Wachendorff UR3274U, UR3274U5, UR3274U6, UR3274 User guide [de]

Universalregler UR3274
Betriebshandbuch
Version 1.0
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort .........................................................................................5
2 Sicherheitshinweise ......................................................................... 5
2.1 Allgemeine Hinweise .............................................................5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................. 6
2.3 Qualiziertes Personal ..........................................................6
2.4 Restgefahren ...........................................................................6
2.5 CE-Konformität ....................................................................... 7
3 Bestellhinweise und Reglerauswahl ............................................ 7
4 Technische Daten .............................................................................7
4.1 Allgemeine Daten/Funktionen ........................................... 7
4.2 Hardware ................................................................................. 8
4.3 Software ................................................................................... 9
5 Abmessungen und Einbauhinweise .......................................... 10
6 Elektrischer Anschluss ...................................................................11
6.1 Anschlussschaltbilder .........................................................11
7 Anzeige und Tastenfunktionen...................................................15
7.1 Anzeige ...................................................................................15
7.2 Statusanzeigen (LED) ..........................................................16
7.3 Tastenfunktionen ................................................................. 16
8 Reglerfunktionen ...........................................................................17
8.1 Modizierung von Sollwert und Alarmwert ..................17
8.2 Auto-Tuning ...........................................................................17
8.3 Manuelles Tuning .................................................................17
8.4 Automatisches Tuning ........................................................ 18
8.5 Soft-Start ................................................................................18
Bedienungsanleitung - UR3274 3
8.6 Automatik/manuelle Einstellung für den %-Ausgang 19
8.7 Voreinstellung von Programmzyklen ..............................19
8.8 Programmiergerät (optional) ............................................20
8.9 Laden der Werkseinstellung...............................................22
8.10 Sensorabgleich (LATCH ON) ..............................................22
8.11 Digitaler Eingang (Funktionen) ........................................ 24
8.12 Funktion Heizen/Kühlen (neutrale Zone) ....................... 25
9 TIMER Funktion ..............................................................................28
9.1 Einzelner Timer .....................................................................28
9.2 Zweifacher Timer ..................................................................29
9.3 Zweifacher sequentieller Timer ........................................30
9.4 Zweifacher Timer ..................................................................30
9.5 Alarm Timer ...........................................................................31
10 Serielle Kommunikation ...............................................................33
10.1 Slave .......................................................................................33
10.2 Master .....................................................................................40
10.2.1 Weitermeldung im Master Mode ..........................40
10.2.2 Master Mode Remote Process ................................43
11 Konguration ..................................................................................44
11.1 Passwort und Ändern der Parameter .............................. 44
12 Tabelle aller Programmierpunkte ..............................................45
13 Alarm Einstellmöglichkeiten .......................................................65
14 Fehlermeldungen Regler und Eingänge ...................................70
15 Zusammenfassung der eingestellten
Kommunikationsparameter .......................................................71
4 UR3274 - Bedienungsanleitung
Vielen Dank für die Auswahl des Wachendor Reglers UR3274. Mit dem Regler UR3274 macht Wachendor es möglich, mit einem einzigen Gerät unterschiedliche Anwendungen zu re­alisieren, da unterschiedlichste Sensoren angeschlossen und verschiedene Arten der Ausgänge gewählt werden können. Neben dem großen Spannungsbereich von 24 VAC/VDC bis 230 VAC/VDC, dem Universaleingang für 17 unterschiedliche Sensoren sind die Ausgänge als Relais oder SSR-Treiber kon­gurierbar. Der Anwender oder Händler kann die Lagerhaltung rationalisieren (Lager-/Einkaufskosten) und die Verfügbarkeit erhöhen. Diese Serie wird vervollständigt durch Geräte mit serieller Schnittstelle RS485 / Modbus RTU. Die Konguration der Para­meter kann auch schnell und einfach durch die Speicherkarte durchgeführt werden, wob ei mit integrier ter Batterie zur Übertragung der Daten/Parameter kein Kabel benötigt wird.
2 Sicherheitshinweise

2.1 Allgemeine Hinwe ise

Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den Angaben in der Betriebsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Si­cherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör.
Bedienungsanleitung - UR3274 5

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Geräte der Reglerserie UR dienen zur Anzeige und Über­wachung von Prozessgrößen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Ein Gerät der Reglerserie UR darf nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher Zustände an Maschinen und Anla ­gen eingesetzt werden. Maschinen und Anlagen müssen so konstruiert werden, das fehlerhafte Zustände nicht zu einer für das Bedienpersonal gefährlichen Situation führen können (z. B. durch unabhängige Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen, etc.).
2.3 Quali ziertes Personal
Geräte der Reglerserie UR dürfen nur von qualiziertem Personal, ausschließlich entsprechend der technischen Daten verwendet werden. Qualiziertes Personal sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entsprechenden Quali­kation verfügen, sowie mit Aufstellung, Montage, Inbetrieb­nahme und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualikation ver fügen.

2.4 Restgefahren

Die Geräte der Reglerserie UR entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Von den Geräten können Restgefahren ausgehen, wenn sie von ungeschultem Perso-
6 UR3274 - Bedienungsanleitung
nal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden. In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit dem folgenden Symbol hingewiesen: Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Gefahren für Men­schen bis zur schweren Körperverletzung oder Tod und/oder die Möglichkeit von Sachschäden besteht.

2.5 CE-Konf ormität

Die Konformitätserklärung liegt bei uns aus. Sie können diese gerne beziehen. Rufen Sie einfach an.
3 Bestellhinweis e und Reglerbezeichnun g
In der nachfolgenden Tabelle nden Sie das gewünschte Modell.
Spannungsversorgung aller Modelle 24 bis 230 VAC/VDC +/-15 % 50/60 Hz – 4,6 VA
UR3274U5 2 Relais (8 A+5 A) + 1 SSR UR3274U6 1 Relais 8 A + 1 SSR + RS485

4 Technische Daten

4.1 Allgemeine Date n/Funktionen

Anzeige
Umgebungsbedin­gungen
Schutzart
Material
4 x 10,2 mm Anzeige + 4 x 7,6 mm Anzeige
Temperatur: 0 °C bis 45 °C Feuchte: 35 % bis 95 % rH
IP65 von der Front (mit Dichtung) Gehäuse IP30 und Anschluss IP20
Polycarbonat ABS UL94VO selbstlöschend
Gewicht 100 g
Bedienungsanleitung - UR3274 7
4.2 Hardware
AN1 Kongurierbar über Software. Eingang: Thermoelemtent Typ K, S, R, J. Automatische Vergleichsstellen­kompensation von 0°C bis 50°C.
Analog-
Widerstandsthermo-
eingang
meter: Pt100, Pt500, Pt1000, Ni100, PTC1K, NTC10K (β 3435K). Linear: 0 bis 10 V, 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA, 0 bis 40 mV. Potentiometer: 6 KΩ, 150 KΩ.
2 Relais (UR3274U5) 1 Relais (UR3274U6)
Relais-
Kongurierbar als
ausgang
Regel- und/oder Alarmausgang.
1 SSR Kongurierbar als
SSR-Au-
Regel- und/oder
sgang
Alarmausgang. Spannungsversorgung
Versor-
24 bis 230 VAC/VDC
gung
+/-15 % 50/60 Hz
8 UR3274 - Bedienungsanleitung
Toleranz (25 °C) +/-0.2% ±1 Zier für Thermoelementeingang, Widerstandsthermome­ter und V / mA. Vergleichsstelle Genauigkeit 0.1 °C/°C.
Impedanz: 0 bis 10 V: Ri>110 KΩ 0 bis 20 mA: Ri<5 Ω 4 bis 20 mA: Ri<5 Ω 0 bis 40 mV: Ri>1 MΩ
Kontakte: Q1: 8 A bis 250 V~ für Ohmsche Last Q2: 5 A bis 250 V~ für Ohmsche Last
12 VDC/30 mA
Leistungs­aufnahme 4.6 VA

4.3 Software

Regelalgorithmus
ON-OFF mit Hysterese.
P, PI, PID, PD mit Proportionalzeit. Proportionalband 0 bis 9999 °C oder °F Integralzeit 0,0 bis 999,9 sec (0 ausgeschlossen) Dierentialzeit 0,0 bis 999,9 sec (0 ausgeschlossen)
Manuelles oder automatisches Tu-
ning, kongurierbare Alarme, Schutz Reglerfunktionen
Reglerausgang und Grenzwerte,
Aktivierung von Funktionen des
digitalen Eingangs, eingestellter
Zyklus mit Start / Stop.
Bedienungsanleitung - UR3274 9
5 Abmessu ngen und Einbauhinweise
EMPFOHLENE DICKE 2 ÷ 8 mm
DICHTUNG
SCHALTTAFEL
AUSSCHNITT
28.5 X 70.5 mm
PROGRAMMIER MODUL mit BATTERIE
U1
CN1
1 2 3
35 mm
77 mm
10 UR3274 - Bedienungsanleitung
1 6
CN1
1 6
53 mm
7

6 Elektrischer Anschluss

+
+
Dieser Regler ist mit hoher Störfestigkeit für den Einbau in Industrieanlagen entwickelt worden. Beachten Sie aber dennoch folgende
WARNUNG
Getrennte Verlegung der Signalkab el und Stromversorgung.
Sicherheitsvorschriften:
• Vermeiden vom Einbau in der Nähe von Leistungsschalter, Schützen und Hochspannungsmotoren und sichern Sie eine ausreichende Entfernung von Filtern, Drosseln, Magneten oder anderen starken induktiv/kapazitiven Verbrauchern.
• Halten Sie den Regler von Geräten mit Hochspannung sowie Frequenz-Umrichtern fern.

6.1 Anschlu ssschaltbilder

Es werden die Anschlussbelegungen der 2 unterschiedlichen Regler nachfolgend dargestellt.
Universa
lreg
le
r,
2
SW, R
elais/SSR Supply: 24 P
/N
:
wp-dir
24... 230V
AC/DC
1
1
Spei cher
1
b
UR3274U
ekt.de
Resis tiv
2 3 4
2
is 230
8A 2 30V
1/2HP
Q1
V
AC/DC; 4,6
5
e
5
V
A
5A 2 30V
Resis tiv e
1/8HP
Q2
6 7 8 9
SSR
-
2-Dra h t 4 /20m A
Ver sorg ung
PT/ NI10 0/1 K
+VD C
PTC/N T C
+
10 11 12
I
I
V/I
+
-
Tc
-
UR3274U5 UR3274U6
Universalregler
, 2 SW Supply: 24 bis 230 P/N: UR3274U
wp-direkt.de
24... 230V
8A 2 30V
AC/DC
Resis tiv
1
2 3 4
Spei cher
1
, RS485
V
AC/DC; 4,6
6
5
V
A
RS485
+
-
-
6 7 8 9
+VD C
SSR
+
2-Dra h t 4 /20m A
I
Ver sorg .
PT/ NI10 0/1 K
PTC/N T C
-
10
11 1 2
V/I
-
Bedienungsanleitung - UR3274 11
+
Tc
Versorgung
1 2
AC/DC
24...230V
Schaltnetzteil mit erweitertem Bereich. 24 VAC/VDC bis 230 VAC/VDC ±15 % 50/60 Hz – 5,5VA.
AN1 Analogeingang
Für Thermoelemente Typ K, S, R, J.
Schirm
11 12
Tc
Schirm
A
10 11
B
12
C
Schirm
10 11
12 UR3274 - Bedienungsanleitung
• Polarität beachten
• Für eine mögliche Verlängerung des Anschlusskabels nur passende Kabel und Anschlussklemmen verwenden
• Bei Verwendung eines geschirmten Kabels nur eine Seite mit der Masse verbinden
Für Temperaturfühler Pt100, Ni100
• Für einen 3-Draht Anschluss verwenden Sie bitte eine Leitung mit gleichem Querschnitt.
PT/NI100
• Für 2-Draht Anschluss überbrücken Sie die Klemmen 10 und 12.
• Bei Verwendung eines geschirmten Kabels nur eine Seite mit der Masse verbinden.
RED
WHITE
RED
Für Temperaturfühler NTC, PTC, Pt500,
PTC/NTC
Pt1000 und Potentiometer
• Bei Verwendung eines geschirmten Kabels nur eine Seite mit der Masse verbinden
12
11
10
AN1 Analogeingang
C
9 10 11
Schirm
12
Für analoge Signale V/mA
+VDC V/I
• Polarität beachten
• Bei Verwendung eines geschirmten Kabels nur eine Seite mit der Masse verbinden.
Anschlussbeispiele für einen analogen V/mA Eingang
0...10V
1112
0/4...20mA
1112 9
B
A
DRUCK TRANSMITTER
C
0/4...20mA
1112
B
EXTERNE
VERSORGUNG
DRUCK TRANSMITTER
12 9
C
4...20mA
A
DRUCK TRANSMITTER
Für Signale 0/4 V bis 10 V > Polarität beachten
Für Signale 0/4 mA bis 20 mA mit 3-Draht Sensor > Polarität beachten
A
C=Sensor-Ausgang
P:0...100mbar
Pmax :3bar
T:0..70°C
OUT: 4...20m
IN :9...33V DC
B=Sensor-Masse A=Sensor-Versorgung
Für Signale 0/4 mA bis 20 mA mit externer Sensorversorgung > Polarität beachten C=Sensor-Ausgang
P:0...100mbar
Pmax :3bar
T:0..70°C
IN :9...33V DC
OUT: 4...20mA
B=Sensor-Masse
Für Signale 0/4 mA bis 20mA mit 2-Draht Sensor > Polarität beachten C=Sensor-Ausgang
P:0...100mbar
Pmax :3bar
T:0..70°C
OUT: 4...20mA
IN :9...33V DC
A=Spannungsversorgung
Bedienungsanleitung - UR3274 13
Serieller Eingang
6 7 11
Schirm
RS485/Modbus RTU-Kommunikation
RS485
> Für Netzerke mit mehr als 5
Geräten mit niedriger Spannung versorgen.
Relais Q1 Ausgang
Schaltleistung:
Q1: 8 A, 250 VAC (ohmsch), 10 cosφ=0.3, 10
7 6 5 4 3
Q2
Q1
SSR Ausgang
8 9
SSR
14 UR3274 - Bedienungsanleitung
Q2: 5 A, 250 VAC, (ohmsch), 10 cosφ=0.3, 10
7
10
Schaltungen
6
10
5
10
4
10
SSR Impulsausgang 12 V / 30 mA
Keinen Terminierungswiderst. verwenden
5
Schaltungen/30/3A, 250 VAC,
5
Schaltungen
5
Schaltungen/ 20/2 A, 250 VAC,
5
Elektrisc he Belastba rkeit
0 1 2 3 4 5 6 7 8
Schaltungen.
ohmsche Last
Schaltstrom
Digitaler Eingang
10 11
Digitaler Eingang gemäß Parametrie-
DGT.. Die Benutzung als digitaler
rung Eingang in dieser Version. Nicht bei jedem Sensortyp möglich.

7 Anzeige und Tastenfunktionen

1
9
10

7.1 Anzeige

1
123.4
2
123.4
12
1
2 3
M T R
876
5
3
4
Anzeige des Istwertes in grünen Zi ern (voreingestellt). Während der Parame­trierung wird der jeweilige Parameter angezeigt.
Anzeige des Sollwertes in roten Zi ern (voreingestellt). Während der Parame­trierung wird der jeweilige einzufügende Wert/Funktionsparameter angezeigt
2
11
Bedienungsanleitung - UR3274 15

7.2 Statusanzeige (LED)

3
4 5
6
7
8
Für Stellventile ist die LED an, wenn sich das Ventil önet und blinkt beim Schliessen.
2
EIN, wenn Alarm 1 ansteht.
3
EIN, wenn Alarm 2 ansteht. EIN, wenn Funktion “Manuell” eingeschal-
M
tet ist. EIN, wenn der Regler im “Autotuning”
T
Zyklus läuft. EIN, wenn der Regler über Schnittstelle
R
kommuniziert.
EIN, wenn der Ausgang den Status 1 hat.
1

7.3 Tastenfunk tionen

• Einstellung (Erhöhung) des Sollwertes.
• Während der Parametrierung wird durch Drücken der Taste der nächste Parameter aufgerufen. Bei gleich-
9
zeitigem Drücken der Taste modiziert bzw. Werte eingestellt.
• Bei Betätigung nach Drücken der Taste Alarm- Sollwert verändert werden.
• Einstellung (Verkleinern/reduzieren)des Sollwertes.
• Während der Parametrierung wird durch Drücken der Taste der nächste Parameter aufgerufen. Bei gleich-
10
zeitigem Drücken der Taste modiziert bzw. Werte eingestellt.
• Bei Betätigung nach Drücken der Taste Alarm- Sollwert verändert werden.
• Anzeige des Alarm-Sollwertes und Starten der
11
Autotuning-Funktion.
SET
• Ändern der Parameter.
16 UR3274 - Bedienungsanleitung
werden die Parameter
SET
kann der
SET
werden die Parameter
SET
kann der
SET
• Anzeige der Programmzykluswerte (wenn in Parameter 53 entsprechend eingestellt) und Starten der
12
C
Autotuning-Funktion.
FN
• Ändern der Parameter.
8 Regler-Funktionen
8.1 Modizierung von Sollwe rt und Alarmwert
Die Sollwerte können über die Tastatur wie folgt geändert werden:
Betätigen Anzeige Funktionen
oder
SET
oder
Wert von der Zeile 2 verändern
Anzeige des Alarm­wertes in Zeile 1
Wert in der Zeile 2 verändern.
1
2
3
Erhöhen oder verkleinern des Sollwertes
Erhöhen oder verkleinern des Alarm-Sollwertes

8.2 Auto-Tuning

Das Tuningprogramm errechnet die optimalen Reglerpara­meter und kann manuell oder automatisch entsprechend des ausgewählten Parameters 46
tun e gestartet werden.

8.3 Manuelles Tuning

Mit der manuellen Tuningfunktion kann der Benut zer mit einer großen Flexibilität die P.I.D.-Parameter einstellen. Diese Funktion kann durch 2 Möglichkeiten aktiviert werden.
Bedienungsanleitung - UR3274 17
Bei laufendem Prozess über die Tasten: Drücken der Taste
erscheint in Zeile 2
on. Die
erscheint
C
bis in Zeile 1 tu ne erscheint. Es
FN
off, dann drücken und in Zeile 2
LED leuchtet und der Ablauf beginnt.
T
Bei laufendem Prozess über digit alen Eingang: Auswählen/Eistellen
tun e im Parameter 50 dGt.i . Bei der
ersten Aktivierung des digitalen Eingangs (Anzeige im Display) leuchtet die
LED auf, beim nächsten Schalten
T
des Eingangs, geht die LED wieder aus.

8.4 Automatisches Tuning

Das automatische Tuning ist aktivier t, wenn der Regler einge­schaltet oder wenn der Sollwert um mehr als 35 % verändert wurde. Um ein Überschwingen zu vermeiden, werden die Grenzen für die neuen P.I.D.-Parameter neu kalkuliert und wie folgt festgelegt: Sollwert minus Abweichung (siehe Parame-
S.d.tu .). Zum Beenden des Tunings und beibehalten
ter 47 der P.I.D.-Werte: Drücken der Taste
on anzeigt. Drücken , und Zeile 2 zeigt off.
Zeile 2
LED erlischt und der Prozess/Ablauf ist abgeschlossen.
Die
T
C
FN
bis Zeile 1 tune und
8.5 Soft-St art
Zum Erreichen des Sollwertes berücksichtigt der Regler einen prozentualen Verlauf in Werten (Grad/Stunden). Einstellen der Erhöhung vom Wert im Parameter 51
Grad. mit
der gewünschten Einheit/Stunde; (nur bei ans chließendem Neustart verwendet der Regler die Soft-Start-Funk tion sofort.
Automatik /Manuelles Tuning kann nicht gestartet werden, wenn Soft-Start ist ak tiv.
18 UR3274 - Bedienungsanleitung
8.6 Autom./manuelle Einstellungen für den %-Ausgang
Diese Funktion erlaubt eine automatisch geregelte Aus­gangsleistung oder einen manuell eingestellten %-Wert. Mit dem Parameter 49 Methoden gewählt werden.
en. ermöglicht die Aktivierung der
• Schriftzug
p.--- in Zeile 1, während Zeile 2 au to anzeigt.
• Drücken der Taste
av.m a, können 2 unterschiedliche
C
FN
Taste mit dem
zur Anzeige von man.; es ist jetzt
möglich bei der Istwert-Anzeige den Ausgangsleistungs­prozentwert mit den Tasten
und zu ändern. Um in den Automatikmodus zu kommen, wird die gleiche Tasten­folge benutzt, wählen Sie
au to in Zeile 2: die
LED geht
M
aus und die Funktion schaltet in den Automatikbetrieb.
en.st ermöglicht die gleiche Funktion, aber mit z wei
• wesentlichen Varianten:
• Beim kurzzeitigen Spannungsausfall oder nach dem Ausschalten werden die manuelle Funktion sowie der vorherige prozentuale Ausgangswert beibehalten.
• Wenn der Sensor im Automatik betrieb einen Fehler aufweist, wechselt der Regler in den manuellen Modus wobei der prozentuale Ausgangswert beibehalten wird, der durch den P.I.D.-Algorithmus direkt vor dem Fehler ermittelt wurde.
8.7 Voreinste llung von Programmzyklen
Mit dieser Funktion können Voreinstellungen über Parameter 4 8
op.m o. aktiviert werden.
pr. cy. im
Der Regler erreicht den Sollwert 1 nachdem im Parameter 51
Bedienungsanleitung - UR3274 19
eingestelltem Gradienten, danach wird mit dem maximalen Wert der Sollwert 2 angesteuert. Nachdem der maximale Punkt erreicht ist, erfolgt ein Halten dieses Sollwertes, ein­stellbar mit dem Zeitparameter 52
ma.t.i.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erreicht der Prozess die Umgebungstemperatur gemäß dem im im Parameter 64
fa.Gr. eingestellten Gradienten, der Regelausgang wird
Sollwert 2
Stop an.
Halten
dGt.i.).
wenn der Regler aus ist
MEMO
und Zeile 2 zeigt
Kühlen
Zeit
:
----
deaktiviert und die Anzeige zeigt
Sollwert
Max. Leistung
Sollwert 1
Gradient
Dieser Zyklus star tet nach jeder Aktivierung des Reglers oder über den digitalen Eingang, falls dieser für diese Funktion aktiviert ist (siehe Parameter
8.8 Programmierge rät (optional)
Parameter und Schaltpunkte können mit Hilfe des Program ­miergerätes ausgelesen und in weitere Regler überspielt werden. Zwei unterschiedliche Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
Wenn der Regler an Spannung angeschlossen ist
Installieren Sie das Speichermodul Bei Aktivierung zeigt Zeile 1
Nur wenn korrekte Werte in der Speicherkarte gespei-
(
chert sind
20 UR3274 - Bedienungsanleitung
).
.
Nach dem Drücken der Taste zeigt Zeile 2 Loa d. Zur Be- stätigung drücken Sie die Taste
C
. Der Regler speichert die
FN
neuen Daten in der Speicherkarte und star tet erneut.
Ist der Regler nicht an die Versorgung angeschlossen.
Die Speicherkarte besitzt
eine interne Batterie, welche für ca. 1000 Übertragungen ohne Spannung ausreicht.
Einstecken der Karte in den
Pins und dann den Program­miertaster drücken.
Beim Schreiben der Parameter leuchtet die LED rot. Nach-
dem die Daten geladen sind wechselt die LED von rot auf grün. Es ist möglich diese Funktion zu wiederholen.
Update Speicherkarte
Zur Aktualisierung von Parametern wird nach der ersten beschriebenen Vorgehensweise verfahren. Einstellen im Display 2 in den Regler geladen
----, so werden die Parameter nicht
1
. Ändern Sie in der Konguration zumindest einen Parameter. Beenden Sie die Konguration. Die Änderungen sind automa­tisch gespeichert.
1
Wenn bei der Ak tivierung des Reglers im Display
keine Daten gespeichert, aber es können Daten aktualisiert werden.
MEMO
nicht erscheint, dann sind
Bedienungsanleitung - UR3274 21
8.9 Werkseinstellungen laden
Diese Verfahren ermöglicht die Wiederherstellung der Werkseinstellung.
Betätigen Anzeige Funktion
0000
Eingabe Passwort:
SET
9999
Gerät aus- und einschalten.
1
Sekunden
2
3
Bestätigen
C
FN
für 3
oder
zum
SET
Zeile 1 zeigt erste Zier blinkend, während Zeile 2
pass anzeigt
Wechseln der blinkenden Zier und zur nächsten mit
Gerät lädt die Werkseinstellung
8.10 Sensorabgl eich (LATCH ON)
Für Anwendungen mit linearen Potentiometern
pot.2 (150 KΩ) sowie mit analogen Eingängen (0 bis 10 V,
und
pot.1 (6 KΩ)
0 bis 40 mV, 0/4 mA bis 20 mA), muss der untere Messwert mit dem Parameter 6 rameter 7 Der Parameter 8
Lo .L.i. und der obere Messwert mit dem Pa-
up.L.i. vom jeweiligem Sensor eingestellt werden.
La tc. muss als std. kongurier t werden.
Es ist auch möglich, der Anzeige einen xen 0-Punkt zu geben, wenn sich der Messpunkt zwischen
Lo .L.i. und u p.L.i .
bendet. Der “vir tuelle 0-Punkt ” wird mit den Funk tions­Parametern festgelegt. Mit dem eingestellten Wert in
u.Ost. und u.Oin . oder im Parameter 8 La tc.
u.Oin . kann der
virtuelle 0-Punkt nach jedem Neustar t des Reglers eingestellt werden; mit dem eingestellten Wert in
u.Ost. wird der vir-
tuelle 0-Punkt beibehalten.
22 UR3274 - Bedienungsanleitung
Zum Verwenden der Sensorabgleich (LATCH ON) Funktion kongurieren Sie den Parameter 8
2
La tc.
nach Ihrem Wunsch.
Für die Kalibrierung dieser Funktion benutzen Sie bitte die folgende Tabelle:
Betätigen Anzeige Funktion
Ende der Parameter-
C
1
2
3
4
2
Der Tuning Prozess beginnt nach dem Verlassen der Kongu ration und wenn Sie die
Parameter geändert haben.
konguration. Zeile
FN
2 zeigt
Einstellen des Minimalwertes
Anzeige zeigt
Einstellen des Maximalwertes.
Anzeige zeigt
Speichert “virtuellen 0-Punkt ”.
Anzeige zeigt NB: Bei Auswahl
SET
uOin muss die
Kalibrierung ab dem Punkt 4 nach jedem Neustart des Reglers wiederholt werden.
La tc. an.
Position des Sensors auf den minimalen Wert stellen
(entspricht Lo.L.i.) Position des Sensors
auf den maximalen Wert stellen
Lo w
(entspricht Zum Beenden des
Standardprogramms
FN
Für den “virtuellen 0-Punkt ” wird die
HiGH
Position vom Sensor auf den 0-Punkt gesetzt.
ui rt.
Um die Einstellung zu beenden/ unterbrechen drücken Sie
Bedienungsanleitung - UR3274 23
C
drücken.
up.L.i.)
C
.
FN
Loading...
+ 53 hidden pages