Wachendorff LD2A05P0, LD4A05P0 User guide [de]

WachendorffProzesstechnikGmbH&Co.KG
Industriestrasse 7 D-65366 Geisenheim Tel.:+49 (0) 67 22 / 99 65 - 20 Fax:+49 (0) 67 22 / 99 65 - 78 www.wachendorff.de
Betriebsanleitung
für
Industrie-Prozess-Großanzeige
LDA
Version: 2.01
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA
Inhalt
1 Vorwort 2
2 Sicherheitshinweise 2
2.1 Allgemeine Hinweise 2
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2
2.3 Qualifiziertes Personal 2
2.4 Restgefahren 2
2.5 CE-Konformität 2
3 Beschreibung 2
4 Montage 3
5 Elektrische Installation 4
5.1 Anschlüsse 4
5.1.1 Spannungsversorgung 4
5.1.2 Benutzereingang 4
5.1.3 Relaisausgang 4
5.1.4 Serielle Schnittstelle 5
5.1.5 Anschluss Messsignal 5
5.3 Installationshinweise 6
6 Fronttasten und deren Funktion 7
7 Programmierung 7
7.1 Allgemeine Hinweise 8
7.2 Programmabschnitt 1
-Eingangsparameter- 9
7.3 Programmabschnitt 2
-Zykluszähler- 11
7.4 Programmabschnitt 3
-Benutzereingang/Fronttasten- 13
7.5 Programmabschnitt 4
-Grenzwertparameter- 15
7.6 Programmabschnitt 5
-Serielle Schnittstelle- 18
7.6.1 Kommunikationsformat 19
7.6.2 Übertragen von Kommandos und Daten 19
7.6.3 Empfangen von Daten 20
8 Wartung und Pflege
9 Spezifikationen
10 Programmiermenü Gesamtübersicht
11 Bestellhinweise
20
21
22
23
1
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Stand 12/07 Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA
1Vorwort
VerehrterKunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Geräte der Großanzeigenserie LDA können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen programmiert werden. Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal zu nutzen, bittenwir Sie folgendeszu beachten:
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheits­hinweise gelesen undverstanden haben!
2Sicherheitshinweise
2.1 AllgemeineHinweise
2.4Restgefahren
Die Geräte der Großanzeigenserie LDA entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Von den Geräten können Restgefahren ausgehen, wenn sie von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden. In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit dem folgenden Symbol hingewiesen:
Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Gefahren für Menschen bis zur schweren Körperverletzung oder Tod und/oder die Möglichkeit von Sachschädenbesteht.
2.5CE-Konformität
Die Konformitätserklärung liegt bei uns aus. Sie können diese gerne beziehen.Rufen Sie einfachan.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den Angaben in der Betriebsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt diesauch bei Verwendung von Zubehör.
2.2BestimmungsgemäßeVerwendung
Die Geräte der Großanzeigenserie LDA dienen zur Anz eige von Pro zessg rößen . Jede r darü ber h i na u s ge h en d e G e br a u ch g il t a ls ni c h t bestimmungsgemäß.
Ein Gerät der Großanzeigenserie LDA darf nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Maschinen und Anlagen müssen so konstruiert werden, dass fehlerhafte Zustände nicht zu einer für das Bedienpersonal gefährlichen Situation führen können (z. B. durch unabhängige Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen, etc.).
3Beschreibung
Die Großanzeige LDA ist eine programmierbare digitale Prozessanzeige. Sie verfügt übereinen 0 bis200mV / 2V/ 20 V/ 200 V/ 10 V und einen 0 bis 200µA / 2 mA / 20 mA / 200 mA Eingangsbereich. Das Eingangssignal kann skaliert dargestellt werden.
Die Anzeigen sind zusätzlich mit zwei Relaisausgängen und einer seriellen Schnittstelle ( RS232/RS485 ) ausgerüstet.
Die Programmierung kann durch die Fronttasten oder per serieller Schnittstelle u n d d e r k o s t e n f r e i e n Programmiersoftware Crimson 2 durchgeführt werden.
Die Großanzeigen LDA sind in ein schwarz lackiertes Aluminiumgehäuse eingebaut und besitzen rundum die Schutzart IP65. Für die Montage an der Wand oder Decke gibt es Montagewinkel.
2.3QualifiziertesPersonal
Geräte der Großanzeigenserie LDA dürfen nur von qualifiziertem Personal, ausschließlich entsprechend der technischen Daten verwendetwerden. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikation verfügen.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
hinterleuchtete
Einheit
2
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA
4Montage
Luft-Ventil zum Druckausgleich
Die Geräte der Großanzeigenserie LD sind für die Wand­oder Deckenmontage konzipiert. Bei sachgerechtem Einbau wird ein Staub- und Strahlwasserschutz nach IP65 erreicht
Verbinden Sie diese Klemme mit der Erdung.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Anzeige in B e re i c h en m o n t i e rt wi r d , i n d en e n d ie Umgebungstemperatur den Spezifikationen entspricht. Eine überhöhte Temperatur kann zur Zerstörung der Anzeige führen.
Messbereichs
-einstellung
Bild4.1: LD4 Seitenansicht rechts
Achten Sie darauf, dass beim Öffnen des Gehäuses keine Spannungam Gerätanliegt!
57,15
Bestell-
nummer
LD2A05P0 LD4A05P0
Messbereichs
-einstellung
X Länge
Y ZHöhe
101,6
( Alle Angaben in mm)
Abstand
Loch
304,3
Seitenansicht rechts Seitenansicht links
Bild4.2: LD2 Seitenansicht rechts und links
Elektrische Montageanleitung
1. Die Großanzeige hat innen die elektrischen Anschlüsse. Diese bestehen aus abnehmbaren Klemmenblöcken.
2. Öffnen Sie die Großanzeige ander Seite.
3. Modell LD4A05P0 hatalle Klemmenblöcke auf
der rechten Seiteplatziert (siehe Bild4.1). Modell LD2A05P0 hat denKlemmenblock TBC und TBD und
die Messbereichseinstellung aufder linken Seite.
4. Die elektrischen Anschlüsse müssenden Spannungs-
und Stromspezifikationen des Gerätesentsprechen. Es wird empfohlen die Spannungsversorgung der Anzeige mit einerSicherung abzusichern.
5. Beim elektrischen Anschluss vergleichenSie die
Klemmenbezeichnung mit derKlemmenbezeichnung
in Ihrem Schaltplan.
6. Isolieren Sie die Kabelenden ca. 10 mm ab und verzinnen Sie die Kabelenden, wenn das Kabel aus Einzeladern besteht. Sie können auch Kabelschuhe verwenden.
7. Stecken Sie die entsprechenden Kabel in die Klemmen der Klemmenblöcke und schrauben Sie die Kabel fest (ziehen Sie an dem Kabel, um sicherzugehen das esrichtig festgeschraubt ist.)
8. Bitte beachten Sie, dass die Verschraubung auf der Seite einVentilzum Druckausgleich ist.
3
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA
5ElektrischeInstallation
5.1 Anschlüsse
DieAnschlüsse befinden sichauf der Seitedes Gerätes. Auf den folgenden Seiten werden die Anschlüsse und deren Beschaltung / Messbereichseinstellung für verschiedene Sensoren usw. beschrieben.
Offene Spannungspotenziale existieren auf der Hauptplatine. Entfernen Sie die Spannungs­versorgung, bevor Siedas Gerät öffnen.
5.1.1Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über die Klemmen 1 und 2 vomTBAim Innenteil der Anzeige (rechts). Der Sensor-Versorgungsspannungsausgang befindet sich bei der LD2 auf der linken Seite und bei der LD4 auf der rechten Seite.
5.1.2Benutzereingang
Der Benutzereingang befindet sich bei der LD2 auf der linken Seite undbei der LD4auf der rechten Seite. Beachten Sie die Einstellung der Logik des Benutzereingangs in Programmierabschnitt unter dem Programmpunkt
Benutzereingang
NPN- Logik
Anschluss Beschreibung
5 USER Benutzereingang 6 USER COM Masse Benutzereingang
U-Act.
max.
28V
PNP- Logik
1- INP
Spannungsversorgungseingangfür LD
Anschluss Beschreibung
1 AC 50 - 250VAC
DC+ 21,6 - 250VDC
2 AC 50 - 250 VAC
DC- 21,6 - 250VDC
3 EARTH Masse/Erde
Sensorversorgungsspannungsausgang
5.1.3Relaisausgänge
Die Relais haben ihre Anschlüsse an Terminalblock TBB auf der rechtenSeite der Anzeige .
Relaisausgänge
Anschluss Beschreibung
4 DC + Sensorversorgung 24 VDC/ 100mA 5 DC- Masse Sensorversorgung
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Anschluss Beschreibung
1 NC Öffner 1 2 NO Schliesser 1 3 COMMON Relais 1gemeinsame Masse
4 NC Öffner2 5 NO Schliesser 2 6 COMMON Relais 2gemeinsame Masse
4
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA
5.1.4SerielleSchnittstelle
Die Anschlüsse der seriellen Schnittstelle befinden sich auf Terminalblock TBD. Dieser befindet sich bei der LD2 auf der linken Seite und bei der LD4 auf der rechten Seite.
Serielle Schnittstelle
Anschluss Beschreibung
1 TXD Sende-Anschluss RS 232 2 RXD Empfänger-Anschluss RS232 3 COMM Masse-Anschluss 4 A A( + )Anschluss RS485 5 B B ( - )Anschluss Rs485
5.1.5 AnschlussMesssignal
Die Messsignale ( Spannung oder Strom ) werden an den Terminalblock TBC angeschlossen. bei der LD2 auf der linken Seite und bei der LD4 auf der rechten Seite.
Mit dem darüber liegenden Bereichsjumper wird der entsprechende Messbereich ausgewählt. Diese Auswahl muss vor dem Anschluss des Messsignals getroffen werden !
Messsignalanschluss
Anschluss Beschreibung
VoltInput Anschluss Spannungsmesssignal
1
Input Common Anschluss Masse Messsignal
2 3
Current Input Anschluss Strommesssignal
4
+24 VDC EXC. Ausgang Sensorversorgungsspannung
.+ 24 VDC/ 100 mA
5
User Input Benutzereingang
6
User/EXC. Anschluss Masse Benutzereingang/ Common Sensorversorgung
Dieser befindet sich
20V/200V 10V 200mV/2V 200µA 2mA 20mA 200mA
Achtung: Die Masse des Messsignals ist von de r B e nu t z e rei n g a ng s m a ss e n i ch t galvanisch getrennt. Die Masse der Signaleingänge sollte von gefährlichen Spannungspotenzialen getrennt sein oder ein geerdetes Massepotenzial besitzen. Ist dies nicht der Fall, könnten gefährliche Spannungen an den Masseklemmen der Eingänge und des Benutzereingangs anliegen. Die gleichen Betrachtungen gelten auch umgekehrt fürden Benutzereingang.
5
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
5.2Installationshinweise
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA
Obwohl das Gerät einen hohen Schutz gegenüber elektromagnetischen Störungen aufweist, muss die Installation und Kabelverlegung ordnungsgemäß durchgeführt werden, damit in allen Fällen eine elektromagnetische Störsicherheit gewährleistet ist. Beachten Sie die folgenden Installationshinweise. Sie gara ntiere n eine n hohen S chutz gegenü ber elektromagnetischen Störungen.
1.Das Gerät sollte in einem geerdeten Metallgehäuse (Schaltschrank) eingebaut sein.
2.Verwenden Sie für die Signal- und Steuerleitungen abgeschirmtes Kabel. Der Anschlussdraht der Abschirmung sollte so kurz wie möglich sein. Der Anschlusspunkt der Abschirmung hängt von den jeweils vorliegenden Anschlussbedingungen ab:
a. Verbinden Sie dieAbschirmung nur mit der Schalttafel,
wenn diese auchgeerdet ist.
b. Verbinden Sie beide Enden derAbschirmung mitErde,
falls die Frequenz der elektrischen Störgeräusche oberhalb von 1MHz liegt.
c. Verbinden Sie die Abschirmung nur auf der LD-Seite
mit Masse undisolieren Sie dieandere Seite.
3.Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen niemals zusammen mit Netzleitungen, Motorzuleitungen, Zuleitungen von Zylinderspulen, Gleichrichtern, etc. Die Leitungen sollten in leitfähigen, geerdeten Kabelkanälen verlegt werden. Dies gilt besonders bei langen Leitungsstrecken, oder wenn die Leitungen starken R adiowellen dur ch Rund funksender ausgesetzt sind.
4. Verlegen Sie Signalleitungen innerhalb von Schaltschränken so weit entfernt wie möglich von Schützen, Steuerrelais, Transformatoren und anderen Störquellen.
5. Bei sehr starken elektromagnetischen Störungen sollte eine externe Filterung vorgenommen werden. Dies kann durch die Installation von Ferritperlen erreicht werden. Die Perlen sollten für Signal- und Steuerleitungen verwendet, und so nahe wie möglich am Gerät installiert werden. Um eine hohe Störsicherheit zu erreichen, legen Sie mehrere Schleifen durch eine Perle, oder benutzen Sie mehrere Perlen für ein Kabel. Um Störimpulse auf der Spannungsversorgungsleitung zu unterdrücken, sollten Netzfilter installiert werden. Installieren Sie diese nahe der Eintrittsstelle der Spannungs­versorgungsleitung in den Schaltschrank. Folgende Teile werden zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungenempfohlen:
jeweiligen Herstellerangaben.)
6. Lange Leitungen sind anfälliger für elektro­magnetische Störungen als kurze. Halten Sie deshalb die Leitungen sokurz wie möglich.
7. Vermeiden Sie das Schalten von induktiven Lasten,
bzw.sorgen Sie füreine ausreichende Entstörung.
Ferritperlen für Signal-und Steuerleitungen: Fair-Rite # 04431677251 (RLC #FCOR0000) TDK # ZCAT3035-1330A Steward # 28B2029-0A0 Netzfilter für Spannungsversorgung: Schaffner # FN610-1/07 (RLC #LFIL0000) Schaffner # FN670-1.8/07 Corcom # 1VR3 (Beachten Sie beider Benutzung vonNetzfiltern die
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
6
Industrie-Prozess-Großanzeige LDA
6FronttastenundderenFunktion
Taste Anzeigemodus Programmiermodus PAR
SEL
RST
Indikatoren im Anzeigenbetrieb
”- im linkenBereich der Anzeige bedeutetdas der gespeicherte Maximalwert angezeigtwird.
MAX
” - im linken Bereich derAnzeige bedeutetdas der gespeicherte Minimalwertangezeigt wird.
MIN
“ ” - imlinken Bereich derAnzeige zeigtden Status des Grenzwert1 an.
1
“ ” - imlinken Bereich derAnzeige zeigtden Status des Grenzwert2 an.
2
Zugang zum Programmiermodus Speichernder ausgewählten Parameterund Zugang
zum nächsten Parameter
Auswahl freigegebene Displays Auswahl in der Liste, Erhöhungder ausgewählten
Ziffer des Parameterwerts.
Rückstellung Auswahlder Ziffer im Parameterwert.
Drückt man die -Taste schaltet man durch die verschiedenen in Programmierabschnitt 3 freigegebenen Anzeigen durch. Ist das automatische Weiterschalten der Anzeige ausgewählt, so schaltet die LDA alle 4 Sekunden zwischen den Anzeigen um.
SEL
t
7Programmierung
Übersicht
Programmierungsmenü
Eingangs­parameter
Allgemeine
Einstellungen
Display und
Funktionstasten
Grenzwerte
Schnittstelle
7
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Loading...
+ 16 hidden pages