Wachendorff PLT200, PLT200KlT User guide [de]

Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Industriestrasse 7 D-65366 Geisenheim Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 20 Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 78 www.wachendorff.de
Betriebsanleitung
für
Laser
Handtachometer PLT200
Version: 1.02
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Laser-Handtachometer PLT200
Inhalt
1 Vorwort 1
2 Sicherheitshinweise 1
2.1 Allgemeine Hinweise 1
2.2 Sicherheit/Warnhinweise 1
2.3 Qualifiziertes Personal 1
2.4 Restgefahren 1
2.5 CE - Konformität 1
3 Funktionsbeschreibung 2
3.1 Allgemein 2
3.2 Gerätebeschreibung 2
3.3 LCD-Anzeigesymbole 2
4 Messungsvorbereitung 2
4.1 Berührungslose Messung 2
4.2 Kontaktmessung 2
4.3 Anschluss externer Sensoren 2
5 Tachometermodus 3
5.1 Einstellungen 3
5.2 Tachometerbetrieb 4
6 Geschwindigkeitsmodus 5
6.1 Einstellungen 5
6.2 Betrieb 7
7 Summiermodus 8
7.1 Einstellungen 8
7.2 Betrieb 11
8 Timermodus 12
8.1 Einstellungen 12
8.2 Betrieb 13
9 Durchführung der Messungen 14
9.1 Nicht-Kontaktmessungen 14
9.2 Kontaktmessungen 14 10 Eingang/Ausgang 15 11 Batterien 16 12 Spezifikationen 17 13 Bestellhinweise 18 14 Konformitätserklärung 19
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Hinweise
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs darf das Gerät nur nach den Angaben in der Betriebsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt diesauch bei Verwendung von Zubehör.
2.2 Sicherheit / Warnhinweise
LASER RADIATION
Vermeiden Sie direkten Augenkontakt
Klasse 2 Laserprodukt
Max. Ausgangsleistung: 1mW
Gesendete Wellenlänge: 650nm
Klassifizierung nach IEC 60825-1:2001
Warnung:
Dieses Gerät sendet einen sichtbaren Laserstrahl aus. Vermeiden Sie den direkten Kontakt zu dem Laserstrahl. Der Einsatz von optischen Geräten (z.B. Brille) kann die Gefährdung erhöhen.
Achtung:
Der Laserstrahl darf nie direkt auf Personen oder Tiere gerichtet werden.
Achtung:
Eine andere Verwendung des Laser­Tachometers als die spezifizierte kann zu einer Gefährdung führen. Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungs­anleitung ausführlich und bewahren Sie diese auf.
1 Vorwort
VerehrterKunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Das Laser-Handtachometer kann vor Ort für zahlreiche Anwendungen genutzt werden. Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal zu nutzen, bittenwir Sie folgendeszu beachten:
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muß die Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheits­hinweise gelesen und verstanden haben!
1
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
2.3 Qualifiziertes Personal
Das Laser-Handtachometer darf nur von qualifiziertem Personal, ausschließlich entsprechend der technischen Daten verwendet werden. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikation verfügen.
2.4 Restgefahren
Das Hand-Stroboskop entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Von den Geräten können Restgefahren ausgehen, wenn sie von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetztund bedient werden.
2.5 CE-Konformität
Das Gerät entspricht den gängigen Vorschriften und darf nur im Industriebereicheingesetzt werden.
Stand 05/06 Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Laser-Handtachometer PLT200
3 Funktionsbeschreibung
4.1 Allgemein3.1 Allgemein
Das Laser-Handtachometer PLT200 ist ein multifunktionales Handgerät, um Geschwindigkeit, Summierung und Zeitmessungen durchführen zu können. Es ist programmierbar für die Darstellung von U/min., Inch, Fuss, Yard, Mile, Zentimeter und Meter. Ebenso kann es als Stoppuhr oder Intervalltimer eingesetzt werden. Ein- und Ausgangsbuchsen erlauben den Anschluss von externen Sensoren bzw. externen Anzeigegeräten. Zusätzlich können die Tasten für den Dauerbetrieb arretiert werden.
4.1 Allgemein3.2 Gerätebeschreibung
LCD-Anzeige
Min- / Abwärtsknopf
Stativbefestigung (Unterseite)
Start/Rückstellknopf
Menü- /Wahl­Arretierungsknopf
Aktivierungsindikator. Leuchtet auf, wenn ein Eingangssignal vorhanden ist. Bei höheren Frequenzen erscheint der Indikator ohne Unterbrechung.
Anzeige für niedrigen Batteriestatus. Bitte wechseln Sie die Batterien aus, wenn dieses Zeichen aufleuchtet.
Multiplikation mit Faktor 10. Zeigt an, dass der gemessene Wert zehn mal größer ist, als der angezeigteWert.
LASER Indikator. Der Laserstrahl ist aktiviert, wenn diesesZeichen aufleuchtet.
Sperrmodus. Zeigt an, wenn der Handtachometer für den Dauerbetrieb arretiert ist.
4 Messungsvorbereitung
4.1 Berührungslose Messung
Gürtelclip
Max.- / Aufwärtsknopf
Batteriefach
Vermeiden Sie direkten Blickkontakt. Ein Laserstrahl wird dorterzeugt.
4.1 Allgemein3.3 LCD-Anzeigesymbole
Eingangsstecker
Ausgangsstecker
Die berührungslose Messung kann intern (über den Laserstrahl) oder extern über einen optischen Sensor erfolgen (OSENP).
1. Reinigung der Welle.
2. Anbringen Reflexionstape
Für schmale Wellen kleinen Streifen nehmen.
Anbringung am Wellenende
4.2 Kontaktmessung
Für die Kontaktmessung verwenden Sie nur den dafür vorgesehenen Adapter (RCA). Hierfür steht Ihnen als Messspitze ein Aussenkegel und ein Innenkegel , sowie ein 10 cm Messrad und ein 12 inch Messrad ( Extra­Zubehör ) zur Verfügung. Stecken Sie die Messspitze auf den Zapfen des Handgerätes ( bei den Messrädern Halteschrauben fixieren )
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co.KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
4.3 Anschluss externer Sensoren
Stecken Sie den Stecker des Sensors in diese Buchse. Verwenden Sie entweder den Kontaktadapter, einen optischen Sensor oder einen Magnetsensor mit Verstärker.
2
Laser-Handtachometer PLT200
5 Tachometermodus
5.1 Einstellungen
Schalten Sie das Gerät ein (ON).
Arretierung An/Aus
Drücken und halten Sie den Startknopf und drücken Sie dann den Menüknopf
Aktivieren Sie den Setup­Modus
Gehen Sie zur Modusauswahl
Die zuletzt gewählten Einheiten werden angezeigt.
Gerät ist arretiert.
Der letzte gewählte Modus wird angezeigt.
Wählen Sie den Tachometermodus (TACH).
Speichern Sie und fahren Sie fort.
Wählen Sie die Einheitenauswahl aus.
Wählen Sie die gewünschte Einheit aus.
ODER
ODER
Wiederholen Sie bis TACH angezeigt wird.
Wiederholen Sie bis die gewünschte Einheit angezeigt wird.
3
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co.KG
Speichern Sie und fahren Sie fort.
Wählen Sie die Auswahl der Position des Dezimalpunktes
Laser-Handtachometer PLT200
Wählen Sie die Position des Dezimalpunktes
ODER
Wiederholen Sie, bis der gewünschte Dezimal­punkt angezeigt wird.
Speichern Sie und fahren Sie fort.
Verlassen Sie das SETUP-Menü und beginnen Sie mit der Messung.
Das Laser-Handtachometer speichert alle Einstellungen (beinhaltet auch die Arretierung) wenn es aus und wieder eingeschaltet wird.
5.2 Tachometerbetrieb
Messen
D r ü c k e n u n d halten
Aufruf MaximalwertAufruf Maximalwert
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co.KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
ODER
Arretieren
Maximale Geschwindigkeit
4
Laser-Handtachometer PLT200
Aufruf Minimalwert
Aufruf MinimalwertAufruf Minimalwert
Aufruf Minimalwert
Wenn Gerät arretiert ist:
Abschalten Gerät
6 Geschwindigkeitsmodus
Minimale Geschwindigkeit
Rückstellung Minimal­/Maximalwert
ODER automatisch nach 90 Sekunden wenn das
Gerät nicht arretiert ist.
6.1 Einstellungen
Merke: Für die Messung muss der externe Adapter (RCA) angeschlossen sein.
Einschalten Gerät
Nachricht, dann letzte gewählte Einheit.
Arretierung An/Aus
Drücken und halten Sie den Startknopf und drücken Sie dann den Menüknopf
Gerät ist arretiert
Zugang zum Einstellungsmodus
dann rollierende
5
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co.KG
Loading...
+ 14 hidden pages