.docx @ 31962 @ 2 @ 1
Die LED A zeigt eine Statusmeldung an und die LEDs B … H mögliche
Fehlermeldungen.
Abbildung 4: LED-Anzeigen
Dabei ist die Bedeutung der Anzeigen wie folgt:
keine bzw. gestörte Klemmenbuskommunikation.
Aus
LED A
Hinweis: Wenn der Watchdog deaktiviert wurde, ist die
LED immer grün. Siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“ >
LED B
LED C
LED D
LED E
LED F
LED G
Grün
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
LED H
Pos: 38 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Bedienel emente - Ü berschrif t 2 @ 4\mod_1239191655456_6. docx @ 30427 @ 2 @ 1
3.4 Bedienelemente
Pos: 39 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Gerät ebeschrei bung/Bedi enelemen te/Bedienel emente Busklemme 7 50-xxxx nic ht v or handen @ 4\mod_1236322031125_6.docx @ 28062 @ @ 1
Die Busklemme 750-494 hat keine Bedienelemente.
Pos: 40 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Pos: 41 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Schemat isches Sc haltbild - Ü berschrift 2 @ 4\mod_1240984441312_6.docx @ 31965 @ 2 @ 1
Um eine Funktionserdung zu erreichen, sind die Anschlüsse N und IN über
einen 470 pF-Kondensator und einen Federkontakt mit der Tragschiene
verbunden. Ist diese vorschriftsmäßig mit PE verbunden, wird dadurch eine
Erhöhung der Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen
erreicht.
Hinweis
N und IN sind gebrückt.
Die Anschlüsse N und IN sind fest gebrückt und bilden das geräteinterne
Bezugspotential für alle elektrischen Messungen.
Pos: 43 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.2
20 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Tabelle 7: Technische Daten ‒ Abmessungen und Gewicht
Breite
12 mm
Höhe (ab Oberkante Tragschiene)
64 mm
Tiefe
100 mm
Gewicht
48 g
Tabelle 8: Technische Daten ‒ Spannungsversorgung
Versorgungsspannung für die interne
Elektronik
DC 5 V (Systemspannung auf dem
Klemmenbus)
Stromaufnahme max.
100 mA
Tabelle 9: Technische Daten ‒ Messeingänge
Anzahl der Eingänge
6 (3 Spannungsmesseingänge,
3 Strommesseingänge)
Eingangsspannung max.
Außenleiterspannung ULL=480 VAC
Phasenspannung ULN=277 VAC / DC
Eingangswiderstand typ.
1072 kΩ
Eingangsstrom max.
1 A für 750-494 und /025-000,
5 A für 750-494/xxx-001
Eingangswiderstand typ.
22 mΩ für 750-494 und /025-000,
5 mΩ für 750-494/xxx-001
Frequenzbereich
- Netzfrequenz
45 … 65 Hz
- Oberschwingungsanalyse
0 … 3300 Hz
Grenzfrequenz
15,9 kHz
Signalform
Beliebige periodische Signale (unter
Berücksichtigung der Grenzfrequenz)
Überspannungskategorie
III
Bemessungsstoßspannung
4 kV
Verschmutzungsgrad
2
750-494 3-Phasen-Leistungsmessklemme
Pos: 44 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Technisc he Daten - Ü berschrif t 2 @ 3\mod_1232967587687_6.docx @ 26923 @ 2 @ 1
Pos: 45.2 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Überschr iften für alle Seri en/Geräte beschreib ung/Anschl usstechni k - Überschr ift 3 @ 17\ mod_138012327132 4_6.docx @ 132786 @ 3 @ 1
Zusatzmaßnahmen an Orten eingesetzt
werden, an denen Staub, ätzende Dämpfe,
Gase oder ionisierende Strahlung auftreten
Pos: 46 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.2
24 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Konformitätskennzeichnung
TÜV 07 ATEX 554086 X
I M2 Ex d I Mb
II 3 D Ex tc IIIC T135°C Dc
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich:
• Standard:
0 °C ≤ T
a
≤ +60 °C
• Varianten mit erweitertem
Temperaturbereich (750-xxx/025-xxx):
-20 °C ≤ Ta ≤ +60 °C
IECEx TUN 09.0001 X
Ex d I Mb
Ex tc IIIC T135°C Dc
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich:
• Standard:
0 °C ≤ Ta ≤ +60 °C
• Varianten mit erweitertem
Temperaturbereich (750-xxx/025-xxx):
-20 °C ≤ Ta ≤ +60 °C
CULUS
ANSI/ISA 12.12.01
Class I, Div2 ABCD T4
750-494 3-Phasen-Leistungsmessklemme
Pos: 47 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri f t e n für al l e S er i e n/ G er ä tebeschr ei b u ng / Zul assungen - Überschri ft 2 @ 3\ mod_1224055364109_6.docx @ 24028 @ 2 @ 1
3.7 Zulassungen
Pos: 48 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Gerät ebeschrei bung/Zulas sungen/ Allgemein/Z ulassung en Buskle mme 750-xxxx Allge mein, Standardv ersion un d alle Vari anten - Einl eitung @ 3\mod_1233911570312_6.docx @ 2738 8 @ @ 1
Folgende Zulassungen wurden für die Standardversion und für alle Varianten der
Busklemme 750-494 erteilt:
Pos: 49 /All e Serien ( Allgemeine Module)/Zulassungen/Standardzulassungen /CE (Konformitätskennzeichnung) @ 3\mod_1224494777421_6.docx @ 24274 @ @ 1
Pos: 50 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Z ulassung en/Stand ardzulassu ngen/cUL us (UL508) @ 3\mod_1224055013140_0.docx @ 24018 @ @ 1
Pos: 51 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/------Leerzeil e------ @ 3\mod_12246627556 87_0.docx @ 24458 @ @ 1
Pos: 52 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM )/Gerät eb es c hreibung/ Z ulassunge n/Ex/Zulas sungen Bus kl e mme 750-xxx x Ex , St a n dar dversio n un d al l e V ar ianten - Einl ei t ung @ 4\mod_1239099781531_6.docx @ 30137 @ @ 1
Folgende Ex-Zulassungen wurden für die Standardversion und für alle Varianten
der Busklemme 750-494 erteilt:
Pos: 53.1 /Alle Serien (All gemeine M odule)/Zul assungen/ Ex-Zulass ungen/TÜV ATEX/TÜ V 07 ATEX 5 54086 X: I M 2 Ex d I M b II 3 G E x nA IIC T 4 Gc II 3 D Ex tc IIIC T135°C Dc @ 14\mod_1361949753233_0.docx @ 113014 @ @ 1
Pos: 53.2 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Zulassu ngen/Ex-Zul assungen /Ergänzung Zulässig er Umgeb ungstemper aturberei ch 0 °C/-2 0 °C <= Ta < = +60 °C, erw.Temp .bereich @ 16\mod_1373889943656_6.docx @ 126163 @ @ 1
Pos: 53.3 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Zulassu ngen/Ex-Zul assungen /IECEx (T ÜV Nord)/I ECEx TUN 09.0001 X: Ex d I Mb Ex nA IIC T4 Gc Ex tc IIIC T13 5°C @ 14\mod_1361950034299_0.docx @ 113018 @ @ 1
Pos: 53.4 /Al le Seri en (Allgemei ne Modul e)/Zulassu ngen/Ex-Zul assungen /Ergänzung Zulässig er Umgeb ungstemper aturberei ch 0 °C/-2 0 °C <= Ta < = +60 °C, erw.Temp .bereich @ 16\mod_1373889943656_6.docx @ 126163 @ @ 1
Pos: 54 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM )/Gerät eb es c hreibung/ Z ulassunge n/Ex/Zul. i n Vor bereitung Bus klemme 75 0- xxxx Ex, ohne Variantenangabe - Einleitung @ 7\ mod_1274259264803_6.docx @ 56609 @ @ 1
Folgende Ex-Zulassungen sind für die Busklemme 750-494 in Vorbereitung:
Pos: 55 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Z ulassung en/Ex-Zul assungen/c ULus/cU Lus (ANSI/ ISA 12.12. 01) Class I , Div2 ABC D T4 @ 3\ mod_1224054791812_0.docx @ 24012 @ @ 1
Pos: 56 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/------Leerzeil e------ @ 3\mod_12246627556 87_0.docx @ 24458 @ @ 1
Pos: 57 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem ente/---Seite nwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
Pos: 58 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri ften für al le Serie n/Geräteb eschreibung /Normen u nd Richtli nien - Über sc hrift 2 @ 4\mod_1242804031875_6.docx @ 33644 @ 2 @ 1
3.8 Normen und Richtlinien
Pos: 59 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Gerät ebeschrei bung/Nor men und Ric htlinien/N ormen un d Richtlini en Buskl emme 750-xx x x, Stanardver s i o n un d al l e V arianten - Ei nleitung @ 16\mod_1373883448625_6.docx @ 126123 @ @ 1
Die Standardversion und alle Varianten der Busklemme 750-494 erfüllen
folgende Normen und Richtlinien:
Pos: 60 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/N ormen un d Richtli nien/Explos ionsfähig e Atmosph äre EN 60 079-0: 2012 @ 14\mod_1360841627885_6.docx @ 111879 @ @ 1
Explosionsfähige Atmosphäre EN 60079-0: 2012
Geräte – Allgemeine Anforderungen
Pos: 61 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/N ormen un d Richtli nien/Explos ionsfähig e Atmosph äre EN 60 079-15: 2010 @ 13 \ mod_1351072320086_6.docx @ 105287 @ @ 1
Explosionsfähige Atmosphäre EN 60079-15: 2010
Konstruktion, Prüfung und Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln der
Zündungsschutzart „n“
Pos: 62 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/N ormen un d Richtli nien/Explos ionsfähig e Atmosph äre EN 60 079-31: 2009 @ 13 \ mod_1351072407879_6.docx @ 105290 @ @ 1
Explosionsfähige Atmosphäre EN 60079-31: 2009
Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub
Schutz durch Gehäuse "t"
Pos: 63 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/N ormen un d Richtlinien/EMV CE-Störfesti g k ei t EN 6 10 00-6-2: 2005 @ 4\mod_1242797655625_6.docx @ 33589 @ @ 1
EMV CE-Störfestigkeit gem. EN 61000-6-2: 2005
Pos: 64 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/N ormen un d Richtli nien/EMV C E-Störaussendung EN 61000-6-3: 2007 @ 4\mod_1242798094468_6.docx @ 33597 @ @ 1
EMV CE-Störaussendung gem. EN 61000-6-3: 2007
Pos: 65 /Dokum e nt ation allge mei n/Glieder ungselem e nte/---Seiten wechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 218 08 @ @ 1
Handbuch
Version 1.0.2
26 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
Spannung:
• Effektivwert Spannung Lx – N
• Maximalwert Effektivwert Spannung Lx – N
• Minimalwert Effektivwert Spannung Lx – N
• Arithmetischer Mittelwert Spannung Lx – N
• Spitzenwert Spannung Lx – N
• Effektivwert Außenleiterspannung Lx – Ly
Strom:
• Effektivwert Strom Lx
• Maximalwert Effektivwert Strom Lx
• Minimalwert Effektivwert Strom Lx
• Arithmetischer Mittelwert Strom Lx
• Spitzenwert Strom Lx
Leistung:
• Wirkleistung Lx
• Maximalwert Wirkleistung Lx
• Minimalwert Wirkleistung Lx
• Blindleistung Lx
• Scheinleistung Lx
Energie:
• Wirkenergie Lx
• Wirkenergie Bezug Lx
• Wirkenergie Lieferun g Lx
• Wirkenergie gesamt
• Wirkenergie Bezug gesamt
• Wirkenergie Lieferun g gesam t
750-494 3-Phasen-Leistungsmessklemme
Pos: 66 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Ü berschri f t e n für al l e S er i e n/ F unktions bes chreibung - Ü berschrift 1 @ 4\mod_1239025975389_6.docx @ 30001 @ 1 @ 1
4 Funktionsbeschreibung
Pos: 67 /Ser ie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM )/Funkti o ns beschreib u ng/Funkti o ns b es c hreibung 75 0-0494 @ 14\mod_1363085168365_6.docx @ 114258 @ 2222 @ 1
4.1 Messprinzip
Die 3-Phasen-Leistungsmessklemme arbeitet mit 6 Analog-Digital-Wandlern zur
Erfassung der Strom- und Spannungsgrößen aller 3 Phasen.
Der Anschluss der 3 Phasen an die Strommesskanäle erfolgt „single-ended“, d.h.
die Stromwandler sind einseitig an der gemeinsamen Klemme IN angeschlossen.
Tiefpassfilter an den 6 Eingängen haben eine Grenzfrequenz von 15,9 kHz. Jedes
Eingangssignal wird mit 8 kHz abgetastet, mit 24 Bit quantisiert und digital
weiterverarbeitet. Die Erfassung und Verarbeitung der Messwerte aller 3 Phasen
findet zeitsynchron in exakt gleicher Form statt.
4.2 Messwerteübersicht
Die 3-Phasen-Leistungsmessklemme stellt folgende Wechselstrom-Messwerte
pro Phase zur Verfügung (Lx, Ly = L1, L2 oder L3):
Handbuch
Version 1.0.2
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 27
• Blindenergie Lx
• Blindenergie induktiv Lx
• Blindenergie kapazitiv Lx
• Blindenergie gesamt
• Blindenergie induktiv gesamt
• Blindenergie kapazitiv gesamt
• Scheinenergie Lx
Frequenz:
• Netzfrequenz Lx
• Maximalwert Netzfrequenz Lx
• Minimalwert Netzfrequenz Lx
Oberschwingungen:
Oberschwingungsanalyse für eine selektierte Phase
(L
Ferner stehen alternativ folgende Gleichstrom-Messwerte zur Verfügung, wenn
in der Busklemme die DC-Messung aktiviert wurde. Siehe dazu Kapitel „In
Betrieb nehmen“ > „Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK“.
Hinweis
Zusammenhang Oberschwingung - Harmonische
Die 1. Harmonische ist die Schwingung mit der Grundfrequenz
(Grundschwingung) und die 1. Oberschwingung ist die Schwingung mit der
doppelten Grundfrequenz. Allgemein entspricht also die n-te Harmonische
der Oberschwingung n-1.
DC-Messungen nur in 2 Messkanälen möglich!
DC-Messungen sind nur in den Messkanälen L1 und IL1 sowie
L2 und IL2 möglich!
4.3 Beschreibung der Messwerte
Berechnung der Effektivwerte für Strom und Spannung
Die Busklemme berechnet den Echteffektivwert (True RMS) der an den
Messeingängen angelegten Spannungen und Ströme pro Periode. Siehe Abbildung
unten.
Abbildung 6: Effektivwer t-Berechn ung (beispielhaft, nicht maßstäblic h)
Die Effektivwerte von Strom und Spannung werden in der Busklemme pro
Periode berechnet. Über das Prozessabbild können die Effektivwerte mit der
spezifizierten Messgenauigkeit mit jeder zweiten Periode ausgelesen werden (2T).
Bei einem 50-Hz-Netz entspricht dies einer Aktualisierungsrate von 40 ms.
Der arithmetische Mittelwert für Strom und Spannung der Phasen wird auf Basis
der Effektivwerte gebildet. Der Zeitraum, über den der Mittelwert gebildet werden
soll, kann über WAGO-I/O-CHECK oder die Parameter 34, 35, 36 eingestellt
werden. Die Minimal- und Maximalwerte der Effektivwerte von Strom und
Spannung werden ebenfalls über einen einstellbaren Zeitraum ermittelt (WAGOI/O-CHECK oder die Parameter 37, 38, 39).
Die Erfassung der Spitzenwerte von Strom und Spannung ist für eine selektierbare
Phase möglich. Das Betrachtungsintervall ist durch die Anzahl der Halbwellen
einstellbar (WAGO-I/O-CHECK oder die Register 43, 44, 45).
Die Berechnung der Außenleiterspannungen erfolgt auf Basis der Phasenspannungen und der entsprechenden Phasenwinkel.
Berechnung der Leistung
Für die Berechnung der Wirkleistungen (P) werden die einzelnen, zeitlich
synchronen Abtastwerte der Ströme und Spannungen verwendet.
Phasenverschiebungen zwischen den Strömen und Spannungen werden bei der
Leistungsberechnung berücksichtigt. Positive Werte treten auf, wenn die Leistung
von einer Last „verbraucht“ wird, d.h. der Strom gegenüber der Spannung eine
Phasenverschiebung von -90° … +90° aufweist (Lastbetrieb, Quadrant I und IV).
Negative Werte treten auf, wenn die Leistung von einem Generator „eingespeist“
wird, d.h. der Strom gegenüber der Spannung eine Phasenverschiebung von 90°
… 270° aufweist (Generatorbetrieb, Quadrant II und III).
Hinweis
Negative Wirkleistungen!
Negative Wirkleistungen treten auch auf, wenn die Anschlüsse
vorgeschalteter Stromwandler vertauscht werden!
Die Minimal- und Maximalwerte der Wirkleistungen werden über einen einstellbaren Zeitraum ermittelt (WAGO-I/O-CHECK oder die Parameter 37, 38, 39).
In realen Netzen sind nicht alle Verbraucher rein ohmsch. Es kommt zu einer
Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Die oben beschriebene
Methodik zur Ermittlung der Effektivwerte von Spannung und Strom wird
dadurch nicht beeinflusst. Die Busklemme berechnet sowohl die Blindleistung (Q)
als auch die Scheinleistung (S) für jede Phase.
Berechnung der Energie
Die zeitliche Integration der Leistung liefert die Energie pro Phase. Die
Busklemme stellt die Energiewerte Wirk-, Blind- und Scheinenergie zur
Verfügung. Bei der Wirk- und Blindenergie stehen sowohl Werte für die
einzelnen Phasen als auch ein Gesamtwert zur Verfügung. Ferner kann zwischen
Bezug und Lieferung von Wirkenergie und induktiver und kapazitiver
Blindenergie unterschieden werden (siehe Abbildung unten).
Abbildung 7: Zuordnung der Wirk- und Blindenergie in den 4 Qua dranten
Die Werte aller Energiezähler werden in der Busklemme gespeichert. Sie arbeiten
intern in den Auflösungen mWh / mVARh / mVAh und werden bei 1 Milliarde
kWh (kVARh, kVAh) zurückgesetzt.
Im Prozessabbild (PA) kann die Darstellung der Energiewerte mit einem Faktor
skaliert werden. Dieser kann vom Anwender entsprechend seiner Applikation
eingestellt werden (WAGO-I/O-CHECK oder Register 35) und jederzeit geändert
werden. Die folgenden 2 Beispiele veranschaulichen, worauf dabei zu achten ist:
Handbuch
Version 1.0.2
Loading...
+ 88 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.