13 Fehlermeldungen Regler und Eingänge ....................................................................... 60
14 Zusammenfassung der eingestellten Kommunikationsparameter ...................... 61
4 - URDR0001 - Betriebsanleitung
1 Vorwort
Verehrter Kunde!
Wir bedan ken uns für Ihre Entsche idung ein Produkt u nseres Hauses einz usetzen
und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss.
Der kompakte Universalregler, der speziell für Montage auf einer Hutschiene
konzipiert wurde, ist ein Alleskönner. Mit einem universellen Eingang für fast
alle handelsüblichen Temperatursensoren, Potentiometer sowie Prozesssignale,
einer universellen Versorgung und modernen Programmier-, Bedien- und
Kontrolltechnologien ist dieser Regler für fast alle Applikationen einsetzbar.
Der URDR ist sowohl als klassischer PID-Regler einsetzbar, sowie auch als
Signalwandler hervorragend geeignet (18 verschiedene Eingangssignale und
galvanisch getrennter Analogausgang). Neben einem hervorragenden Preis-/
Leistungsverhältnis und einer hohen Qualität besticht der Regler durch sein
robustes Gehäuse und sein brillantes Display.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Hinweise
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den
Angaben in der Betriebsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind
zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung
von Zubehör.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte der Reglerserie DR dienen zur Anzeige und Überwachung von
Prozessgrößen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Ein Gerät der Reglerserie DR darf nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung
gefährlicher Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Maschinen und Anlagen müssen so konstruiert werden, das fehlerhafte Zustände nicht
zu einer fü r das Bedienpers onal gefährlich en Situation führe n können (z. B. durch
Geräte der Reglerserie DR dürfen nur von qualiziertem Personal, ausschließlich
entsprechend der technischen Daten verwendet werden.
Qualiziertes Personal sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage,
Inbetriebnahme und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über eine
ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualikation verfügen, sowie mit Aufstellung,
Montage, Inbetriebnahme und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über
eine ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualikation verfügen.
2.4 Restgefahren
Die Geräte der Reglerserie UR entsprechen dem Stand der Technik und sind
betriebssicher. Von den Geräten können Restgefahren ausgehen, wenn sie von
ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und
bedient werden. In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit dem folgenden
Symbol hingewiesen:
besteht.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Gefahren für Menschen bis zur schweren Körperverletzung oder Tod und/oder die Möglichkeit von Sachschäden
2.5 CE-Konformität
Die Konformitätserklärung liegt bei uns aus. Sie können diese gerne beziehen.
Rufen Sie einfach an.
3 Bestellhinweise
Versorgungsspannung 24 bis 230 VAC/VDC +/- 15 % 50/60 Hz – 5,5 VA
URDR00012 Relais 5A + 1 SSR/V/mA + RS485 +T.A.*
* Strom-/Messwandlereingang (T.A.) für einen “Schleifenbruch-Alarm.
6 - URDR0001 - Betriebsanleitung
4 Technische Daten
4.1 Allgemeine Daten
Anzeige
Umgebungsbedingungen
Schutzart
MaterialPC ABS UL94VO selbstlöschend
Gewicht165 g
4 x 10,2 mm Anzeige (grüne LED)
4 x 7,6 mm Anzeige (rot LED)
Temperatur 0 °C bis 45 °C
Feuchte 35 bis 95 % rH
IP65 von der Front
IP20 Gehäuse und Anschluss
4.2 Hardware
AN1
Kongurierbar über Software
Eingang:
Thermoelement Typ K, S, R, J
Automatische Vergleichsstellenkompensation von 0 °C bis 50
Toleranz (25 °C) +/-0.2 %
± 1 Zier für Thermoelementeingang, Widestandsthermometer und V/
mA.
Vergleichsstelle Genauigkeit 0.1°C/°C
Impedanz:
0 bis 10 V: Ri>110 KΩ
0 bis 20 mA: Ri<5 Ω
4 bis 20 mA: Ri<5 Ω
0 bis 40 mV: Ri>1 MΩ
URDR0001 - Betriebsanleitung - 7
Relais
Ausgang
SSR/V/mA
Ausgang
2 Relais
Kongurierbar als Regel- und/oder
Alarmausgang.
1 linear 0/4 bis 20 mA /SSR/
0 bis 10 Volt
Kongurierbar als Schaltausgang
oder Weitergabe von Ist- oder
Sollwert.
Kontakte 5 A/250 V~
Ohmsche Last
Kongurierbar:
- SSR 12 V 30 mA
- 0 bis 10 V (9500 Schritte)
- 0 bis 20 mA (7500
Schritte)
- 4 bis 20 mA (6000
Schritte)
4.3 Software
Regelalgorithmus
Proportionalband0 bis 9999 °C o der °F
Integralzeit0,0 bis 999,9 sek . (0 schließt Integralfunktion aus)
Dierentialzeit0,0 bis 999,9 sek . (0 schließt Dierentalfunktion aus)
Reglerfunktionen
8 - URDR0001 - Betriebsanleitung
AN/AUS mit Hysterese.
P, P.I., P.I.D., P.D. mit Propor tionalzeit.
Manuelles oder automatisches Tuning,
kongurierbare Alarme, Schutz Reglerausgang und
Grenzwerte, Aktivierung von Funktionen durch digitalen Eingang, einstellbarer Zyklus mit Start / Stop.
5 Abmessungen und Einbauhinweise
90 mm
72 mm
64 mm
Abnehmbare Klemmleisten
DIN EN50022 Hutschienenmontage
Programmiermodul (Optional)
mit Batterie (SFUR
URDR0001 - Betriebsanleitung - 9
6 Elektrischer Anschluss
Dieser Regler ist mit hoher Stör festigkeit für den Einbau in
Schütze n und Hochspannungsm otoren und sichern Sie e ine
ausreichende Entfernung von Filtern, Drosseln, Magneten
oder anderen starken induktiv/kapazitiven Verbrauchern.
6.1 Anschlussschaltbilder
10 - URDR0001 - Betriebsanleitung
Spannungsversorgung
Schirm
Versorgung
23
24
24 bis 230 V
AC/DC
Schaltnetzteil mit großem Spannungsbereich
24 bis 230 VAC/DC ±15 % 50/60 Hz – 5,5 VA
(mit galvanischer Trennung)
Anschluss 11 und 12: Der analoge Ausg ang in mA
muss mit dem Par am. 1 (
o. als Weitermeldung des Mess- o. Sollwertes
(Param. 67
7 und 8: Optional zur externen Versorgung der
Stromschleife (max. 24 VDC).
Der analoge Ausgang in Volt muss mit dem
Param. 1 (
termeld. des Mess- o. Sollwertes (Parameter 67
retr.
) eingestellt werden.
Anschluss 9 und 10 müssen bei
Nutzung des analogen Ausgang in
Volt gebrückt werden.
• Eingang50mAfürStrom-/Messwandler
• Messzyklus80ms
• EinstellungdurchParameter
SSR Impulsausgang 12 V/30mA
Anschluss 9 und 10 müssen
bei Nutzung des SSR-Impulsausgang gebrückt werden.
c.out
) als Regelausgang
retr.
) eingestellt werden. Anschluss
c.out
) als Regelausgang o. als Wei-
Digitaler Eingang (1)
Kombinierte Nutzung des digitalen Eingang u.
T.A.-Ein- gang: Parametrierung digitaler Eingang
unter
1514I D
GND
dGt.i.
Diese kombinierte Nutzung ist nur
mit den Sensortypen Thermoelement, 0 bis 10 VDC, 0/4 bis 20 mA
und 0 bis 40 mV möglich.
Digitaler Eingang 2
1716I D
+12V
Nutzung des digitalen Eingang ohne T.A.Eingang
Parametrierung des digtalen Eingang unter
dGt.i.
7 Anzeige und Tastenfunktionen
URDR0001 - Betriebsanleitung - 15
7.1 Anzeige
1
1234
2
1234
Anzeige vom Istwert in grünen Ziern (Voreingestellt).
Während der Parametrierung wird der jeweilige Parameter
angezeigt.
Zeigt normalerweise den Sollwert an.
(Voreingestellt rote Ziern).
Während der Parametrierung wird der jeweilige Wert/
Funk-tionsparameter angezeigt.
7.2 Statusanzeige (Led)
3C1 C2
4A1 A2 A3 AN wenn ein Alarm ansteht.
5MANAN wenn Funktion “Manual” eingeschaltet ist.
6TUNAN wenn der Regler im Zyklus “Autotune” läuft.
7REMAN bei serieller Kommuninkation.
AN wenn Regel-Ausgang den Status 1 hat.
C1 als Relais/SSR /mA/Volt Ausga ng oder C1 (Öner) und C2
(Schließer) für elektrische Stellventile.
Die Sollwerte können über die Tastatur wie folgt geändert werden:
BetätigenAnzeigeFunktion
1
2
3
o.
SET
o.
Wert von der Zeile 2
verändern.
Anzeige des Alarmwertes
in Zeile 1.
Wert aus Zeil e 2 verändern.
Erhöhen oder verkleinern
des Sollwertes.
Erhöhen oder verkleinern
des Alarmwertes.
8.2 Auto-Tuning
Das Tuningprogramm errechnet die optimale Regelparameter und kann manuell
oder automatisch entsprechend des ausgewählten Parameter 57 (
tet werden.
URDR0001 - Betriebsanleitung - 17
tunE
) gestar-
8.3 Manuelles Tuning
Mit der manuellen Tuningfunktion kann der Benutzer mit einer großen Flexibilität die PID-Parameter einstellen. Diese Funktion kann durch 2 Möglichkeiten
aktiviert werden:
• BeilaufendemProzessüberdieTasten:
Drücken der Taste
Zeile 2
off
und der Ablauf beginnt.
• BeilaufendemProzessüberdigitalenEingang:
Auswählen/Einstellen
des digitalen Eingangs (Anzeige im Display) leuchtet die TUN LED auf und der
zweiten Aktivierung des Einganges geht die LED wieder aus.
. drücken und i n der Zeile 2 erschei nt on. Die TUN LED le uchtet
bis in der Zeile 1
SET
tune
im Parameter 61
tunE
erscheint. Es erscheint in der
dGt.i.
Bei erster Aktivierung
8.4 Automatisches Tuning
Das automatische Tuning ist ak tiviert, wenn der Regler eingeschaltet oder wenn
der Sollwert um mehr als 35 % verändert wird.
Um ein Überschwingen zu vermeiden, werden die PID-Parameter neu kalkuliert:
Wenn die Soll-/Istwert-Abweichung größer der Einstellung unter Parameter 58
S.D.tu.
) ist.
Zum Beenden des Tunings und Beibehalten der alten PID-Werte:
Drücken der Taste
2
on
erscheint. Drücken , in der Zeile 2 erscheint
und das Tuning ist abgeschlossen.
SET
, wenn in der Zeile 1 der Parameter
tune
off
und im Display
. Die TUN LED erlischt
8.5 Soft-Start
Zum Erreichen des Sollwertes berücksichtigt der Regler einen prozentualen
Verlauf in Werten (Grad/Stunden).
Die Einstellung dieses Wertes im Parameter 62
Einheit/Stunde; nur bei anschließendem Neustart verwendet der Regler die
Soft-Start-Funktion sofort.
Wenn Paramete r 59
18 - URDR0001 - Betriebsanleitung
op.mo.
auf
cont.
eingeste llt wurde und Parame ter 63
GrAd.
mit der gewünschten
ma.ti.
ungleich 0 ist, folgt die Regelung nicht mehr dem Gradienten. Nachdem der
Regler ei ngeschaltet wurde u nd die in Parameter 63 ges etzte Zeit abge laufen ist,
wird der endgültige Sollwert mit maximaler Leistung erreicht.
Automatik-Tuning arbeitet nicht, wenn Soft-Start aktiv ist: andernfalls, wenn
Parameter 63
dann star tet das autom. Tuning wenn die Sof t-Start-Zeit abgelaufen ist.
Wenn Parameter 57
dann gestartet werden, wenn der Soft-Start beendet ist.
ma.ti.
ungleich 0 und Parameter 57
tune
auf
man.
gesetzt ist, kann das Automatik-Tuning nur
tune
auf
auto
gesetzt ist,
8.6 Automatik/Manuelle Einstellungen für den
%-Ausgangswert
Diese Funktion erlaubt eine Auswahl, ob die Ausgangsleistung automatisch
geregelt wird oder ob dieser %-Wert manuell eingestellt wird. Mit Parameter 60
Au.ma.
, können 2 unterschiedliche Möglichkeiten gewählt werden.
1 Die erste Möglichkeit (
Drücken der
Nach Drücken der
Istwertanzeige, den Prozentwert der Ausgangsleistung mit den Tasten
und
zu ändern . Um wieder in den Automat ikbetrieb zu komm en, wird die
gleiche Tastenfolge benutzt, selektiere
und die Funktion schaltet in den Automatikbetrieb.
2 Die zweite Möglichkeit (
erlaubt die gleiche Funktion, aber mit 2 wesentlichen Varianten:
Regler in den manuellen Betrieb, dort wird der %-Wert beibehalten, der vor
dem Sensorfehler durch die PID-Parameter ausgegeben wurde.
SET
en.
) erlaubt, das durch ein
Tas te
p.---
Taste zeigt Zeile 2
EN.ST,
in der Zeile steht, während Zeile 2
)
Man.
; es ist jetzt möglich, bei der
Auto
in Zeile 2: Die MAN LED geht aus
URDR0001 - Betriebsanleitung - 19
Auto
zeigt.
8.7
Zeit
Sollwert
Sollwert 1
Halten
Kühlen
Zeit
Gradient
Voreinstellung von Programmzyklen/-einstellungen
Mit dieser Funktion können Voreinstellungen über
meter 59
oP.Mo
. aktiviert werden.
Halten
Kühlen
Sollwert
Gradient
Sollwert 2
Max.
Leistung
Sollwert 1
Pr.cy
oder
Pc.SS.
im Para-
Erste Option (
Pr.cy
):
Der Regler erreicht den Sollwert 1
nach dem im Parameter 62
Grad.
eingestelltem Gradienten, danach
wird mit dem max. Wert der
Sollwert 2 angesteurt. Nachdem
der max. Punkt erreicht ist, erfolgt
ein Halten dieses Sollwertes,
einstellbar mit dem Zeitparameter
63
ma.ti.
und im Display erscheint
Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wird der Ausgang ausgeschaltet
stop
. Dieser Zyklus startet nach jeder Aktivierung
des Regle rs oder über den dig italen Eingang, fal ls dieser unter dem Param eter 61
dGt.i.
entsprechend programiert wurde.
,
Zweite Option (
Pc.55
):
Ein Starte n der Funktion ist nu r über
den digitalen Eingang möglich,
entsprechend des eingestellten
Wertes von Parameter 61
Nach dem Starten erreicht der
Regler den Sollwert 1 nach dem
eingestellten Gradienten vom
Parameter 62
dieses Sollwertes, einstellbar mit dem Zeitparameter 63
eingestellten Zeit, wird der Ausgang ausgeschaltet und im Display erscheint
stop
20 - URDR0001 - Betriebsanleitung
Grad.
Nachdem der max. Punkt erreicht ist, erfolgt ein Halten
.
ma.ti.
Nach Ablauf der
dGt.i.
8.8 Programmiergerät (optional)
Parameter und Schaltpunkte können mit Hilfe der Speicherkarte ausgelesen und
in weitere Regler überspielt werden.
Zwei unterschiedliche Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
• WennderRegleranSpannungangeschlossenist:
Den Regler ausschalten und die Speicherkarte in die vorgesehenen Pins
einstecken.
Wird der Regler eingeschaltet, erscheint
wenn korrekte Werte in der Speicherkarte gespeichert sind). Mit dem
Drücken der Taste
Sie die Taste
und startet erneut.
SET
erscheint
. Der Regler speichert die neuen Daten aus der Speicherkarte
memo
in Zeile 1 und Zeile 2
Load
in Zeile 2. Zur Bestätigung drücken
ROT BELEUCHTET:
Warten auf Programmierung
GRÜN BELEUCHTET:
Programmierung abgeschlossen
URDR0001 - Betriebsanleitung - 21
---
(nur
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.