W6 N 1615 User Manual [de]

Nähmaschine W6 N 1615
ERTARBEIT groß!
ERTARBEIT groß!
Wir schreiben W
Wir schreiben W
Gebrauchsanleitung
N1615-120201
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Vielen Dank für Ihren Einkauf. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät ver­traut zu werden. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Ihre
W6 WERTARBEIT
,
2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 5
Wichtige Hinweise ...................................................................................................................................... 5
Lernen Sie Ihre Maschine kennen ............................................................................................................ 6
Netzschalter und Anschlüsse .............................................................................................................. 7
Anschiebetisch mit Zubehörfach.........................................................................................................7
Freiarm nähen ............................................................................................................................................. 8
Weitere Standard-Zubehörteile ...........................................................................................................8
Anschluss der Nähmaschine .................................................................................................................... 9
Bedienelemente ........................................................................................................................................ 10
Oberfadenspannungs-Einstellrad .....................................................................................................10
Stichmusterwahlknopf ....................................................................................................................... 10
Stichlängen-Knopf .............................................................................................................................10
Nähfuß auswechseln ................................................................................................................................ 12
Nähfußhalter auswechseln ...................................................................................................................... 13
Stoff-, Nadel- und Garntabelle ................................................................................................................. 14
Nadel auswechseln................................................................................................................................... 15
Überprüfen der Nadel .......................................................................................................................15
Einsetzen der Nadel..........................................................................................................................15
Aufspulen des Unterfadens ..................................................................................................................... 16
Spule herausnehmen ............................................................................................................................... 17
Spule einsetzen ......................................................................................................................................... 18
Einfädeln des Oberfadens ....................................................................................................................... 19
Stichlänge .................................................................................................................................................. 21
Stichlänge bei Stichmustern A bis G (Aussen)..................................................................................21
Stichlängenwahl bei Supernutzstichen, A bis G (Innen)...................................................................21
Nähen einer Probenaht ............................................................................................................................ 22
Fadenspannung ........................................................................................................................................ 24
Korrekte Oberfadenspannung ..........................................................................................................24
Lockern der Oberfadenspannung ..................................................................................................... 24
Erhöhen der Oberfadenspannung .................................................................................................... 25
Unterfadenspannung überprüfen .....................................................................................................25
Nützliche Hinweise ................................................................................................................................... 26
Ecken nähen .....................................................................................................................................26
Nähen an Kanten unter 3 mm Abstand ............................................................................................ 26
Kurven nähen .................................................................................................................................... 26
Nähen von dicken Stoffen .................................................................................................................27
Nähen von dünnen Stoffen ...............................................................................................................27
Benutzen der Stichplatte ...................................................................................................................27
Stichmuster Übersichtstabelle ................................................................................................................ 28
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geradstich ................................................................................................................................................. 29
Stretch-Geradstich ............................................................................................................................29
Zickzackstich............................................................................................................................................. 30
Versäubern ........................................................................................................................................30
Applikationen.....................................................................................................................................30
Patchwork.......................................................................................................................................... 30
Nähen von Kurven ............................................................................................................................30
Satin-Stich ......................................................................................................................................... 30
Überwendlingstich/ Spezial-Overlock .................................................................................................... 31
Dessousstich............................................................................................................................................. 31
Blindstich / Elastischer-Blindstich ......................................................................................................... 32
Knopflöcher ............................................................................................................................................... 33
Nähen von Stretch-Stoffen ................................................................................................................ 34
Stichlänge wählen ............................................................................................................................. 34
Einnähen eines Reißverschlusses.......................................................................................................... 35
Mittiges Einnähen..............................................................................................................................35
Abnäher ..................................................................................................................................................... 36
Kräuseln..................................................................................................................................................... 37
Kräuseln sichern....................................................................................................................................... 38
Verzierung von Kleidungsstücken.....................................................................................................38
Biesen ........................................................................................................................................................ 39
Dekoration von Blusen, Hemden usw...............................................................................................39
Applikationen ............................................................................................................................................ 40
Ecken und Rundungen von Applikationen........................................................................................ 40
Flicken und Stopfen.................................................................................................................................. 41
Flicken und Stopfen mit Stickrahmen ...............................................................................................41
Wartung ..................................................................................................................................................... 42
Reinigen des Nähmaschinengehäuses ............................................................................................ 42
Reinigen des Greifers .......................................................................................................................42
Auswechseln der Glühlampe .................................................................................................................. 44
Fehlersuche ............................................................................................................................................... 45
Probleme mit Fäden und Stichen......................................................................................................45
Hinweise zum Umweltschutz ................................................................................................................... 46
................................................................................................................................... 46
Ersatzteile..........................................................................................................................................46
Transportschaden .............................................................................................................................46
Reparaturhinweis .............................................................................................................................. 46
Indexverzeichnis ....................................................................................................................................... 47
Serviceinformation
Inhaltsverzeichnis
Geradstich ................................................................................................................................................. 29
Stretch-Geradstich ............................................................................................................................29
Zickzackstich............................................................................................................................................. 30
Versäubern ........................................................................................................................................30
Applikationen.....................................................................................................................................30
Patchwork.......................................................................................................................................... 30
Nähen von Kurven ............................................................................................................................30
Satin-Stich ......................................................................................................................................... 30
Überwendlingstich/ Spezial-Overlock .................................................................................................... 31
Dessousstich............................................................................................................................................. 31
Blindstich / Elastischer-Blindstich ......................................................................................................... 32
Knopflöcher ............................................................................................................................................... 33
Nähen von Stretch-Stoffen ................................................................................................................ 34
Stichlänge wählen ............................................................................................................................. 34
Einnähen eines Reißverschlusses.......................................................................................................... 35
Mittiges Einnähen..............................................................................................................................35
Abnäher ..................................................................................................................................................... 36
Kräuseln..................................................................................................................................................... 37
Kräuseln sichern....................................................................................................................................... 38
Verzierung von Kleidungsstücken.....................................................................................................38
Biesen ........................................................................................................................................................ 39
Dekoration von Blusen, Hemden usw...............................................................................................39
Applikationen ............................................................................................................................................ 40
Ecken und Rundungen von Applikationen........................................................................................ 40
Flicken und Stopfen.................................................................................................................................. 41
Flicken und Stopfen mit Stickrahmen ...............................................................................................41
Wartung ..................................................................................................................................................... 42
Reinigen des Nähmaschinengehäuses ............................................................................................ 42
Reinigen des Greifers .......................................................................................................................42
Auswechseln der Glühlampe .................................................................................................................. 44
Fehlersuche ............................................................................................................................................... 45
Probleme mit Fäden und Stichen......................................................................................................45
Hinweise zum Umweltschutz ................................................................................................................... 46
................................................................................................................................... 46
Ersatzteile..........................................................................................................................................46
Transportschaden .............................................................................................................................46
Reparaturhinweis .............................................................................................................................. 46
Indexverzeichnis ....................................................................................................................................... 47
Serviceinformation
Inhaltsverzeichnis
Geradstich ................................................................................................................................................. 29
Stretch-Geradstich ............................................................................................................................29
Zickzackstich............................................................................................................................................. 30
Versäubern ........................................................................................................................................30
Applikationen.....................................................................................................................................30
Patchwork.......................................................................................................................................... 30
Nähen von Kurven ............................................................................................................................30
Satin-Stich ......................................................................................................................................... 30
Überwendlingstich/ Spezial-Overlock .................................................................................................... 31
Dessousstich............................................................................................................................................. 31
Blindstich / Elastischer-Blindstich ......................................................................................................... 32
Knopflöcher ............................................................................................................................................... 33
Nähen von Stretch-Stoffen ................................................................................................................ 34
Stichlänge wählen ............................................................................................................................. 34
Einnähen eines Reißverschlusses.......................................................................................................... 35
Mittiges Einnähen..............................................................................................................................35
Abnäher ..................................................................................................................................................... 36
Kräuseln..................................................................................................................................................... 37
Kräuseln sichern....................................................................................................................................... 38
Verzierung von Kleidungsstücken.....................................................................................................38
Biesen ........................................................................................................................................................ 39
Dekoration von Blusen, Hemden usw...............................................................................................39
Applikationen ............................................................................................................................................ 40
Ecken und Rundungen von Applikationen........................................................................................ 40
Flicken und Stopfen.................................................................................................................................. 41
Flicken und Stopfen mit Stickrahmen ...............................................................................................41
Wartung ..................................................................................................................................................... 42
Reinigen des Nähmaschinengehäuses ............................................................................................ 42
Reinigen des Greifers .......................................................................................................................42
Auswechseln der Glühlampe .................................................................................................................. 44
Fehlersuche ............................................................................................................................................... 45
Probleme mit Fäden und Stichen......................................................................................................45
Hinweise zum Umweltschutz ................................................................................................................... 46
................................................................................................................................... 46
Ersatzteile..........................................................................................................................................46
Transportschaden .............................................................................................................................46
Reparaturhinweis .............................................................................................................................. 46
Indexverzeichnis ....................................................................................................................................... 47
Serviceinformation
Geradstich ................................................................................................................................................. 29
Stretch-Geradstich ............................................................................................................................29
Zickzackstich............................................................................................................................................. 30
Versäubern ........................................................................................................................................30
Applikationen.....................................................................................................................................30
Patchwork.......................................................................................................................................... 30
Nähen von Kurven ............................................................................................................................30
Satin-Stich ......................................................................................................................................... 30
Überwendlingstich/ Spezial-Overlock .................................................................................................... 31
Dessousstich............................................................................................................................................. 31
Blindstich / Elastischer-Blindstich ......................................................................................................... 32
Knopflöcher ............................................................................................................................................... 33
Nähen von Stretch-Stoffen ................................................................................................................ 34
Stichlänge wählen ............................................................................................................................. 34
Einnähen eines Reißverschlusses.......................................................................................................... 35
Mittiges Einnähen..............................................................................................................................35
Abnäher ..................................................................................................................................................... 36
Kräuseln..................................................................................................................................................... 37
Kräuseln sichern....................................................................................................................................... 38
Verzierung von Kleidungsstücken.....................................................................................................38
Biesen ........................................................................................................................................................ 39
Dekoration von Blusen, Hemden usw...............................................................................................39
Applikationen ............................................................................................................................................ 40
Ecken und Rundungen von Applikationen........................................................................................ 40
Flicken und Stopfen.................................................................................................................................. 41
Flicken und Stopfen mit Stickrahmen ...............................................................................................41
Wartung ..................................................................................................................................................... 42
Reinigen des Nähmaschinengehäuses ............................................................................................ 42
Reinigen des Greifers .......................................................................................................................42
Auswechseln der Glühlampe .................................................................................................................. 44
Fehlersuche ............................................................................................................................................... 45
Probleme mit Fäden und Stichen......................................................................................................45
Hinweise zum Umweltschutz ................................................................................................................... 46
Serviceinformation
Ersatzteile..........................................................................................................................................46
Transportschaden .............................................................................................................................46
Reparaturhinweis .............................................................................................................................. 46
Indexverzeichnis ....................................................................................................................................... 47
................................................................................................................................... 46
4
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
1. Lassen Sie besondere Vorsicht beim Nähen wegen der auf- und abgehenden Nadel wal­ten, beobachten Sie ständig die Nähstelle beim Nähen und berühren Sie während des Nähens keine Teile, die sich bewegen.
2. Halten Sie Kinder von der Nähmaschine fern.
3. Benutzen Sie nur Original-Zubehörteile.
4. Beim Verlassen der Maschine, bei Wartungs­arbeiten oder beim Entfernen von Abdeckun­gen, Auswechseln der Nadel, Spule oder Lampe muss die Nähmaschine durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose vom Netz getrennt werden. Legen Sie keine Gegen­stände auf den Fußanlasser.
5. Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, falls die Nähmaschine oder elektrische Bauteile beschädigt sind. Lassen Sie Ihr Gerät beim Technischen Kundendienst instand setzen.
6. Die max. Leistung der Glühlampe ist 15 W/ 230V BA.
7. Den Fußanlasser stets frei von Staub und Fäden halten.
Wichtige Hinweise
Für eine lange Lebensdauer beachten Sie bitte:
1. Benutzen und lagern Sie die Nähmaschine nicht an Orten, an denen sie direktem Son­nenlicht, Nässe oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Achten Sie darauf, dass die Maschine nicht neben Heizkörpern oder anderen Wärmequellen steht.
2. Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses nur trockene oder feuchte Tücher, niemals Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünner.
3. Setzen Sie die Maschine keinen starken Erschütterungen aus.
4. Diese Nähmaschine ist bauartbedingt nicht für den gewerblichen Betrieb bestimmt.
Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass dieses Gerät die wesentlichen Schutzanforderungen der relevanten, europäischen Richtlinien einhält.
5
Lernen Sie Ihre Maschine kennen













1 Fadenhebel 2 Fadenführung 3 Fadenführung 4 Garnrollenstift (ausziehbar) 5 Spulerwelle (Aufspulen) 6 Stopper 7 Stichlängen-Knopf 8 Stichmuster (Übersicht) 9 Taste „Rückwärts“ 10 Stichmusterwahlknopf 11 Anschiebetisch mit Zubehörfach 12 Stichplatte 13 Nähfuß 14 Nähfußhalter 15 Nähfußhalter Hebel 16 Schraube zum Arretieren der Nähnadel 17 Schraube für Kopfdeckel 18 Oberfadenspannungs-Einstellrad 19 Kopfdeckel





20 Netz- und Fußanlasser-Anschlussstecker 21 Netzstecker 22 Fußanlasser 23 Tragegriff 24 Nähfußhebel 25 Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse 26 Netzschalter 27 Handrad
6
Lernen Sie Ihre Maschine kennen
Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse
Netzschalter
Netz- und Fußanlasser-Stecker
Fußanlasser
Netzstecker
Netzschalter und Anschlüsse
Den Netz- und Fußanlasser-Stecker in die dazu­gehörige Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse stecken. Vor der ersten Inbetriebnahme den eventuell vorhandenen Ölfilm auf der Stichplatte entfernen.
Vorsicht
Die Nähmaschine am Netzschalter ausschalten („ 0 “) und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn
die Nähmaschine nicht benutzt wird,
Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
der Kopfdeckel entfernt oder
die Glühlampe ausgewechselt wird.
Anschiebetisch mit Zubehörfach
Der Anschiebetisch lässt sich seitlich heraus­nehmen.
Anschiebetisch
Zubehörfach im Anschiebetisch
Zubehörfach
Das Zubehörfach befindet sich im Anschiebe­tisch. Im Zubehörfach befindet sich das mitgelie­ferte Standard Zubehör.
Um Schäden zu vermeiden, darf nur das mit der Maschine mitgelieferte Zubehör verwendet wer­den.
Passend für diese Nähmaschine befinden sich im Zubehörfach CB-Greiferspulen. Es dürfen nur diese verwendet werden.
7
Standard-Zubehör
Weitere Standard-Zubehörteile
1 einseitiger Reißverschlussfuß
2 Blindstichfuß
12
4
7
56
89
3
3 Knopflochfuß
4 CB-Greiferspulen
5 Nadelsortiment
6 Schraubendreher
7 Trennmesser
8 Transporteurabdeckplatte
9 Abdeckung
Freiarm nähen
Nähen mit Freiarm
Der Anschiebetisch kann seitlich von der Maschine abgenommen werden.
Das Freiarmnähen eignet sich besonders zum Nähen von röhrenförmigen Teilen wie Hosen­säumen oder Manschetten.
8
Anschluss der Nähmaschine
Achtung
Als Stromquelle darf nur eine frei zugängliche Steckdose verwendet werden.
Die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter ausschalten und den Stecker aus der
Steckdose ziehen:
- wenn die Maschine unbeaufsichtigt stehen gelassen wird.
- wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt
- bei Gewitter
Nie den Stecker mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
Das Ziehen am Netzkabel kann zu Beschädigungen führen und sollte stets unterlassen werden.
Das Netzkabel darf keinesfalls beschädigt, gewaltsam verbogen, gezogen oder verdreht werden.
Darüber hinaus dürfen keine schweren Gegenstände auf das Kabel gestellt werden, oder das Kabel hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Bei Beschädigungen des Netzkabels oder -steckers, die Maschine vom Stromnetz trennen und sich umgehend an den Kundendienst wenden.
Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse
Netzschalter
Netz- und Fußanlasser-Stecker
Fußanlasser
Netzstecker
1. Den Netzstecker in die Steckdose und den Netz- und Fußanlasser-Stecker in die zu­gehörige Buchse der Maschine stecken.
2. Die Nähmaschine am Netzschalter einschalten, d.h. den Schalter auf die Position „ I “ (ON) stellen. Mit dem Netzschalter wird auch die Beleuchtung ein- und ausgeschaltet. Sollte die eingebaute Beleuchtung beim Einschalten der Näh­maschine nicht leuchten, so muss diese um­gehend erneuert werden. Gutes Licht ist eine Voraussetzung für sicheres Arbeiten.
3. Um mit dem Nähen zu beginnen, langsam auf den Fußanlasser drücken.
Netzschalterstellung
Fußanlasser
4. Je tiefer der Fußanlasser gedrückt wird, desto schneller näht die Maschine.
5. Den Fußanlasser loslassen, um mit dem Nähen aufzuhören.
6. Um die Maschine wieder auszuschalten, den Netzschalter auf „ 0 “ (OFF) stellen.
9
Bedienelemente
Oberfadenspannungs-Einstellrad
Stichmusterwahlknopf
Aussen
Innen
 
Aussen

Innen


Oberfadenspannungs-Einstellrad
3 - 5 = Normalspannungs-Bereich
Stichmusterwahlknopf
Durch Drehen des Stichmusterwahlknopfes wird ein Stichmuster ausgewählt.
Um einen Supernutzstiche (Buchstaben A bis G Innen) auszuwählen, muss am Stichlängen-Knopf das Symbol

eingestellt werden, und dann das gewünschte Stich-
muster gewählt werden.
Der Stichmusterwahlknopf darf nur gedreht werden:
- bei Stillstand der Nähmaschine
- wenn sich die Nadel in höchster Position befindet
Markierungspunkt
Stichmuster (Übersicht)
Stichlängen-Knopf
Markierungspunkt
Knopfloch und Satin nähen
Skala Stichlänge
Supernutzstiche (Buchstaben A bis G Innen)
Stichlängen-Knopf
Beim Drehen am Stichlängen-Knopf können folgende Ziffern/Symbole ausgewählt werden:
, 1, 2, 3, 4, “ + “,  und “ - “ .
0,
Wenn am Stichmusterwahlknopf ein Stichmuster ein­gestellt ist, wird mit den Skalenwerten 1, 2, 3, 4 die Längen des Stichmusters variiert.
Das Symbol am Stichlängen-Knopf muss zum Nähen von Knopflöchern und Satin-Stichen gewählt werden.

Bei der Stellung staben A bis G (Innen) am Stichmusterwahlknopf.
Die Supernutzstiche können durch Drehen von “+“ oder “-“ vergrößert, bzw. verkleinert werden.
gelten die Stichmuster mit den Buch-

nach
10
Bedienelemente
Garnrollenstifte
Die Garnrollenstifte sind für den Transport abgesenkt, sie lassen sich leicht herauszie­hen.
Handrad
Das Handrad immer gegen den Uhrzeigersinn drehen, d.h. das Handrad immer zu sich drehen.
Das Handrad benutzen, um zu prüfen, ob die Nadel bzw. der Nähfuß richtig eingesetzt wurden.
Taste „Rückwärts“
Solange diese Taste gedrückt wird, näht die Maschine rückwärts.
Genutzt wird diese Funktion, um Verstärkungs­stiche zu Beginn und am Ende eines Abschnitts zu nähen.
Die Taste Rückwärts kann im laufenden Betrieb gedrückt werden.
Verstärkungsstiche
Handrad
Durch Herausziehen des Handrades bei Stillstand, wird die Nähfunktion abgeschaltet.
Handrad herausgerückt
Diese Funktion wird zum Aufspulen des Fadens auf CB-Greiferspulen verwendet.
Nach dem Einrücken ist die Nähfunktion wieder eingeschaltet.
11
Nähfuß auswechseln
Vorsicht
Die Maschine am Netzschalter ausschalten, bevor der Nähfuß ausgewechselt wird.
Immer den richtigen Nähfuß für das jeweilige Stichmuster verwenden! Wird ein falscher Nähfuß
benutzt, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und sich dadurch verbiegen oder abbrechen.
Nur die beiliegenden Nähfüße verwenden. Die Verwendung anderer Nähfüße kann Unfälle, Verlet-
zungen und Sachschäden zur Folge haben.
Auswechseln des Nähfußes
1. Die Maschine am Netzschalter ausschalten.
2. Am Handrad drehen, bis die Nadel in der höchsten Position ist.
3. Den Nähfußhebel nach oben stellen. Für ver­schiedene Nähfüße kann der Nähfußhalter
zusätzlich angehoben werden. Der Nähfußhebel rastet in der höchsten
Stellung
nicht ein, deshalb muss er in dieser
Stellung gehalten werden.
Nähfußhebel: in höchster Stellung
Nähfußhebel (eingerastet)
Hebel am Nähfußhalter
Nähfußhalter
4. Um den Nähfuß vom Nähfußhalter zu lösen, den kleinen Hebel
auf der Rückseite des
Nähfußhalters drücken.
5. Den anderen Nähfuß so unter dem Nähfuß­halter platzieren, dass der Nähfußstift
die Aussparung
im Nähfußhalter ausgerich-
auf
tet ist.
6. Den Nähfußhebel nach unten stellen, damit
der Nähfußstift in die Aussparung einrasten kann.
Sollte der Nähfußstift nicht einrasten, den kleinen Hebel am Nähfußhalter kurz drücken.
Aussparung im Nähfußhalter
Nähfußstift
12
7. Durch Anheben des Nähfußhebels prüfen, ob der Nähfuß richtig eingerastet ist.
Nähfußhalter auswechseln
Nähfußhebel: in höchster Stellung
Abnehmen des Nähfußhalters
1. Die Maschine am Netzschalter ausschalten.
2. Am Handrad drehen, bis die Nadel in der höchsten Position ist.
3. Den Nähfußhebel nach oben stellen.
4. Die Schraube des Nähfußhalters lösen. Den Nähfußhebel mit der Hand ganz nach oben drücken, so dass der Nähfußhalter nach unten entnommen werden kann.
Schraube des Nähfußhalters
Schraubendreher
Hinweis
Bevor der Nähfußhalter wieder montiert wird, zuerst einen Nähfuß am Nähfußhalter anbringen.
5. Für die Montage des neuen Nähfußhalters den Nähfußhebel von Hand ganz nach oben
drücken
, den Nähfußhalter von unten ein-
führen und den Nähfußhebel absenken. Nun die Befestigungsschraube gut fest ziehen
und durch Drehen des Handrades überprüfen, ob alle Funktionen fehlerfrei ausgeführt wer-
den können.
Nähfußhalter
13
Stoff-, Nadel- und Garntabelle
Nur Nadeln des Aufnahmesystems 130/705 H verwenden. Für das Verarbeiten von elastischen Stoffen und Wirkware wird die Verwendung einer Stretch-Nadel 130/705 H-S empfohlen, für das Verarbeiten von schweren Stoffen die Jeans-Nadel 130/705 H-J. Nadel und Garn sind dem Stoff, der verarbeitet werden soll, entsprechend auszuwählen. Für Ober- und Unterfaden die gleiche Stärke und das gleiche Garnmaterial verwenden. Einwandfreie, spitze und ge­rade Nadeln sind in Verbindung mit gut abgestimmtem Nähgarn Grundlage für gutes Nähen. Die nach­stehende Tabelle soll dabei eine Hilfe sein:
Stoffarten, Näharten
Starkes Leinen, Arbeitskleidung, Jeans
Cord, Tweed
Anzugstoffe, Mantelstoffe Baumwoll- und Zellwollstoffe
Flanell, Gabardine kaschierte Stoffe
Taft, Satin, Krepp Dekostoffe, Gardinen aus Baumwolle Gardinen aus Synthetik
Frottierware, Wollstoffe
Inlett, Leinen, Bettwäsche
Nadel
80 - 100
80 - 100
80 - 90 80 - 90
80 - 90
80 80 70 - 80
80 - 90
70 - 80
Stärke
40 - 50 80/3
100/3 80/3
100/3 50 - 60
100/3 100/3
100/3 60 - 70 120/3
50 - 60
60
Garn
Art
Baumwollgarn Synthetikgarn
Nähseide Synthetikgarn
Nähseide Baumwollgarn
Synthetikgarn Nähseide
Nähseide Baumwollgarn merzerisiert Synthetikgarn
Baumwollgarn merzerisiert
Baumwollgarn merzerisiert
Blusenstoffe, Popeline
Synthetischer Jersey Lastex, Helanca
Wolljersey
Für Stick- und Stopfarbeiten
Für Zierstepparbeiten
14
70 - 90
75, 90
75, 90
75, 90
75, 80
100 - 110
60 - 70
120/3
100/3 120/3
100/3
50
120/3
50/3 - 30/3
Baumwollgarn merzerisiert Synthetikgarn
Nähseide Synthetikgarn
Nähseide
Maschinenstick- und Stopfgarn Synthetikgarn
Synthetikgarn
Nadel auswechseln
Vorsicht
Bevor die Nadel ausgewechselt wird, die Maschine unbedingt am Netzschalter ausschalten („ 0 “).
Wird bei eingeschalteter Maschine versehentlich der Fußanlasser gedrückt, läuft die Maschine an und es kann zu schweren Verletzungen kommen.
Nur Nadeln des Systems 130/705 H benutzen.
Zum Nähen keine verbogenen Nadeln verwenden (Verletzungsgefahr).
Auch die Nadelspitze auf Beschädigungen kontrollieren
Paralleler Abstand
die Nadel auf eine plane Oberfläche legen
(Stichplatte, Glas, etc.)
Überprüfen der Nadel
Um die Nadel zu überprüfen, diese mit der flachen Seite auf eine plane Oberfläche legen. Die Nadel von oben und an allen Seiten überprüfen. Verbogene Nadeln dürfen keinesfalls verwendet
werden!
Einsetzen der Nadel
1. Am Handrad drehen (entgegen dem Uhr­zeigersinn), bis die Nadel in der höchsten Position ist.
2. Die Maschine am Netzschalter ausschalten.
3. Den Nähfußhebel senken.
4. Die Schraube lockern und die Nadel nach unten heraus ziehen.
5. Die Nadel mit der flachen Seite nach hinten, bis zum Anschlag hoch schieben. Die Schrau­be wieder fest ziehen (z.B. mit einer Münze) und durch Drehen des Handrades überprüfen, ob die Nadel richtig eingesetzt wurde.
Nadelanschlag
Nadelkanal
Schraube
Flache Seite der Nadel
Nadel
Hinweis
Die Schraube nicht mit zu großer Kraft anziehen, sie könnte dadurch Schaden nehmen und sich wiederum nur mit Gewalt lösen lassen.
Vorsicht
Wurde die Nadel nicht richtig eingesetzt oder die Schraube nicht fest genug angezogen, kann die Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt werden. Es besteht Verletzungsgefahr.
15
Aufspulen des Unterfadens
Garnrolle auf dem Garnrollenstift
CB-Greiferspule
Stopper
Spulerwelle
Aufspul-Spannungsscheibe
Schaftfeder
Schlitz

Handrad herausgezogen
Faden kurz über der Spule abschneiden

Es dürfen nur die vom Hersteller für diese Maschine empfohlenen CB-Greiferspulen ein­gesetzt werden. Der Einsatz anderer Spulen kann zu Schäden an der Maschine führen.
1. Den Garnrollenstift herausziehen und die Garnrolle aufstecken.
2. Den Faden über die Aufspul-Spannungs­scheibe
zur CB-Greiferspule führen. Das
Fadenende von innen durch das Loch der CB-Greiferspule einfädeln.
3. Die CB-Greiferspule auf die Spulerwelle setzen und die Spulerwelle mit Spule nach rechts gegen den Stopper drücken.
4. Die CB-Greiferspule von Hand im Uhrzeiger­sinn drehen, bis die Schaftfeder
Schlitz
der Greiferspule einrastet.
in den
5. Die Nähmaschine an das Stromnetz an­schließen und den Netzschalter einschalten.
6. Das Handrad
herausziehen.
7. Das Fadenende festhalten und den Fuß­anlasser leicht drücken, um den Faden eini­ge Male um die Spule zu wickeln.
8. Den Vorgang unterbrechen und den über­stehenden Faden abschneiden
.
9. Darauf achten, dass der Faden gespannt ist. Liegt er zu locker auf der Maschine, kann er sich leicht um die Spulerwelle wickeln. Den Fußanlasser drücken, bis die Spule voll ist und der Spulvorgang automatisch stoppt.
10. Die Spulvorrichtung nach links drücken, den Faden abschneiden
und die Spule ent-

nehmen.
11. Das Handrad hinein drücken

.
Faden abschneiden

Handrad hinein drücken

16
Spule herausnehmen
Gleichmäßig aufgespult
Ungleichmäßig aufgespult
Achtung!
Fehler beim Aufwickeln des Fadens auf die Spule, wie auch beim Einsetzen in die Spulenkapsel, wirken sich auf die Fadenspannung aus.
Eine zu lockere, wie auch zu feste Faden-
spannung, hat Fehlstiche zur Folge!
1. Am Handrad drehen (entgegen dem Uhr­zeigersinn), bis die Nadel in der höchsten Position ist.
Nähfußhebel
Anschiebetisch
Greifergehäuseabdeckung
2. Den Nähfußhebel anheben.
3. Die Maschine am Netzschalter ausschalten.
4. Den Anschiebetisch abnehmen.
5. Die Greifergehäuseabdeckung öffnen, indem der Deckel herunter geklappt wird.
6. Den Spulenkapselriegel
leicht nach vorne
ziehen und die Spulenkapsel heraus nehmen.
Spulenkapselfinger
Achse im Greifergehäuse
Spulenkapsel
Spulenkapselriegel
Wichtig
Näheres zum Herausführen des Unterfaden, siehe Kapitel „Einfädeln des Oberfadens/ Unterfaden heraufholen“ (Seite 20).
17
Spule einsetzen
Achse in der Spulenkapsel
Fadenrichtung beachten
die Fadenrichtung beachten.
2. Den Faden in den Schlitz
der Spulenkapsel
einführen und unter der Spannfeder Richtung Austrittsöffnung
ziehen.
in
Ca. 80 mm Faden aus der Spulenkapsel ziehen.
Wichtig
1. Die Spule in die Spulenkapsel einsetzen, dabei
Darauf achten, dass die Spule so eingesetzt ist, dass der Faden sich in die richtige Rich­tung abwickelt. Wenn der Faden in die falsche Richtung ab­gewickelt wird, treten Fehlstiche auf.
Spannfeder
Schlitz in der Spulenkapsel
Faden unter der Spannfeder entlang ziehen
Austrittsöffnung

Spulenkapselfinger
Aussparung im Ringdeckel
Greifer
Achse im Greifer


3. Spulenkapsel einsetzen Die Spulenkapsel auf die Achse im Greifer
setzen und nach innen schieben, bis der Riegel einrastet. Beim Einschieben muss der Spulenkapselfinger in die Aussparung am Ringdeckel rutschen.
Hinweis: Unbedingt prüfen, dass die Spulenkapsel korrekt eingesetzt wurde, sonst fällt sie bei Nähbeginn aus dem Greifer.
Spulenkapselriegel

18
Einfädeln des Oberfadens
Vorsicht: Netzschalter ausschalten!
Hinweis
Auf der Nähmaschine markieren Ziffern die Reihenfolge (
muss. Stets darauf achten, dass der Faden richtig eingefädelt wird!
1. Den Nähfuß mit dem Nähfußhebel anheben. Achtung: Bei nicht angehobenem Nähfuß lässt sich der Oberfaden nicht richtig einfädeln und die Oberfadenspannung kann beschädigt werden.
2. Am Handrad drehen (entgegen dem Uhrzeigersinn), bis der Fadenhebel ist.
3. Den Garnrollenstift herausziehen und eine Garnrolle aufsetzen.
4. Den Faden durch die Fadenführungen führen.
Hinweis
Durch eine falsche Fadenführung kann der Faden reißen, Stiche können ausgelassen werden und
entlang der Naht kann sich der Stoff wellen.
Wenn der Faden auf Spannung gehalten wird, lässt er sich leichter durch die nachfolgenden
Führungen legen.
- ), welche der Oberfaden durchlaufen
in der höchsten Position
19
Einfädeln des Oberfadens/ Unterfaden heraufholen
Hinweis: Bei der nachfolgenden Beschreibung wird vorausgesetzt, dass die Kapitel „Spule ein­setzen“ und „Einfädeln des Oberfadens“ bereits ausgeführt wurden.
Vorsicht, Verletzungsgefahr! Während des Einfädelns des Oberfadens ins
Fadenführung
Nadelöhr, den Fuß vom Fußanlasser nehmen!
1. Den Oberfaden in die Fadenführung einhän­gen und den Faden in das Nadelöhr einfädeln. Zum leichteren Einfädeln den Faden mit einer scharfen Schere abschneiden. Ca. 80 mm Faden durch das Nadelöhr herausziehen.
Wichtig
Ca. 80 mm Faden sollen aus der Spulenkapsel heraus ragen, bevor sie im Greifer eingesetzt wird.
80 mm Oberfaden
Unterfadenschlinge
Fadenenden nach hinten führen
2. Den Oberfaden mit der linken Hand festhalten und mit der Rechten das Handrad drehen.
3. Durch Drehen des Handrades wird der Unter­faden nach oben gebracht.
Beide Fäden müssen unter den Nähfuß ca. 80 mm nach hinten gezogen werden.
4. Wenn beide Fäden herausgeführt wurden, kann der Anschiebetisch wieder eingesetzt werden.
Damit sind die Vorbereitungen zum Nähen abgeschlossen.
Wichtiger Hinweise
Vor dem Entfernen des Oberfadens immer den Nähfuß anheben, da sonst die Fadenspannung beschädigt werden könnte.
Anschiebetisch einsetzen
20
Stichlänge
Stichmusterwahlknopf
Stichlängen-Knopf
Stichlängen-Knopf
Neben der Auswahl eines Stichmusters, variiert das Erscheinungsbild auch durch unter­schiedliche Stichlängen.
Hilfreiche Einstellungen von Stichmustern und Stichlängen, sind in der Stichmuster Übersichts­tabelle (Seite 28) zu finden.
Stichlänge bei Stichmustern A bis G (Aussen)
Die Ziffern auf dem Stichlängen-Knopf geben die Stichlänge in Millimetern an.
Bei der Einstellung “0” wird das Material nicht
transportiert.
Am Stichlängen-Knopf muss das Symbol
für Satinstiche (enger Zickzackstich) und Knopflöcher eingestellt werden.
gestauchtes Stichmuster
Standardversion des Stichmusters
gestrecktes Stichmuster
Stichlängenwahl bei Supernutzstichen,
A bis G (Innen)
Um einen Supernutzstich mit den Ziffern A bis G (Inneren) zu nähen, muss am Stichlängen-Knopf

das Symbol
Steht die Markierung genau über dem Symbol wird die Standardversion des Supernutzstiches (A bis G Innen) genäht.
Bei der Einstellung „ vergrößert (gestreckt) und bei „ muster verkleinert (gestaucht).
eingestellt werden.

+” wird das Stichmuster
-” wird das Stich-
,
21
Nähen einer Probenaht
Vorsicht
Während des Nähens immer darauf achten,
wo sich die Nadel gerade befindet. Beide Hände während des Nähens in gebührendem Abstand zu allen beweglichen Teilen halten; es besteht akute Verletzungsgefahr.
Beim Nähen nicht am Stoff ziehen oder zerren.
Keine verbogenen Nadeln zum Nähen ver-
wenden.
Die Nähnadel darf während des Nähens keine
Stecknadeln, Reißverschlusszähne oder sonstige Gegenstände berühren. Vorsicht, Verletzungsgefahr.
Wenn die Stiche sich zusammenziehen, die
Fadenspannung und Stichlänge überprüfen.
1. Ein gewünschtes Stichmuster auswählen.
2. Den richtigen Nähfuß einsetzen und den Stoff unter den Nähfuß legen.
Ca. 80 mm Ober- und Unterfaden unter dem Nähfuß nach hinten führen.
3. Die Maschine am Netzschalter einschalten.
Vorsicht
Zum Stichmuster immer den passenden Nähfuß
einsetzen. Mittels Handrad prüfen, dass die Nadel nicht auf den Nähfuß trifft.
Oberfaden
Unterfaden
ca. 80 mm
22
Nähen einer Probenaht
Oberfaden
4. Faden und Stoff mit der linken Hand fest halten und mit der rechten Hand das Handrad auf sich zudrehen, um die Nadel in die Position für den Nähbeginn zu bringen.
Die Stoffkante sollte 3 bis 5 Stiche hinter dem Nadeleinstich liegen.
Verstärkungsstiche (am Anfang)
Verstärkungsstiche (am Ende)
5. Den Nähfußhebel senken. Die Taste „Rückwärts“ drücken und gedrückt
halten. Dann mittels Fußanlasser die Maschine
starten. Nach 1 - 3 Stichen die Taste „Rückwärts“ loslassen und normal weiter­nähen.
6. Bis an die Kante nähen. Dann wieder mittels Taste „Rückwärts“ 1 - 3 Stiche zur Verstärkung nähen.
7. Den Nähfußhebel anheben, den Stoff heraus­nehmen und den Faden abschneiden.
Hinweis
Das Stichmuster auf einem 2-lagigen Reststoff ausprobieren und Stichlänge und Faden­spannung auf das Nähgut abstimmen.
23
Fadenspannung
Korrekte Oberfadenspannung
linke Stoffseite (Unterseite)
rechte Stoffseite (Oberseite)
Oberfaden
Unterfaden
Korrekte Oberfadenspannung
Die Fadenspannung sollte für die gebräuchlichs-
ten Stiche auf den Wert “4” eingestellt werden.
In den folgenden Fällen muss die Faden­spannung durch Ausprobieren ermittelt werden:
- Bei Verwendung von Spezialfäden oder Spezialstoffen.
- Wenn die Empfehlungen nicht zum gewünsch­ten Ergebnis führen.
In der Regel sollten sich Ober- und Unterfaden in der Stoffmitte überkreuzen (Ausnahmen sind bei Stichen und Anwendungen aufgeführt).
Lockern der Oberfadenspannung
Das Einstellrad für die Oberfadenspannung nach
oben drehen, um die Oberfadenspannung zu lockern ( 3 .. 2 .. 1).
Oberfaden ist zu fest
Unterfaden
Oberfaden
rechte Stoffseite (Oberseite)
sichtbare Schlingen an der Oberseite des
Stoffes Oberfadenspannungs-Einstellrad
24
Fadenspannung




Oberfaden ist zu locker
Oberfaden

Unterfaden


Erhöhen der Oberfadenspannung
Das Oberfadenspannungs-Einstellrad nach unten drehen, um die Oberfadenspannung zu erhöhen (5 ... 6 ...7).
linke Stoffseite (Unterseite)

sichtbare Schlingen an der Unterseite des

Stoffes Oberfadenspannungs-Einstellrad

fester
locker

Spannfeder

Unterfadenspannung überprüfen
Achtung: Nur wenn durch Einstellen der Oberfadenspannung kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird, muss die Unterfaden­spannung nachreguliert werden.
Wenn eine volle Spule sauber in die Spulenkapsel einlegt wurde und beide am Faden gerade noch hängen bleiben, ist die Andruckkraft der Spann­feder richtig eingestellt.
Die Einstellung der Unterfadenspannung wird durch Drehen der Schraube mit einem kleinen Schraubendreher vorgenommen.
25
Nützliche Hinweise
abgesenkte Nadel
Ecken nähen
Die Maschine an der Ecke mit abgesenkter Nadel stoppen, den Nähfußhebel anheben und den Stoff drehen. Den Nähfußhebel senken und mit
dem Nähen fortfahren.
Nähen an Kanten unter 3 mm Abstand
An den Eckpunkten einen Faden in das Stoff­stück heften. Wenn beim Nähen die Eckpunkte erreicht werden, den Stoff drehen und den Stoff­transport durch Ziehen des Heftfadens unter­stützen.
Heftfaden
Kurven nähen
(mit Geradstich)
Langsam nähen und darauf achten, dass beim Nähen der Rundung, der Abstand von der Naht zur Stoffkante gleichmäßig verläuft.
(mit Zickzackstich)
Eine kleine Stichlänge einstellen und darauf achten, dass beim Nähen der Rundung der Ab­stand von der Naht zur Stoffkante gleichmäßig ist.
Für enge Rundungen muss das Nähen mit ab­gesenkter Nadel unterbrochen werden. Den Näh­fuß anheben, Stoff drehen, Nähfuß wieder ab­senken und das Nähen fortsetzen.
26
Nützliche Hinweise
Nähen von dicken Stoffen
Wenn der Nähfuß einen dicken Saum erreicht, an dessen Rand die Steigung zu groß ist, die Nadel absenken und den Nähfußhebel anheben. Ein Stück gefalteten Stoff oder Karton unter den hinteren Teil des Nähfußes schieben, um den Höhenunterschied auszugleichen. Den Nähfuß­hebel senken und mit dem Nähen fort fahren.
Wenn der Nähfußhebel sich in der oberen Position befindet und dicke oder mehrlagige Stoffe genäht werden, die sich nicht so einfach unter den Näh­fuß schieben lassen, den Nähfußhebel in die höchste Position bringen, indem der Nähfußhebel mit der Hand so hoch wie möglich anhoben wird.
Stoffe
Stoffreste, Pappe etc.
Wenn der Nähfuß nicht an allen Seiten auf gleicher Höhe ist und der Stoff am Anfang nicht transportiert wird, ein Stück Stoff, Papier oder Pappe von ähnlicher Dicke hinten unter den Nähfuß legen.
Nähen von dünnen Stoffen
Den Stoff auf ein dünnes Stück Seidenpapier oder Unterlegmaterial legen und mit dem Nähen beginnen.
Gegebenenfalls muss die Stichlänge und die Fadenspannung nachgestellt werden.
Abstand zwischen Nadeleinstich und
Linien auf der Stichplatte
Benutzen der Stichplatte
Die Stoffkante auf eine Linie der Stichplatte ausrichten, um gleichmäßige Nahtzugaben zu nähen.


 

27
Stichmuster Übersichtstabelle
Stichmuster Bezeichung Stichmuster- Stichlängen- Nähfuß Seite
wahlknopf Knopf
Geradstich (mittig) 0 - 4 29
Geradstich (links) 0 - 4 29
Zickzackstich 0 - 4 30
Elastischer-Zickzackstich 0 - 4 31
Elastischer-Blindstich 0 - 4 32
Blindstich 0 - 4 32
Dessousstich 0 - 4 31
Knopfloch 33
Stretch-Geradstich 29
Stretch-Geradstich (links) 29
Stretch-Zickzackstich 30
Rautenstich 38
Spezial Overlock 31
Überwendlingstich 31
Federstich -
��
��
��
��
��
��
��
28
Geradstich
A B A  B
Standard Nähfuß

Geradstich
1. Die Stoffteile vor dem Nähen heften.
2. Den Standard Nähfuß einsetzen. Sicher stellen, dass die Stoffkante mindestens 3 bis 5 Stichlängen hinter der Nähnadel liegt, damit rückwärts genäht werden kann. Drei bzw. vier Stiche rückwärts nähen (Taste „Rückwärts“ ge­drückt halten) und dann normal weiter nähen.
3. Die Nähgeschwindigkeit gegen Ende der Naht verlangsamen, die Taste „Rückwärts“ drücken um einige Stiche rückwärts zu nähen und dann die Maschine stoppen.
Taste „Rückwärts“
3 bis 4 Rückwärtsstiche
Heftnaht
Ändern der Stichlänge
Am Stichlängen-Knopf die gewünschte Stich­länge einstellen.
Stretch-Geradstich
Die Stoffe zusammen heften und entlang der Heftstiche nähen, ohne am Stoff zu ziehen. Der Strech-Geradstich ergibt eine dehnbare, sehr reißfeste Naht, die sich sehr gut für stark belas­tete Schließnähte, Verstärkungen oder Riegel eignet.
Ändern der Stichlänge
Beim Strech-Geradstich kann durch Drehen des

Stichlängen-Knopfes von das Stichmuster vergrößert, bzw. verkleinert werden.
nach “+“ oder “-“
29
Zickzackstich
C D C
rechter Nadeleinstich

Zickzackstich
Elastischer Zickzackstich
Stretch-Zickzack
Hinweis: Beim Zickzackstich C, kann die Stich­breite frei gewählt werden. Dazu die feine Rasterung am Stichmusterwahlknopf zwischen den Buchstaben B bis C beachten.
Versäubern
Den Zickzackstich entlang der Stoffkante so nähen, dass der rechte Nadeleinstich gerade außerhalb des Stoffrandes liegt.
Applikationen
Die Applikation vor dem Nähen durch Kleben oder Heftstiche befestigen. Mit dem Zickzackstich die Applikation so nähen, dass der rechte Nadelein­stich knapp außerhalb der Applikation liegt.
Patchwork
Die Nahtzugabe des Stoffes falten, auf den unteren Stoff legen und so nähen, dass der Stich beide Stoffteile miteinander verbindet.
Nähen von Kurven
Zum Nähen von Kurven sollte eine kürzere Stich­länge eingestellt werden, um einen feineren Stich zu erzielen. Langsam nähen und beim Nähen der Rundung darauf achten, dass der Abstand von der Naht zur Stoffkante gleichmäßig ist.
30
Satin-Stich
Am Stichlängen-Knopf muss das Symbol ein­gestellt werden, um Satinstiche (enger Zickzack­stich) zu nähen. Am Stichmusterwahlknopf muss ein Zickzackstich ausgewählt werden.
Überwendlingstich/ Spezial-Overlock
E�� F
��
Überwendlingstich/Spezial-Overlock: zum Nähen und Versäubern; für dünne,
mittlere und dicke Stoffe.
Verwendung der Stiche
Den Standard Nähfuß für den Überwendlingstich/ Spezial-Overlock einsetzen, den Nähfußhebel absenken und die Überwendlingsnaht so nähen, dass der rechte Nadeleinstich gerade ausserhalb der Stoffkante erfolgt.
Dessousstich
G
Hinweis
Das Wechseln des Nähfußes ist im Kapitel
„Nähfuß auswechseln” beschrieben.
Der Dessousstich kann als Kanten-Zierstich (ähnlich Spitzen) auf leichten Stoffen benutzt werden.
1. Den Stoff schräg zum Fadenlauf nähen, indem der Stoff so unter den Nähfuß gelegt wird, dass die geraden Stiche entlang des Saums laufen und die Zickzackstiche leicht über die gefaltete Stoffkante hinaus gehen.
2. Dieser Stich erfordert eine höhere Faden­spannung als normal.
3. Mit langsamer Geschwindigkeit nähen.
31
Blindstich / Elastischer-Blindstich
E F
ca. 5 mm
Stoffvorderseite
Stoffrückseite
Blindstich: zum unsichtbaren Säumen Elastischer-Blindstich
1. Den Stoff mit der Rückseite nach oben legen. Die Stoffkante zur gewünschten Saumbreite falten, wie in der Abbildung gezeigt. Um sauber nähen zu können, den Stoff bzw. Saum vorher bügel oder heften.
2. Den Blindstichfuß einsetzen. Den Stoff so positionieren, dass die Führung des Nähfußes an der Saumkante anliegt, und den
Nähfußhebel senken.
falsch, die Nadel sticht zu weit in den Saum
richtig, die Nadel sticht nur knapp in den Saum
Führung
Saum
Nadelposition
3. Die Nadel soll möglichst knapp in den Rand der Saumfalte einstechen.
Hinweis Durch Drehen der Schraube am Blindstichfuß,
werden die rechte und linke Einstichposition der Nadel bestimmt.
4. Eventuell den Heftfaden entfernen und den Stoff wenden.
Blindstiche können nicht genäht werden, wenn der linke Nadeleinstichpunkt den Saum nicht er­fasst. Erfasst die Nadel zuviel vom Saum, kann der Stoff nicht aufgefaltet werden und es erscheint eine sehr große und unschöne Naht auf der Vorder­seite des Stoffes.
Stoffrückseite
Stoffvorderseite
32
Knopflöcher
Knopflänge festlegen
Den Durchmesser und die Dicke des Knopfes ausmessen und 3 mm hinzufügen. Die so ermit­telte Knopflochlänge auf dem Stoff markieren.
Knopflochfuß einsetzen
Den äußeren Rahmen des Knopflochfußes ganz zurückschieben. Den Stoff so unter den Fuß le­gen, dass das markierte Knopfloch genau in der Mitte des Fußes liegt. Die farbige Markierung kennzeichnet den Anfang des Knopfloches. Den Faden unter den Fuß legen und dann nach links oder hinten ziehen. Es wird empfohlen das Nähen eines Knopfloches auf einem Rest des Stoffes auszuprobieren.
Am Stichlängen-Knopf die Einstellung auf das Symbol
vornehmen.
Markierung
Schritt 1
Am Stichmusterwahlknopf
4
1
3
2
den linken Steg (1) nähen.
Schritt 2
Am Stichmusterwahlknopf
den vorderen Riegel (2) nähen.
Schritt 3
Am Stichmusterwahlknopf
den rechten Steg (3) nähen.
Schritt 4
Am Stichmusterwahlknopf
den hinteren Riegel (4) nähen.
einstellen und
einstellen und
einstellen und
einstellen und
Eine Stecknadel an der Innenkante des vorderen und hinteren Riegels quer in das Knopfloch stecken. Mit dem Trennmesser in die Mitte des Knopflochs einstechen und das Knopfloch in die eine und dann in die andere Richtung zur Steck­nadel hin aufschneiden.
33
Knopflöcher
Sporn
Kordel
Nähen von Stretch-Stoffen
Beim Knopflochnähen von Stretchstoffen eine Kordel in den Knopflochsaum einlegen.
Den Knopflochfuß anheben und die Kordel in den Sporn einhaken, der sich hinten am Knopfloch­fuß befindet.
Die Enden der Kordel unter dem Knopflochfuß nach vorne führen und am vorderen Knopfloch­fußende provisorisch verknüpfen.
Den Nähfußhebel senken und das Knopfloch nähen (siehe vorhergehenden Abschnitt).
Nach Abschluss des Nähvorgangs die Kordel leicht ziehen, um den Faden zu spannen und die überschüssigen Kordelenden abzuschneiden.
Stichlänge wählen
Das Drehen am Stichlängen-Knopf in Richtung
„0” bzw. „1” varriert die Stichlänge.
34
Einnähen eines Reißverschlusses
A
Reißverschlussgabelung
Verstärkungsstiche
Heftnaht
Stoffrückseite
Mittiges Einnähen
Achtung: nur Stichmuster A verwenden. Unbedingt am Handrad drehen und kontrollieren, ob die Nadel den Nähfuß nicht berührt.
1. Mit dem Standard Nähfuß bis zur Reiß­verschlussgabelung Geradstiche nähen und Verstärkungsstiche mittels Taste „Rückwärts“ nähen. Dann bis zum Stoffrand weiter heften.
Reißverschluss
Heftnaht
Stoffrückseite
Nadeleinstichposition

Stoffoberseite
Nährichtung

2. Die Nahtzugabe auseinander falten, den Reiß­verschluss in die Mitte legen und heften.
3. Den Standard Nähfuß entfernen, den einseiti­gen Reißverschlussfuß unter den Nähfuß­halter legen und befestigen. Auf der Stoff-
oberseite nähen. Den Heftfaden heraus ziehen.
Vorsicht
Die Nadel darf die Reißverschlusszähne nicht

berühren. Sie könnte abbrechen und Ver­letztungen nach sich ziehen.
• Bei der Nutzung des einseitigen
Reißverschlussfußes darauf achten, dass der Geradstich mit dem Stichmuster „A“ eingestellt wird.
35
Abnäher
A B
1. Den Standard Nähfuß einsetzen. Anfangs kurz rückwärts nähen (Taste „Rückwärts“) und dann
den Abnäher entlang der markierten Linie vom weiten Ende bis zur Spitze nähen, ohne den Stoff zu verziehen.
Heften
2. Am Ende der Naht nicht rückwärts nähen. Die Fäden abschneiden, so dass die Fadenenden 50 mm lang sind und beide Fäden verknoten.
3. Die Fadenenden mit einer Nadel in den Abnäher ziehen.
36
4. Den Abnäher zu einer Seite hin bügeln, so dass er flach anliegt.
Kräuseln
A B
Oberfaden
Unterfaden
ca. 80 mm
Kräuseln: für Schürzenbünde, Hemdärmel usw.
1. Beim Kräuseln wird mit großer Stichlänge und lockerer Fadenspannung genäht. Den Stich­längen-Knopf auf 3 bis 4 stellen.
2. Den Standard Nähfuß einsetzen. Ober- und Unterfaden müssen ca. 80 mm heraus-
gezogen werden.
3. Eine lockere Oberfadenspannung wählen, z.B. „1“.
Abschlusslinie
10 bis 15 mm
ca. 80 mm
4. Oberhalb und unterhalb der Abschlusslinie
jeweils eine parallele Geradstichnaht nähen
und die Fäden so abschneiden, dass ca. 80 mm am Stoff verbleiben.
5. Jeweils an den Unterfäden der beiden Geradstichnähte ziehen, um den Stoff zu kräuseln und die Fäden zu verknoten.
6. Die Falten gleichmäßig anordnen und den Stoff bügeln.
7. Die Kräuselung gleichmäßig ausrichten und mit einer Geradstichnaht fixieren.
37
Kräuseln sichern
D

10 mm Abstand
Rautenstich
Verzierung von Kleidungsstücken
1. Geradstich Stichmuster wählen, die Stichlänge auf 4 stellen und eine lockere Oberfaden­spannung einstellen. Den Standard Nähfuß anbringen.
2. Mit einem Abstand von 10 mm Geradstiche nähen.
3. An den Unterfäden ziehen, um den Stoff wie gewünscht zusammen zuziehen und die Fältchen glatt bügeln.
4. Zwischen den Geradstichnähten mit dem Zierstich (Rautenstich) über das gekräuselte Material nähen.
5. Abschließend die Geradstichfäden heraus­ziehen.
Hinweis: Soll der Zierstich enger oder weiter aus­fallen, den Stichlängen-Knopf rechts und links

vom
Symbol auf “+“ oder “-“ einstellen.
38
Biesen
A
Rückseite des Stoffes
Dekoration von Blusen, Hemden usw.
1. Die Falten auf der Rückseite des Stoffes markieren.
2. Die Stoffoberseite nach oben falten und die Falten einbügeln.
Stoffoberseite
Breite der Biese
Rückseite des Stoffes
Stoffoberseite
3. Den einseitigen Reißverschlussfuß einsetzen
und mit dem Geradstich „A” entlang der
jeweiligen Falte nähen.
Vorsicht
Bei der Benutzung des einseitigen Reißver­schlussfußes darauf achten, dass nur das
Stichmuster Geradstich „A” eingestellt ist.
Das Handrad drehen, um zu kontrollieren, ob die Nadel den Nähfuß nicht berührt.
4. Die Falten bügeln, damit sie glatt in einer Rich­tung liegen.
39
Applikationen
CD
Applikation
Stoffkleber

Zickzackstich
Elastischer Zickzackstich
Eine Applikation wird hergestellt, indem ein Stück kontrastierenden Stoffes ausgeschnitten und als Dekoration auf einem Kleidungsstück oder einer anderen Arbeit aufgenäht wird.
1. Die Applikation mit Heftstichen oder Stoffkleber
auf dem Stoff befestigen, damit sie beim Nähen nicht verrutscht.
2. Den Standard Nähfuß einsetzen. Vor dem Nähen kontrollieren, dass der Nadeleinstich gerade außerhalb der Applikation liegt. Entlang
der Schnittkante mit einem Zickzackstich und geringer Stichlänge nähen.
3. Den Nähvorgang durch Verstärkungsstiche beenden.
Applikationsmaterial
Nadeleinstich
Ecken und Rundungen von Applikationen
Die Maschine anhalten und die Nadel knapp
außerhalb der Applikation positionieren. Den Nähfuß leicht anheben und den Stoff drehen, um die richtige Nadelposition einzuhalten.
Hinweis
Ein dünnes Unterlegmaterial (das anschließend leicht entfernt werden kann) hilft dabei die Position der Stiche entlang der Applikation besser einzuhalten.
40
Flicken und Stopfen
A
ohne Nähfuß,
ohne Nähfußhalter
Flicken und Stopfen mit Stickrahmen
Zum Stopfen von Löchern.
1. Den Nähfuß hochstellen. Zum Abdecken des Transporteurs die Tran­sporteurabdeckplatte einsetzen. Die Zapfen der Platte müssen nach unten zeigen und beim Einsetzen in die Löcher der Stichplatte einrasten.
2. Die Kanten des zu stopfenden Loches von Fransen frei schneiden und das Nähgut stramm in einen Stickrahmen spannen. Es wird empfohlen, unter die schadhafte Stelle Bügelvlies zu legen, oder zu bügeln.
3. Den Nähfußhalter abnehmen (Seite 13) und den Nähfußhebel absenken.
Transporteurabdeckplatte einsetzen
4. Der Bereich, welcher gestopft werden soll, mit nicht zu großen Verstärkungsstichen nähen.
5. In Längsrichtung dicht beieinander liegende, gleich lange Linien nähen. Den Stickrahmen mit gleichmäßigen Bewegungen führen, damit die Stopfstelle ein gutes Aussehen erhält. Runde Bewegungen vermeiden Löcher an den Umkehrpunkten.
6. Das Loch durch Nähen von Querlinien füllen.
7. Nach Abschluss der Arbeiten, die Transpor­teurabdeckplatte entnehmen und den Nähfuß­halter mit Nähfuß wieder einsetzen.
Bitte beachten
Der Stickrahmen ist nicht im Lieferumfang enthalten.
41
Wartung
Vor der Reinigung Gerät ausschalten
und Netzstecker ziehen!
Greifergehäuseabdeckung öffnen
Reinigen des Nähmaschinengehäuses
Bei Verschmutzung das Gehäuse der Näh­maschine mit einem leicht feuchten Tuch abwischen. Mit einem trockenen Tuch nach­wischen. Keine organischen Lösungs- oder Reinigungsmittel benutzen.
Reinigen des Greifers
Der Greifer muss immer sauber gehalten werden. Falls sich am Greifer Staub angesammelt hat, wie folgt reinigen.
1. Wichtig: Die Nadel mit dem Handrad in die
höchste Position bringen. Den Nähfuß anheben und den Netzschalter
ausschalten (OFF).
2. Nadel, Nähfußhalter und Anschiebetisch ent­fernen.
Achse im Greifergehäuse
Spulenkapselriegel
Spulenkapsel
Spulenkapselfinger
3. Die Greifergehäuseabdeckung öffnen.
4. Den Spulenkapselriegel öffnen und die Spulenkapsel herausziehen.
5. Die beiden Klemmriegel zur Seite drehen, so dass der Ringdeckel gelöst wird.
6. Den Ringdeckel entnehmen.
Klemmriegel
Aussparung im Ringdeckel
Ringdeckel
42
Wartung
Mittelachse
Stichplatte
7. Den Greifer an der Mittelachse fassen und herausziehen.
8. Die Schrauben der Stichplatte lösen und die Stichplatte abnehmen.
9. Staub, Fusseln, alle angesammelten
Stoffasern und Fadenreste aus Spulen­kapsel, Ringdeckel, Greifer, Transporteur und Greiferbahn mit einer Bürste oder Pinsel entfernen.
Greifergehäuse
Greifer
Klemmriegel
Treiber
Reihenfolge zum
Einsetzen
10. Zur Reinigung von Greifer und Greiferbahn
ein, in Nähmaschinenöl getränktes, Tuch benutzen.
11. Die Stichplatte wieder einbauen.
12. Greifer und Ringdeckel einsetzen und mit-
tels Klemmriegel feststellen.
13. Spulenkapsel einsetzen und Greifer-
gehäuseabdeckung schließen.
14. Anschiebetisch einsetzen
15. Nadel und Nähfußhalter wieder einsetzen.
Hinweise
Achtung: Beim Einsetzen der Spulenkapsel muss sehr genau darauf geachtet werden, dass der Spulenkapselfinger in die Aussparung im Ring­deckel hinein rutscht (Seite 18). Wird die Spulenkapsel falsch eingesetzt, führt dies zu Problemen beim Nähen.
Staub und Fusseln im Bereich des Umlaufgreifers können unregelmäßige Nähte verursachen.
43
Auswechseln der Glühlampe
Achtung!
Die Maschine am Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
• Die Glühlampe abkühlen lassen, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
Es dürfen keine leistungsstärkeren Glühlam-
pe eingesetzt werden.
Vorgehensweise
1. Die Maschine am Netzschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
2. Die Schraube mit einem Schraubendreher lösen und den Kopfdeckel abnehmen.
Glühlampe
3. Die eingesetzte Glühlampe herausdrehen und die Ersatzbirne eindrehen. Der Pfeil deutet die Bewegung an, die beim heraus und herein­drehen der Glühlampe durchgeführt werden muss.
Pfeil
4. Den Kopfdeckel wieder anbringen und mit der Schraube befestigen.
Hinweis
Nur Glühlampen mit 230V, 15W BA verwenden.
44
Fehlersuche
Probleme mit Fäden und Stichen
Bevor Sie eine Wartung oder Reparatur veranlassen, prüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an die nächstliegende Kundendienststelle.
Problem
1. Oberfaden reißt
Vermutliche Ursache
1. Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt.
2. Oberfaden ist verwickelt.
3. Garnrolle ist nicht richtig eingesetzt.
4. Falsche Nadel wird verwendet.
5. Umlaufgreifer ist beschädigt.
Abhilfe
1. Fädeln Sie den Oberfaden neu ein.
2. Entfernen Sie die Fadenenden und fädeln Sie den Oberfaden neu ein.
3. Setzen Sie die Garnrolle richtig ein.
4. Setzen Sie eine passende Nadel ein.
5. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
2. Unterfaden reißt
3. Fehlstiche
4. Stoff wirft Falten
5. Fadenspannung ist nicht richtig
1. Oberfaden ist verwickelt.
2. Spule ist nicht richtig in der Spulenkapsel eingesetzt oder eingefädelt.
1. Nadel ist nicht richtig eingesetzt.
2. Falsche Nadel wird verwendet.
3. Falsche Nadel-/Faden-/Stoffkombination.
4. Fussel und Staub befinden sich an der Unterseite der Stichplatte.
5. Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt.
1. Faden ist nicht richtig eingefädelt.
2. Falsche Nadel wird verwendet.
3. Falsche Nadel-/Faden-/Stoffkombination.
4. Die Fadenspannung ist falsch eingestellt.
1. Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt.
2. Unterfaden bzw. Spule ist nicht richtig eingelegt.
3. Falsche Nadel-/Faden-/Stoffkombination.
4. Der Nähfußhalter ist nicht richtig angebracht.
1. Entfernen Sie die Fadenenden und fädeln Sie den Oberfaden neu ein.
2. Setzen Sie die Spule richtig in die Spulenkapsel ein, und ziehen Sie den Unterfaden heraus.
1. Setzen Sie die Nadel richtig ein.
2. Setzen Sie eine passende Nadel ein.
3. Siehe die Stoff-, Nadel- & Garntabelle auf Seite 14
4. Reinigen Sie die Unterseite der Stichplatte mit dem Reinigungspinsel.
5. Fädeln Sie den Oberfaden neu ein.
1. Fädeln Sie Ober- und Unterfaden neu ein.
2. Setzen Sie eine passende Nadel ein.
3. Siehe die Stoff-, Nadel- & Garntabelle auf Seite 14
4. Siehe Kapitel, “Fadenspannung” auf Seite 24.
1. Fädeln Sie den Oberfaden neu ein.
2. Setzen Sie die Spule richtig in die Spulenkapsel ein, und ziehen Sie den Unterfaden heraus.
3. Siehe die Stoff-, Nadel- & Garntabelle auf Seite 14
4. Bringen Sie den Nähfußhalter richtig an.
Problem
1. Stoff wird nicht korrekt transportiert
2. Nadel bricht
3. Maschine läuft nicht an
Vermutliche Ursache
1. Stichlänge ist auf “0” gestellt.
2. Für den gewählten Stich ist der falsche Nähfuß eingesetzt.
3. Falsche Nadel wird verwendet.
4. Faden ist verwickelt.
1. Nadel ist nicht richtig eingesetzt.
2. Eine falsche Nadel wird benutzt.
3. Falsche Nadel-/Faden-/Stoff­kombination.
4. Am Stoff wird zu stark gezogen.
1. Netzschalter steht auf “O”.
2. Netzstecker nicht eingesteckt.
3. Handrad ist herausgezogen.
Abhilfe
1. Stellen Sie die richtige Stichlänge ein.
2. Setzen Sie den richtigen Nähfuß ein.
3. Setzen Sie eine passende Nadel ein.
4. Entfernen Sie die Fadenenden aus der Spulenkapsel und dem Greifergeäuse.
1. Setzen Sie die Nadel richtig ein.
2. Setzen Sie eine passende Nadel ein.
3. Siehe die Stoff-, Nadel- & Garntabelle auf Seite 14.
4. Führen Sie den Stoff beim Nähen, ohne ihn zu ziehen.
1. Schalten Sie die Maschine ein.
2. Netzstecker eingestecken.
3. Handrad hinein drücken Seite 16
45
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen. Geräteverpackung:
• Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen
bei Altpapiersammelstellen abgeben
• Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeich­nung steht: PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Kundendienst
Serviceinformation
Serviceinformation
Ersatzteile
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Ersatzteile können, unter Angabe der Geräte-Pro- duktnummer, über Verkaufsstellen, Kunden-
die Nähmaschine macht nicht das, was Sie wollen?
Ihre Nähmaschine macht nicht das, was Sie wollen?
dienststellen und durch Bestellung bei
Sie haben Fragen, die Sie mithilfe der Gebrauchsanleitung nicht klären konnten?
Sie haben Fragen, die Sie mithilfe der Gebrauchsanleitung nicht klären konnten?
Sie benötigen spezielle Ersatzteile?
Sie benötigen spezielle Ersatzteile?
Profectis GmbH Technischer Kundendienst
Dann kommen Sie auf unsere Internetseite www.w6-wertarbeit.de oder rufen Sie uns an.
Dann kommen Sie auf unsere Internetseite www.w6-wertarbeit.de oder rufen Sie uns an.
Zentral-Ersatzteillager Duisburger Straße 57
Telefonnummer und Kontaktanschrift, sowie Hinweise zu folgenden Themen nden Sie auf der roten
Telefonnummer und Kontaktanschrift, sowie Hinweise nden Sie auf der Garantiekarte, die Sie
90451 Nürnberg
zusammen mit der Maschine von uns erhalten haben.
Serviceinformation, die Sie zusammen mit der Maschine von uns erhalten haben:
Tel. 0180 - 5 13 60 20
Telekom 0,12 /Min (Stand 01/02)
Ersatzteile
Die Registrierung Ihres Gerätes können Sie mit der beigefügten Registrierkarte oder auch
Reparaturhinweise
unter www.w6-wertarbeit.de online vornehmen.
bezogen werden.
Transportschaden Gewährleistung
Dort veröffentlichen wir auch aktuelle Telefonnummern und Service-Hinweise.
Transportschaden
Ebenfalls auf www.w6-wertarbeit.de bieten wir Ihnen nützliches und geprüftes Zubehör rund um das Thema Nähen.
Falls Sie einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb. Wenden Sie sich bitte an die Verkaufs- stelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben oder an unser Servicebüro. Die Telefonnummer finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges.
Verwenden Sie bitte zur Rücksendung den Rück- sendeaufkleber.
Reparaturhinweis
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elek-
tro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsach- gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Um eine Gefährdung zu vermeiden, das Gerät im Reparaturfall zu einer Servicestelle des Technischen Kundendienstes senden oder dort abgeben.
Profectis GmbH Technischer Kundendienst Zentrale Service-Hotline 0180 - 5 60 60 20
Telekom 0,12 /Min (Stand 01/02)
Das aktuelle Anschriftenverzeichnis ist im gülti- gen Hauptkatalog unter „Technischer Kunden- dienst“ aufgeführt. Das defekte Gerät kann auch in einer Verkaufs- stelle abgegeben und nach Fertigstellung dort wieder abgeholt werden.
46
Indexverzeichnis
A
Abnäher 36 Anschiebetisch 7 Anschiebetisch mit Zubehörfach 7 Applikationen 40 Aufspulen des Unterfadens 16
B
Bedienelemente 10 Biesen 39 Blindstich 32
D
Dessousstich 31
E
Ersatzteile 46
F
Fadenhebel 19 Fadenspannung 24, 25 Fehlersuche 45 Flicken und Stopfen 41 Freiarm 8 Fußanlasser 10, 11
G
Geradstich 29 Glühlampe 5 Greifer reinigen 42
K
Knopflöcher 33, 34 Kopfdeckel 6 Korrekte Oberfadenspannung 24 Kräuseln 37 Kräuseln sichern 38 Kundendienst 46
N
Nadel 14 Nadel auswechseln 15 Nadel einsetzen 15 Nähen von dicken Stoffen 27 Nähfuß auswechseln 12 Nähfußhalter auswechseln 13 Nähfußhalter Hebel 6 Netzschalter 7
O
Oberfaden einfädeln 19 Oberfadenspannung 24 Oberfadenspannungs-Einstellrad 10 Overlockstich 31
P
Probenaht 22
R
Rechteck Symbol 10 Reinigen des Greifers 42 Reinigen des Nähmaschinengehäuses 42 Reißverschluss 35 Reparaturhinweis 46
S
Satin-Stich 30 Sicherheitshinweise 5 Spule einlegen 17, 18 Spule herausnehmen 17 Spulenkapsel 17 Spulenkapsel einsetzen 18 Spulenkapselriegel 17 Standard-Zubehör 8 Stichlängen-Knopf 6 Stichmuster Übersichtstabelle 28 Stichmusterwahlknopf 6, 11 Stichplatte 6, 27 Stoff-, Nadel- & Garntabelle 14 Stopfen 41
T
Taste „Rückwärts“ 11 Transporteurabdeckplatte 8
U
Überwendlingstich/Spezial-Overlock 31 Unterfaden aufspulen 16 Unterfaden heraufholen 17, 20 Unterfadenspannung überprüfen 25
V
Verstärkungsstiche 11
W
Wartung 42, 43
Z
Zickzackstich 30 Zubehörfach 7
47
Gewährleistung
ERTARBEIT groß!
ERTARBEIT groß!
Gewährleistung
Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Haupt- kataloges.
QUELLE AG 90762 Fürth
Wir schreiben W
Wir schreiben W
Nähmaschine 1615 Produkt-Nr. 184.718
Nähmaschine 1615 B Produkt-Nr. 925.920
Nähmaschine 1615 C Produkt-Nr. 701.607
V0529
Loading...