Wachendorff UR3274S1, UR3274S3, UR3274A1, UR3274A3 User guide [de]

Universalregler UR3274Sx
und UR3274Ax
Betriebshandbuch
Version 1.0
Inhalt
Vorwort ......................................................................................... 3
1 Sicherheitshinweise ........................................................................ 4
1.1 Allgemeine Hinweise ............................................................ 4
2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................4
3 Qualiziertes Personal ....................................................................4
4 Restgefahren ..................................................................................... 5
5 CE-Konformität ................................................................................ 5
6 Einleitung ......................................................................................... 5
7 Bestell-/ Reglerbezeichnung ..........................................................7
8 Technische Daten ............................................................................. 7
8.1 Allgemeine Daten/ Funktionen........................................... 7
8.2 Hardware-Daten ....................................................................8
8.3 Software-Daten ...................................................................... 9
9 Anzeige und Tastenfunktionen .................................................... 9
10 Änderung des Sollwertes .............................................................10
11 Liste der möglichen Fehlermeldungen .....................................11
12 Abmaße und Einbauhinweise .....................................................12
13 Elektrischer Anschluss ...................................................................12
14 Anschlussschaltbild .......................................................................13
15 Alarm Einstellmöglichkeiten .......................................................17
15.1 Absoluter- o. Grenzwertalarm (A. A
15.2 Absoluter- o. Grenzwertalarm in Bezug auf
(A. A.5
/
den Sollwert 16 Bandalarm ( 17 Oberer Grenzwert (
2 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 3
a.B./a L.B.
a L.A.5 angewählt)
angewählt) ............................................18
a .D.S./a L.D.S.
/
a L.A. angewählt) ....17
.........................17
angewählt) .........................18
17.1 Unterschreitung des Alarms (
18 Änderung der Kongurationsparameter .................................19
19 Kongurationseinstellungen ......................................................21
20 Tuning .......................................................................................32
21 Manuelles Tuning ..........................................................................32
22 Autotuning ......................................................................................33
23 Funktion Latch on (Sensorabgleich) .........................................33
24 Funktion Neutrale Zone ...............................................................35
25 Speicherkarte (optional) .............................................................36
25.1 Speicherkarte mit Batterie (optional) .............................37
26 Laden der Werkseinstellungen ...................................................37
27 Kongurationsparameter ...........................................................38
Vorwort
Verehrter Kunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Geräte der Reglerserie UR können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen programmiert werden. Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal zu nutzen, bitten wir Sie folgendes zu beachten: Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben!
a.D.I./aL.D.I.
angewählt) ......19
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Hinweise
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den Angaben in der Betriebsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinn­gemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte der Reglerserie UR dienen zur Anzeige und Überwachung von Prozessgrößen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim­mungsgemäß.
Ein Gerät der R eglerserie UR dar f nicht als alleiniges Mit tel zur Abwendung gefährlicher Zuständ e an Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Maschinen und Anlagen müssen so konstruiert werden, das fehlerhafte Zustände nicht zu einer für das Bedienpersonal gefährlichen Situation führen können (z. B. durch unabhängige Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen, etc.).
Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualikation verfügen, sowie mit Auf­stellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualikation verfügen.
4 Restgefahren
Die Geräte der Reglerserie UR entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Von den Geräten können Restgefahren ausgehen, wenn sie von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden. In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit dem folgenden Symbol hingewiesen:
Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Gefahren für Menschen bis zur schweren Körperverletzung oder Tod und/oder die Möglichkeit von Sachschäden besteht.
5 CE-Konformität
Die Konformitätserklärung liegt bei uns aus. Sie können diese gerne beziehen. Rufen Sie einfach an.
3 Qualiziertes Personal
Geräte der Reglerserie UR dürfen nur von qualiziertem Personal, ausschließlich entsprechend der technischen Daten verwendet werden. Qualiziertes Personal sind Personen, die mit der Auf­stellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb dieses
4 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 5
6 Einleitung
Vielen Dank für die Auswahl des Wachendor-Reglers UR3274SX oder UR3274AX. Mit den verschiedenen Modelen , 3 oder 4 stelliges Dis­play, macht Wachendor es möglich, mit einem einzigen Gerät unterschiedliche Anwendungen zu realisieren,
da unterschiedlichste Sensoren angeschlossen und verschiedene Arten der Ausgänge gewählt werden können. Die Regler können auch als einfache Anzeige benutzt werden, bei der keine Regelung erforderlich ist. Neben dem Universaleingang für 16 unterschiedliche Sensoren sind die Ausgänge als Relais oder SSR-Treiber kongurierbar. Der Anwender oder Händler kann die Lagerhaltung rationalisieren (Lager-/Einkaufskosten) und die Verfügbarkeit erhöhen. Die Konguration der Parameter kann auch schnell und einfach mit Hilfe der Speicherkarte durchgeführt werden, wobei durch die integrierte Batterie zur Übertragung der Daten/Parameter kein Kabel benötigt wird. In der nachfolgenden Tabelle nden sie das gewünschte Modell.
6 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 7
7 Bestell-/ Reglerbezeichnung
Spannungsversorgung
UR3274S1 12 bis 24 VAC +/-10 % 50/60 Hz 12 bis 35 VDC UR3274S3 230 VAC +/-10 % 50/60 Hz UR3274A1 12 bis 24 VAC +/-10 % 50/60 Hz, 12 bis 35 VDC UR3274A3 230 VAC +/-10 % 50/60 Hz
8 Technische Daten
8.1 Allgemeine Daten/ Funktionen
UR3274S1/S3: 3-stellig; 14,22 mm h ohe
Anzeige
Umgebungsbedin­gungen
Schutzart
Material Polycarbonat ABS UL94V2 selbstlöschend Gewicht 100 g
UR3274A1/A3: 4 -stellig ; 10,16 mm hohe
+ 3 Indikato ren (Out1; Out2;
Temperatur : 0 °C bis 40 °C Feuchte: 35 % rH bis 9 5 % rH
Frontseit ig IP65 (mit Dichtung) Gehäuse I P30 und Anschluss IP20
Ziern
Ziern
L1)
8.2 Hardware-Daten
SE
T
FNC
OUT 1 OUT 2 L1
AN1 Kongurierbar über Software. Thermo-
elemtente Typ K, S, R , J.
Analog­eingang
Relais­ausgang
SSR­Ausgang
8 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 9
Widerstandsthermome­ter: Pt100, Pt500, Pt1000,
Ni100 , PtC1K , NTC10K (β 3435K). Linear: 0 bis 10 V, 0 bis 20 oder 4 bis 2 0 mA. Potentiometer: ≤6 KΩ, ≤150 KΩ.
2 Relais OUT1 : 10 A Ohmsche Last bei U R3274S1 und UR 3274 A1 8 A Ohmsche L ast bei UR 3274S3 /UR 3274A3 OUT2 : 5 A Ohm sche Last
1 SSR Beim UR3274S1 und UR 3274 A1 12 Volt 30 mA bei Versorun g mit 12 VDC . 35 Volt 30 mA bei Versorgun g mit 35 VDC. Beim UR3274S3 und UR 3274A 3 8 V ; 20 mA
Toleranz (25 °C ) +/-0.5 % ±1 Zier fü r Thermoelementeingang, Widerstandsthermometer
Kaltstellen-Kompensation Genauigkeit 0.2 °C/ °C von der Umgebungstemperatur.
+/-0.2 % ±1 Zier fü r V und mA
Kontak te bei UR3274S1 un d UR 3274 A1: Q1: 10 A-250 VAC Ohmsche L ast Q2: 5 A-250 VAC Ohmsche L ast
Masse- / Minusausgang wird geschaltet
8.3 Software-Daten
Regelalgorithmus
Datenschutz
On/OFF mit Hy sterese. P.I.D. mit automatischem Tuning.
Kongurationspasswort, Schnellpro ­grammierung von der Speicherkarte
9 Anzeige und Tastenfunktionen
Das Display zeigt normalerweise den Prozesswert (z.B. gemessene Temperatur) an, es kann aber auch den Schaltpunkt oder den Wert der Eingabedaten anzeigen.
Werte anzeigen, Werte erhöhen, Parameter durchblättern (schnell vorwärts).
Werte anzeigen, Werte vermindern, Parameter durchblättern (schnell rückwärts).
Schaltpunkte anzeigen (z. B. eingestellte Temperatur), einmal drücken fü r Set1 (Led Out1 blinkt), z weimal drücken für S et2 (Led Out2 bli nkt). Im Konguratio n-Modus zusam men mit Peitas ten drücken zur Änderung des angezeigten Parameters.
Blinkt, wenn der Schaltpunkt angezeigt wird und mit Pfeiltasten verändert werden kann. AN wenn der Ausgang aktiv ist.
AN wenn der Regler eine Anfrage über das Programmiermodul bekommt.
Konguration der Parameter (über Passwort). Aktivierung von speziellen Funktionen.
OUT 1 OUT 2 L1
OUT 1 OUT 2 L1
FNC
T
SE
FNC
T
SE
10 Änderung des Sollwertes
Um den Sollwert zu ändern, drücken sie die Taste oder eine der Pfeiltasten: Led Out1 blinkt und es ist nun möglich, den Sollwert durch Drücken der Pfeiltasten zu ändern.
Anzeige Beschreibung Hinweis
Display zeigt
oder
1
oder
2
10 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 11
Regelsollwert; LED Out1 b linkt
Display zeigt Alarmwert; LED Out2 blinkt
Drücken Si e oder , um die Sollwerte (schnelles Vorwärtskommen verfügbar) zu ändern. Ca. 4 Sekunden nach der letzten Änderung, zeigt das D isplay wieder den Istwert an (Wert vom Sensor Eingang).
Drücken Si e
zum Erhöhen oder Verringern des Sollwerts. Wenn die Tasten losgelassen werden, wird der neue Wert automatisch gespeichert und ca. 4 Sekunden nach der letzten Änderung wird der Istwert wieder angezeigt.
oder
11 Liste der möglichen Fehlermeldungen
Wenn die Anzeige nicht ordnungsgemäß funktioniert, stoppt der laufende Zyklus und zeigt den Fehler. Zum Beispiel: die Anzeige erkennt einen Ausfall vom Thermo­element. Im Display blinkt
e -05 .
Für andere Fehler, siehe Tabelle:
Fehler Ursache Hinweis
Fehler im EEPROM
e -01
Kaltstellen-Kompensa­tions- Messfühler defekt (Kurzschluss) oder die
e -02
Raum-/Umgebungs­Temperatur außerhalb des zulässigen Bereiches.
Unzulässige Parameter­eingabe. Möglicher Verlust
e -04
der kalibrierten Werte. Messfühler defek t
(Drahtbruch/oene Klemmstelle) oder die Raum-/Umge-
e -05
bungstemperatur außerhalb des zulässigen Bereiches.
Fehlende Kalibrierdaten.
e -0 8
Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten
Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten
Überprüfen der eingestellten Para meter.
Überprüfen der Verbindung/Anschlüsse/ Klemmstellen und des Messfühler.
Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten
12 Abmaße und Einbauhinweise
EMPFOHLENE DICKE 2 bis 8 mm
42 mm bei installierter Speicherkarte
35 mm
77 mm
13 Elektrischer Anschluss
Dieser Regler mit hoher Störfestigkeit ist für Industrieanlagen entwickelt worden. Be-
7
SCHALTTAFEL
AUSSCHNITT
28,5 X 70,5 mm
53 mm
14 Anschlussschaltbild
Versorgung VAC/ VDC Modelle: UR3274S1; UR3274A1
12...35V...−12/24V~
1
- +
2
Versorgung 230 VAC Modelle: UR3274S3; UR3274A3
1 2
Spannungsversorung
12 bis 24 VAC ± 10 % 50/60 Hz 12 bis 35 VDC
230 VAC ± 10 % 50/60 Hz
achten Sie aber dennoch folgende Sicherheitsvorschriften:
• Getrennte Verlegung der Signalkabel und Stromver­sorgung.
• VermeidenSiedenEinbauinderNähevonLeistungs­schalter, Schützen und Hochspannungsmotoren und sichern Sie eine ausreichende Entfernung von Filtern, Drosseln, Magneten oder anderen starken induktiv/ kapazitiven Verbrauchern.
• HaltenSiedenReglervonGerätenmitHochspannung
sowie von Frequenzumrichtern fern.
12 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 13
AN1 Analogeingang
Rot
Schirm
11 12
Tc
Schirm
A
10 11
B
12
C
10 11
Schirm
PT/NI100
PTC/NTC
Für Thermo elemente Typ K, S, R, J.
• Polaritätbeachten;
• FürmöglicheVerlängerungdes
Anschlusskabels nur passende Kabe l
und Anschlussklemmen verwenden. Bei Verwendung eines geschirmten Kabels nu r eine Seite mit Masse verbinden.
Nur für UR3274S1 und UR3274A1.
Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, verwenden Sie masseisolierte Sensoren. Andernfalls verwenden Sie einzelne isolierte Umformer für jedes Gerät.
Für Temperaturfühler Pt100, Ni100
• Für3-DrahtAnschlussver wenden
Sie bitte L eitung mit gleich em
Querschnitt.
• Für2-DrahtAnschlussüberbrücken
Sie die Kle mmen 10 und 12.
• BeiVerwendungeinesgeschirmten
Kabels nu r eine Seite mit der Ma sse
verbinden.
12
Rot
11
weiß
10
Für Temperaturfühler NTC, PTC, Pt500, Pt1000 und Potentiometer
Bei Verwendung eines geschirmten Kabels nu r eine Seite mit der Ma sse verbinden.
AN1 Analogeingang
9 10 11
Schirm
12
Für lineare Signale V/mA
+VDC V/I
• Polaritätbeachten!
• BeiVerwendungeinesgeschirmten
Kabels nu r eine Seite mit der Ma sse verbinden.
Anschlussbeispiele für linearen Eingang
0...10V
1112
C
0/4...20mA
1112 9
B
A
DRUCK TRANSMITTER
C
0/4...20mA
1112
B
EXTERNE
VERSORGUNG
DRUCK TRANSMITTER
Für Signale 0 V bis 10 V
Polaritä t beachten ! Ri>=110KΩ
Für Signale 0/4 mA bis 20mA mit 3-Draht Sensor
Polaritä t beachten ! C = Sensorausgang B = Sensorm asse A = Sensorversorgung
A
Überprüfen sie die Spannungsver-
P:0...100mbar
Pmax :3bar
T:0..70°C
OUT: 4...20m
IN :9...33V DC
sorgung ihres Sensor!
Sensorversorgung UR 3274 S1/A1 Sensorversorgung 8 V/20 mA für UR 3274S3 /A3
Für Signale 0/4 mA bis 20 mA mit externer Sensorversorgung Polarität beachten !
C = Sensorausgang
P:0...100mbar
Pmax :3bar
T:0..70°C
IN :9...33V DC
OUT: 4...20mA
B = Sensormasse
12 V bis 35 V/30 mA für
14 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 15
Anschlussbeispiele für linearen Eingang
Alarm Sollw.
Istw.
Aus
Ein Ein
Aus
Hysterese parameter / > 0
Zeit
Alarmausgang
Für Signale 0/4 mA bis 20 mA
12 9
C
4...20mA
A
DRUCK TRANSMITTER
mit 2-Draht Sensor
Polaritä t beachten ! C = Sensorausgang A = Sensorversorgung
Überprüfen sie die Spannungsver-
sorgung ihres Sensor!
P:0...100mbar
Pmax :3bar
T:0..70°C
OUT: 4...20mA
IN :9...33V DC
Sensor versorgung 12 V bis 24 V/30 mA für UR3274S1/A1 Sensorversorgung 8 V/20 mA für UR 3274S3 /A3
Relais-Ausgang
7 6 5 4 3
Q2
Q1
SSR-Ausgang
8 9
SSR
16 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 17
• Q1Belastbarkeit8A/250V~
(UR3274S3/A3) ohmsche Last (Schaltzyklen 2 x105 minbei8A/250V~)
• Q1Belastbarkeit10A/250V~
(UR3274S1/A1) ohmsche Last (Schaltzyklen 2x105 min-10A/250V~)
• Q2Belastbarkeit5A/250V~ohmisch
(Schaltzyklen 2x105 min bei
3A/250V~)
12 V bis 35 V/30 mA für UR3274S1/A1 8 V/20 mA für UR3274S3/A3 Wenn er als SSR Ausgang konguriert ist.
15 Alarm Einstellmöglichkeiten
15.1
Absolut- o. Grenzwertalarm (A. A
/
a L.A. angewählt)
Der absolute Alarm in der Betriebsart „Heizen“ (Pa r.11
ReG.
Hea/Heat
ausgewählt
) und Hystere-
sewert größer als „0“.
Istw.
Aus
Ein Ein
Zeit
Hysterese parameter / > 0
Alarm Sollw.
Der absolute Alarm in der Betriebsart „Kühlen“ (Pa r.11
ReG.
coo/coo L
ausgewählt
) und Hystere-
sewert größer als “0”.
Aus
Alarmausgang
15. 2 Absolut- o. Grenzwertalarm in Bezug auf den Sollwert (
Ein
Aus
a .A.S./a L.A.S.
Regelung Sollw.
Hysterese parameter /> 0
Alarm Sollw.
Zeit
Aus
Alarmausgang
angewählt)
Der absolute Alarm in der Betriebsart „Heizen“ in Bezug auf den Soll­wert (Par.11 wählt
Hea/Heat
Hysteresewert größer als “0”. Der Sollwert kann durch drücken der
Pfeiltasten auf der Frontplatte geändert werden.
ReG.
ange-
) und
16 Bandalarm (
Istw.
Ein Ein Ein
Aus Aus Aus
Regelung Sollw.
a.B./a L.B.
Alarm Sollwert
Hysterese parameter / > 0
Alarm Sollwert
Zeit
Alarmausgang
17 Oberer Grenzwert (
Istw.
Ein Ein
Aus Aus
Alarm Sollwert
Hysterese parameter / > 0
Regelung Sollwert
Zeit
Alarmausgang
angewählt)
Bandalarm mit Hystere­se. Merke: Hystersewert kann nicht kleiner als “0” sein.
a .D.S./a L.D.S.
angewählt)
Oberer Grenzwertalarm in Bezug auf den Soll­wert größer als “0” und Hysteresewert größer als “0” (Par.23 Hy.A/
Hy s.A > 0). Merke: Hys-
teresewert kann nicht kleiner “0” sein.
17.1 Unterschreitung des Alarms (
Istw.
Regelung Sollw.
Hysterese parameter / > 0
Alarm Sollw.
Ein Ein
Aus Aus
Istw.
Ein Ein
Aus Aus
Zeit
Alarmausgang
Hysterese parameter / > 0
Alarm Sollw.
Regelung Sollw.
Zeit
Alarmausgang
a.D.I./aL.D.I.
angewählt)
Unterer Grenzwertalarm in Bezug auf den Soll­wert größer als “0” und Hysteresewert größer als “0” (Par. 23
Hy.A/
Hy s.A > 0). Merke: Hys-
teresewert kann nicht kleiner als „0“ sein.
Unterer Grenzwertalarm in Bezug auf den Soll­wert kleiner als “0” und Hysteresewert größer als “0” (Par.23 Hy.A/
Hy s.A > 0). Merke: Hys-
teresewert kann nicht kleiner als „0“ sein.
Istw.
Regelung Sollw.
Alarm Sollw.
Hysterese parameter / > 0
Ein Ein
Aus Aus
18 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 19
Zeit
Alarmausgang
Oberer Grenzwertalarm in Bezug auf den Soll­wert kleiner als “0” und Hysteresewert größer als “0” (Par.23 Hy.A/
Hy s.A > 0). Merke: Hys-
teresewert kann nicht kleiner “0” sein.
18 Änderung der Kongurationsparameter
Das Kongurationsmenü des Gerätes ist durch ein Pass­wort geschützt, um unbefugten Zugri zu verhindern. Das Passwort kann nicht geändert werden.
Anzeige Beschreibung Auswahl
1
Nach 5 Sekunden zeigt das Display erste lin ke Stelle blinkt. Bei UR3274A1/A3
000 die
0000.
Anzeige Beschreibung Auswahl
2
3
4
20 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 21
Erhöht die e rste linke Stelle auf “1”.
Das Display z eigt ersten Kongurationspara­meter
c.ou für UR 3274S1/S3 c.out für UR3274A1/A3
an. Die Pfeiltasten
ermöglichen die Bewegun g durch die Kongurationstabelle in beide Richtungen; vorwärts und rückwärts.
Drücken Si e folgenden Ziern zu erreichen und geben Sie “123” für UR3274S1/ A1 oder “1234” für UR3274S3/A3 ein.
Drücken Si e und
oder um die Parameter zu verändern, in dem Sie die Pfeil- Tasten benutzen
, um die
19 Kongurationseinstellungen
Anzeige Beschreibung
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
o1 . 2 o1 . o 2
o1 . s o1 . s s
ssr ssr
o 2.1 o 2. o1 .
1
UR3 274Sx
c.ou
UR3 274A x
c.out
Wählen Sie die Art de s Regel­ausgangs
ser s e ru .
Wählen Sie den Typ des angesch­lossenen Sensors aus.
UR 3274 S1/A1
Um eine optimale
SEN.
Funktion des Gerätes zu gewähr­leisten, verwenden Sie masse­isolierte Sensoren. Andernfalls verwenden Sie einzelne isolierte Sensoren.
2
Nur für
tc. k tc. k tc. s tc. s
tc. r tc. r tc.J t c. J
:
p t1 p t1
ntc nkc
ptc pkc pts p ts p1 k p k1 k 0 .1 0 0 .1 0
0.20 0.20
4.20 4.20 p o1 p o t1
po2 p o t2
pt pt
ni ni
Auswahl
Regelung Q1 Alarm Q2 (Werksein­stellung) Regelung Q1 Alarm SSR Regelung SSR Alarm Q1 Regelung Q2 Alarm Q1 Q1 geönet Q2 geschlossen
TC Typ K -260 bis 1360 °C (Werkseinstellung)
TC Typ S(- 40 bis 1760 °C) TC Typ R (-40 bis 1760 °C) TC Typ J (-200 bis 1200 °C ) Pt100 (-200 bis 600 ° C) Pt100 (-200 bis 140 °C) Ni100 (-60 bis 180 °C ) Ntc 10 KΩ(-4 0 bis 125 °C ) Ptc 1 KΩ(-50 b is 150 °C) Pt500 (-100 bis 60 0 °C) Pt1000 (-100 bis 600 °C ) 0 bis 10 V 0 bis 20 mA 4 bis 20 mA Potentiom eter ≤ 6 KΩ
Potentiometer ≤150 KΩ
Anzeige Beschreibung
d. p.
Lo. s .
H.i. S.
Lo. n .
Auswahl Dezimal­punkt
Auswahl der unteren Grenze des Sollwertes
Auswahl der oberen Grenze des Sollwertes
Unterer Anzeigewert für V/mA Beispiel: für Eingang 4 bis 20 mA, tragen Sie auf diesem Parameter den Wert entspre­chend 4 mA ein.
3
4
5
6
22 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 23
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
0. 0.0
0.0 0.00
-199 bis +999
digit
-199 bis +999
digit
-199. . +999
digit
Auswahl
Kein Dezimalpunkt
0
(Werkseinstellung) 1 Dezimalpunkt 2 Dezimalpunkt 3 Dezimalpunkt
0.000
Grad für Tempera-
-999 bis turfühler. Digits für
+9999
lineare Signale und
digit
Potentiometer (Werkseinstellung 0) Grad für Tempera­turfühler. Digits für
-999 bis
lineare Signale und
+9999
Potentiometer
digit
(Werkseinstellung: 999 für UR3274Sx und 1750 für UR3274Ax)
-999 bis
+9999
(Werkseinstellung 0)
digit
Anzeige Beschreibung
7
Hi . n.
UR3 274Sx
LAT
8
UR3 274A x
La t c
UR3 274Sx
ca. o
9
UR3 274A x
ca L. o .
Oberer Anzeigewert für V/mA Beispiel: für Eingang 4 bi s 20mA, tragen Sie auf dies em Parameter den Wert entsprechend 20 mA ein. Funktion Latch On (Automatische Einstellung von Grenzen für Potenti o­meter und lineare Signale) Osetkalibrie­rung. Dieser Wert wird dem Anzeigewert hinzugefügt, (normaler­weise für Temperatur­korrekturen).
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
-199 bis +999
digit
off std
u.0 m
u.0 s
-19.9 bis +99.9
Einhei-
ten
Auswahl
-999 bis +9999
(Werkseinstellung 999)
digit
ausgeschaltet (Werkseinst.) Standard Virtuell Null
gespeichert
Virtu ell Null bei Start
siehe Kap itel 23
-99.9
Zehntel des G rads für
bis
Temperatur.
+99.9
Stellen fü r lineare
Einhei-
Signale und
ten
Potentiometer. (Werkseinstellung 0.0)
- 99.9% bis
(Werkseinstellung 0.0)
+99.9%
Heizung (N.O.) (Werkseinstellung)
Kühlung (N.C.) Absoluter Alarm mit
manueller Rückstellung des Kontaktes Absoluter Alarm mit manueller Rückstellung; Status von Relais wird im Falle der Abschaltung gespeichert. Heizbetrieb mit PID auf “0” ges etzt, wenn der Istwert über dem Sollwert liegt. oener Kontakt
c. o .
(Werkseinstellung)
Geschlossener Kontakt
c. c.
Auswahl
Anzeige Beschreibung
UR3 274Sx
Ld 1
13
UR3 274A x
Le d1
UR3 274Sx
HY. c
14
UR3 274A x
HYS. c
15
p. b .
16
t.i .
17
t.d.
18
t. c.
Status der LE D OUT1 korresp. zum eingest. Ausgang
AN/AUS Hysterese oder Totband für PID­Regelung
Proportional Band (°C wenn Temperatur)
Integral-Zeit (in Sekunden)
Dierentialzeit (Normaler­weise ¼ der Integral-Zeit) Zykluszeit (normaler­weise übe r 10 s für mechanische Kontakte, 1 s für SSR oder angebener Wert des Herstellers für Motorventile
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
c. o .
-199 bis +999 digits
0 bis 999
0 bis 999
0 bis 999
1 bis 300
Anzeige Beschreibung
UR3 274Sx
ca.G
10
UR3 274A x
ca L.G .
11
reG.
Verstärkungs­kalibrierung des Sensors, der Messwert wird mit diesem % Wert multipliziert, um den Anzeigewert zu kalibrieren.
Art der Steuerung
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
- 19. 9% bis
+ 99.9%
Hea Heat coo co oL
m . r. m . r.
m.r. m. m.r.m.
H.o.o. H.o.o.
Status des Steuer-
s. c.c.
ausgangs im Falle eines Fehlers
12
24 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 25
Auswahl
An bei geö netem Kontakt
An bei geschlossenem
c. c.
Kontakt (Werkseinst.)
Zehntel Gr ad für
-999 bis
Temperaturfühler.
+999
Digits für lineare Signale
digits
und Potentiometer. (Werkseinstellung 0.0)
0 = AN/AUS
0 bis
°C (Temp.) Dig its (V/mA)
9999
(Werkseinstellung 0) Sekunden
0 bis
(0 Integral d eaktivier t)
9999
(Werkseinstellung 0) Sekunden (0
0 bis
Dierential deaktiviert)
9999
(Werkseinstellung 0)
Sekunden Eingabe (0 setz t Zykluszeit auf 100 m s (Werkseinstellung 10)
Anzeige Beschreibung
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
a . a. A L. a .
a . b. A L. b . a.d.
s AL. d . s .
a.d.
i A L. d .i .
Betriebsart des Alarms.
AL.
Sollwert für Alarm ist SET2.
a.a.
s AL. a . s .
19
coo
m . r. m . r.
m.r. m. m.r.m.
*
Parameter 33, 34, 35, 36 werden nur dann berücksichtigt, wenn Heizen/Kühlen
AL
ausgewählt als
(
26 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 27
coo
) eingestellt wurde und der Wert bei
Auswahl
Absoluter Alarm bezogen auf den Messwert (Werkseinstellung)
Band Alarm Alarm bei Abweichung
nach oben (Sollwert) Alarm bei Abweichung nach unten (So llwert)
Absoluter Alarm, bezogen auf den Sollwer t 1
Kühlen für PI D
coo L
Heizen/Kühlen- Modus* Absoluter Alarm mit manueller Rückstellung (nach Alamierung, drücken Si e die FNC­Taste, zum Rück stellen des Ausgangs) Absoluter Alarm mit manueller Rückstellung (nach Aktivierung des Alarms, drücken Sie die FNC- Taste, zum Rückstellen des Ausgangs); im Falle der Abschaltung wird der Status d es Relais gespeichert.
p.b .
anders als 0 ist.
Anzeige Beschreibung
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
n.o.s
c.r.a
Alarm Ausgangs­status
20
n. c.s
n.o.r
n.c.r
-199 bis +999 digits
c. o .
c. o .
Status des
21
22
23
**
Im Falle eines Alarms beim Gerätestart wird der Ausgang deaktiviert. Nachdem
Alarm-
s.c.a
augangs im Fehlerfall
Status der
UR3 274Sx
LED OUT2
Ld2
korrespond. zum ein-
UR3 274A x
gestellten
LEd 2
Ausgang
UR3 274Sx
Alarme
HY.A
Hysterese
UR3 274A x
HYS.A
der Alarm behoben wurde, wird der Ausgang nur aktiviert, wenn der Alarmzustand wieder auftreten sollte.
Auswahl
Normalerweise oen, aktiv b ei Gerätestar t (Werkseinstellung) Normalerweise geschlossen, aktiv bei Gerätestar t Normalerweise oen, aktiv bei Alarm Sollwert ** Normalerweise geschlossen, aktiv bei Alarm Sollwert**
Oener Kontakt (Werkseinsteinstellung)
Geschlossener Kontakt
c. c.
An bei geö netem Kontakt
An bei geschlossenem
c. c.
Kontakt (Werkseinst.)
Zehntel Gr ad für
-999 bis
Temperaturfühler.
+9999
Digits für lineare Signale
digits
und Potentiometer (Werkseinstellung 0.0)
Anzeige Beschreibung
UR3 274Sx
de. a
24
UR3 274A x
d e L. a
25
p.s e
UR3 274Sx
fi L
26
UR3 274A x
fi Lt
UR3 274Sx
tun
27
UR3 274A x
tun
Alarm­verzögerung
Erlauben/ Verweigern Sie Ände­rungen von Sollwerten durch die Fronttastatur
Software Fil ter. Anzahl der Messwerte, um einen gemittelten Anzeigewert zu berechnen
Wählen Sie die Art de r Au to - P.I .D .­Optimierung
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
-180 b is +180 Sekunden
frE
p r. 5
p r. A
a LL
1 bis 15
o FF aut man
d. sE s.sE
ui 5
f. b .M
28 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 29
Auswahl
Negativ: Verzögerung der Alarmdeaktivierung Positiv: Verzögerung der Alarmaktivierung (Werkseinstellung 0) Erlauben Sie Ände­rungen aller Sollwerte
free
(Werkseinstellung) Regel-Sollwert SPV1
pro . s .
geschützt Alarm Sollwert SPV2
pro.a.
geschützt Zugri verweigert
ALL
auf alle So llwerte
Anzahl der Messwerte (Sampling-Frequenz 15Hz) (Werkseinstellung 10)
deaktiviert
off
(Werkseinstellung) Automatisch
au to
Manueller Start der
man.
Optimierung zweifach Sollwer te
d.set
(Werkseinstellung) Einfacher Sollwert
s.set
Nur Indik ator (kein
ui s
Relaisausgang) Auswahl neutrale
f.b.m.
Zone/ Totband
Anzeige Beschreibung
UR3 274Sx
fnc
28
UR3 274A x
fun c
UR3 274Sx
Gra
29
UR3 274A x
Gra d
Betriebsart wählen sowie Visualisie­rungsmög­lichkeiten
Einheit
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
ma
i m ai n
1. d o
2. d o
3. d o
5.s . u
C C
f f
Auswahl
Ausblendung von Prozess und Sollwerten Automatio n1 : 15 sek. nac h dem letzten Drücken der
1.dom.
Tasten schaltet Display komplett ab.
Automatio n 2 : 15 sek . nach dem letzten Drücken der Tasten
2.dom.
schaltet das Display ab, Indikatoren der Ausgänge bleiben an. Automatio n 3 : 15 sek. nac h dem letzten Drücken der Tasten schaltet das Display
3.dom.
ab, Indikatoren der Ausgänge und Dezimalpunkt bleibt an. Einzel-Sollwert: Sollwer t ist immer sichtbar auf dem Display. Drücken
s.s.ui.
Sie um Prozess­Wert (blinkend) zu visualisieren. Celsius (Werkseinstellung)
Fahrenheit
Setzt und (Werkseinst.) Setzt
P. b . M
Setzt
P. b . M
Proportionalband für die Kühlung wir d durch den Wert von
15) bestimmt und mit diesem Wert multipliziert (Werkseinstellung 1.00)
Negativer Wert bedeutet Totband, positiver Wert bedeutet
p. b . Wert
Überlappung (Werkseinstellung 0)
Sekunden (Werkseinstellung 10)
Auswahl
T. c . 2
auf 10s
P. b . M
auf 1.00.
T. c . 2
auf 4s und
auf 1.25.
T. c . 2
auf 2s und
auf 2.50.
p. b . (Parameter
Anzeige Beschreibung
Anzeigen­lter Dieser Filter kann die Aktualisie-
34
rung der
fL. u s. 5
Werte auf dem Display verlangsa­men, um das Lesen zu vereinfa­chen.
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
off
on.f
s. 2
s. 3
s. 4
s. 6
s. 7
s. 8
s. 9
s .1 0
Anzeige Beschreibung
Wählen Sie die Art de r Kühlüs­sigkeit in PID Heizen/ Kühlen­Modus:
UR3 274Sx
Durch das
co. f
30
31
32
33
30 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 31
UR3 274A x
coo . f
p.b.m
UR3 274Sx
ou.d
UR3 274A x
ou.d
t. c.2
Ändern dieses Parameters werden p.b.m und t. c.2 auf einer der aufgeführten Werte gesetzt.
Proportio­nalbband für Kühl­wirkung
In Heizen/ Kühlen PID, deniert dieser Parameter die Kombination von Totband für die Hei z
- und Kühl­wirkung. Zykluszeit für Kühlleistung
UR3 274Sx UR 3274A x Beschreibung
ai r Luft
oi L Oel
H2o Wasser
1.00 bis 5.00
-20 bis 50%
vom
1 bis 300
Auswahl
Filter gesperrt Aktivieren Sie den Filter
(Zeit konst . 1 sek.) Mittelwert aus 2 Werten Mittelwert aus 3 Werten Mittelwert aus 4 Werten Mittelwert aus 5 Werten Mittelwert aus 6 Werten Mittelwert aus 7 Werten Mittelwert aus 8 Werten Mittelwert aus 9 Werten Mittelwert aus 10 Werten
20 Tun ing
Der Tuning-Betrieb ermöglicht die Einstellung der opti­malen PID-Parameter, um ein gutes Regelverhalten zu gewährleisten:
- Stabile, “geradlinige” Steuerung der Temperatur ohne Schwankungen.
- Schnelle Reaktion auf Abweichungen, die durch externe Einwirkungen verursacht werden.
22 Autotuning
Parameter 27
tun
muss als
aut
ausgewählt werden. Autotuning startet automatisch, wenn der Regler ein­geschaltet ist oder wenn der Sollwert geändert wurde.
tun
Die Anzeige wechselt zwischen Istwert und
bis die Funktion beendet ist (kann einige Minuten dauern). Um die Funktion zu unterbrechen, drücken sie und anschließend wählen sie
t.Of
. Das Tuning beinhaltet die Berechung und das Einstellen der folgenden Parameter:
• Proportionalband
• Integralband
• Dierentialband
Der Sollwert kann während des Auto-Tunings nicht verändert werden.
21 Manuelles Tuning
Wählen sie den Parameter 27 tu n als
man
(manueller Start)
aus.
Tas ten Anzeige Funktion
1
2
3
Sekunden.
32 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 33
oder
warten
Sie ca. 4
Anzeige zeigt t.o f Anzeige zeigt t.o n
Das Display z eigt Istwer t und abwechse lnd, bis die Funktion beendet ist (kann einige Minuten dauern).
tun
Um die Funkt ion zu unterbrechen drücken Sie
und zur
t.of.
Auswahl
23 Funktion Latch on (Sensorabgleich)
Für Anwendungen mit linearen Potentiometern (6KΩ) und
po2/ p o t2
(150 kΩ) sowie mit den analogen
p o1/p o t1
Eingängen (0 bis10 V, 0/4 bis 20 mA), muss der untere Messwert mit dem Parameter 6 wert mit dem Parameter 7 eingestellt werden. Der Parameter 8
STd
konguriert werden. Es ist auch möglich, der Anzeige
Lo . N.
und der obere Mess-
Hi . n .
auf den jeweiligen Sensor
LA t/LA t c
muss als
einen xen 0-Punkt zu geben, wenn sich der Messwert zwischen wird mit den Funktions-Parametern Parameter 8 Wert rung zurückgesetzt; mit dem eingestellten Wert
Lo . n
und
Hi . n .
bendet. Der “virtuelle 0-Punkt”
LA t/ LA t c
u .05
wird der virtuelle 0-Punkt nach jeder Aktivie-
festgelegt. Mit dem eingestellten
u .05
und
u.OM
u.OM
im
wird der virtuelle 0-Punkt beibehalten. Zum Verwenden der LATCH ON Funktion kongurieren Sie den Paratmeter
LA t c
nach Ihrem Wunsch.1 Für die Kalibrierung arbeiten
sie gemäß der folgenden Tabelle:
1
Kongurationsmodus wird nach der Kalibrierungsfunktion beendet, nachdem der relevante Parameter geändert worden ist.
Betätigen Eek t Durchführung
1
2
3
4
Ende der Parameter­konguration. Anzeige zeigt zyklisch Prozess
La c. an
Wert Einstellen des
Minimalwertes. Anzeige zeigt
Einstellen des Maximalwertes. Anzeige zeigt
Speichert den “virtuellen 0-Punk t”. Anzeige zeigt ** Bei Ausw ahl muss die Kalibrierung ab dem Punk t 4 nach jedem Neustart des Reglers wiederholt werden.
Lo W
Hi G
ui r
u.0 s
Stellen Sie den Sensor auf minimalen Wert ein (entsprechend
Stellen Sie den Sensor auf maxim alen Wert ein (entsprechend
Zum Beenden des Sensorabgleichpro­grammes drücken. Für den “virtuellen 0-Punkt ” wird die Positio n vom Sensor auf den 0-Punkt gesetzt.
Um die Funkt ion zu beenden/ unterbre­chen drüc ken Sie
MAX
NULLMIN
Lo. n .
Hi . n.
)
)
.
24 Funktion Neutrale Zone
Die Neutral-Zonenfunktion (die durch die Auswahl
f.b.m
von Parameter28
fnc/fun c
aktiviert wird), erlaubt
die Einstellung des Regelverhaltens wie in der Grak
reG
beschrieben. Im Heizbetrieb (Parameter11
) wird der Arbeitsbereich des Regelausgangs durch die Dierenz Set1 minus Set2 bestimmt. Der Arbeitsbereich des Alarm­ausganges ergibt sich aus der Summe Set1 plus Set2. Die Hysteresen werden im Parameter 14
Hy. c/HYS. c
einge­stellt. Innerhalb dieses Bandes sind beide Relais aus; ein Relais arbeitet über diesem Band, das Andere darunter. Im Kühlbetri eb (Parameter11
reG
eingestellt als
coo/coo l
sind die Schaltschwellen beider Relais vertauscht.
Temperatur
Set 1
Arbeitsbereich Regelausgang
Arbeitsbereich Alarmausgang
Messsignal
Hysterese (HY.C) Set 2
Set 2 Hysterese (HY.C)
Arbeitsbereich Regelausgang
Zeit
Beispiel für neutrale Zone im Heizbetrieb.
Standardalarm (Band, Abweichung...) Ist in diesem M odus nicht ver fügbar.
34 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 35
)
25 Speicherkarte (optional)
Parameter und Schaltpunkte können mit Hilfe der Spei­cherkarte ausgelesen und in weiteren Regler überspielt werden. Der Regler muss ausgeschaltet werden, bevor Sie die Karte einsetzen. Nach dem Anschalten des Reglers, wird
Tas ten Anzeige Funktion
1
2
zeigt m .Ld
zeigt m.no
Der Regler speichert die Werte un d startet neu.
2
m.N o
angezeigt.
Wählen Sie m .Ld um die Werte d er Speicherkarte auf den Regler zu laden. Wählen Sie die Werte d es Reglers unverändert zu lassen.
m.no um
25.1 Speicherkarte mit Batterie (optional)
Ist der Regler nicht an die Ver­sorgung angeschlossen: Die Speicherkarte besitzt eine interne Batterie, welche für ca. 1000 Übertragungen ohne Spannung ausreicht. Einstecken der Karte in die Pins und dann den Programmiertas-
ter drücken. Beim Schreiben der Parameter leuchtet die LED rot. Nach­dem die Daten geladen sind wechselt die LED von rot auf grün. Es ist möglich diese Funktion zu wiederholen.
26 Laden der Werkseinstellungen
Dieses Verfahren macht es möglich, die Werkseinstellun-
Zur Aktualisierung von Parametern auf der Speicherkarte, wird nach der beschriebenen Vorgehensweise verfahren. Wählen Sie die Funktion m.no, so werden die Parameter nicht in den Regler geladen3. Starten Sie das Kongurati­onsmenü und än dern Sie die gewünschten Eins tellungen. Beenden Sie die Konguration und die Änderungen sind automatisch gespeichert.
2
Nur wenn die Werte korrekt sind, werden Sie auf der Speicherkarte gespeichert.
3
Wenn bei der Aktivierung vom Regler im Display keine Daten auf der Speicherkarte. Es kann aber ein Konguration auf der Karte gespeichert werden.
36 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 37
m.no
nicht erscheint, dann sind
gen des Gerätes wieder herzustellen.
Betätigen Anzeige Funktion
1
Sekunden
2
3
bestätigen
Nach 5 Sekunden zeigt das Display
Für 5
blinkt d ie erste Stelle
0000
( Ändern Sie die
blinkende Stelle und durch Drücken der Taste gehen Sie we iter
Der Regl er lädt die Werkseinstellungen und star tet neu.
000
, links
be i UR 3274A x)
Eingabe Pa sswort: (
9999
be i UR 3274A x)
999
27 Kongurationsparameter
Datum: Modell UR3274Sx/ UR3274Ax: Monteur: System:
Notizen:
Para-
Beschreibung
meter
Auswahl Typ des R egelausgangs
c. oUT
Festlegung/Konguration
sen.
Eingangssignal Auswahl der Kommastellen (0-3)
d. p.
Untere Grenze Sollwert
Lo . L. s .
Obere Grenze Sollwert UR 3274Sx
Hi . s.
UR 3274A x Unterer Anzeigewert für analogen
Lo. n .
Eingang Oberer Anzeigewert für analogen
Hi . n.
Eingang Tarafunktion
La t c
Oset Kalibrierung
ca L. o .
Korrek tur Istwert (Mul tiplikator) /
ca L.G .
Steigung Regelrichtung des Regelausgangs
rEG.
Auswahl zu r Steuerung im Falle
S. c. c.
einer Abweichung Status der OUT1-LED
Le d1
Hysterese Totband
Hys. c
Proportionalband
P. b .
Integralzeit
t.i .
Dierentialzeit
t.d.
Zyklus zeit
t. c.
38 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 39
Werks­einstell.
o1 . o 2. tc. k 0
0 999
1750
0
999 off
0.0
0.0 Heat c. o . c. c.
0 0 0 0 10
Benutzer­einstell.
Para-
Beschreibung
meter
Betriebsart des Alarms
AL.
Alarm Ausgangsstatus
c. r. a .
Status des Alarmausgang im
s.c.a.
Fehlerfall Status der OUT2-LED
Led 2
Alarm Hysterese
Hys. a
Alarmverzögerung
d e L. A
Zugri auf Sollwerte
p.s e.
Softwarelter
fi Lt .
Selbstoptimierung
tun e
Betriebsart
fu n c.
Einheit
Gra d .
Auswahl Kühlmedium
co o . f.
Proportionalband Multiplikator
p.b.m.
Überlappung/Totband
ou.db.
Zyklus zeit 2
t. c. 2
Anzeigelter
fLt. u
Anmerkungen
Werks­einstell.
AL. A. n.o.s.
c. o . c. c.
0 0 free 10 off d.set C ai r
1.00 0 10 off
Benutzer­einstell.
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Industriestrasse7•D-65366Geisenheim
Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 20 Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 78 E-Mail: efdi@wachendorff.de www.wachendorff-prozesstechnik.de
© Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Loading...