Wir bedanken uns dafür, dass Sie sich für ein W6-Wertarbeit Modell
entschieden haben.
Bitte lesen Sie sorgfältig die Gebrauchsanweisung vor dem ersten Nähvorgang durch, denn
oft führen kleine Unachtsamkeiten zu einem schlechten Nahtbild.
Bitte verwenden Sie z.B. gutes W6- Qualitätsgarn, W6- Qualitätsnadeln und die richtigen
W6- Wertarbeit Kunststoffspulen, das sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches
Nähvorhaben.
Wenn Sie mit W6- Wertarbeit zufrieden sind, dann würden wir uns über eine positive
Weiterempfehlung sehr freuen.
Auch bei Anregungen und bei Problemen stehen wir Ihnen immer gerne zur Seite.
Unter: info@w6-wertarbeit.de
Nun aber viel Spaß beim Entdecken Ihrer neuen W6- Wertarbeit Nähmaschine !
Bedienungsanleitung W6 N 3300
Wichtige Sicherheitshinweise:
Diese Nähmaschine wurde für den Hausgebrauch konzipiert und hergestellt. Sie ist für den
gewerblichen Einsatz nicht geeignet. Diese Maschine ist kein Spielzeug. Erlauben Sie
Kindern nicht mit der Maschine zu spielen.
Die Maschine darf nicht von Kindern oder geistig behinderten Personen ohne geeignete
Aufsicht benutzt werden.
Bei der Benutzung eines elektrischen Gerätes sind stets grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter: Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes
alle Anweisungen.
GEFAHR - Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines
Stromschlags zu mindern:
1. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an den Netzstrom angeschlossen
ist. Trennen Sie die Maschine nach der Benutzung und vor der Reinigung immer vom
Netzstrom.
2. Trennen Sie die Maschine immer vom Netzstrom, bevor Sie die Glühbirne der
Nähmaschinenlampe auswechseln.
WARNUNG - Mindern Sie wie folgt das Risiko von Verbrennungen,
Bränden, Stromschlag oder Personenverletzungen:
1. Lassen Sie es nicht zu, dass die Maschine als Spielzeug benutzt wird. Bei der Benutzung
dieser Nähmaschine durch Kinder oder in der Nähe von Kindern ist größte Aufmerksamkeit
erforderlich.
2. Benutzen Sie diese Maschine ausschließlich für den in dieser Gebrauchsanleitung
beschriebenen Zweck. Benutzen Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller
empfohlen wird. Näheres dazu entnehmen Sie bitte dieser Gebrauchsanleitung.
3. Nehmen Sie diese Nähmaschine niemals in Betrieb, wenn Ihr Stromkabel oder
Netzstecker schadhaft ist, wenn Sie nicht vorschriftsmäßig funktioniert, wenn sie fallen
gelassen oder beschädigt oder Flüssigkeit darüber vergossen wurde. Bringen Sie diese
Nähmaschine zwecks Überprüfung, Reparaturen und elektrischer und mechanischer
Einstellung zu Ihrem nächsten Händler oder Kundendienstzentrum.
4. Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn eine der Luftöffnungen blockiert ist.
Sorgen Sie dafür, dass sich in den Ventilationsöffnungen dieser Nähmaschine und des
Fußanlassers weder Fusseln noch Staub oder Stoffreste ansammeln.
5. Lassen Sie keine Gegenstände in irgendwelche Öffnungen fallen und versuchen Sie nicht,
Gegenstände in Öffnungen zu stecken.
6. Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
7. Benutzen Sie diese Maschine nicht in Bereichen, in denen Aerosol-Produkte
(Sprühdosen) oder technischer Sauerstoff benutzt werden.
8. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Netzschalter auf “Aus” (“0”) stellen und
dann den Netzstecker abziehen.
9. Ziehen Sie den Netzstecker nicht ab, indem Sie am Kabel ziehen. Halten Sie zum
Abziehen des Netzsteckers den Stecker fest und nicht das Kabel.
10.Halten Sie Ihre Finger von allen beweglichen Teilen fern. Besondere Aufmerksamkeit ist
im Bereich der Nähnadel erforderlich.
11.Benutzen Sie immer die richtige Stichplatte. Beim Einsatz der falschen Stichplatte kann
die Nadel brechen.
12.Benutzen Sie keine verbogenen Nadeln.
13.Der Stoff darf während des Nähens nicht gezogen oder geschoben werden. Die Nadel
könnte sich sonst biegen und abbrechen.
14. Schalten Sie den Netzschalter auf (“0”), wenn Arbeiten im Nadelbereich - wie zum
Beispiel Einfädeln und Auswechseln der Nadel, Spulen, Auswechseln des Nähfußes, usw.
- vorgenommen werden.
15.Ziehen Sie immer den Netzstecker dieser Nähmaschine ab, wenn
Abdeckungen entfernt, Maschinenteile geölt oder andere in diesen
Gebrauchsanleitungen aufgeführte Arbeiten vorgenommen werden.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF.
Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Entsprechend der gesetzlichen Regelungen über das umweltgerechte Entsorgen von
Elektro- und Elektronikgeräten, ist dieses Produkt nach Verwendung dem Wertstoffkreislauf
zuzuführen. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an den Verkäufer. (Nur innerhalb der EU)
www.w6-wertarbeit.de
1
Inhaltsverzeichnis:
Teilebezeichnungen der Nähmaschine ...... 4
Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme
der W6- Nähmaschine ............................ 6
Sicherheitshinweise für den Fußanlasser .. 6
Ein entspanntes Näherlebnis gefällig (das
1.LED-Leuchte sorgt für eine hervorragende Ausleuchtung des Nähbereichs (Liegt im
Maschinenkopf der W6-3300 exklusive)
2.Taste Nadelstop Hoch / Tief
3.Stufenloser Geschwindigkeitsbegrenzungsregler
4.Minimale GeschwindigkeitsTaste z.B. für das
langsame Annähen
(Schildkrötenmotiv)
5.Rückwärtstaste
6.Start/Stop Taste (nur beim
Nähen ohne Fußanlasser
betätigen)
7.Anschiebetisch
(Zubehörfach)
8.Aufklappbarer Deckel
9.Handrad
10.Funktionsfelder (Erklärung,
siehe Nr. 37 bis 41)
11.Fadenabschneider
12.Knopflochhebel zum Herunterziehen, nur in Verbindung mit der Knopflochschiene
verwenden
13.Nadeleinfädler
14.Hebel zum Herunterziehen
des Nadeleinfädlers
15.Nähfußhalterschraube
16.Nähfußhalter
17.Nähfuß
18.7 SegmenteTransporteur
19.Stichplatte
20.Nadelschraube
21.Nadelklemmschraube
22.Nadel
23.Greiferabdeckungsplatte
(durchsichtig)
24.Auslöseknopf für die
Greiferabdeckung
1
2
3
4
5
6
7
11
12
13
14
15
16
17
18
19
25
26
2728 2930 313233
8
9
10
20
21
22
23
24
25.Fadenkanäle, innenliegend
26.
Fadenspannungsautomatikregler
Vorspannungseinfädelhaken,
27.
Metall
28.Garnrollenhalter
29.Fadenabziehscheibe, zum
Festhalten der Garnrolle
30.Runde Metall-Aufspul-Fadenführung
31.Fadenablaufscheibe weich, als hintere Garnrollenbegrenzung
32.Spuler um Unterfadenspulen aufzuspulen
33.Spuleranschlag
4
www.w6-wertarbeit.de
34.Digitale
Stichnummernanzeige für
die verschiedenen
Musterprogramme
35.Programmdirektwahltaste,
direkte Nummernanwahl
möglich
36.Übersichtsprogrammtaste,
zum schnellen Wechsel
zwischen den
Programmebenen
37.Wahlmöglichkeit zum
dauerhaften Nadelstopoben oder unten
38.Programmauswahltaste ...... A
39.Stichlängentaste ................. B
40.Stichbreitentaste ................. C
41.Taste für automatisches, punktuelles Vernähprogramm
42.Nähfußhebel
43.Schieber zum Versenken /
Hochholen des Transporteurs
44.Netzkabel
45.Fußanlasser
46.Tragegriff
47.Netzschalter an/ aus
48.Maschinenanschlüsse
49.Fußanlasseranschlußbuchse
34
35
36
42
37
38
39
40
41
46
43
44
45
www.w6-wertarbeit.de
47
48
49
5
Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme der W6- Nähmaschine
Die angeschaltete Nähmaschine niemals
unbeaufsichtigt oder allein im Raum lassen. Nur
für den Gebrauch anschalten, nach dem Gebrauch
wieder sofort ausschalten
1 Benutzen Sie die Maschine nur auf einem
stabilen Tisch.
2 Wählen Sie die richtigen Stromanschlüsse für
die entsprechenden Buchsen aus.
3 Gehen Sie direkt in eine Stromdose, benutzen
Sie keine Zwischenstecker oder
Verlängerungskabel.
4 Schalten Sie die Maschine mit dem
Netzschalter an
5 Das Nählicht zeigt Ihnen an, dass die Maschine
angeschaltet wurde
6 Am Ende der Näharbeiten, bitte Netzschalter
auf „off” stellen, das Nählicht geht aus, und die
Maschine ist jetzt ausgeschaltet.
Sicherheitshinweise für den Fußanlasser
Sie können den Fußanlasser natürlich so benutzen,
wie Sie es bis hierher gewohnt waren.
Sie regulieren die Geschwindigkeit über den
Fußanlasser.
Siehe Bildfolge 1 bis 6
Einfacher lässt sich die Geschwindigkeit über den
stufenlosen Geschwindigkeitsregler
(siehe Teilebezeichnung Teil Nr. 3) regulieren.
Ein entspanntes Näherlebnis gefällig
(das Nähen ohne Fußanlasser)
Schalten Sie bitte die Nähmaschine aus.
Ziehen Sie den Fußanlasser-Stecker aus der Buchse.
Die Verbindung Netzstecker und Steckdose bleiben
vorhanden.
Schalten Sie die Nähmaschine wieder an, wählen
Sie ein beliebiges Programm aus, geben Sie über
den stufenlosen Geschwindigkeitsregler die
Geschwindigkeit vor.
Jetzt starten Sie Ihre W6- Nähmaschine über die Start/Stop-Taste (siehe Teilebeschreibung
Nr.6).
Ein entspanntes Nähen liegt jetzt vor Ihnen. Sie sitzen nun ergonomisch gerade vor Ihrer
Nähmaschine.
Mögliche Verspannungen im Rücken und Nackenbereich, die oft durch das konzentrierte
Nähen mit dem Fußanlasser auftreten, können reduziert werden.
Probieren Sie es doch einfach einmal aus...
6
www.w6-wertarbeit.de
Serienmäßiges Zubehör
1.Nadelsortiment
2.Kunststoffspulen
3.Nahttrenner
4. Zweiter Garnrollenhalter
5. Filzscheibe
6.Langer Schraubendreher
7.Fadenabziehscheibe
8.Kleine Fadenabziehscheibe
9.Rundflächiger Schraubendreher
10.Quiltlineal
11.Reinigungspinsel
12.Applikationsfuß (B)
13.Abkettel / Overlockfuß (C)
14.Reißverschlußfuß (E)
15.Blindstichfuß (D)
16.Automatische Knopflochschiene
17.Standard- Zickzackfuß (A)
1
7
12
1415
2
810
5
36
4
9
13
11
Kunststoffabdeckhaube
Wenn Sie Ihre Nähmaschine nicht benutzen,
dann sollten Sie die Maschine staubdicht
abdecken.
Bitte ziehen Sie die gefaltete
Staubschutzhaube auseinander. Durch die
Schlitzöffnung können Sie die Maschine
bequem an Ihrem Tragegriff tragen.
www.w6-wertarbeit.de
16
17
7
Anschiebetisch
Der Anschiebetisch bietet eine zusätzliche Nähfläche und
kann zum Freiarmnähen leicht abgenommen werden.
- Das Entfernen des Anschiebetisches
Ziehen Sie bitte den Anschiebetisch nach links ab. (siehe
Abbildung )
- Wann ist das Freiarmnähen von Vorteil?
Bei Ausbesserungsarbeiten am Ellenbogen/ Knie oder
beim Umnähen von Jeanshosen etc.
- Das Anbringen des Anschiebetisches
Schieben Sie bitte den Anschiebetisch nach rechts, bis er an der Nähmaschine einrastet.
Achtung: wenn Sie den Anschiebetisch nach vorn abklappen, (siehe Abbildung) dann öffnen Sie
das
zusätzliche Staufach
für die Knopflochschiene und die anderen Zubehörfüße.
Wie wird der Nähfuß gewechselt
VORSICHT:
Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie den Fuß auswechseln.
Verwenden Sie stets den richtigen Fuß für das gewählte Muster.
Beim Einsatz des falschen Fußes kann die Nadel brechen.
(siehe Abbildung A 1-5)
1. Achten Sie darauf, dass die Nadel sich in der höchsten
Position befindet.
2. Heben Sie bitte den Nähfußhebel hoch, der sich auf
der rechten Seite des Nähfußschaftes befindet.
3. Drücken Sie auf der Rückseite in Schafthöhe Ihres
Nähfußes den schwarzen etwas rausstehenden Knopf
nach vorn, sofort löst sich der Nähfuß.
4. Um einen neuen Nähfuß anzubringen, muss der
Nähfußschaft auf die Stegmitte des Nähfuß angesetzt
werden.
5. Den Nähfußhebel herunterlassen und der Nähfuß sitzt
wieder fest.
Wechseln des Fußschaftes
VORSICHT:
Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie den Fuß auswechseln.
Verwenden Sie stets den richtigen Fuß für das gewählte Muster.
Beim Einsatz des falschen Fußes kann die Nadel brechen.
(siehe Abbildung B 1-2)
Anwendung um Sonderfüße, wie z.B. den
Obertransportfuß oder den Stick- & Stopffuß anzubringen.
Mit einem Schraubendreher die linke Schlitz-Schraube lösen, bis
der Schafthalter sich nach unten bewegen kann.
Verfahren Sie wie in Abbildung B3 & B4 um den Schaft
wieder zu befestigen.
Das heißt, den Schaft dieses Mal von unten an der
Metallstange hochdrücken und mit dem Schraubendreher
die linke Schlitz-Schraube wieder anziehen.
8
www.w6-wertarbeit.de
Wechseln der Nähnadel
VORSICHT:
Schalten Sie die Maschine immer am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker
ab, bevor Sie die Nadel auswechseln. Heben Sie die Nadel, indem Sie die Taste
Nadelstop Hoch/Tief drücken und senken Sie den Nähfuß.
(siehe Abbildung 1- 5)
Bitte vor dem Wechseln der Nadel, die Nähmaschine
zu Ihrer eigenen Sicherheit ausstellen.
1. Den Nähfußhebel bitte nach oben stellen
2. Die Schraube an der Nadelklammer lösen
3. Die Nadel nach unten rausziehen
4. Eine neue Nadel nehmen, diese mit der flachen
Seite nach hinten drehen und nach ganz oben bis es
nicht mehr geht hochschieben
5. Die Schraube auf der rechten Seite wieder
festdrehen.
Bitte beachten Sie:
Defekte, stumpfe oder krumme Nadeln können Ihr
Greifersystem schädigen. Erneuern Sie öfter Ihre
Nadel, nur so erhalten Sie eine gleichbleibende
Nähqualität.
Bitte verwenden Sie nur Qualitätsnadeln von W6. Eine
gute Auswahl finden Sie auf der W6- Wertarbeit Seite.
Hat nur eine Funktion, wenn Sie vorher den
Fußanlasser herausgezogen haben (!)
Sie können dann die Nähgeschwindigkeit
über die Geschwindigkeitsregelung der
Maschine steuern.
Drücken Sie einmal die Starttaste näht die
MS los, möchten Sie die Maschine stoppen,
dann drücken Sie erneut diese Taste, die
Maschine stoppt nachdem Sie den Stich
beendet hat und die Nadelposition in die
höchste Position gefahren hat.
Allgemein gilt:
Grüne Signalfarbe,
nähbereit, der Nähfußhebel wurde
heruntergelassen
RoteSignalfarbe,
nähbereit, z.B. der Nähfußhebel wurde nicht
heruntergelassen.
Buchstabe B:
Rückwärts-Vernäh-Taste
Solange Sie die Rückwärtstaste gedrückt halten, läuft die Maschine rückwärts, fährt beim
Loslassen des Knopfes in die höchste Nadel-Position und bleibt stehen.
Wenn Sie das Schildkrötenmotiv
Maschine auf ein Minimum, durch
ursprüngliche Geschwindigkeit.
Anwendung: bei kniffelig zu nähenden Teilen, beim Patchwork, Quilten, Kleidung nähen
oder wenn Sie langsam am Anfang annähen wollen...
Buchstabe D:
Stufenloser Geschwindigkeitsregler
Befindet sich der Schiebeknopf auf der linken Seite, dann näht die Maschine langsam, je
weiter dieser auf die rechte Seite kommt, umso schneller näht die Maschine.
Anwendung. Mit oder ohne Fußanlasser kann die Geschwindigkeitsregelung aktiv
beeinflusst werden.
die Maschine ist
die Maschine ist nicht
einmal drücken
das erneute Betätigen der Taste
, reduziert sich die Geschwindigkeit Ihrer
erlangen Sie wieder die
10
www.w6-wertarbeit.de
Buchstabe E:
Nadelfunktionstaste hoch / tief
Drücken Sie diese Taste, um die Nadel zu heben,
oder zu senken.
Die Maschine wird, je nach der mit dieser Position
angewählten Einstellung, die Nadel hochfahren oder
absenken.
Buchstabe F:
Nähfußhebel
Der Nähfußhebel kann nach ganz oben
werden um den Nähfuß bequem auf der Näharbeit zu
positionieren.
Um mit dem Nähvorgang zu beginnen, bitte den
Nähfußhebel ganz absenken.
Das grüne Licht auf dem Start / Stop Knopf
signalisiert, dass die Maschine bereit ist.
Das rote Licht auf dem Start / Stop Knopf signalisiert,
dass die Maschine nicht bereit ist.
(Ist der Stoff vielleicht zu dick, und löst somit diese Fehlermeldung aus?)
Buchstabe G:
Schieber zum Versenken des Transporteurs
Der Transporteuer kann mit einem Schiebeschalter, z.B. zum Annähen von Knöpfen
versenkt werden.
Schieben Sie den Transporteur Schiebeschalter nach links, der Transporteur ist versenkt.
Möchten Sie den Transporteur wieder nach oben bekommen, schieben Sie den
Transporteurschiebeschalter bitte nach rechts. Drehen Sie das Handrad ca. drei Mal nach
vorn auf sich zu, dann hebt sich der Transporteur wieder an.
gedrückt
Buchstabe H:
Fadenabschneidevorrichtung
N
ach dem Nähen können Sie den Faden auf der
linken Seite mit dem Fadenabschneider abschneiden.
In dem Sie den Ober- und den Unterfaden von hinten
nach vorn ruckartig über den Abschneider nach vorne
ziehen.
Buchstabe I:
Öffnen Sie den Kopfdeckel
Auf der rechten Seite des Maschinenkopfdeckels
befindet sich eine vorstehende Öffnungshilfe.
Unter dem Kopfdeckel befindet sich eine
Programmübersicht, die Oberfadenabwicklung für
Ihren Oberfaden, die Aufspulvorrichtung für die
Unterfadenspule und die Fadenspannung.
Buchstabe J:
Handrad
Sie können mit dem Handrad, wenn Sie es nach vorn, zu sich drehen die Nadel absenken
oder hochfahren.
www.w6-wertarbeit.de
11
Auswahl der einzelnen Programmsymbole
Die
W6 N 3300 exklusive
die grüne Digitalanzeige angezeigt werden.
Die gesamte Programmvielfalt finden Sie übersichtlich im
Kopfdeckel Ihrer Nähmaschine abgebildet.
Nutzstiche Programm a1
um dieses Programm schnell zu aktivieren gehen Sie bitte:
-auf die Direktwahltaste a1
Mit der rechten oberen + Taste können Sie, wenn Sie sich in dem Programm a 1 befinden
auf das Programm a2, a3, a4 ....hochschalten.
Mit der rechten unteren - Taste können Sie, wenn Sie sich z.B. in dem Programm a4
befinden auf das Programm a3, a2, a1, a0 .... herunterschalten.
hat
120 Stichmöglichkeiten,
Dabei unterscheidet W6Wertarbeit
die Nuzstiche, (a1, b1, c1)
die durch
Nutzstiche Programm b1
um dieses Programm schnell zu aktivieren gehen Sie bitte:
-auf die Direktwahltaste b1
Mit der
rechten oberen + Taste können Sie, wenn Sie sich in dem Programm b1 befinden
auf das Programm b2, b3, b4 ....hochschalten.
Mit der rechten unteren - Taste können Sie, wenn Sie sich z.B. in dem Programm b4
befinden auf das Programm b3, b2, b1, b0 herunterschalten.
Nutzstiche Programm c1
um dieses Programm schnell zu aktivieren, gehen Sie bitte
-auf die Direktwahltaste c 1
rechten oberen + Taste, können Sie, wenn Sie sich in dem Programm c1 befinden,
Mit der
auf das Programm c2, c3, c4 ...hochschalten.
Mit der rechten unteren - Taste, können Sie, wenn Sie sich z.B. in dem Programm c4
befinden auf das Programm c3, c2, c1, c0 ...herunterschalten.
Die Direktwahltaste 35 und 61
Um diese Programme schnell zu aktivieren, gehen Sie bitte
- auf die Direktwahltaste 35 oder 61
Mit allen ++ Tasten und - - Tasten können Sie jetzt das gewünschte Programm direkt
anwählen:
12
www.w6-wertarbeit.de
mit der linken + Taste erhöhen Sie in 10 er
Schritten
auf der rechten + Taste erhöhen Sie um 1 er
Schritte
auf der linken - Taste verringern Sie in 10
er Schritten
-die Dekorations-
-Patchwork-
-Quilt- und Zierstiche finden Sie in den Nummern 00 bis 90
Programm A Taste drücken (muss grün leuchten, dann ist diese aktiviert)
Die Auswahl der verschieden Programme erfolgt über die
digitalen, grünen Programmsymbol.
siehe Nutzstiche a1, b1, c1
auf der rechten - Taste verringern Sie um 1
er Schritte
+ und - Tasten direkt unter dem
Stichlänge
Stichlänge B Taste drücken (muss grün leuchten, dann ist diese
aktiviert)
Die optimale Stichlänge ist bei jedem Programm durch den
Hersteller bereits vorgegeben. Wenn Sie diese verändern
möchten, drücken Sie bitte die + und - Tasten direkt unter dem
digitalen, grünen Programmsymbol.
Für eine längere Stichlänge drücken Sie„+ “ (a oder c Taste) Für
eine kürzere Stichlänge drücken Sie „ - “ (b oder d Taste)
Stichbreite
Stichbreite C Taste drücken (muss grün leuchten, dann ist
diese aktiviert)
Die optimale Stichbreite ist bei jedem Programm durch den
Hersteller bereits vorgegeben.
möchten,
digitalen, grünen Programmsymbol.
Für eine größere Stichbreite drücken Sie „ + “ (a oder c Taste)
Für eine kleinere Stichbreite drücken Sie „ - “ (b oder d Taste)
drücken Sie bitte die + und - Taste direkt unter dem
Wenn Sie diese verändern
Stufenloser Nadelversatz möglich
Bei den Geradstichprogrammen a0, a1, a2, a3, a4, a6 lässt
sich über die Stichbreiteneinstellung (Programm C) die
Nadelposition stufenlos verändern.
Um die Nadelposition nach rechts zu verstellen drücke Sie „ + “
(a oder c Taste)
Um die Nadelposition nach links zu verstellen drücken Sie „ - “
(b oder d Taste)
Beispiele:
1.0die Nadelposition befindet sich auf der ganz linken Seite
3.5 die Nadelposition befindet sich in der Mitte
7,0 die Nadelposition befindet sich auf der ganz rechten Seite
Anwendung: beim Patchen, schmalkantigen Geradstichnähen
etc...
www.w6-wertarbeit.de
13
Stich-Muster- Überblick
Nutzstichevon Programmnummer a 0 bis c 9
Zierstichevon Programmnummer 00 bis 90
14
www.w6-wertarbeit.de
Wie wird die Spannung optimal eingestellt
Normalerweise steht die Spannung Ihrer
W6 N 3300 exklusive auf -Auto-
Das heißt, die Spannung passt sich automatisch den verschiedenen Stoffen an.
Trotzdem kann es einmal nötig sein, z. B. im Stretchbereich Hilfsmittel wie Stickvlies unter
den Stoff legen zu müssen um ein Auswellen des Stoffes zu verhindern.
Wir bitten um Beachtung: Früher gab es reine Stoffe, wie Baumwolle, Seide, Leinen. Heute
bestimmen viele verschiedene Polyester- Zusammensetzungen unsere Stoffqualitäten. Die
Industrie arbeitet mit einer Profi- Industriemaschine pro Fertigungsgang ein Kleidungsstück,
eine Haushaltsmaschine soll die einzelnen Fertigungsstufen vereinigen.
Bevor Sie die Spannung verändern,
überprüfen Sie bitte ob Sie das richtige
Garn und die richtige Nadel zum Stoff
verwenden.
Fall A (siehe Abbildung A)
Ober- und Unterfaden bilden eine korrekte
Verschlaufung.
Fall B (siehe Abbildung B)
Der Unterfaden ist auf der rechten (oberen)
Seite zu sehen.
Die Oberfaden-Spannung muss, ausgehend
von der Auto- Stellung nach links gedreht
werden
Fall C (siehe Abbildung C)
Der Oberfaden ist auf der linken Stoffseite
(unten) zu sehen.
Die Oberfaden- Spannung muss, ausgehend
von der Auto- Stellung nach rechts gedreht
werden.
Fall D (siehe Abbildung D)
Im Zickzackbereich kann es bei voller
Stichbreite zu einem unsauberen Stichbild
kommen, deshalb hier bitte die Stich-Breite
reduzieren und eventuell die
Fadenspannung etwas reduzieren.
Eventuell auch Stickvlies zur
Nahtstabilisierung benutzen!!! (dieses unter
den Stoff legen)
www.w6-wertarbeit.de
15
Spulen (der Unterfadenspule)
A. Schieben Sie den schwarzen Knopf (siehe
Abbildung A1-2) zum Öffnen der KunststoffGreiferabdeckung nach rechts und entfernen
Sie die Greiferabdeckung.
Entfernen Sie die Spule aus dem Spulenhalter
B1.
Heben Sie den Garnrollenhalter leicht an und
stecken Sie die Garnrolle auf den Garnrollenhalter.
B2. Schieben Sie die Fadenabziehscheibe auf den
Garnrollenhalter gegen die Garnrolle. Lassen
Sie keine Lücke zwischen der Garnrolle und der
Fadenabziehscheibe.
a: Drehen Sie die Fadenabziehscheibe so herum,
dass sie zur Garnrollengrösse am besten passt.
b:
Verwenden Sie die kleine Fadenabziehscheibe bei
über Kreuz gewickelten oder kleinen Garnrollen.
Tipp:
Bitte verwenden Sie gutes Qualitätsgarn z.B. aus
dem Hause W6- Wertarbeit.
Schlechtes Garn (flusend, häufiges Garnreißen)
führt zu einem ungleichmäßigen Nahtbild, und
kann langfristig zu Spannungsproblemen führen.
C. Einfädeln zum Spulen (siehe Abbildung C 1- 10)
Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf langsam ein.
1. Führen Sie den Oberfaden stramm um die
Fadenführung
2. Legen Sie den Oberfaden um den vorstehenden
Metallhaken
3.
Dann den Oberfaden stramm unter die rechteckige
Metallplatte entlang führen, in die dafür
vorgesehene Einkerbung ziehen und dann einmal
um die oben liegende Metallführung ziehen.
4.
Den Oberfaden durch das Loch der Unterfadenspule
ziehen, die Spule auf die Spulenspindel setzten. Die
Spule nach rechts drücken, bis der
Metallbügelanschlag ganz rechts steht
5. Halten Sie das lose Fadenende mit der Hand fest und drücken Sie den Fußanlasser.
6. Halten Sie die Maschine an, wenn die Spule einige Fadenumdrehungen gemacht hat und
schneiden Sie den überstehenden Unterfaden direkt am Loch ab.
7. Stellen Sie die Geschwindigkeit auf die Mitte des Reglers, betätigen das Fußpedal erneut
und spulen je nach Bedarf voll.
8. Am Ende des Spulvorganges hält die Maschine an.
9.
Nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal und drücken Sie die Spulvorrichtung wieder nach links.
10.Schneiden Sie den neu gespulten Unterfaden ab.
Achtung: Der Unterfaden muss stramm auf die Unterfadenspule aufgewickelt sein.
16
16
www.w6-wertarbeit.de
Einsetzen der Unterfaden-Spule
1. Halten Sie die Spule in der linken Hand.
- das Ende des Fadens muss auf der
linken Seite runterlaufen!!!
- legen Sie die Spule in den schwarzen
Spulenhalter ein, das Garn muss gegen
den Uhrzeigersinn ablaufen. (siehe
Abbildung D1)
2. Nehmen Sie Ihren rechten Zeigefinger
und drücken Sie auf die Spule, damit sich
die Spule nicht mehr bewegen kann, und
sich somit eine gewisse UnterfadenSpannung aufbauen kann. (siehe
Abbildung D2)
3. Ziehen Sie den Faden kräftig nach links
(ohne, das Sie Ihren rechten Zeigefinger
von der Spule nehmen)
- dabei schiebt sich dieser hörbar
zwischen die Spannungsfedern
- ziehen Sie den Faden bitte bis zum
Ende des Fadenabschneiders, der dann
automatisch den Unterfaden abschneidet.
(siehe Abbildung D3)
a
4. Holen Sie den Unterfaden mit der Nadel
Hoch/ Tief Taste hoch, dabei halten Sie
den Oberfaden fest.
5. Zum Schluß sollten Sie die
Greiferabdeckung wieder anbringen.
(siehe Abbildung D4)
www.w6-wertarbeit.de
17
Einfädeln des Oberfadens
A1. Heben Sie den Nähfußhebel an
A2. Drücken Sie die Taste Nadelstop Hoch/
Tief um die Nadel in die höchste Position zu
bringen. (siehe Abbildung A 1-2)
B1.Heben Sie den Garnrollenhalter leicht an,
stecken Sie die Garnrolle so auf den Garnrollenhalter, dass der Faden gut abläuft.
B2. Schieben Sie die Fadenabziehscheibe auf
den Garnrollenhalter gegen die Garnrolle.
Lassen Sie keine Lücke zwischen
Garnrolle und Fadenabziehscheibe.
a: Drehen Sie die Fadenabziehscheibe so
herum, dass sie zur Garnrollengröße am
besten passt.
b. Verwenden Sie die kleine
Fadenabziehscheibe bei über Kreuz
gewickelten oder kleinen Garnrollen.
Tipp C1. Halten Sie den Oberfaden nun mit der rechten Hand fest, fühen Sie
gehaltenen Oberfaden mit der linken Hand genau in der Zahlenreihenfolge 1, 2, 3, 4, 5, und
6 dem gestrichelten Fadenverlauf nach.
Bei Punkt 7 müssen Sie den
Fadenführung ziehen. Fädeln Sie dann den Oberfaden von vorne nach hinten durch die
Nadel.
Tipp: Als nützliche Alternative können Sie aber auch gern Ihre Nadel-Einfädelhilfe
nehmen.
Oberfaden von rechts nach links in die Fadenstangen-
den stramm
18
www.w6-wertarbeit.de
Der eingebaute Einfädler
Vorsicht: Bitte betätigen Sie nicht den Fußanlasser und drücken Sie nicht die Start-StopTaste, wenn der Einfädler runtergezogen ist. Bitte drehen Sie nicht während des
Einfädelvorganges am Handrad.
Achtung: Nur bei Nadelstärken zwischen 75 und 110 anwendbar.
Nur bei Garnstärken von 50 bis 120 anwendbar.
1. Um den Nadeleinfädler zu benutzen drücken Sie
2 mal die Taste Nadelstop Hoch / Tief
(die Maschine fährt dann automatisch in die
richtige Nadelposition)
2. Senken Sie den Nähfußhebel ab
(siehe Abbildung D 1)
3. Ziehen Sie den Nadeleinfädelhebel so weit wie
möglich herunter (siehe Abbildung D2)
4. bis der Fanghaken in das Nadelöhr zielt, der
Einfädler rastet in der untersten Position hörbar
ein (Klack-Geräusch) (siehe Abbildung D 3/4)
- haken Sie nun den Oberfaden in die
siehe a
Fadenführung (
anschließend nach rechts in die Fadenführung
(
siehe b
). Der Faden muss jetzt unter dem
Fanghaken (
5. Ziehen Sie den Faden von hinten nach vorne in
den grauen Fadenabschneider. Der Faden wird
hier abgeschnitten. (siehe Abbild 5)
6. Den Nadeleinfädelhebel leicht nach unten
drücken und loslassen. Der Einfädler löst sich
aus der Einrastung und schnellt nach oben.
7. Der Faden wird durch die Nadel eingefädelt.
(siehe Abbildung 7)
8. Den Oberfaden in die Mitte des Nähfußes
ziehen. (siehe Abbildung 8)
siehe c
) ein und ziehen ihn
) sitzen.
a
c
b
Heraufholen des Unterfadens
Legen Sie die Unterfadenspule wie vorher bereits
beschrieben ein.
- Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand
stramm.
- Drücken Sie bitte die Nadelstop Taste hoch/
tief.
- Die Maschine holt jetzt von allein den
Oberfaden hoch.
- Ziehen Sie den Unterfaden in die Mitte des
Fußes.
- Schließen Sie die Plastikgreiferabdeckung, falls
Sie die noch nicht geschlossen haben.
www.w6-wertarbeit.de
19
Vorbereitung zum Nähen
Zum Beispiel:
Nähfuß: Standardzickzack Fuß A
B Stichlänge: Bei normalen Baumwollstoffen,Stichlänge bis ca. 3,0
Programm: a1
Bei dünnen Seidenstoffen,Stichlänge ca.2.0
Bei dicken Jeansstoffen,Stichlänge ca. 4,0
anwählen
Nähen
(siehe Abbildung 1 - 6)
Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den
Stoff neben eine Nahtführungslinie auf der
Stichplatte. Die Nadel dort auf den Stoff
absenken, wo Sie beginnen wollen.
(siehe Abbildung 2)
- Treten Sie nun vorsichtig auf den
Fußanlasser, um mit dem Nähen zu
beginnen.
- Nähen Sie die ersten Stiche mit der
minimalen Geschwindigkeitstaste
(Schildkröte) an (siehe Abbildung 3)
- Führen Sie den Stoff vorsichtig an der
Nahtführungskante entlang.(siehe
Abbildung 4)
- am Ende der Naht können Sie mit der
Rückwärtstaste oder mit dem punktuellen
Vernähprogramm die Naht kurz
verriegeln.
- den Nähfußhebel nach oben stellen (siehe
Abbildung 5)
- dann beide Fäden über den Abschneider,
auf der linken Maschinenseite, ziehen.
(siehe Abbildung 6)
Tipp: Bitte während des Nähvorganges
nicht stark an dem Stoff ziehen /
schieben, die Maschine hat genug Kraft
den Stoff allein zu nähen. Falls Sie doch
den Stoff zu stark schieben oder ziehen
kann es zu Nadelbrüchen kommen.
20
www.w6-wertarbeit.de
Vernäh/ Verriegelungsmöglichkeiten
Am Anfang und am Ende der Naht sollte die Naht verriegelt werden.
Ihnen stehen dabei 2 Möglichkeiten zur Verfügung.
Die Rückwärtsvernähtaste
Diese Taste finden Sie in der
Gesamtübersicht
Nr. 5
Die Maschine näht rückwärts, so lange Sie
die Rückwärtstaste betätigen.
(siehe Abbildung B1 - 4)
Das punktuelle Vernähprogramm
(siehe Teilebezeichnung der Nähmaschine Teil Nr. 41)
Mit dieser modernen Art des Vernähens können Sie fast unsichtbar am Anfang und am
Ende die Naht verriegeln.
Teilebeschreibung Teil
- Drücken Sie
Kontrolllampe leuchtet (siehe Abbildung C1)
- beginnen Sie mit dem Nähvorgang und die Maschine wird am Anfang automatisch
verriegeln, um dann anschließend das ausgewählte Muster zu nähen
(siehe Abbildung C2)
- wenn Sie das Ende der Naht erreicht haben, drücken Sie die Rückwärtstaste (siehe
Teilebezeichnung Teil Nr. 5)
- die Maschine wird auf der Stelle
verriegeln und stoppt automatisch.
(siehe Abbildung C3)
- wenn Sie diese Funktion wieder
ausschalten möchten, dann drücken Sie
erneut die Taste für das automatische,
punktuelle Vernähprogramm.
- die Kontrollleuchte leuchtet nicht mehr
- Sie können auch mit Programm Nr. 90
einen reinen Vernähstich nähen. Bei
Programm Nr. 90 näht die Maschine nur
eine Verriegelung und stoppt automatisch.
die Taste für automatisches, punktuelles Vernähprogramm,
www.w6-wertarbeit.de
und die grüne
21
Das Nähen von Ecken
1. Stoppen Sie die Maschine, wenn Sie eine Ecke erreichen.
2. Senken Sie die Nadel in den Stoff, indem Sie die Taste Nadelstopp oben/unten
(siehe Teilebezeichnung der Nähmaschine Nr. 2) drücken oder drehen Sie das
Handrad auf sich zu. Sie können die
Nadelstoppposition auch dauerhaft verändern,
indem Sie die Taste für die dauerhafte
Veränderung der Nadelstoppposition drücken
(siehe Teilebezeichnung der Nähmaschine Nr. 37)
3. Heben Sie den Nähfuß
4. Benutzen Sie die Nadel als Drehpunkt und
drehen Sie den Stoff in die gewünschte Richtung
5. Senken Sie den Nähfuß ab und setzen Sie
den Nähvorgang fort
Das Nähen an der Kante von dicken Stoffen
Beim Nähen an der Kante von dicken Stoffen kann es passieren, dass der Nähfuß schräg
steht, weil der vordere Teil des Nähfußes auf der Stoffkante aufliegt. Dies ist eine schlechte
Ausgangsposition um den Nähvorgang zu starten. In so einem Fall verfahren Sie wie folgt:
1. Heben Sie den Nähfuß an
2. Drücken Sie den schwarzen Knopf am Zick-Zack-Fuß und senken Sie den Nähfuß
gleichzeitig ab
3. Der Zick-Zack-Fuß ist jetzt festgestellt und Sie
können mit dem Nähvorgang beginnen. Der
Stoff wird gleichmäßig transportiert. (Bitte
keine zu kurze Stichlänge wählen. Stichlängen
größer 3,0 sind hier von Vorteil)
a Wenn Sie beim Anheben des Nähfußes mehr
Druck nach oben auf den Nähfußhebel
ausüben, dann können Sie den Nähfuß um ca.
6mm über die normale Hochstellposition
anheben. Dies ist von Vorteil, wenn besonders
dicke Stoffe unter den Nähfuß geschoben
werden sollen.
Übernähen von dicken Stoffstellen und Nähten
Führen Sie den Stoff mit Ihren Händen, wenn Sie
dicke Nähte oder Kanten übernähen müssen. Die
Stichlänge sollte mindestens 3,0 betragen.
Verwendung der Nahtführungslinien auf der
Stichplatte
Die Nahtführungslinien auf der Stichplatte geben
den Abstand von der Nadelmittelstellung an. Es
werden 10mm, 15mm und 20mm angezeigt. Um
eine gleichmäßige Nahtzugabe zu erhalten,
führen Sie die Stoffkante entlang einer der
Nahtführungslinien.
22
www.w6-wertarbeit.de
Geradstiche
Suchen Sie sich zu Ihrem Nähvorhaben den
passenden Geradstich aus:
Programm: a0 Nadelposition links
Programm: a1 Nadelposition Mitte
Programm: a2 Nadelposition links mit
automatischer Verriegelung
Programm: a3 Nadelposition Mitte mit
automatischer Verriegelung
Verwenden Sie den Standard Zick-Zack-Fuß
Geradstich (Programm a0, a1)
1. Schieben Sie den Stoff unter den Nähfuß
und senken Sie den Nähfuß ab
2. Halten Sie den Oberfaden locker fest und
starten Sie den Nähvorgang. Während des
Nähens führen Sie den Stoff leicht mit der
Hand.
3. Am Ende des Nähvorganges stoppen Sie
die Maschine.
4. Heben Sie den Nähfuß an und schneiden
Sie den Faden mit dem eingebauten
Fadenabschneider ab.
B Geradstich mit automatischer
Verriegelung
(Programm a2, a3)
1. Schieben Sie den Stoff unter den Nähfuß
und senken Sie den Nähfuß ab.
2. Halten Sie den Oberfaden locker fest und
starten Sie den Nähvorgang.
Die Maschine näht 4-5 Stiche vorwärts
und 4-5 Stiche rückwärts. Anschließend
setzt die Maschine den Nähvorgang fort.
3. Am Ende des Nähvorganges drücken Sie
die Rückwärtsnähtaste (siehe
Teilebezeichnung Nr. 5). Die Maschine
näht 4-5 Stiche vorwärts und 4-5 Stiche
rückwärts. Anschließend stoppt die
Maschine automatisch.
4. Heben Sie den Nähfuß an und schneiden
Sie den Faden mit dem eingebauten
Fadenabschneider ab.
www.w6-wertarbeit.de
23
Zick-Zack-Stich
Ihre Nähmaschine kann Zick-Zack-Stiche in
verschiedenen Stichbreiten und Stichlängen
nähen, indem Sie diese mit Hilfe der
Stichlängen- und Stichbreitentaste einstellen.
Programm: b1 Zick-Zack-Stich: Standard ZickZack-Fuß
Programm: a8 Satin Stich: Applikationsfuß
Zick-Zack-Stiche eignen sich besonders um
zwei Teile zusammen zu nähen, Applikationen
auszuführen, dekorative Muster zu nähen oder
Webstoffe zu versäubern.
Applikationszickzack (Programm: a8)
Wenn die Maschine auf Applikationszickzack
eingestellt ist, dann werden die Zick-ZackStiche enger genäht als bei dem normalen
Zick-Zack-Stich. Verwenden Sie bei diesem
Stich den Applikationsfuß
Elastischer Zick-Zack (Programm: b0)
Dieser Stich wird zum Aufnähen von
Gummibändern und zum Versäubern von
Synthetik- und anderen Stretchstoffen
verwendet, die schnell Falten werfen.
Verwenden Sie bei diesem Stich den Standard
Zick-Zack-Fuß.
A. Gummiband aufnähen: Fassen Sie das
Gummiband vor und hinter dem Nähfuß an
und halten Sie es während des
Nähvorganges gespannt.
B. Überwendlich nähen: Legen Sie den Stoff
so unter den Nähfuß, dass die Nadel noch
knapp in den Stoff einsticht.
Freiarmnähen
Wenn Sie den Anschiebetisch abziehen, dann
haben Sie eine Freiarmnähmaschine. Das
Nähen von Ärmeln, Hosenbeinen und schwer
erreichbaren Stellen wird so erleichtert.
(siehe Seite 8 : Abziehen des Anschiebetisch)
24
www.w6-wertarbeit.de
Elastische Stiche
Diese starken und haltbaren Stiche sollten
Sie dann verwenden, wenn Elastizität und
Stabilität erforderlich sind um Komfort und
Haltbarkeit zu gewährleisten. Verwenden Sie
bei diesen Stichen den Standard Zick-ZackFuß.
Wir empfehlen Ihnen bei diesen Stichen W6Qualitätsnadeln Super Stretch 75 oder 90 zu
verwenden, um Fehlstiche und Fadenreißen
zu vermeiden.
a. Jacken
b. Hosen
c. Tragetaschen
d. Hosen- oder Hemdentaschen
Dekostiche
Diese Stiche können Sie verwenden, um
Damen, Kinderbekleidung oder Tischwäsche
an den Rändern zu verschönern. Verwenden
Sie bei diesen Stichen den Standard ZickZack-Fuß.
a. Bogennaht (Programm 00):
1. Falten Sie den Stoff rechts auf rechts und
nähen Sie entlang der Innenseite der
Stoffkante mit einem Abstand von ca. 1cm.
2. Schneiden Sie mit einem Abstand von ca.
3mm entlang der Naht. Schneiden Sie den
3mm verbleiben Stoffüberstand wie
abgebildet ein.
3. Krempeln Sie den Stoff um und drücken
Sie die Bogennaht nach außen.
Anschließend den Stoff bügeln.
b. Bogenstich (Programm: 01):
1. Nähen Sie die Stiche ca. 1cm an der
Innenseite der Stoffkante entlang.
2. Beschneiden Sie wie abgebildet die
Außenseite der Stiche. Achten Sie darauf,
dass Sie nicht den Faden durchtrennen.
www.w6-wertarbeit.de
25
Overlocknähte: Versäubern von Stoffen
A
Verwendung des Overlockfußes:
Programm: b1(Stichbreite 5,0 bis 6,0)
Programm: b3, b4, c8, b7 (Stichbreite 5,0 bis 7,0)
Legen Sie die Stoffkante neben den
Bahnführer des Overlockfußes und beginnen
Sie mit dem Nähvorgang.
a. Dieser Stich wird benutzt, um Stoffe vor
dem Ausfransen zu schützen.
b. Diese Stiche können Zusammennähen und
Versäubern in einem Arbeitsgang. Sie
werden bei Stoffen eingesetzt, die sich
dehnen und leicht zusammenziehen
können.
c. Dieser Stich ist besonders für dünne
Materialien gut geeignet.
Achtung: Bei der Verwendung des
Overlockfußes ist es zwingend notwendig,
dass die Stichbreite auf 5,0 oder höher
eingestellt ist. Nur so kann verhindert
werden, dass die Nadeln auf den
Overlockfuß stößt und abbricht.
B
Verwendung des Standard Zick-ZackFußes:
Programm: b0, b1, b5, b6, b8
Legen Sie den Stoff so unter den Standard
Zick-Zack-Fuß, dass die Nadel einmal im Stoff
und einmal dicht neben der Stoffkante
einsticht.
d. Für eine schmale Stichbreite (Stichbreite:
2,0 bis 4,5).
e. Zum Nähen von einfachem Stoff der sich
dehnt oder zusammenzieht.
C. Bemerkung:
Sie können auch am Stoffrand entlang
nähen und eine ausreichend große
Nahtzugabe belassen. Schneiden Sie nach
dem Nähen die Nahtzugabe dicht an den
Stichen ab. Bitte achten Sie darauf, dass
Sie den Faden nicht durchtrennen.
26
www.w6-wertarbeit.de
Blindsaum
Dieser Stich befestigt einen Saum, ohne das
die Stiche auf der rechten Seite des Stoffes
sichtbar werden. Verwenden Sie bei diesem
Stich den Blindsaumfuß.
Programm: c9
1. Falten Sie den Stoff wie in der Abbildung
gezeigt, um einen Saum zu bilden:
a. Mittlerer bis schwerer Stoff
b. Feiner Stoff
c. Linke Stoffseite
d. Versäuberter Saum
2. Die Stoffführung e an dem Blindstichfuß
wird dazu verwendet, dass Sie während
des Blindsäumens gerade an der
Stoffkante entlang nähen können. Die
Stoffführung e wird mit der
Einstellschraube f justiert.
3. Legen Sie den Stoff so, dass die Falte
links neben der Stoffführung liegt.
Justieren Sie den Stoffführer mit Hilfe der
Einstellschraube in der Form, dass die
Nadel gerade die gefaltete Stoffkante
durchsticht, wenn die Nadel zur linken
Seite geführt wird (g).
4. Senken Sie den Nähfuß und führen Sie
die Falte während des Nähens genau an
der Stoffführung entlang.
5. Öffnen Sie den Stoff nachdem der
Nähvorgang beendet ist. Die rechte Seite
des Stoffes zeigt nun nach oben und die
Stiche sind fast unsichtbar.
5mm
1cm
5mm
c. Linke Stoffseite
h. Rechte Stoffseite
www.w6-wertarbeit.de
27
Applizieren
Verwenden Sie bei diesem Stich den
Standard Zick-Zack-Fuß.
Programm: a9
1. Legen Sie die Applikation auf den Stoff und
heften Sie diese an.
2. Nähen Sie die Applikation auf, indem Sie
deren Kante in der Mitte des Fußes entlang
führen. Die Nadel muss, wenn sie nach
rechts ausholen über die Applikationskante
hinweg einstechen. Der Stich vermittelt die
Optik einer Applikation, die von Hand
ausgeführt wurde.
a. Wenn Sie einen scharfen Bogen oder eine
Ecke nähen:
Senken Sie die Nadel in den Stoff wenn sie
sich nach links bewegt. Heben Sie den
Nähfuß an und verwenden Sie die Nadel
als Drehpunkt indem jetzt den Stoff in die
gewünschte Richtung drehen.
Patchwork
Für zusätzliche dekorative Effekte benutzen
Sie bitte hinsichtlich Farbe und Beschaffenheit
unterschiedliche Materialien. Verwenden Sie
bei diesem Stich den Standard Zick-Zack-Fuß.
Programm: 64, 66
1. Nähen Sie die Patchwork-Teile mit
Geradstichen zusammen
2. Drücken Sie die Nahtzugabe auseinander.
3. Nähen Sie die Stiche auf der rechten Seite
der Näharbeit über die Mitte der Naht
Dekorative Stiche
Verschönern Sie mit der großen
Zierstichauswahl Ihrer Maschine Ihre
selbstgenähten Werke. Verwenden Sie bei
diesen Stichen den Applikationsfuß.
Programm 00 bis 90
Um gute Nähergebnisse auch auf dünnen und
elastischen Stoffen zu erzielen ist es
erforderlich diese Stoffe mit einer Einlage oder
Stickvlies auf der linken Seite zu verstärken.
28
www.w6-wertarbeit.de
Ösen
Mit diesem Stichprogramm können Sie Ösen
nähen. Verwenden Sie bei diesem Stich den
Applikationsfuß.
Programm c6
Sie können über den Stichlängenwähler drei
verschieden große Ösen auswählen.
1. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß
und senken Sie den Nähfuß ab. Starten
Sie den Nähvorgang. Die Maschine stoppt
automatisch, wenn die Öse fertiggestellt
ist.
2. Heben Sie den Nähfuß an und schneiden
Sie den Faden mit dem eingebauten
Fadenabschneider ab.
3. Stanzen Sie das Loch in der Mitte der
Öse aus.
Achtung: Das Werkzeug zum Ausstanzen
der Öse gehört nicht zum Lieferumfang
der Maschine.
Handquiltstich
Verwenden Sie bei diesem Stich den
Standard Zick-Zack-Fuß.
Programm a6
Bei diesem Stich benötigen Sie als
Oberfaden einen durchsichtigen Nylonfaden.
Als Unterfaden verwenden Sie normales
Nähgarn in der Farbe, welche Sie für den
Quiltstich den Sie nähen wollen benötigen.
Die Fadenspannung ist auf Maximum (oder
fast Maximum je nach Stoff) zu erhöhen.
Wenn Sie jetzt nähen, dann wird der
Unterfaden nach oben gezogen und es wird
ein Stichbild ähnlich wie bei einem
Handquiltstich erzeugt.
www.w6-wertarbeit.de
29
Einnähen von Reißverschlüssen
1
2
4
3
5
6
7
8
9
1
10
11
12
13
14
1
2
1
1
2
3
4
5
6
7
Verwenden Sie zum Einnähen von Reißverschlüssen den Reißverschlussfuß (E)
Achtung: Beim Nähen mit dem Reißverschlußfuß muss Stich Nr. a1 benutzt werden
(Geradstich mit mittlerer Nadelposition), da die Nadel sonst auf den Nähfuß stoßen und
möglicherweise abbrechen kann. Programm: a1
Anbringen des Reißverschlussfußes
(A)Bringen Sie den Reißverschlussfußes E mit dem
Stift rechts von der Nut an, um die linke Seite des
Reißverschlusses zu nähen.
(B)Bringen Sie den Reißverschlussfuß E mit dem Stift
links von der Nut an, um die rechte Seite des
Reißverschlusses zu nähen.
1
Nut
2
Stift
Vorbereitung des Stoffes zum Einnähen eines
Reißverschlusses
1
Die Öffnung muss insgesamt 1 cm größer als die
Größe des Reißverschlusses sein. Dies ist die
Gesamtgröße der Öffnung.
Rechte Stoffseite
1
1 cm
2
Öffnungsgröße
3
Reißverschlussgröße
4
Schieber
5
Legen Sie die rechten Stoffseiten aufeinander und
2
Reißverschlusszähne
6
Reißverschlussstoff
7
Linke Stoffseite
8
Ende der Öffnung
9
nähen Sie bis zum Ende der
Reißverschlussöffnung. Vernähen Sie die Naht
mit Rückwärtsstichen.
Erhöhen Sie die Stichlänge manuell auf 5 mm und
lockern Sie die Fadenspannung auf “1”, um die
Reißverschlussöffnung mit Heftstichen zu nähen.
Nähen
Falten Sie die linke Nahtzugabe um. Legen Sie die
Nahtzugabe von 2 cm
10
Heftstiche
11
Rückwärtsstiche
12
13
14
rechte Nahtzugabe um. damit sich eine 0,2 bis 0,3
cm Falte bildet. Legen Sie die Reißverschlusszähne
neben die Falte und heften Sie diese an.
30
Untere Stofflage
1
Ende der Reißverschlussöffnung
2
Reißverschlusszähne
3
0,2 bis 0,3 cm
4
Linke Seite der oberen Stofflage
5
Öffnungsgröße
6
Falte
7
www.w6-wertarbeit.de
Ende der Öffnung
Nahtlinie
1
2
2
Stellen Sie die Stichlänge wieder auf “2,2”
und die Fadenspannung auf “4” ein.
Bringen Sie den Reißverschlussfuß E mit
dem Stift auf der rechten Seite an.
Nähen Sie durch die Falte und den
Reißverschlussstoff, indem Sie die
Reißverschlusszähne an der Fußkante
entlang führen.
3
Hören Sie 5 cm vor der Stelle zu nähen auf,
an welcher der Fuß den Schieber am
Reißverschlussband erreicht.
Senken Sie die Nadel leicht in den Stoff.
Heben Sie den Fuß an und öffnen Sie den
Reißverschluss.
Senken Sie den Fuß und nähen Sie den
Rest der Naht.
8
Schieber
9
5 cm
4
Schließen Sie den Reißverschluss und
legen Sie den Stoff flach, sodass die rechte
Stoffseite nach oben zeigt.
Heften Sie den Oberstoff und das
Reißverschlussband aufeinander.
10
Heften
2
3
8
9
4
10
5
Bringen Sie den Reißverschlussfuß E
wieder mit dem linken Stift an.
Nähen Sie 1 cm mit Rückwärtsstichen über
das Ende der Öffnung. Nähen Sie durch
den Stoff und das Reißverschlussband.
11
Ende der Öffnung
6
Halten Sie ca. 5 cm von der Oberkante des
Reißverschlusses an.
Senken Sie die Nadel in den Stoff, heben
Sie den Fuß an, entfernen Sie die Heftstiche
und öffnen Sie den Reißverschluss.
Heftstiche
12
7
Bringen Sie den Schieber hinter den
Nähfuß.
Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie den
Rest der Naht.
Entfernen Sie zum Schluss die Heftstiche.
Heftstiche
13
www.w6-wertarbeit.de
5116
12
7
13
31
Knopflöcher nähen
Tipp: Um gute Nähergebnisse auf allen
Stoffen zu erzielen, ist es erforderlich
diese Stoffe mit einer Einlage oder
Stickvlies auf der linken Seite zu
verstärken.
Diese Maschine kann 4 verschiedene
Knopflocharten nähen.
Verwenden Sie bei diesen Stichen die
Knopflochschiene.
Programm c0: Augenknopfloch
Programm c1: eckiges Knopfloch
Programm c2: rundes Knopfloch
Programm c3: Stretchknopfloch
Markieren Sie die Start-Position und die
Länge des Knopfloches auf dem Stoff.
1. Ziehen Sie den Knopflochhalter nach
hinten und legen Sie den Knopf in den
Halter der Knopflochschiene und
schieben Sie diesen fest an den Knopf.
a = Durchmesser des Knopfes = Länge
des Knopfloches
2. Stecken Sie den Oberfaden durch die
Öffnung in der Knopflochschiene und
legen Sie den Oberfaden nach links zur
Seite.
3. Legen Sie den Stoff unter die
Knopflochschiene und senken Sie die
Nadeln so, dass diese in die StartPosition des Knopfloches einsticht.
Senken Sie Knopflochschiene ab.
4. Ziehen Sie den Knopflochhebel soweit es
geht gefühlvoll nach unten.
5. Halten Sie den Oberfaden mit der Hand
leicht fest und starten Sie den
Nähvorgang.
6. Die Maschine näht das Knopfloch
vollautomatisch bis zum Ende.
32
www.w6-wertarbeit.de
1234
1234
123456
8. Heben Sie den Nähfuß und schneiden Sie
die Fäden ab.
9. Bringen Sie am Ende des Riegels eine
Stecknadel an, damit die Stiche nicht
versehentlich durchgeschnitten werden.
Schneiden Sie die Öffnung des
Knopfloches mit einem Nahttrenner auf.
Tipp:
Die Größe des Knopfloches wird
automatisch eingestellt, indem ein Knopf
hinten in die Knopflochschiene eingelegt
wird. Nähen Sie auf dem gleichen Stoff
ein Probeknopfloch. Sorgen Sie dafür,
dass zwischen dem Schieber und dem
Anschlag der Knopflochschiene keine
Lücke entsteht, weil sonst das Knopfloch
nicht sauber schließt.
12 345
www.w6-wertarbeit.de
33
Stopfen und Riegel
Sie können mit der Knopflochschiene
automatisch Stopfen und Riegel nähen.
Programm c4: Riegel zur Verstärkung von
stark beanspruchten Stellen wie z. B.
Hosentaschen
Programm c5: Maschinenstopfen
1. Ziehen Sie den Knopfhalter nach hinten.
- Länge des Stopfstiches oder des Riegels
2. Stecken Sie den Oberfaden durch die
Öffnung in der Knopflochschiene und
legen Sie den Oberfaden nach links zur
Seite.
3. Legen Sie den Stoff unter die
Knopflochschiene und senken Sie die
Nadeln so, dass diese in die StartPosition des Riegels oder Stopfstiches
einsticht. Senken Sie die Knopflochschiene
ab.
- Wenn Sie einen Riegel an der Kante
eines dicken Stoffes nähen, dann legen
Sie etwas Stoff zum Höhenausgleich
unter die Knopflochschiene, wie in der
Abbildung gezeigt.
4. Ziehen Sie den Knopflochhebel soweit es
geht gefühlvoll nach unten.
5. Halten Sie den Oberfaden mit der Hand
leicht fest und starten Sie den
Nähvorgang.
6. Die Maschine näht einen Riegel oder
einen Stopfstich und stoppt anschließend
automatisch.
7. Heben Sie den Nähfuß und schneiden Sie
die Fäden ab.
34
www.w6-wertarbeit.de
12 34
12
Annähen von Knöpfen
Verwenden Sie zum Annähen von Knöpfen
den Standard Zick-Zack-Nähfuß.
Programm Nr.: c7
1. Versenken Sie den Transporteur indem
Sie den Schalter für die
Transporteurversenkung nach links
schieben.
2. Verwenden Sie den Standard-Zick-ZackFuß und schieben Sie den Knopf so unter
den Nähfuß wie in Abbildung 2
dargestellt. Die Löcher des Knopfes
müssen Sie durch die Öffnung des
Nähfußes genau erkennen können.
3. Drücken Sie den schwarzen Knopf am
Zick-Zack-Fuß und senken Sie den
Nähfuß gleichzeitig ab
4. Stellen Sie die Stichbreite so ein, dass die
Nadel das linke Loch des Knopfes genau
trifft.
5. Drehen Sie am Handrad der Maschine
und prüfen Sie, ob auch das zweite Loch
des Knopfes genau getroffen wird. Sollte
dies nicht der Fall sein, dann justieren Sie
die Stichbreite noch einmal neu.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass die
Nadel während des Nähvorganges nicht
den Knopf trifft. Die Nadel könnte
abbrechen.
6. Nähen Sie maximal 10 Stiche mit
langsamer Geschwindigkeit.
7. Heben Sie den Nähfuß und schneiden Sie
die Fäden mit einer Länge von 10cm ab.
8. Ziehen Sie an dem Unterfaden, um den
Oberfaden zur linken Stoffseite zu bringen
und verknoten Sie hier die Fäden.
9. Nach dem Nähvorgang schieben Sie den
Schalter für die Transporteurversenkung
auf die rechte Seite.
Wenn Sie einen Knopf mit 4 Löchern
annähen möchten, dann müssen Sie den
oben beschriebenen Vorgang zweimal
durchführen.
www.w6-wertarbeit.de
35
Nähen mit der Zwillingsnadel
Sie können mit der Zwillingsnadel dekorative
Effekte herstellen, indem Sie die
Nähmaschine mit zwei verschiedenfarbigen
Oberfäden einfädeln.
Nähen Sie bitte immer ein Probestück, damit
Sie Farben und Einstellungen vorher prüfen
können.
a1 Geradstich mit Nadelposition Mitte
Standard Zick Zack Fuss
Vorsicht:
a. Verwenden Sie nur Nadeln, die zu dieser
Maschine passen. Z.B. von W6
Wertarbeit.
b. Der eingebaute Nadeleinfädler kann nicht
verwendet werden.
1. Entfernen Sie die Standardnadel und
setzen Sie die Zwillingsnadel ein.
2. Fädeln Sie den ersten Faden ganz normal
ein, indem Sie den Einfädelpfad
verfolgen.
3. Fädeln Sie den Faden in das linke
Nadelöhr von vorne nach hinten
ein.
4. Stecken Sie den zweiten Garnrollenhalter
mit der Filzscheibe auf den Spuler.
5. Stecken Sie die zweite Garnrolle auf den
Garnrollenhalter.
6. Fädeln Sie den zweiten Faden genauso
wie den ersten Faden ein.
7. Um ein gutes Nähergebniss zu erhalten,
sollten Sie den zweiten Faden nicht in die
Nadelstangenfadenführung einfädeln.
Den zweiten Faden in das rechte
Nadelöhr von vorne nach hinten
einfädeln.
8. Starten Sie den Nähvorgang.
36
www.w6-wertarbeit.de
QUILTEN
a1 Geradstich mit Nadelposition Mitte
Standard Zick Zack Fuss und Quiltlineal
Benutzen Sie das Quiltlineal, um gerade
Nähte in gleichmässigen Abständen zu
nähen.
Stecken Sie das Quiltlineal in die dafür
vorgesehene Öffnung im Nähfußschaft.
Durch Verschieben des Quiltlineals können
Sie sich den gewünschten Nahtabstand
einstellen.
www.w6-wertarbeit.de
37
Wartung
Warnhinweis: Schalten Sie die Maschine am
Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker
ab, bevor Sie die Maschine reinigen.
Hinweis: Bauen Sie die Maschine nur so weit
auseinander, wie es in diesem Abschnitt
beschrieben wird.
Reinigung: Staub und Fadenreste sammeln sich
unterhalb des Spulenträgers. Kontrollieren und
reinigen Sie regelmäßig den Greiferbereich!
A. Spulenträger: Entfernen Sie die
Spulenabdeckung und die Spule. Reinigen
Sie den Spulenträger.
1. Greifer und Transporteur
2. Entfernen Sie die Nadel, den Nähfuß und den
Nähfußhalter. Entfernen Sie anschließend die
Spulenabdeckung und die Spule.
3. Lösen Sie die 2 Schrauben auf der
Metallstichplatte mit dem Schraubendreher
und entfernen Sie die Stichplatte.
4. Holen Sie den Spulenträger aus der
Maschine, reinigen Sie den Spulenträger mit
einem Staubpinsel.
5. Reinigen Sie den Transporteur und die
Greiferlaufbahn mit einem Staubpinsel.
Reinigen Sie die Greiferlaufbahn mit einem,
weichen, trockenen, fusselfreien Tuch. (Sie
können dazu auch vorsichtig den
Staubsauger verwenden)
6. Setzen Sie den Spulenträger (Spulenhalter)
ein. Der Knopf des Spulenträgers
sollte sich neben dem Anschlag
der Greiferlaufbahn befinden.
7. Bringen Sie die Stichplatte wieder an und
richten Sie dabei die Stichplatte auf die 2
Führungsstifte der Schrauben aus. Ziehen Sie
dann die 2 Schrauben wieder mit dem
Schraubendreher an.
8. Bringen Sie nach dem Reinigen der
Maschine, die Nadel und den Nähfuß wieder
an.
(siehe a)
(siehe b)
in
Achtung: Diese Maschine hat LED Licht,
wenn die LED Lampe nicht mehr leuchtet,
kontaktieren Sie bitte den W6-Wertarbeit
Kundendienst.
Das Zusammennähen von 3 Stofflagen (d.h.
Oberstoff, Vlies, Rückseite eines Quilts) zu
einem Ganzen. Maschinen versuchen mit
diesem Stich das Handquilten zu simulieren
Oft verwendet als hochelastische Saumnaht Abschluss , z. B. bei Kleidern, oder um
Gummibänder aufzunähen
Bitte nur in Verbindung mit Stickvlies
benutzen, Stoff muss fixiert werden, je breiter
die Stichbreite gewählt wurde, umso stärker
kann der Stoff zusammengezogen werden.
Optimale Einstellung Stichbreite 3,5,
eventuell die Spannung etwas erhöhen
Bitte nur in Verbindung mit Stickvlies
verwenden, um verschiedene Stoffe zu
applizieren
Näh-Fuß:
A
A
A
A
A
A
B
A oder B
B
B
Programm:
b0
b1
b2
b3
b4
40
Bezeichnung:
Elastischer Zickzack
Zickzack
Doppelt genähter Zickzack
Abkettelstich für feste Stoffe
Overlockstich
Anwendungsmöglichkeiten:
Zum Versäubern von Kanten, Stopfen von
Löchern z.B.in Hosen, Geschirrtüchern
(Stichbreite auf 5 stellen, Stichlänge
möglichst eng, Stickvlies unter den Stoff
legen)
Früher oft zum Abketteln benutzt.
Eine echte Alternative sind:
für elastische Stoffe: b6, b7, b9, c8
für feste Stoffe: b3, b8
Als Dekonaht, bitte Stickvlies unter den Stoff
legen
Zum Abketteln und Einfassen von festen
Stoffen
Als Außendekorationsnaht bei T-Shirts ,
Unterwäsche ,
(eventuelle Stichbreite auf 5)
www.w6-wertarbeit.de
Näh-Fuß:
A
A
A oder B
A oder C
A
b 5
b6
b7
b8
b9
Abkettelstich für Strick-Stoffe
Abkettelstich für elastische
Stoffe
Abkettelstich für elastische
Stoffe
Dekonaht oder Abschlußnaht bei
festen und dünnen Stoffen
Abkettelstich von elastischen,
mittleren und dünnen Stoffen
Zum Abketteln und Einfassen von
Strickstoffen
Zum Abketteln von hochelastischen
Stoffen
(eventuell auf Stichbreite 5 stellen)
Zum Abketteln von hochelastischen
Stoffen
(eventuell Spannung etwas erhöhen)
Feste Abschlußnaht -Außenkante bei
festen und dünnen Stoffen
Zum Abketteln und Einfassen von
elastischen Stoffen
( eventuell die Spannung etwas
erhöhen)
A oder D
(Kantenabstand
am Drehknopf
rechts einstellen)
A
A oder C
A oder D
(Kantenabstand
am Drehknopf
rechts einstellen)
A oder D
(Kantenabstand
am Drehknopf
rechts einstelln)
Programm:
C0
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
C8
Bezeichnung:
Augenknopfloch
Eckiges Knopfloch
Rundes Knopfloch
Stretchknopfloch
Riegel
Stopfstich
Ösen
Knopflochannähprogramme
Muschelnaht für dünne Stoffe
Anwendungsmöglichkeiten:
Knopfloch z.B. für Jacken, Mäntel
Knopfloch z. B. bei Hosen, Blusen,
Kleidern , Deko
Knopfloch z. B.bei Blusen, Kleidern,
Taschen
Zierknopfloch
Dient zum Verstärken von
Hoseneinschubtaschen
Stopft Risse, Löcher automatisch
Deko-Elemente
Zum Annähen von Standardknöpfen
Dekoabschluß-Naht, bei dünneren,
festen und elastischen Stoffen
Näh-Fuß:
Knopflochschiene
knopflochschiene
Knopflochschiene
Knopflochschiene
Knopflochschiene
Knopflochschiene
A oder B
A oder D
(Kantenabstand
am Drehknopf
rechts einstellen)
www.w6-wertarbeit.de
41
Unterteilung der verschiedenen Dekorationsstiche
Satinstiche:
Programm:02 bis 16
Bitte Stickvlies unter den Stoff legen,
Stichbreite und Stichlänge an den Stoff
anpassen.
Dekorationsstiche:
Programm:00
24 bis 60
Bitte Stickvlies unter den Stoff legen,
Stichbreite und Stichlänge an den Stoff
anpassen.
Antik-/ Nostalgiestiche:
Programm:01
17-23
61,62
74 bis 77
79 bis 80
84 bis 88
Bitte Stickvlies unter den Stoff legen,
Stichbreite und Stichlänge an den Stoff
anpassen.
Quiltstiche:
Programme: a 6, a 7
63 bis 73
78
81 bis 83
89
42
www.w6-wertarbeit.de
Notizen:
www.w6-wertarbeit.de
43
Notizen:
44
www.w6-wertarbeit.de
Notizen:
www.w6-wertarbeit.de
45
www.w6-wertarbeit.de
P. No. 334582 Model W6 N3300 exklusive A3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.