Wachendorff DCMPHT101 User guide [de]

pH-Eingangsanschluss BNC-Buchse
pH-Bereich
pH-Auösung 0,01 pH
pH-Genauigkeit
Temperatursensor 2-, 3- oder 4-Draht Pt100
Temperaturbereich Sensor 0 °C bis +100 °C
Auösung 0,01 °C
Genauigkeit
Speicher 13.107 Messungen/Kanal
Messintervall 1 Messungen/2 Sekunden bis 1 Messung/12 Stunden
Schnittstellenkabel DCMIFC110 oder DCMIFC200
Baudrate 2.400
Batterielebensdauer
(typisch)
Umgebungstemperatur -5 °C bis +50 °C, 0 %rF bis 95 %rF (nicht kondensierend)
Material ABS Kunststoff
Abmessungen (HxBxT) 61 mm x 115 mm x 26 mm
Kennzeichnung CE
0 pH bis 14 pH (+1000 mV )
+0,1 pH
+0,1 °C
1 Jahr bei 25 °C
Produktinformation
DCMPHT101
Batteriewarnung
WARNUNG: FEUER-, EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR, KURZSCHLIESSEN, LADEN, ENTLADEN, AUSEINANDERNEHMEN, ZERBRECHEN ODER ÖFFNEN DER BATTERIE IST UNTERSAGT. DIE BATTERIE KANN AUSLAUFEN ODER EXPLODIEREN WENN SIE ÜBER 60 °C (140 °F) ERHITZT WIRD.
Die Spezifikationen können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Siehe unsere AGB unter www.wp-direkt.de.
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Industriestraße 7 • 65366 Geisenheim Tel.: +49 6722 996520
Fax: +49 6722 996578 E-Mail: wp@wachendorff.de www.wachendorff-prozesstechnik.de
@ Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
DCMPHT101
Kompaktdatenlogger für pH-Werte und Temperatur
Zur Ansicht unserer gesamten Produktpalette, besuchen Sie
www.wp-direkt.de.
REV F 27.04.2012
DCMPHT101
Produktinformation
Produktmerkmale
Anschlussart
1. Die zu verwendende pH-Elektrode muss einen BNC-Stecker besitzen. Wählen Sie einen Sensor mit einer Ausgangsimpedanz kleiner 300 MOhm bei der gewünschten Temperatur
aus.
2. Der Temperatursensor muss ein 100 Ohm Platin RTD sein und Wachendorff empehlt einen 4-Draht-Anschluss. Ein 2- oder 3-Draht-Anschluss ist auch möglich, jedoch kann Wachendorff hier nicht für die Genauigkeit des Sensors garantieren.
3. Stellen Sie sicher das der ausgewählte Sensor an den DCMPHT101 angeschlossen werden kann. Wählen Sie einen Sensor mit einzelnen Adern als Anschlussart.
4. Verbinden Sie den Sensor mit dem Datenlogger.
5. Zur Kalibrierung nutzen Sie die Beschreibung Ihres Sensors.
Anschlüsse
4- Ansteuerung (+) 3- Messeingang (+) 2- Messeingang (-) 1- Masse (-)
100 Ohm, 2- oder 4-Draht Pt100 RTD Sensoren werden für die meisten Anwendungen empfohlen. Die meisten 100 Ohm, 3-Draht-Sensoren funktionieren, aber Wachendorff kann hier keine Genauigkeit garantieren. Ungeachtet dessen, ob der 3-Draht-Anschluss des Pt100 RTD arbeiten wird, sollte der Widerstand zwischen zwei gleich farbigen Leitungen weniger als 1 Ohm betragen. (Anmerkung: Bitte wänden Sie sich an den Hersteller des Pt100 RTD für Fragen bezüglich des Widerstandes.)
LED
Nach dem Start blinkt die LED in der ausgewählten Messrate, um anzuzeigen, dass die Datenaufzeichnung läuft.
Gerätewartung
Batteriewechsel
Material:
- Durchstechen Sie auf der Geräterückseite das Etikett im Zentrum mit dem Schraubendreher
und Schrauben Sie das Batteriefach auf.
- Entfernen Sie die Batterie, in dem Sie diese aus den Steckhülsen herausziehen.
- Setzen Sie eine neue Batterie in den Datenlogger ein und prüfen Sie den sicheren Sitz der
Batterie. Schrauben Sie den Deckel des Batteriefachs wieder zu.
Anmerkung: Achten Sie darauf, dass Sie die Schraube nicht zu fest anziehen bzw. das Gewinde beschädigen.
Neukalibrierung
Die Standardkalibrierung des DCMPHT101 wird bei 50 Ohm und 150 Ohm für den Kanal des Temperatursensors und bei 0 mV und 250 mV für den pH-Kanal durchgeführt. Anmerkung:
Wachendorff bietet keine Kalibrierung des pH-Eingangskanals mit pH-Elektrode oder Sensor an.
Preisinformation:
Kalibrierung gem. NIST inkl. Zertikat € 118,00 DCMKALZ03
Kalibrierung gem. NIST inkl. Zertikat & Batteriewechsel € 128,00 DCMKALZB3
Kleiner Kreuzschraubendreher und Ersatzbatterie (DCMU9VLJ0)
Zusätzlich
Zusätzlicher Kalibrierungspunkt € 20,00 pro Punkt DCMKALZUP
Die Preise unterliegen Änderungen. Um das Gerät zur Kalibrierung zurückzuschicken, oder um die aktuellen Preise zu erfahren, nehmen Sie mit uns über rss@wachendorff.de Kontakt auf.
:
Installationsanweisung
Installieren des Schnittstellenkabels
- DCMIFC200
Siehe in beigefügtem Dokument “Installation Kurzanleitung”.
- DCMIFC110
Schließen Sie den 9-poligen Sub-D-Stecker des DCMIFC110 an den seriellen COM-Port
Ihres PCs an und überprüfen den sicheren Sitz des Sub-D-Stecker.
Installieren der Software
Legen Sie die Software-CD in das CD-Rom Laufwerk. Wenn der Autostart nicht angezeigt wird, lokalisieren Sie das Laufwerk auf dem Computer und klicken Sie auf die Datei “Autorun.exe”. Folgen Sie den Anweisungen im Installationsassistenten.
Anschliesen des Datenloggers
- Ist die Software installiert und gestartet, stecken Sie das Schnittstellenkabel in den
Datenlogger.
- Klicken Sie im Menü “Kommunikation” auf “automatische Kong. Schnittstelle”.
- Nach einem kurzen Moment erscheint ein Fenster mit der Meldung “Gerät gefunden”.
- Klicken Sie auf “OK”. Das Fenster für den Geräte Status erscheint. Klicken Sie auf “OK”.
- Nun sind die Kommunikationsparameter für Ihren Datenlogger konguriert. Diese Einstellungen nden Sie im Menü “Kommunikation”.
Anmerkung: Für zusätzliche Installationshinweise lesen Sie bitte in der “Datenlogger Bedienungs-/ Installationsanweisung” nach.
Betrieb der Datenlogger
Starten des Datenloggers
- Klicken Sie im Menü “Gerät” auf “Gerät starten”.
- Wählen Sie die gewünschte Startmethode aus.
- Wählen Sie die Messrate für Ihre Anwendung aus.
- Führen Sie ggf. weitere Parametrierungen aus und klicken Sie auf “Gerät starten”.
- Im erscheinenden Fenster mit dem Hinweis “Gerät gestartet”, klicken Sie auf OK.
- Trennen Sie den Datenlogger vom Schnittstellenkabel und verwenden Sie ihn am gewünschten Einsatzort.
Anmerkung: Der Datenlogger stoppt die Aufzeichnung von Daten bei vollem Speicher (wenn der Ringspeicher nicht aktiviert ist). An dieser Stelle kann der Datenlogger nur durch den Computer erneut gestartet werden.
Auslesen von Daten aus dem Datenlogger
- Verbinden Sie den Datenlogger mit dem Schnittstellenkabel und dem Computer.
- Klicken Sie im Menü “Gerät” auf “Gerätedaten auslesen”. Danach werden die Daten
auf Ihren Computer geladen.
Loading...