WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
35
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
Bestellhinweise
Typ Bestell-Nr.
Zubehör:
Programmiersoftware Crimson2 für
Windows SFCRM200
Rundum IP65 Aluminiumgehäuse GEH0IP65
-- andere Gehäusetypen bitte anfragen
Hutschienenadapter BMK90000
-- Bitte für ein grünes Display eine “1” an der 6. Stelle
der Bestellnummer angeben (z.B. PAXxx1xx)
Zähler/ Tachometer/ Fernanzeige PAX I
mit
- 85 bis 250 VAC-Versorgung PAXI0000
- 11 bis 36 VDC/24 VAC-Versorgung PAXI0010
Steckbare Schnittstellenkarte RS 485 PAXCDC10
Steckbare Schnittstellenkarte RS 485
mit 2x RJ11-Stecker PAXCDC1C
Steckbare Schnittstellenkarte RS 232 PAXCDC20
Steckbare Schnittstellenkarte RS 232
mit 9-poligem SUB-D-Stecker PAXCDC2C
Steckbare Schnittstellenkarte
DeviceNET PAXCDC30
Steckbare Schnittstellenkarte
MODBUS PAXCDC40
Steckbare Schnittstellenkarte
PROFIBUS-DP PAXCDC50
Steckbare Analogausgangskarte PAXCDL10
Steckbare Relaisausgangskarte
2 x Wechsler PAXCDS10
Steckbare Relaisausgangskarte
4 x Schließer PAXCDS20
Steckbare Transistorausgangskarte
4 x NPN Open-Kollektor Transistoren PAXCDS30
Steckbare Transistorausgangskarte
4 x PNP Open-Kollektor Transistoren PAXCDS40
Einsteigerpaket für PAX an den PC
Beinhaltet die Software Crimson2, eine
Schnittstellenkarte RS 232 und ein
Verbindungskabel RS 232 PAXOEMSS
USB-Einsteigerpaket PAX an den PC
Beinhaltet die Software Crimson2, eine
Schnittstellenkarte RS 232 und ein
Verbindungskabel RS 232/USB PAXOEMS1
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Betriebsanleitung
für
Industrie-Digitalanzeige
Zähler/Tachometer
PAXI
Version: 3.00
WachendorffProzesstechnikGmbH&Co.KG
Industriestrasse 7
D-65366 Geisenheim
Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 20
Fax:+49 (0) 67 22 / 99 65 - 78
www.wachendorff.de
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
Inhalt
Stand 12/07 Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
1 Vorwort 2
2 Sicherheitshinweise 2
2.1 Allgemeine Hinweise 2
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2
2.3 Qualifiziertes Personal 2
2.4 Restgefahren 2
2.5 CE-Konformität 2
3 Beschreibung 2
4 Einbau der Ausgangskarten 3
5 Montage 3
6 Elektrische Installation 4
6.1 Jumpereinstellung 4
6.2 DIP-Schalter 4
6.3 Anschlüsse 4
6.4 Anschluss des Eingangssensors 4
6.5 Installationshinweise 6
7 Programmierung 7
7.1 Programmabschnitt 1
-Eingangsparameter- 8
7.2 Programmabschnitt 2
-Benutzereingänge & Funktionstasten- 10
7.3 Programmabschnitt 3
-Zugriffsrechte- 11
7.4 Programmabschnitt 4
-Tachometer- 12
7.4.1 Linearisierung 15
7.5 Programmabschnitt 5
-Eingangsparameter Zähler C- 16
7.6 Programmabschnitt 6
-Grenzwertparameter- 17
7.7 Programmabschnitt 7
-Serielle Schnittstelle- 19
7.8 Programmabschnitt 8
-Analogausgang- 20
7.9 Programmabschnitt 9
-Service Funktionen- 21
8 Fehlermeldungen 21
9 Wartung und Pflege 22
10 Spezifikationen 22
Anhang 24
I Ausgangskarten 24
I.I Einbau der Ausgangskarten 24
I.II Grenzwertkarte PAXCDS 24
I.III Analogausgangskarte PAXCDL 25
I.IV Schnittstellenkarte PAXCDC 26
II Programmierung - Kurzübersicht 31
Bestellhinweise 35
1
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
- Raum für Notizen -
34
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
33
Anzeige Parameter Werks- Eigene
Einstellung Einstellung
8-Out-Analogausgang
tYPE 4-20
ASIN rAtE
AN-LO 0
AN-HI 1000
Ausgangssignal
Zuordnung
unt. Anzeigewert
ob. Anzeigewert
Anzeige Parameter Werks- Eigene
einstellung Einstellung
9-FCS-ServiceFunktionen
d-LEu 3
CodE
48
66
Anzeigenintensität
15 Stufen:
0 - 15
Zugangscode
- Kalibrierung
- Werkseinstellung
Anzeige Parameter Werks- Eigene
einstellung Einstellung
bAUd 9600
dAtA 7
PAr 0dd
Addr 0
Abru YES
A CNt YEs
b CNt N0
HILO N0
SCFAC NO
Baudrate
Datenbits
Parität
Adresse
gekürzte
Übertragung
Zähler A
Zähler B
Max./ Min.-wert
Skalierfaktor
c CNt N0
rAtE N0
CNtLd NO
SPNt NO
Zähler C
Tachometer
Start-ist-Wert
Grenzwerte
7-SrL-SerielleSchnittstelle
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
1Vorwort
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder
Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muß die
Betriebsanleitung undinsbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstandenhaben!
VerehrterKunde!
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt
unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu
diesem Entschluss.
Die Geräte der Digitalanzeigenserie PAX können vor Ort
fü r za hl reich e unte rschi ed liche A nwend un gen
programmiert werden.
Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal
zu nutzen, bitten wir Siefolgendeszubeachten:
2Sicherheitshinweise
Die Konformitätserklärung liegt bei uns aus. Sie können
diese gerne beziehen. Rufen Sie einfachan.
2.5CE-Konformität
2.1 AllgemeineHinweise
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das
Gerät nur nach den Angaben in der Betriebsanleitung
betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich
die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung vonZubehör.
2.2BestimmungsgemäßeVerwendung
Die Geräte der Digitalanzeigenserie PAX dienen zur
Anzeige und Überwachung von Prozeßgrößen. Jeder
darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ein Gerät der Digitalanzeigenserie PAX darf nicht
als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher
Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt
werden. Maschinen und Anlagen müssen so
konstruiert werden, daß fehlerhafte Zustände nicht
zu einer für das Bedienpersonal gefährlichen
Situation führen können (z. B. durch unabhängige
Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen,
etc.).
2.3QualifiziertesPersonal
Geräte der Digitalanzeigenserie PAX dürfen nur von
qualifiziertem Personal,ausschließlichentsprechend der
technischen Daten verwendet werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit der
Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb
dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer
Tätigkeit entsprechenden Qualifikation verfügen.
Die Geräte der Digitalanzeigenserie PAX entsprechen
dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Von den
Geräten können Restgefahren ausgehen, wenn sie von
ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und
bedient werden.
In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit dem
folgenden Symbol hingewiesen:
2.4Restgefahren
Dieses Symbol weist darauf hin, daß bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Gefahren für Menschen bis zur schweren
Körperverletzung oder Tod und/oder die
Möglichkeit von Sachschäden besteht.
3Beschreibung
Der PAXI ist ein programmierbarer digitaler Zähler/
Tachometer, der für denAnschluss aller handelsüblichen
Sensoren konzipiert ist. Er verfügt über 2 Eingänge, die
als zwei unabhängige Zähler Aund B oder als ein Zähler
und/oder ein Tachometer verwendet werden können,
sowie einen dritten Zähler C für die Summen-/
Differenzbildung der Zähler A und B. Der Zähler C kann
auch über die serielle Schnittstelle (Option) als
Busanzeige eingesetzt werden.
Die Zähler und der Tachometer können frei skaliert und
somit an die gestellten Anforderungen angepasst
werden. Zusätzliche Anzeigen wie Minimalwert/Maximalwertanzeige sowie ein skalierbarer Impulsausgang sind ebenfalls möglich.
Steckbare Ausgangskarten lassen auch eine nachträglicheAufrüstung dieses Gerätes der Digitalanzeigenserie
PAX zu . D ie se s PA X- Ge rä t kann mit e in er
Grenzwertkarte (Relais oder Transistoren), einer
Schnittstellenkarte (RS232, RS485,
oder PROFIBUS-DP) und einer Analogausgangskarte
(0/4 bis 20 mAund 0-10V) bestückt werden.
DeviceNet, Modbus
2
Anzeige-
Indikatoren
GrenzwertIndikatoren
Bild3.1: Frontansicht
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
Die Ausgangskarten haben feste Einbaupositionen. Die
Steckverbinder der Karten sind so konstruiert, das jede
Karte nur auf eine bestimmte Position passt. Die
Einbauposition der Karten ist in Bild 4.1ersichtlich.
Gehen Sie beim Einbau einer Ausgangskarte wie folgt
vor:
1. Drücken Sie die Gehäuseklemmen zusammen und
ziehen Sie das Gehäuse nach hinten von der
Hauptplatine.
2. Stecken Si e die Ausgangskarte a uf de n
entsprechenden Steckplatz(sieheBild 4.1).
BerührenSie die Platinen nur an denKanten,da die
Bauteile durch statische Aufladung zerstört werden
können!
5Montage
Die Geräte der Digitalanzeigenserie PAX sind für den
Schalttafeleinbau konzipiert. Bei sachgerechtem Einbau
wird ein Staub- und Strahlwasserschutz nach IP65
erreicht (von vorne). Für die Schalttafel wird eine
Mindestdicke von 3 mmempfohlen.
3
3. Schieben Sie das Gehäuse wieder auf die
Hauptplatine, bis die Gehäuseklemmen einrasten.
Montageanleitung
1. Schalttafelausschnitt nach angegebenen Maßen
anfertigen, entgraten und fettfreireinigen.
2. Befestigungsrahmen nach hinten wegziehen.
3. Dichtung von hinten über das
Gerät schieben.
4. Gerät von der Frontseite durch den Ausschnitt
schieben, bis die Dichtung die Schalttafelberührt.
5. Gerät von vorne gegen die Schalttafel drücken und
gleichzeitig den Befestigungsrahmen von hinten über
das Gerät schieben, bis er einrastet und sich nicht
mehr weiterschieben lässt.
6. Abwechselnd beide Schrauben langsam anziehen,
bis das Gerät fest im Ausschnitt sitzt (max.
Drehmoment ca. 79 N/cm).
Das Gerät ist nun fertigmontiert.
bis zum Frontrahmen
Bevor das Gerät eingebaut wird, müssen alle
gewünschten Steckkarteninstalliertwerden!
Achten Sie darauf, daß beim Abziehen des
Gehäuseskeine Spannung am Gerät anliegt!
4 Einbau der Ausgangskarten
Die Geräte der PAX-Serie können mit bis zu drei
Ausgangskarten bestückt werden. Dies sind:
- eine Grenzwertkarte
- eineAnalogausgangskarte
- eine Schnittstellenkarte
Maximal kann das Gerät mit einer Schnittstellenkarte,
einer Relais- oder Transistorausgangskarte und einer
Analogausgangskarte bestückt werden.
Bild4.1: Ausgangskarten
Führung
Hauptplatine
Analogausgangskarte
SchnittstellenKarte
DIP-Schalter
Relais/
TransistorAusgangskarte
GehäuseKlemme
GehäuseKlemme
Steckverbindungen
Jumper-Benutzereingänge PNP/NPN
SRC
SNK
NPN
PNP
Bild5.1: Schalttafelausschnitt
92
+0,8
-0,0
45
+0,5
-0,0
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
32
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
rd5p5
5000
rINP5
5000.0
rd5p6
6000
rINP6
6000.0
rd5p7
7000
rINP7
7000.0
rd5p8
8000
rINP8
8000.0
rd5p9
9000
rINP9
9000.0
Displaywert für
Skalierpunkt 6
Eingangswert für
Skalierpunkt 6
Displaywert für
Skalierpunkt 7
Eingangswert für
Skalierpunkt 7
Displaywert für
Skalierpunkt 8
Eingangswert für
Skalierpunkt 8
Displaywert für
Skalierpunkt 9
Eingangswert für
Skalierpunkt 9
Displaywert für
Skalierpunkt 10
Eingangswert für
Skalierpunkt 10
Rundungsfaktor
Niedrigsignalunterdrückung
Erfassungszeit für
Maximalzeit
Erfassungszeit für
Minimalwert
rOUNd 1
LOCUt 0
HI-t 2.0
LO-t 2.0
Anzeige Parameter Werks- Eigene
einstellung Einstellung
C CNt NONE
CrESEt 2Er0
CdECPt 0
CSCFAC 1.00000
CSCALr 1
CCNtld 500
C P-UP NO
Zähler C Betriebsparameter
Rückstellung
Dezimalpunkt
Skalierfaktor
Multiplikator
Start-Ist-Wert
Rückstellung
Anzeige Parameter Werks- Eigene
einstellung Einstellung
5-CtrC-EingangsparameterZählerC
6 -Spt - Grenzwertparameter
SPSEL NO
SP-1
SP-2
SP-3
SP-4
LIt-n NOr
OUt-n NOr
SUP-n OFF
ACt-n 0FF
ASN-n A CNt
SP-n 100
trC-n NO
tYP-n HI
Stb-n NO
tOUt-n 1.00
AUtO-n NO
rSd-n NO
rSAS-n NO
rSAE-n NO
Grenzwertauswahl
Indikatorverhalten für
Grenzwert Nr. x
Ausgangslogik für
Grenzwert Nr. x
Schaltverhalten der
Grenzwertausgänge
bei Einschalten des Gerätes
Betriebsart für Grenzwert Nr. x
Zuordnung für Grenzwert Nr. x
Sollwert für Grenzwert Nr. x
Schleppvorwahl
Grenzwertverhalten
Grenzwert Nr. x
Startverhalten für Grenzwert Nr. x
Ausschaltzeit für Grenzwert Nr. x
Automatische Rück-
stellung des Zählers
Rückstellung des Ausgangs bei Rückstellung
des Zählers
Rückstellung des Ausgangs bei Aktivierung
Grenzwert x+1
Rückstellung des Ausgangs bei Deaktivierung
Anzeige Parameter Werks- Eigene
einstellung Einstellung
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
rAtEEN rAtE-A
LO-Udt 1.0
HI-Udt 2.0
0
SE65 0
rd5p0
0
rINP0
0.0
Zuordnung Eingang
Min. Aktualisierungszeit
Max. Aktualisierungszeit
Dezimalpunkt
Linearisierungs Segment
Displaywert für
Skalierpunkt 1
Eingangswert für
Skalierpunkt 1
rtE dP
rd5p1
1000
rINP1
1000.0
rd5p2
2000
rINP2
2000.0
rd5p3
3000
rINP3
3000.0
rd5p4
4000
rINP4
4000.0
Displaywert für
Skalierpunkt 2
Eingangswert für
Skalierpunkt 2
Displaywert für
Skalierpunkt 3
Eingangswert für
Skalierpunkt 3
Displaywert für
Skalierpunkt 4
Eingangswert für
Skalierpunkt 4
Displaywert für
Skalierpunkt 5
Eingangswert für
Skalierpunkt 5
4 -rtE- Tachometer
Anzeige Parameter Werks- Eigene
einstellung Einstellung
31
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
Anzeige Parameter Werks- Eigene
Zähler A Betriebsart
A CNt cnt
einstellung Einstellung
Zähler A Rückstellung
Zähler A Dezimalpunkt
Zähler A Skalierfaktor
Zähler A Skalierfaktor
Alternativ
Zähler A Multiplikator
Zähler A Start-Ist-Wert
Zähler A Start-Ist-Wert
Alternativ
Zähler A Startverhalten
Impulsausgang
Skalierfaktor
Zähler B Betriebsart
Zähler B Rückstellung
Zähler B Dezimalpunkt
Zähler B Skalierfaktor
Zähler B Skalierfaktor
Alternativ
Zähler B Multiplikator
Zähler B Start-Ist-Wert
Zähler B Start-Ist-Wert
Zähler B Startverhalten
ArESEt 2Er0
AdECPt 0
ASCFAC 1.00000
1.00000
ASCALr 1
ACNtLd 500
500
A P-UP NO
PrSEN NO
PrUAL 1.00000
b CNt NONE
brESEt 2Er0
bdECPt 0
bSCFAC 1.00000
1.00000
bSCALr 1
bCNtLd 500
500
b P-UP NO
IIProgrammierung-Kurzübersicht
I -INP-Zähler A undBEingangsparameter
Anzeige Parameter Werks- Eigene
einstellung Einstellung
Usr-1 NO
Usr-2 NO
Usr-3 NO
F1 NO
F2 NO
rSt dSPrSt
Sc-F1 NO
Sc-F2 NO
Benutzereingang 1
Benutzereingang 2
Benutzereingang 3
Taste “F1”
Taste “F2”
Taste “rSt”
2. Fkt. Taste 1
2. Fkt. Taste 2
2-FNC-Benutzereingänge,Funktionstasten
3-LOC-Zugriffsrechte
A CNt rEd
b CNt LOC
C CNt LOC
SP-1 LOC
SP-2 LOC
SP-3 LOC
SP-4 LOC
ACNtLd LOC
bCNtLd LOC
CCNtLd LOC
ASCFAC Ent
bSCFAC LOC
CSCFAC LOC
CodE 0
Zähler A
Zähler B
Zähler C
Grenzwert 1
Grenzwert 2
Grenzwert 3
Grenzwert 4
Start-Ist-Wert
Zähler A
Start-Ist-Wert
Zähler B
Start-Ist-Wert
Zähler C
Skalierfaktor
Zähler A
Skalierfaktor
Zähler B
Skalierfaktor
Zähler C
Code
rAtE rEd
HI LOC
LO LOC
Tachometer
Maximalwert Tacho
Minimalwert Tacho
Anzeige Parameter Werks- Eigene
einstellung Einstellung
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Grundgerät
Anschluß Beschreibung
1 Spannungsversorgung
AC PAXI0000: 85 - 250 VAC
+ PAXI0010:11 -36 VDCbzw. 24VAC
2 Spannungsversorgung
AC PAXI0000: 85 - 250 VAC
- PAXI0010:11 -36 VDCbzw. 24VAC
3 +EXC Sensorversorgung 12 VDC/100 mA
4 COMM. Masse Signaleingang
5 CNTA ZählerA
6 CNT B Zähler B
7 USER 1 Benutzereingang 1
8 USER 2 Benutzereingang 2
9 USER 3 Benutzereingang 3
10 COMM. Masse Benutzereingang
11 PS OUT Impulsausgang
4
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muß folgende Jumpereinstellung auf der Hauptplatine des PAX gegebenenfalls geändert werden (Bild 4.1).
- Logik der Benutzereingänge (WerkseinstellungNPN).
Verwenden Sie die Benutzereingänge 1 und/oder 2 für
die Laufrichtungserkennung,achtenSie bitte darauf, daß
hier nur PNP oder NPN-Logik zur Verfügung steht. Die
Einstellung der DIP-Schalter bezieht sich nur auf die
EingängeAund B.
6.1Jumpereinstellung
6.3 Anschlüsse
Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des
Gerätes. Nachfolgend sind nur die Anschlüsse des
Grundgerätes aufgeführt. Die Anschlussbelegung der
SteckkartenentnehmenSiedemAnhang.
AnschlüsseBild6.2:
AC/+
AC/-
+EXC
COMM.
CNT A
CNT B
USER1
USER2
USER3
COMM.
PS OUT
11
10
9
8
7
6
5
4
321
6.4 AnschlussdesEingangssensors
Die Masseanschlüsse der Signaleingänge und
der Benutzereingänge sind galvanisch
getrennt!
nicht
Achten Sie stets darauf, daß der Masseanschluss der
Signaleingänge entweder vor gefährlichen Spannungen
isoliert oder der Masseanschluss geerdet ist.
Bei Benutzung des EingangsB schließen Sie den Sensor
an Klemme 6 an und stellen die DIP-Schalter 4-6
entsprechend der Spezifikationein.
6ElektrischeInstallation
6.2DIP-Schalter
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
DIP-SchalterBild6.1:
Eingang B LO Frequenz
Eingang B PNP
Eingang B MAG.
Eingang A LO Frequenz
Eingang A PNP
Eingang A MAG.
HI Frequenz
NPN
Logik
HI Frequenz
NPN
Logic
Werkseinstellung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen die DIPSchalter auf der Hauptplatine des PAXI überprüft und
gegebenenfalls auf die verwendeten Sensoren an
EingangAund Bgetrenntabgestimmtwerden.
Folgende Spezifikationen können über DIP-Schalter
eingestellt werden:
HI: Für Eingangsfrequenzen über 50 Hz.
LO: Für Eingangsfrequenzen bis 50 Hz;
Einfügung eines Dämpfungskondensators geg en Kontaktprellen und
Begrenzung der Eingangsfrequenz auf
50 Hzmit einer max. Impulsbreitevon 10
ms.
PNP: Interner 3,9 K pull-down Widerstand,
7,3 mA max.@ 28 VDC. Vmax 30 VDC.
NPN: Interner 7,8 K pull-up Widerstand auf
12 VDC, Imax= 1,9 mA.
LOGIC: Setzt Triggerniveau auf V = 1,5 V max.;
V = 3,75 V min.
MAG.: Empfindlichkeit 200 mV Spitze (PNP
muss auf ON stehen / für
Zählanwendungen nicht empfohlen).
S
S
IL
ICH
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
HEX DEZ HEX DEZ
50H 80 P 68H 104 h
51 81 Q 69 105 i
52 82 R 6A 106 j
53 83 S 6B 107 k
54 84 T 6C 108 l
55 85 U 6D 109 m
56 86 V 6E 110 n
57 87 W 6F 111 o
58 88 X 70 112 p
59 89 Y 71 113 q
5A 90 Z 72 114 r
5B 91 [ 73 115 s
5C 92 \ 74 116 t
5D 93 ] 75 117 u
5E 94 ^ 76 118 v
5F 95 _ 77 119 w
60 96 ` 78 120 x
61 97 a 79 121 y
62 98 b 7A 122 z
63 99 c 7B 123 {
64 100 d 7C 124 |
65 101 e 7D 125 }
66 102 f 7E 126 ~
67 103 g 7F 127 <DEL>
30
I.IV.VI ASCII Tabelleder möglichen Zeichen
HEX DEZ HEX DEZ
20H 32 <SP> 38H 56 8
21 33 ! 39 57 9
22 34 “ 3A 58 :
23 35 # 3B 59 ;
24 36 $ 3C 60 <
25 37 % 3D 61 =
26 38 & 3E 62 >
27 39 ‘ 3F 63 ?
28 40 ( 40 64 @
29 41 ) 41 65 A
2A 42 * 42 66 B
2B 43 + 43 67 C
2C 44 , 44 68 D
2D 45 - 45 69 E
2E 46 . 46 70 F
2F 47 / 47 71 G
30 48 0 48 72 H
31 49 1 49 73 I
32 50 2 4A 74 J
33 51 3 4B 75 K
34 52 4 4C 76 L
35 53 5 4D 77 M
36 54 6 4E 78 N
37 55 7 4F 79 O
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Potentialfreier Kontakt oder NPN-Transistor
NPN / Richtungserkennung
z.B.: Drehimpulsgeber
Bei Verwendung des Zählers B verbinden Sie die
Eingangssignalleitung mit Klemme 6 und die
Zählrichtungsleitung mit Klemme 8. Stellen Sie die
DIP-Schalter 4-6 gem. Schalter 1-3 ein.
NAMUR -Sensor Nur Zähler A
Zähler A Zähler A Zähler A
Zähler A Zähler AZähler A
Zähler A
Nur Zähler A
AC Eingang von Tachogenerator etc. Näherungssensoren PNP.Magnetikaufnehmer
PNP- Sensor
Potentialfreier Kontakt oder PNP-Transistor
NPN / Richtungserkennung NPN / Richtungserkennung
Jumper für Benutzereingang in SNK-Position
* Dip-Schalterstellungabhängigvonder Anwendung
Widerstand zur Strombegrenzung auf 2.5 mA
max.
Zähler A u.
Tacho B
Zähler
Tacho
Zähler A
AC Eingang von TTL-SignalenNPN-Sensor
Folgeemitter oder PNP-Transistor
Jumper für Benutzereingang in SNK-Position
Zähler A
Zähler A u.
Zähler B
Zähler A
Zähler B
55
1,1
K Ohm
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG