Als Hersteller von Schneidemaschinen möchten wir, dass unsere Kunden zufrieden sind. Dazu gehört für uns nicht nur , daß wir uns vor dem Kauf einer Maschine
um Sie bemühen, sondern Ihnen auch darüber hinaus einen umfassenden Service bieten, etwa durch eine leicht verständliche Bedienungsanleitung. Wir haben
uns bemüht, diese Bedienungsanleitung so zu gestalten, dass Sie gern einen
Blick hineinwerfen und wir hoffen, daß sie ihr Ziel erreicht und Ihnen ein müheloses Arbeiten an der Maschine ermöglicht.
Sollte Ihnen dennoch etwas unverständlich sein oder haben Sie Schwierigkeiten,
die Sie mit Hilfe der Bedienungsanleitung nicht lösen können, dann rufen Sie an.
Für Anregungen, Kritik und V erbesserungsvorschläge haben wir stet s ein offenes
Ohr, denn Ihre Meinung ist uns wichtig.
Sie erreichen das wabäma-Team telefonisch unter:
+49 (0) 2191-69024-0
Die folgendeSeite kann ausgeklappt werden.
So habenSie die Schneidemaschine mit den Bezeichnungen immer im Blick.
Die Schneidemaschine im Überblick . . . . . . . 4
Zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . 5
Zielgruppe5
Sicherheit5
Als Arbeitgeber 6
Mitgeltende Dokumente6
Symbole7
Piktogramme7
Lichtschrankenvorhang –
Stoppt bei Kontakt die
Maschine sofort
Unteres Abdeckblech, dahinter:
Elektrik und Anschlußplan
Platine mit Öltaster und
Ölpumpe
Oberes Abdeckblech
Typenschild mit CE-Zeichen
EIN
AUS
VOR
RÜCK
+
–
ÖL
CONTROL
STOPP-Taste
Bedienfeld
Brotschieber in die
Startposition fahren
START-Taste
Grüne Betriebsanzeige
Brotschieber nach
vorne fahren
Fehlermeldedisplay
und Anzeige für die
Vorschubgeschwindigkeit
Einstellen der Vorschubgeschwindigkeit des
Brotschiebers von 00-12
Ölkontrollleuchte
Grün = OK
Rot = Öl nachfüllen
4
Zu dieser Bedienungsanleitung
Zu dieser Bedienungsanleitung
ZielgruppeDiese Bedienungsanleitung richtet sich an ausgebildete Bäckereifachver-
käuferinnen, Bäckereifachverkäufer und Personen, die anderweitig für den
Umgang mit Maschinen qualifiziert sind und eine Einweisung in den Umgang mit dieser Maschine erhalten haben.
Die Kapitel »Warten und Reparieren« richtet sich an technisch versierte
Personen. Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
SicherheitMachen Sie sich vor Inbetriebnahme der Maschine mit dem für Ihre Tätig-
keit relevantem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut. Lesen Sie in jedem
Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel »Zu Ihrer Sicherheit« durch und beachten Sie die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln. Sie erreichen so
optimale Arbeitsergebnisse und arbeiten sicher. Sie tragen außerdem zur
Erhöhung der Lebensdauer der Maschine bei.
Die Bedienungsanleitung gilt für die Maschine Signa Cla ssic Elektronik.
5
Zu dieser Bedienungsanleitung
Als ArbeitgeberWeisen Sie das Personal vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine im
sicheren Umgang mit der Maschine ei n. Ungeschulte oder Unbefugte dürfen die Maschine nicht benutzen.
Zu einer Einweisung zählen:
• Beim Personal die Prüfung der Voraussetzungen zum sicheren Um-
gang mit der Maschine.
• Aushändigung der Betriebsanleitung und der relevanten mitgeltenden
Dokumente oder eine intensive Einweisung, die besonders den sicheren Umgang mit der Maschine umfasst.
Regelmäßige Unterweisungen Unterweisen Sie regelmäßig das Personal, mindestens aber einmal jähr-
lich, über die grundlegenden Verhaltensmaßnahmen zum sicheren Umgang mit der Maschine.
Mitgeltende DokumenteNeben dieser Betriebsanleitung sind weitere Dokumente Bestandteil der
Maschine:
EG-Konformitätserklärung Bestandteil dieser Betriebsanleitung
Kapitel »EG-Konformitätserklärung«, Seite
60
6
ErsatzteillisteBestandteil der Lieferung mit dieser Maschi-
ne
Zu dieser Bedienungsanleitung
SymboleUm den Text übersichtlich zu gestalten, haben wir verschiedene Symbole
verwendet. Sie sind nachfolgend erläutert:
• Ein Punkt steht bei Aufzählungen
Ein Dreieck steht vor Tätigkeiten, die Sie ausführen sollen
→ Ein Pfeil zeigt Querverweise auf andere Textstellen an
[+] Ein Plus-Zeichen zeigt, dass es sich um eine Zusatzausrüstung han-
delt, die nicht in der Standardausführung enthalten ist.
PiktogrammeDaneben verwenden wir Piktogramme, die Ihne n beim Auf finden von Te xt-
stellen helfen:
Das Warndreieck weist auf Warnhinweise hin. Bei Nichtbeachtung können die Folge sein:
• Mittelschwere bis schwere Verletzungen
• Tödliche Verletzungen
Die Warnhinweise finden Sie einzelnen Handlungen zugeordnet, vor deren Ausführung die Beachtung der Warnhinweise wichtig sind.
Zusätzlich finden Sie im Kapitel »Zu Ihrer Sicherheit« Sicherheitshinweise, die keinen einzelnen Handlungen zugeordnet werden können, sondern Ihr sicherheitsbewusstes Handeln in unterschiedlichen Situation en
stärken.
7
Zu dieser Bedienungsanleitung
Hier erhalten Sie wichtige Hinweise zur Maschine. Bei Nic htbeachtung
können die Folge sein:
• Grobe Fehler in der Funktion der Maschine
• Schäden an der Maschine
Dieses Zeichen zeigt Informationen, Tipps und Hinweise zur Bedienung
an.
Dieses Zeichen kündigt Tipps bei Montagearbeiten oder Einstellarbeiten
an.
Dieses Zeichen zeigt Beispiele an, die dem besseren Verständnis dienen.
Textstellen, die sich nur auf einzelne Maschinen oder auf Bedingungen beziehen, sind farbig hinterlegt. Nach der Hinterlegung gilt der T ext wieder für
alle Maschinen. Zum Beispiel:
Nur für Maschinen mit Beölung:
Taste drücken
8
Einsatzbereich
Die Wabäma Signa Classic Elektronik ist eine Gatterschneidemaschine,
die hauptsächlich zum Schneiden von Weissbrot entwickelt wurde. Sie eignet sich zum Schneiden von zum Beispiel:
Einsatzbereich
• Weizenbrot und Weizenmischbrot
• Roggenbrot und Roggenmischbrot
• Weissbrot
• Stollen
• Kuchen und ähnlichem Schneidgut
Für das Schneiden von zuckerhaltigem Schneidgut empfehlen wir Ihnen
den Einsatz von beschichteten Messern. Die Teflonmesser können Sie direkt bei Wabäma bestellen.
Die Maschinen eignen sich nicht zum Schneiden folgender Brote und
Materialien:
• Heiße Brote, Altbrot
• Hartkrustiges Vollkornbrot und andere hartkrustige Brotsorten
• Schwarzbrot
• Gefrorene oder angetaute Brote
• Alle Nahrungsmittel, die nicht zur Gattung Brot od er Kuchen gehören.
• »Non Food«- Artikel wie Holz, Kunststoff und ä hnlichem.
Beim Schneiden ungeeigneter Brote oder Materialien kann die Maschine beschädigt werden.
9
Einsatzbereich
Merkmale der Signa Classic
Elektronik
Einfache Bedienung
Die Signa Classic Elektronik ist besonders bedienfreundlich konzipiert.
Hochwertige Strukturbleche und einfache Innenr aumreinigung helfen bei
der Reinhaltung.
Eingebaute Sicherheit
Damit die Maschinen so sicher wie möglich für Sie arbeiten, sind unsere
Maschinen mit dem CE-Zeichen versehen.
Fehlerkennung und -meldung
Bei einem Fehler zeigt das Fehlermeldedisplay (→ Seite 4) eine Nummer
an. An dieser Nummer erkennen Sie oder der Techniker sofort die Art des
Fehlers → Kapitel »Störungen beseitigen«.
Regulierung der Vorschubgeschwindigkeit
Die Signa Classic Elektronik besitzt zwei Tasten zur Regulierung der Vorschubgeschwindigkeit, zum Beispiel um besonders empfindliche s o der festeres Schneidgut langsam anzuschneiden.
Sicherheitsschalter
Aktive Sicherheit gewährleisten codierte Sicherheitsschalter unter dem
Auslaufblech und der Sicherheitsabdeckung. Sie sorgen dafür, dass die
Maschinen automatisch stoppen, wenn während des Betriebes das Auslaufblech oder die Sicherheitsabdeckung abgenommen wird.
10
Zu Ihrer Sicherheit
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine H inweise zur Sich erheit. Die ein -
Zu Ihrer Sicherheit
zelnen Kapitel in der Bedienungsanleitung beinhalten zusätzlich spezielle
Sicherheitshinweise, die hier nicht beschrieben sind.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und zur Gewährleistung der Maschinensicherheit.
Als Arbeitgeber:
Informieren Sie diejenigen, die an dieser Maschine arbeiten, in regelmäßigen Abständen über diese Sicherheitshinweise und nach den gesetzlichen
Vorschriften. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an dem dafür vorgesehenen Platz in der Maschine auf.
Wer arbeitet an der Maschine?
Die Schneidemaschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal bedient
werden. Das Aufstellen und Anschließen übernimmt der Wabäma-Kundendienst oder Ihr Fachhändler.
Keine Unbefugten!
Sorgen Sie dafür , d ass Unbefugte, ungeschulte Personen, be sonders Kinder, die Maschine nicht benutzen.
11
Zu Ihrer Sicherheit
Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz bitte sauber und trocken, damit Sie immer einen sicheren Stand haben, wenn Sie die Maschine bedienen.
Maschine ist keine Ablage!
Legen Sie bitte keine Fremdteile auf der Maschine ab. Benutzen Sie die
Maschine nie als Ablage.
Spannung
Überprüfen Sie vor dem Anschließen der Maschine , ob das S tromnetz eine
Netzspannung von 230 V und eine Netzfreque nz von 50 Hz hat. W en n Sie
die Maschine an eine andere Netzspannung anschließen, kann das zu
Schäden an den elektrischen Teilen der Maschine führen. Maschine nur an
geeignete Schuco-Steckdose anschließen.
Schutzeinrichtungen
Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht abgenommen, geändert oder umgangen werden.
12
Zu Ihrer Sicherheit
Störungen
Schalten Sie die Maschine sofort aus, wenn Sie ungewöhnliche Geräusche
oder ungewöhnliches Verhalten der Maschine registrieren (»STOPP-Taste«)
Viele Störungen können Sie selbst beheben.
→ Kapitel »Störungen beseitigen«.
Beachten Sie dazu jedoch unbedingt die entsprechenden Sicherheitshinweise in den Kapiteln »Aufstellen und Anschließen« und »W a rten und Reparieren«.
Störungen an elektrischen Teilen, am Motor und am Flachriemen dürfen
nur durch einen Kundendienst-Techniker behoben werden. Darauf wird
auch im Kapitel »Störungen beseitigen« an den entsprechenden Stellen
hingewiesen.
13
Zu Ihrer Sicherheit
Schneidgut
Schneiden Sie nur solche Waren, für die die Maschine ausgelegt ist.
→ Seite 9.
Keine gefrorenen Waren oder ungeeignetes Material schneiden. Das
Schneiden von heißem und hartkrustigem Brot führt zu Schäden an der
Maschine. Beachten Sie dazu bitte die beiden folgenden Hinweise:
• Heißes Brot
Schneiden Sie kein heißes Brot. Beim heißen Brot ist die Feuchtigkeit zu
groß, so dass auch bei guter Ölung Teigrückstände an den Messern kleben bleiben.
• Hartkrustiges Brot
Schneiden Sie hartkrustiges V ollkornbrot und andere hartkrustige Brotsorten niemals mit einer Gatterschneidemaschine. Die Verdrängung der Messer durch das Brot führt zu einer Beschädigung der Messer.
Scharfe Messer
Bedenken Sie stets, dass die Messer sehr scharf sind! Keinesfalls in die
Messer greifen! Vermeiden Sie auch dann die Messer zu berühren, wenn
die Maschine ausgeschaltet ist.
14
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahr von Schnittverletzungen!
Die Maschine darf nur von geschultem Personal gewartet und repariert
werden. Greifen Sie niemals in den Einlegeschacht, während d ie Maschine
läuft und die Messerreihen sich bewegen. Verhindern Sie auch, dass andere in den Einlegeschacht greifen.
Führen Sie die Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Maschine nur
dann aus, wenn Sie:
• Ähnliche Arbeiten schon einmal gemacht haben
• Über ausreichendes technisches Geschick verfügen
• Die offenliegende Messerseite abgedeckt haben.
Quetschgefahr
Quetschgefahr im Fußbereich besteht an einer ungenügend gesicherten
Maschine. Sichern Sie deshalb na ch dem Aufstellen die Maschine gege n
Wegrollen. Dazu Feststeller am Rad mit dem Fuß herunterdrücken.
Reinigen
Verwenden Sie keine scharfen, ätzenden oder kratzenden Reinigungsoder Scheuermittel, damit die Oberflächen der Maschine nicht beschädigt
werden. Auf keinen Fall einen Hochdruckrein iger für die Reinigung verwenden. Weitere Hinweise zum Reinigen, zu den Reinigungsmitteln und -intervallen finden Sie in dem Kapitel »Reinigen und Pflegen«.
15
Aufstellen und Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Lieferumfang prüfenÜberprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehö-
ren außer der Gatterschneidemaschine der Bedienungsanleitung ein kleiner Kunststoffkoffer mit folgenden Teilen:
• 1 Kurz-Schraubendreher
• 1 Innensechskantschlüssel M4
• 1 13er Ringmaulschlüssel
zudem werden mitgeliefert
• 1 Öltrichter
• 1 Messerschutz aus Kunststoff für den Messerwechsel
Fehlende oder durch den Transport beschädigte Te ile sollten Sie unverzüglich beim Wabäma-Kundendienst reklamieren. Anschrift → Rückseite
der Bedienungsanleitung.
16
Aufstellen und Anschließen
Aufstellort wählenStellen Sie sicher, dass die Maschine:
• Auf einem stabilen, schwingungsfreien Untergrund steht
• Rutsch- und kippsicher steht
• Nicht in der Nähe von Heizquellen steht
• Nicht der direkten Sonneneinstrahlung, starken Lichtquellen oder Be-
dampfung ausgesetzt ist
• Bei der Arbeit ausreichend beleuchtet ist
• Nach allen Seiten ausreichend Platz bietet zum Bedienen.
AufstellenDie Maschine wird bei Lieferung durch einen Werksmonteur der Firma
Wabäma oder einen ent sprechenden V ertreter aufge stellt und angeschlossen.
Vorsicht Quetschgefahr
Achten Sie auf Ihre Füße.
Die Räder der Schneidemaschine können beim Darüberrollen Verletzungen verursachen.
Auf das Netzkabel achten
Achten Sie während des Transports darauf, das Netzkabel an der Maschine hochzunehmen, damit die Räder nicht darüberrollen und es beschädigen.
Ein beschädigtes Netzkabel kann zu Verletzungen durch Strom führen.
17
Aufstellen und Anschließen
Maschine gegen Wegrollen sichernNachdem die Maschine an ihrem endgültigen Standort aufgestellt und an-
geschlossen ist:
Maschine sichern [bei Standmasc hinen]
Nach dem Aufstellen die Maschine gegen Wegrollen sichern.
Ungesicherte Maschinen können unbeabsichtigt sich in Bewegung setzen und Personen durch Quetschen verletzen.
Die Feststeller an beiden vorderen Rädern herunterdrücken.
Die Maschine wird dadurch gegen Wegrollen gesichert.
18
Anschließen
Aufstellen und Anschließen
Netzspannung beachten
Das Stromnetz muss eine Netzspannung von 230 V und eine Netzfrequenz von 50 Hz führen. Vergleichen Sie vor dem Anschließen den
Wert auf dem Typenschild mit der Netzspannung des Stromnetzes.
→ Seite 4
Schließen Sie die Maschine nicht an eine andere Netzspannung an, dadurch können elektrische Teile der Maschine beschädigt werden.
Bei der Erstaufstellung der Maschine übernimmt der Wabäma-Monteur
oder ein entsprechender V ertreter den ordnungsgemäßen Anschluss. Sollten Sie die Maschine später an einem ande ren Ort a ufstellen wo llen, müssen Sie für einen entsprechenden Anschluss sorgen.
Nur geeignete Steckdosen benutzen
Schließen Sie die Maschine nur an geeignete Schuko-Steckdosen an,
da andere Steckernormen (außer Euro-Stecker für 230 V, Farbe blau)
nicht typgeprüft zugelassen sind.
Ein falscher Anschluss kann zu Verletzungen durch Strom führen.
19
Bedienen
Griffe
Brothalter
Bedienen
Tipps zum Schneiden
unterschiedlicher Brotsorten
20
Brot kann mit der Signa nicht in ofenfrischem Zustand geschn itten werden.
Bei heißem Brot ist die Feuchtigkeit der Krume zu groß, so dass sich an
den Messern Teigrückstände festsetzen können. Die Schnittfestigkeit des
Brotes ist je nach Brotart nach 2-3 oder 5-6 Stunden erreicht. Lassen Sie
ofenfrisches Brot also bitte entsprechend lange auskühlen, bevor Sie es
schneiden.
Probieren Sie unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten aus. Die optimale Schnittgeschwindigkeit ist für jedes Schneidgut anders. Daher können
wir Ihnen nur Anhaltspunkte geben.
Mischbrote
Alle Weizen- und Mischbrote können einwandfrei im handwarmen Zustand
geschnitten werden, wenn die Krume die entsprechende Schnittfestigkeit
aufweist.
Empfindliches Schneidgut und höheres Brot
Empfindliches Schneidgut wie etwa englischer Kuchen, Bisquitzwieback
und höheres Brot, schneidet sich am besten, wenn man den Brothalter
während des Schneidens etwas anhebt (siehe Abbildung links).
Brothalter dabei nur an den dafür vorgesehenen Griffen anfassen!
Festere Brotsorten
Festere Brotsorten neigen dazu, beim Schneiden zu vibrieren. Dies können Sie vermeiden, indem Sie den Brothalter (siehe Abbildung links) während des Schneidens niederdrücken. Brothalter dabei nur an den dafür
vorgesehenen Griffen anfassen!
Bedienen
Zuckerhaltiges Schneidgut
Wir empfehlen Ihnen für zuckerhaltiges Schneidgut den Einsatz von Teflonmessern. Durch die Teflonbeschichtung werden Ablagerungen an den
Messern gering halten.
Roggenbrote
Roggenbrote mit einem sehr hohen Roggenanteil (über 70%) schneiden
Sie am besten in gut ausgekühltem Zustand.
Zu schneidendes Brot aufbewahren
Lässt es sich – bedingt durch Feiertage oder ähnliches – nicht vermeiden,
so heben Sie bitte das zu schneidende Brot oder die auf Vorrat gebackenen Brote in einem Poly-Beutel auf, damit die Kruste weich bleibt.
Frisches Schneidgut
Frisches Schneidgut sollte langsam geschnitten werden. Probieren Sie
selbst unterschiedliche Schnittgeschwindigkeiten aus und benutzen Sie
dann die Geschwindigkeit, mit der Sie die besten Erfahrungen machen.
Verbesserung der Schnittfestigkeit
Die Schnittfestigkeit wird zum Beispiel durch die Backdauer und -temperatur beeinflusst. Sie können die Schnittfestigkeit außerdem verbessern, indem Sie Backhilfsmittel benutzen. Wenn Sie trotzdem Schwierigkeiten
haben, sprechen Sie mit Ihrem Fachberater , der Ihnen weiter e Tipp s geben
kann.
21
Bedienen
Brotschieber in Startposition
Einschalten »EIN-Taste« drücken (→ Seite 4).
Die grüne Betriebsanzeige und die rote Anzeige der Vorschubgeschwindigkeit (bis 12) leuchten auf. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit.
Schneiden
Weiche Brote nicht mit hoher Vorschubgeschwindigkeit schneiden
Brote mit weicher Kruste dürfen nur bis zur Vorschubgeschwindigkeit
Stufe „6“ geschnitten werden.
Bei höheren Stufen können die Messer gegen den Brotschieber gedrückt werden. Schäden an der Maschine sind die Folge.
Maschine einschalten (siehe oben).
Kontrollieren Sie, ob der Brotschieber sich in der Startposition befindet
(Brotschieber steht ganz hinten auf dem hinteren Abdeckblech).
Befindet sich der Brotschieber nicht in der Startposition:
»RÜCK-Taste« drücken und warten, bis der Brotschieber zurückgefahren ist.
22
Bedienen
Brot vor den Brotschieber legen
–
+
Schneidgut auf der Einlegeseite (Rückseite der Maschine) vor den Brot-
schieber legen.
Gewünschte Vorschubgeschwindigkeit zwischen 02 und 12 wählen.
Für langsamen VorschubTaste drücken.
Für schnellen VorschubTaste drücken.
Für die meisten Brotsorten ist eine mittlere Vorschubgeschwindigkeit optimal. Das Display zeigt die gewählte Geschwindigkeit an .
»VOR-Taste« drücken
Der Vorschub schaltet sich ein und der Brotschieber fährt vor und drückt
das Brot gegen die Messerreihen. Nach dem Schneiden fährt der Brotschieber automatisch in die Startposition zurück. Die Maschine ist dann
wieder betriebsbereit.
Ausschalten»STOPP-Taste« drücken (→ Seite 4). Die Maschine ka nn während der Ar -
beitszeit eingeschaltet bleiben und ist so immer betriebsbereit.
23
Bedienen
Auslaufblech
Brotrutsche
Brot einpacken Das geschnittene Brot auf das Auslaufblech schieben.
Brot vom Auslaufblech nehmen und auf die Brotrutsche legen.
Geöffneten Brotbeutel über Brot und Brotrutsche stülpen.
Brot mit dem Brotbeutel von der Brotrutsche schieben und Brotbeutel
verschließen.
24
Reinigen und Pflegen
Die Signa Classic Elektronik ist leicht zu reinigen und zu pflegen, da sie mit
Reinigen und Pflegen
hochwertigen Strukturblechen ausgestattet sind. Einige Hinweise sind jedoch zu beachten. Für alle Reinigungsvorgänge gilt:
Vor der Reinigung Maschine ausschalten
Durch eine versehentlich in Betrieb genommene Maschin e kön nen Personen durch Schnitte verletzt werden.
Besondere Vorsicht im Bereich der Messer
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch die sehr scharfen Messer.
Brotrückstände entsorgen
Es ist aus hygienischen Gründen verboten, Rückstände aus der Krümelschublade in die Altbrotverwertung zu geben.
Brotrückstände in Lebensmitteln können die Gesundheit von Personen
beeinträchtigen.
Maschine nicht tropfnass reinigen
Wasser kann in elektrische Bauteile eindringen und die Maschine beschädigen.
Nur milde Reinigungsmittel verwenden
Keine scharfen, ätzenden oder kratzenden Reinigungsmittel oder
Scheuermittel verwenden, damit die Oberflächen der Maschine nicht
beschädigt werden.
25
Reinigen und Pflegen
Reinigungsmittel
Reinigungsmittel nur für die Maschine verwenden
Bitte benutzen Sie die in diesem Kapitel genannten Reinigungsmittel
aus hygienischen Gründen ausschließlich zur Reinigung der Schneidemaschine.
Durch die Übertragung von Keimen kann die Gesundheit von Personen
beeinträchtigt werden.
Für den normalen Betrieb reicht es aus, wenn Sie die Maschine trocken reinigen. Dazu können Sie Druckluft, einen Industriestaubsauger oder einen
Pinsel und Handfeger benutzen, für alle glatten Flächen auch ein trockenes Tuch. Für die Messe rzwischenr äu me u nd die Re inig ung de s Kamme s
steht Ihnen die Reinigungsbürste „Brush Boy“ zur Verfügung.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen:
Stellen mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Lappen abreiben.
Dem Putzwasser können Sie etwas Essig zur Desinfektion zufügen.
26
Reinigen und Pflegen
Drehgriffe
AuslaufblechD as Auslaufblech sollte täglich gereinigt werden, damit sich Krümel und
Teigrückstände nicht festsetzen.
Beide Drehgriffe lösen, Auslaufblech abnehmen.
Auslaufblech gründlich reinigen.
Wenn Sie das Auslaufblech feucht abgewischt haben, anschließend gut
trockenreiben.
Auslaufblech wieder einsetzen und mit Drehgriffen sichern.
KrümelschubladeDie Krümelschublade sollte täglich gereinigt werden.
Nicht in der Spülmqaschnine reinigen
Die Krümelschublade ist mit codierten Sicherheitsmagneten ausgestattet.
Die Sicherheitsmagnete werden durch Nässe zers tört und die Maschine
arbeitet dann nicht mehr.
Krümelschublade herausziehen.
Brotrückstände entfernen, feucht auswischen und anschließend trok-
kenreiben.
Krümelschublade wieder einsetzen.
27
Reinigen und Pflegen
Einlegeseite
Brotschieber in Startposition
Einlegeseite
Scharfe Messer
Wenn sich der Brotschieber in Startposition befindet, liegen die Messer
im Bereich der Einlegeseite offen. Achten Sie dara uf, dass Sie die Messer nicht berühren.
An scharfen Messern besteht die Gefahr von Schnittverletzungen.
Einlegeschacht im Messerbereich vorsichtig mit Handfeger auskehren.
28
Reinigen und Pflegen
Brush Boy
Messer reinigenDie Messer müssen nicht täglich ger einigt werden , da sie be im Schne ide-
vorgang ständig Ölkammer und Filzzäpfchen streifen. Dennoch können
sich auf die Dauer an den Messern Brotrückstände ablagern, besonders
bei Messern ohne Teflonbeschichtung oder wenn die Teflonbeschichtung
abgenutzt ist.
Daher sollten auch die Messer von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Die Intervalle hängen davon ab, etwa wieviel Brot durchschnittlich geschnitten wird
oder welche Brotsorten vorzugsweise geschnitten werden. Wabäma empfiehlt jedoch, die Messer mindestens alle vier Wochen zu reinigen.
Zur einfachen Reinigung wurde die Reinigungsbürste „Brush Boy“ entwikkelt, die direkt bei Wabäma bestellt werden kann.
Bei Messern ohne Teflonbeschichtung:
Für die Entfernung harter Verkrustungen benutzen Sie bitte einen
Metallspachtel.
Messer reinigen:
Den sichtbaren Teil der Messer mit der Reinigungsbürste „Brush Boy“
reinigen. Dazu die Bürsten einfädeln und durch Auf- und Abbewegung
die Messer gründlich abbürsten
29
Reinigen und Pflegen
Messer prüfen
Messer auf Beschädigungen prüfen
Die Messer müssen täglich auf Beschädigungen überprüft werden. Defekte Messer sofort austauschen.
Defekte Messer können zu Schäden im Kammerbereich und am Brotschieber führen.
Beim Reinigen der Messer die Messer auf Beschädigungen prüfen
30
Reinigen und Pflegen
Filzkammer
Brotschieber mit
Trägerplatte
Rändelschraube
Innenraum und FilzkammerDen Innenraum der Maschine mindestens einmal wöchentlich reinigen.
Die Reinigung der oberen Filzkammer von losen Krümelrückständen ist mit
der Reinigungsbürste „Brush Boy“ möglich, ohne die Maschine öffnen zu
müssen.
Innenraum reinigen:
Innenraum mit Industriestaubsauger reinigen, die glatten Flächen mit ei-
nem trockenen Tuch abreiben oder einem Handfeger ausfegen.
Filzkammer reinigen:
Bürsten einfädeln und Reinigungsbürste vor und zurück bewegen. Bei
stärkeren Ablagerungen einen Spachtel aus Metall zu Hilfe nehmen.
BrotschieberDer Brotschieber ist in eine Führungsschiene eingehängt und kann zur
Reinigung abgenommen werden. Der Brotschieber steht in der Startposition.
Rändelschraube am Schieberträger lösen und herausnehmen.
Brotschieber nach oben herausnehmen und säubern. Bei anhaften den
Verschmutzungen in einer Spülmaschine reinigen.
Nach der Reinigung Brotschieber wieder in die T rägerplatte einhän gen.
Die Rändelschraube am Schieberträger unbedingt wieder einsetzen
und fest anschrauben. Eine fehlende oder zu lose eingesch raubte Rändelschraube könnte dazu führen, dass sich der Schieber löst und in die
Messer läuft.
31
Warten und Reparieren
Regelmäßige Wartung und Pflege wird Ihre Schneidemaschine mit langer
Lebensdauer danken. Reparatu r- und W artungsar beiten dürfen jedoch nur
von geschultem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie bei all diesen Arbeiten die Sicherheitshinweise.
Führen Sie Reparaturarbeiten nur durch, wenn Sie:
Warten und Reparieren
• Ähnliche Arbeiten schon einmal gemacht haben
• Über handwerkliches Geschick verfügen
• Passendes Werkzeug zur Hand haben
Mit Umsicht arbeiten
Arbeiten Sie ohne Eile und mit Umsicht.
Verletzungen und Unfälle können nicht mehr ungeschehen gemacht
werden.
Netzstecker ziehen
Vor allen W artungsarbeiten Netzstecker ziehen, um unbeab sichtigtes Ingangsetzen der Maschine zu vermeiden. Ausnahmen von dieser Regel
sind an entsprechender Stelle beschrieben.
Personen können durch eine unbeabsichtigt in Gang g esetzte Maschine
verletzt werden.
32
Warten und Reparieren
Filzkammer
unten
Öl-Vorratsbehälter unter
dem Auslaufblech
Filzkammer
oben
ÖlzufuhrWenn Teigreste an den Messern haften, obwohl Sie kein heißes Brot ge-
schnitten haben, die Filze zu trocken sind oder wenn zuviel Öl verbraucht
wird, muss die Ölzufuhr korrigiert werden. W erkseitig haben wir einen mi ttleren Wert voreingestellt. Sie können die Einstellung selbst vornehmen.
Dazu gehen Sie vor wie unten beschrieben:
Einstellen über Drosselventil
Beide Drehgriffe lösen, Auslaufblech abnehmen.
Gewünschtes Drosselventil auswählen (siehe Pfeile). Über den Ventilen
finden Sie zusätzlich einen Aufkleber mit der Bezeichnung der Ventile.
Am Drosselventil gewünschte Einstellung vornehmen.
ZielEinstellung
weniger ÖlDrehung nach rechts
mehr ÖlDrehung nach links
Auslaufblech wieder einsetzen und mit Drehgriffen sichern.
33
Warten und Reparieren
Blauer Taster
Platine
Ständiger Ölfluss
Nach Servicearbeiten kann es notwendig sein, die Ölpumpe für kurze Zeit
ständig laufen zu lassen, zum Beispiel um Öl in neue Schläuche zu fördern.
Wenn Sie wegen einer anderen Arbeit zuvor de n Netzstecker gezogen haben, so müssen Sie ihn jetzt wieder in die Steckdose stecken. Die Ölpumpe fördert sonst nicht. Kontrollieren Sie vorher, ob alle Teile an der
Maschine wieder ordnungsgemäß befestigt sind.
Schrauben lösen, unteres Abdeckblech abnehmen.
Sie sehen eine Platine mit einem blauen Taster (siehe Abbildung).
Auf der Platine blauen Taster drücken und gedrückt halten.
Wenn genug Öl gefördert wurde, Taste wieder loslassen.
unteres Abdeckblech wieder einsetzen und mit Schrauben sichern.
34
Warten und Reparieren
Öl nachfüllenVon Zeit zu Zeit muss der Ölvorrat für die Zentralschmierung aufgefüllt
werden. Wie oft das notwendig ist, häng t von der Anzahl der geschni ttenen
Brote ab.
Öl muss nachgefüllt werden, wenn die Ölkontrolleuchte an der Bedienleiste
aufleuchtet. Wenn in einem solchen Fall kein Öl nachgefüllt wird, schaltet
sich die Maschine nach einiger Zeit ab. Den Ölstand können Sie auch über
das Kontrollfenster beobachten.
Ölqualität beachtenWarum sollte die Ölqualität wichtig sein?
Wabäma hat seit Jahrzehnten Erfahrungen mit Brotschneidemaschinen.
Jetzt ist es erstmals gelungen, nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit neuen technischen Verfahren ein für Brotschneidemaschine n
ideales Öl zu entwickeln: Lubricut-S
Keine Verharzung
Pflanzenöle neigen zur V erharzung, sie oxidiere n, werden ranzig und d ickflüssig. Pumpen, Ölschläuche, Ventile und Messer sind betroffen, wenn
das passiert. Das geschnittene Brot erhält einen deutlichen Beigeschmack.
Lubricut-S verharzt nicht, es ist nachweislich harzfrei – es löst sogar bestehende Verharzungen auf. Ihre Kunden essen das Brot so, wie Sie es gebacken haben – unverfälscht.
Kein Eigengeschmack
Die meisten Pflanzen-Öle haben einen Eigengeschmack, der mehr oder
weniger ausgeprägt ist.
Lubricut-S ist absolut geschmacksneutral. Der Brotgeschmack erfährt keine Beeinträchtigung.
35
Warten und Reparieren
Keine lebensmittelrechtlichen Beanstandungen
Entspricht den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen der EU in allen
Punkten.
Weitere Einsatzgebiete
Nicht nur für Brotschneidemaschinen besitzen Sie ein hervorragendes Öl.
Lubricut-S können Sie auch als Trennmittel für Backformen, Teigteilmaschinen oder Kegelrundwirker einsetzen.
Preis
Auf den ersten Blick ist Lubricut-S teurer als herkömmliche Öle. Das aufwendige Herstellungsverfahren mit ultrafeinen Filtern u nd sch onend er Behandlung der rein pflanzlichen Rohstoffe macht das Öl zu einem Produkt
mit einzigartigen Eigenschaften. Die Vorteile wiegen den höheren Preis
schnell auf:
• Die Brotschneidemaschine wird immer optimal beölt durch die hohe
Netzfähigkeit und Viskosität des Öls
• Pumpen, V entile, Ölschläuche un d Messer benötig en einen g eringeren
Wartungsaufwand und verharzen nicht
• Das Schneidgut wird geschmacklich nicht beeinflusst
36
Warten und Reparieren
Rutschgefahr
Rutschgefahr! Wenn Öl versehentlich auf den Boden gelangt, sofort mit
trockenem Lappen sorgfältig entf ernen.
Personen können bei Stürzen schwer verletzt werden.
Nur zugelassene Öle verwenden
Benutzen Sie nur zugelassene lebensmittelverträgliche Öle, die Sie über
den Fachhandel oder Wabäma beziehen können. Die Öle dürfen nicht
zu dickflüssig sein. Unter keinen Umständen Speiseöle, Motoröle,
Trennwachse oder ähnliches verwenden.
Nicht zugelassene Öle können die Gesundheit von Personen beeinträchtigen und sind ein Verstoß gegen das Lebensmittelrecht. Schäden
an der Schneidemaschine sind ebenso möglich.
Hygiene beachten
Verwenden Sie aus hygienischen Gründen zum Einfüllen des Öles nur
mitgelieferten Schlauch und Trichter. Beide Teile bitte nur zum Einfüllen
von zugelassenen lebensmittelverträglichen Ölen benutzen.
Verstöße gegen die Hygieneregeln können die Gesundheit von Personen beeinträchtigen
37
Warten und Reparieren
Öl-Vorratsbehälter
Verschluss des
Öleinfüllstutzens
Öl nachfüllen
Hilfsmittel:
Trichter
Benötigte Ölmenge: etwa 2,5 l
Beide Drehgriffe lösen, Auslaufblech abnehmen.
Unter dem Auslaufblech sehen Sie den Öl-Vorratsbehälter in der Halterung (siehe Abbildung).
Verschluss vom Öleinfüllstutzen abnehmen.
Trichter in den Öleinfüllstutzen stecken.
Öl einfüllen.
Verschluss wieder aufsetzen.
Auslaufblech wieder einsetzen und mit Drehgriffen sichern.
38
Warten und Reparieren
Filz wechselnDie Messer werden im oberen Bereich durch ölgetränkte Filze geschmiert
und gereinigt. St ark zuckerhaltiges Schneidgut oder zu frische Roggen brote führen durch die Reibungswärme in Verbindung mit dem Öl zur Bildung
von Brotstein.
Dadurch werden die Filze schneller unbrauchbar und es können Klopfgeräusche an der Maschine entstehen. Aus diesem Grun d, aber auch aus hygienischen Gründen, sollten die Filze regelmäßig gewe chselt werden.
BeanspruchungAuswechselintervall
Normale Auslastung9 - 12 Monate
Hohe Auslastung4 - 6 Monate
stark zuckerhaltiges Schneidgut
(zum Beispiel Christstollen)
nach 3-4 Wochen oder wenn Messer
nicht mehr ausreichend beölt werden
Mit dem 13er Maulschlüssel die Halteschrauben für den vorderen Rah-
men lösen und entfernen.
41
Warten und Reparieren
Stutzen
Besondere Vorsicht im Bereich der Messer
Keinesfalls mit den Händen in den Rahmen greifen. Den Rahmen nur an
den gekennzeichneten S tellen anfassen. Die Messerseite jeweils mit Sicherheitsabdeckung abdecken.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch die sehr scharfen Messer.
Vorderen Rahmen nach vorn e klappen und offenliegende Messerseite
mit Sicherheitsabdeckung abdecken.
Mit dem 13er Maulschlüssel die Halteschrauben für den hinteren Rah-
men lösen und entfernen.
Hinteren Rahmen nach vorne klapp e n un d offenliegen de Messe rseite
mit Sicherheitsabdeckung abdecken.
Filzkammer ausbauen
Die drei Ölschläuche an der Ölkammer entfernen. Dazu Stutzen nach
unten drücken und Schlauch herausziehen.
Rückblech ausbauen.
42
Alten Filz
herausnehmen
Kunststoffleiste
Warten und Reparieren
Mit dem 10er Maulschlüssel die Muttern lösen und entfernen.
Filzkammer entnehmen.
Filz aus der Filzkammer wechseln
Damit die nachfolgenden Arbeiten leichter durchzuführen sind, sollte die
Filzkammer etwa 15 Minuten lang in warmes W asse r mit etwas Handspülmittel gelegt werden.
Filzkammer flach hinlegen und mit Schraubendreher die Kunststofflei-
ste entfernen.
Mit Hilfe des Schraubendrehers den Filz herausholen und entsorgen.
Wenn sich der Filz nur schwer herausnehmen lässt, fassen Sie ihn an einer
Ecke mit der Wasserpumpenza nge an.
43
Warten und Reparieren
neuen Filz einschneiden
Filzkammer reinigen und trocknen.
Neuen Filz mit etwa 0,5l zugelassenem Öl tränken.
Filz in die Filzkammer einsetzen.
Filz mit dem Küchenmesser einschneiden.
44
Warten und Reparieren
hinterer Rahmen
Rahmen nur hier anfassen
vorderer Rahmen
Filzkammer einbauen Filzkammer einsetzen und festschrauben: Mit dem 10er Maulschlüsse l
Muttern mit Unterlegscheiben festdrehen.
Ölschläuche anklemmen und durch Zug auf festen Sitz prüfen.
Rahmen nur an den gekennzeichneten Stellen anfassen. Keinesfalls in die
Messer greifen! Erhöhte Verletzungsgefahr!
Messerschutz vom Rahmen entfernen und Rahmen vorsichtig hoch-
drücken. Lässt sich der Rahmen nur schwer hochdrücken, wende n Sie
etwas mehr Kraft auf.
Rahmen festschrauben, Auslaufblech wieder einsetzen und festsch rau-
ben.
Oberes Abdeckblech einsetzen und festschrauben.
Abdeckhaube mit Brotrutsche wieder befestigen.
Netzstecker in die Steckdose stecken und Maschine mehrmals ohne
Brot laufen lassen.
Wenn sich wegen der neuen Filze Flusen gebildet haben:
Flusen mit der Reinigungsbürste „Brush Boy“ entfernen. Vor dem neuen
Einsatz der Maschine ein bis zwei Altbrote schneiden. Die geschnittenen Altbrote wegwerfen.
Vor allen W artungsarbeiten Netzstecker ziehen, um unbeab sichtigtes Ingangsetzen der Maschine zu vermeiden. Ausnahmen von dieser Regel
sind an entsprechender Stelle beschrieben. Personen können durch
eine unbeabsichtigt in Gang gesetzte Maschine verletzt werden.
Knopfschrauben am Auslaufblech lösen und Auslaufblech entfernen.
Knopfschrauben an der Abdeckhaube lösen, Brotrutsche zur Seite le-
gen und oberes Abdeckblech nach hinten klappen.
Mit dem 13er Ringmaulschlüssel beide Sechskantschrauben des vorde-
ren Rahmens lösen und entfernen.
46
Warten und Reparieren
Rahmen nur hier anfassen
Halteschrauben
Besondere Vorsicht im Bereich der Messer
Keinesfalls mit den Händen in den Rahmen greifen. Den Rahmen nur an
den gekennzeichneten Stel len anfassen. Messerseite mit Sicherheitsabdeckung abdecken.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch die sehr scharfen Messer.
Den Rahmen nach vorne ziehen.
Die Messer sind jetzt frei zugänglich.
47
Warten und Reparieren
Spannschraube
Nur wenn Messer des hinteren Rahmens ausgewechselt werde n müssen:
Schrauben des hinteren Rahmens lösen.
Für die folgenden Tätigkeiten Arbeitshandschuhe anziehen!
Am defekten Messer Spannschraube mit Innensechskantschlüssel lö-
sen, bis sich das Messer mit einem Schraubendreher herausheben
lässt.
Besondere Vorsicht im Bereich der Messer
Keinesfalls mit den Händen die Spannfläche der Messer berühren.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch die sehr scharfen Messer.
Einbaulage beachten
Achten Sie auf den richtigen Einbau des Messers: Die Schneidseite
muss in Richtung Brotschieber zeigen.
Durch falsch eingebaute Messer können Person en durch die sehr scharfen Messer verletzt werden.
48
Warten und Reparieren
Defektes Messer herausnehmen und neues Messer einsetzen.
Messer nicht überspannen
Die Messer können brechen, wenn sie überspannt werd en. Gebrochene
Messer können im Betrieb zu Verletzungen führen.
Spannschraube anziehen, bis Sie Widerstand spüren.
Spannung des Messers prüfen : De r Klang des n euen Messers sollte in
etwa dem der anderen Messer entsprechen. Dazu den Schraubendreher über die Messerrücken ziehen.
Ton zu tief= Spannung erhöhen.
Ton zu hoch= Spannung nachlassen.
:Wenn Sie nicht den gesamten Messersatz austauschen:
Messer links und rechts neben dem neu eingesetzten Messer eben-
falls nachspannen.
49
Warten und Reparieren
Rahmen nur hier anfassen
Rahmen wieder an der Aufhängung festschrauben.
Vorsicht: Rahmen nur an den gekennzeichneten Stellen anfassen.
Abdeckhaube mit Brotrutsche befestigen.
Vorderblech einsetzen und festschrauben.
Netzstecker wieder in die Steckdose stecken.
Probelauf mit und ohne Brot durchführen.
Wenn ungewöhnliche Geräusche zu hören sind:
Maschine ausschalten, Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Rahmen erneut justieren.
Netzstecker ziehen.
Drehgriffe am Auslaufblech lösen und Auslaufblech entfernen.
Knopfschrauben an der Abdeckhaube lösen, Brotrutsche und Abdeck-
haube zur Seite legen.
Mit dem 13er Ringmaulschlüssel die vier Sechskantschrauben vorn an
beiden Rahmen lösen und entfernen.
51
Warten und Reparieren
Nicht mit den Händen in den Rahmen greifen
Keinesfalls mit den Händen in den Rahmen greifen! Rahmen nur an den
gekennzeichneten Stellen anfassen.
Erhöhte Verletzungsgefahr durch scharfe Messer.
Vorderen Rahmen nach vorn e klappen und offenliegende Messerseite
mit fester Pappe abdecken, um gefährliche Schnittverletzungen zu vermeiden.
Hinteren Rahmen nach vorn klappen und offenliegende Messerseite mit
dem Messerschutz abdecken.
Alte Federn (siehe Pfeile) entfernen.
Neue Federn auf gewünschte Länge zurechtschneiden und einsetzen.
Messerschutz vom hinteren Rahmen entfernen.
52
hinterer Rahmen
Rahmen nur hier anfassen
vorderer Rahmen
Warten und Reparieren
Hinteren Rahmen hochklappen und festschrauben.
Pappe vom vorderen Rahmen entfernen und Rahmen hochdrücken.
Vorderen Rahmen festschrauben.
Abdeckhaube mit Brotrutsche befestigen.
Auslaufblech einsetzen und festschrauben.
53
Warten und Reparieren
Platine Typ GA 4 mit Tastatur AGA8SS
Platine austauschen
Netzstecker ziehen
Vor allen Arbeiten an der Platine Netzstecker ziehen.
Ein Berühren von spannungsführenden Teilen an der Platine können zu
Verletzungen oder Tod durch Strom führen.
Arbeiten an der Elektrik nur von Elektro-Fachkräften
Führen Sie keine Arbeiten an der Elektrik selbst durch. Beauftrage n Sie
den Kundendienst oder für diese Tätigkeit geeign ete Fachkräfte.
Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhergesehene Zustände an der Maschine auftreten und zu Verletzungen durch scharfe Messer führen.
Wenn die Platine defekt ist, muss sie komplett ausgetauscht werden. Die
defekte Platine bitte an Wabäma einschicken. Sie wird dort repariert oder
umweltgerecht entsorgt. Von Wabäma erhalten Sie auch eine neue Platine, die Sie möglichst vom Kundendienst-Techniker oder einer ElektroFachkraft einbauen lassen.
54
Störungen beseitigen
Kleine Störungen lassen sich häufig einfach und schnell beheben. Bevor Sie den Wabäma-Kundendienst in Anspruch
Störungen beseitigen
nehmen, prüfen Sie bitte mit Hilfe der nachstehenden T abelle, ob Sie den Fehler vielleicht selbst beheben können. We nn
Sie nicht zurechtkommen, steht Ihnen der Wabäma-Kundendienst zur Verfügung. Adresse und Telefonnummer finden
Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanl eitung und die Kaufrechnun g während der
gesamten Lebensdauer der Maschine g ut auf. Im Störungsfalle kann Ihnen dann schnell und reibungslos geholfen werden
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Maschine läuft nicht.Fehler in der elektrischen Anlage.Kundendienst benachrichtigen und elektrische Anlage
überprüfen lassen.
Sicherungen prüfen.
Maschine schneidet unsauber und
Scheiben kleben zusammen.
Klopfgeräusche beim Anlassen der
Maschine.
Fehler in der Stromversorgung durch das Stromnetz
oder im Anschluss
Nicht genügend Öl im Öl-Vorratsbehälter
Filze sind ungenügend beölt oder verbrauchtKontrollieren, ob Öl im Öl-Vorratsbehälter ist.
Messer ist stumpf.
Brot hat ungenügende Festigkeit.Brot nur in schnittfestem Zustand scheiden (Schnittfest
Brot wird zu frisch geschnitten.Brot abkühlen lassen.
Ungeeignete Brotsorten wurden geschnitten.Nur Brotsorten schneiden, für die di e Maschine ausgel egt
Zwischen Filz und Messer haben sich Br otsteine gebildet, die die Geräusche verursachen.
Gatterrahmen schlagen gegeneinander.Kundendienst benachrichtigen und Antrieb überprüfen las-
Hauptantriebsteile verursachen die Geräusche.Prüfen, ob Rahmen parallel zueinanders tehen, fall s nicht,
Elektrofachkraft benachrichtigen und Stromversorgung
überprüfen.
Öl nachfüllen (
Kontrollieren, ob die Pumpe einwandfrei arbeitet und ansaugt. Filze beölen oder erneuern (
Reparieren“).
Neues Messer einsetze n (
ren“)
nach 5-6 Stunden)
ist (
→
Filz auswechseln (
sen.
Rahmen parallel stellen.
→
Kapitel „Warten und Reparieren“).
→
Kapitel „Warten und
→
Kapitel „Warten und Reparie-
Kapitel Zu dieser Bedienungsanleitung
→
Kapitel Warten und Reparieren)
55
Störungen beseitigen
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Brotschieber geht schwer.Führungsschienen des Brotschiebers sind durch Brot-
staub verklebt.
Klopfgeräusche beim Anlassen der
Maschine.
Brotschieber reagiert nicht.Elektronik defekt.Elektronik durch Elektri ker prüfen lassen, notfalls Plati ne
Kratz- oder Quietschgeräusche beim
Schneiden.
Gatter reagiert währe nd des Schneidens nicht mehr.
Maschine läuft nicht an
Anzeige im Display: 32
Motor läuft nicht
Anzeige im Display: 33
Maschine schneidet nicht
Anzeige im Display: 37
Maschine schneidet nicht
Anzeige im Display: 38
Anzeige im Display: 39Öl leerÖl auffüllen
Zwischen Filz und Messer haben sich Br otsteine ge-
bildet, die die Geräusche verursachen.
Gatterrahmen schlagen aneinander.Prüfen, ob die Rahmen parallel zueinanderstehen, falls
Hauptantriebsteile verursachen die Geräusche.Kundendienst benachtrichtigen und Antrieb überprüfen
Motor defekt.Kundendienst benachrichtigen.
Messer ungenügend gespannt.Kontrollieren, ob die Messer genügend Spannung haben,
Lamellen des Brotschiebers strei fen am Messer ent-
Endschalter vorn und hinten sind gleichzeitig aktivKundendienst benachrichtigen
Motortemperatur ist zu hoch (Kontakt offen).Abkühlen lassen. Wenn die Störung wieder auftritt, Kun-
Zeitüberschreitung im VorlaufKundendienst benachrichtigen
Lichtschranke defektKundendienst benachrichtigen
Zeitüberschreitung im Rücklauf, Signal vom End-
schalter hinten ist nicht gekommen.
56
Führungsschiene reinigen und mit säurefreiem Öl einölen.
→
Filz auswechseln (
nicht, Rahmen parallel stellen.
lassen.
austauschen (
Platine können Sie bei Wabäma bestellen.
Messer gegebenenfalls nachspannen (
und Reparieren")
Kontrollieren, ob die Messer gen au durch die Mitte der La mellenschlitze des Brotschiebers hindurchgehen., Falls erforderlich, die Messer neu einstellen (
und Reparieren)
dendienst benachrichtigen.
Kundendienst benachrichtigen
Kapitel Warten und Reparieren).
→
Kapitel Warten und Reparieren). Die
→
Kapitel Warten
→
Kapitel Warten
Störungen beseitigen
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Anzeige im Display: 46Keine Rückmeldung von den SicherheitsschalternMagnetschalter und Lichtschranken säubern.
Wenn die Fehlermeldung bestehen bleibt:
Anzeige im Display: 47Beide Endschalter aktivKundendienst benachrichtigen
Anzeige im Display: 48Überstrom am Motor für den VorschubKundendienst benachrichtigen
Anzeige im Display: 49Überstrom an der ÖlpumpeKundendienst benachrichtigen
Kundendienst benachrichtigen
57
Technische Daten
Diese Technischen Daten gelten für alle Maschinentypen mit einer Schnitt-
Technische Daten
stärke von 9, 10 und 11 mm.
MerkmalWert
Durchgangsbreite 46 cm
Durchgangshöhe13,5 cm
Einlegetiefe35 cm
Schnittstärke 9, 10, oder 11 mm
Breite 58 cm
Höhe110 cm
Tiefe 80cm
Gewichtetwa 190 kg
Geräuschentwicklung75,48 db(A)
Ölpumpe24 V
Elektromotor230 V
Stromaufnahme max.2 A
Leistungsaufnahme max0,75 kW
Netzfrequenz50 Hz
PlatineTyp GA 8, Tastatur AGA8SS
Steuersicherung T 5AL 250 V
Zeitregler von 0-9 Sekunden
Bedienungsanleitung Ausgabe 09/2008. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für die Wabäma
GmbH geschützt. Das Anfertigen von Kopien oder Übersetzungen dieser Bedienungsanleitung ist ohne
Genehmigung der Wabäma GmbH unzulässig. Alle Rechte vorbehalten. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung können ohne gesonderte Mitteilung geände rt werden. Die Wabäma GmbH geht mit dieser
Bedienungsanleitung keine Verpflichtung ein. Technische Änderungen vorbehalten.
58
Wohin mit der ausgedienten Maschine?
Wenn die Schneidemaschine eines Tages ausgedient hat, dann muss sie
Wohin mit der ausgedienten Maschine?
umweltgerecht entsorgt werden.
Metallteile
Die Metallteile der Maschine können der üblichen Metallverwertung zugeführt werden.
Elektronik
Platinen werden wie Elektronikschrott entsorgt. Sollte sich keine Annahmestelle für Sondermüll in Ihrer Nähe befinden, können Sie die zu entsorgende Platine auch an den Hersteller einschicken. Sie wird dort
umweltgerecht entsorgt.
Öl
Das Öl zum Beölen der Filze gehört nicht in den Abfluss. Sammeln Sie das
Öl in einem geeigneten Behälter und geben Sie es an die Altölannahmestelle.
59
EG-Konformitätserklärung
Typenschild
Wabäma GmbH
Leverkuser Straße 65
42897 Remscheid
Deutschland
Telefon +49 (0) 2191-69024-0
Carsten Claus
Geschäftsführer und Verantwortlicher für
die Zusammenstellung der Technischen
Unterlagen
Gatterschneidemaschine
60
Diese Erklärung gilt nur für den Originalzustand der von uns hergestellten
Maschine. Durch Änderungen, die nicht schriftlich mit uns abgestimmt wurden, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
MaschinentypSigna Classic Elektronik
Maschinennummer