Vielen Dank für Ihren Einkauf. Überzeugen Sie
sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir
eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll
Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor der
Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten
Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen
Gerät.
Ecken und Rundungen von Applikationen........................................................................................40
Flicken und Stopfen..................................................................................................................................41
Flicken und Stopfen mit Stickrahmen...............................................................................................41
Ecken und Rundungen von Applikationen........................................................................................40
Flicken und Stopfen..................................................................................................................................41
Flicken und Stopfen mit Stickrahmen...............................................................................................41
Ecken und Rundungen von Applikationen........................................................................................40
Flicken und Stopfen..................................................................................................................................41
Flicken und Stopfen mit Stickrahmen...............................................................................................41
Ecken und Rundungen von Applikationen........................................................................................ 40
Flicken und Stopfen.................................................................................................................................. 41
Flicken und Stopfen mit Stickrahmen ...............................................................................................41
1. Lassen Sie besondere Vorsicht beim Nähen
wegen der auf- und abgehenden Nadel walten, beobachten Sie ständig die Nähstelle
beim Nähen und berühren Sie während des
Nähens keine Teile, die sich bewegen.
2. Halten Sie Kinder von der Nähmaschine fern.
3. Benutzen Sie nur Original-Zubehörteile.
4. Beim Verlassen der Maschine, bei Wartungsarbeiten oder beim Entfernen von Abdeckungen, Auswechseln der Nadel, Spule oder
Lampe muss die Nähmaschine durch Ziehen
des Netzsteckers aus der Steckdose vom Netz
getrennt werden. Legen Sie keine Gegenstände auf den Fußanlasser.
5. Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, falls die
Nähmaschine oder elektrische Bauteile
beschädigt sind.
Lassen Sie Ihr Gerät beim Technischen
Kundendienst instand setzen.
6. Die max. Leistung der Glühlampe ist 15 W/ 230V
BA.
7. Den Fußanlasser stets frei von Staub und
Fäden halten.
Wichtige Hinweise
Für eine lange Lebensdauer beachten Sie bitte:
1. Benutzen und lagern Sie die Nähmaschine
nicht an Orten, an denen sie direktem Sonnenlicht, Nässe oder hoher Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt ist. Achten Sie darauf, dass die
Maschine nicht neben Heizkörpern oder
anderen Wärmequellen steht.
2. Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses
nur trockene oder feuchte Tücher, niemals
Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünner.
3. Setzen Sie die Maschine keinen starken
Erschütterungen aus.
4. Diese Nähmaschine ist bauartbedingt nicht für
den gewerblichen Betrieb bestimmt.
Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass dieses
Gerät die wesentlichen Schutzanforderungen der
relevanten, europäischen Richtlinien einhält.
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
5
Lernen Sie Ihre Maschine kennen
1Fadenhebel
2Fadenführung
3Fadenführung
4Garnrollenstift (ausziehbar)
5Spulerwelle (Aufspulen)
6Stopper
7Stichlängen-Knopf
8Stichmuster (Übersicht)
9Taste „Rückwärts“
10Stichmusterwahlknopf
11Anschiebetisch mit Zubehörfach
12Stichplatte
13Nähfuß
14Nähfußhalter
15Nähfußhalter Hebel
16Schraube zum Arretieren der Nähnadel
17Schraube für Kopfdeckel
18Oberfadenspannungs-Einstellrad
19Kopfdeckel
20Netz- und Fußanlasser-Anschlussstecker
21Netzstecker
22Fußanlasser
23Tragegriff
24Nähfußhebel
25Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse
26Netzschalter
27Handrad
www.w6-wertarbeit.de
6
www.w6-wertarbeit.de
Lernen Sie Ihre Maschine kennen
Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse
Netzschalter
Netz- und Fußanlasser-Stecker
Fußanlasser
Netzstecker
Netzschalter und Anschlüsse
Den Netz- und Fußanlasser-Stecker in die dazugehörige Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse
stecken.
Vor der ersten Inbetriebnahme den eventuell
vorhandenen Ölfilm auf der Stichplatte entfernen.
Vorsicht
Die Nähmaschine am Netzschalter ausschalten
(„ 0 “) und den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen, wenn
•die Nähmaschine nicht benutzt wird,
•Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
•der Kopfdeckel entfernt oder
•die Glühlampe ausgewechselt wird.
Anschiebetisch mit Zubehörfach
Der Anschiebetisch lässt sich seitlich herausnehmen.
Anschiebetisch
Zubehörfach im Anschiebetisch
Zubehörfach
Das Zubehörfach befindet sich im Anschiebetisch. Im Zubehörfach befindet sich das mitgelieferte Standard Zubehör.
Um Schäden zu vermeiden, darf nur das mit der
Maschine mitgelieferte Zubehör verwendet werden.
Passend für diese Nähmaschine befinden sich
im Zubehörfach CB-Greiferspulen. Es dürfen nur
diese verwendet werden.
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
7
Standard-Zubehör
Weitere Standard-Zubehörteile
1einseitiger Reißverschlussfuß
2Blindstichfuß
12
4
7
56
89
3
3Knopflochfuß
4CB-Greiferspulen
5Nadelsortiment
6Schraubendreher
7Trennmesser
8Transporteurabdeckplatte
9Abdeckung
Freiarm nähen
Nähen mit Freiarm
Der Anschiebetisch kann seitlich von der
Maschine abgenommen werden.
Das Freiarmnähen eignet sich besonders zum
Nähen von röhrenförmigen Teilen wie Hosensäumen oder Manschetten.
www.w6-wertarbeit.de
8
www.w6-wertarbeit.de
Anschluss der Nähmaschine
Achtung
•Als Stromquelle darf nur eine frei zugängliche Steckdose verwendet werden.
•Die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter ausschalten und den Stecker aus der
Steckdose ziehen:
- wenn die Maschine unbeaufsichtigt stehen gelassen wird.
- wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt
- bei Gewitter
•Nie den Stecker mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
•Das Ziehen am Netzkabel kann zu Beschädigungen führen und sollte stets unterlassen werden.
•Das Netzkabel darf keinesfalls beschädigt, gewaltsam verbogen, gezogen oder verdreht werden.
Darüber hinaus dürfen keine schweren Gegenstände auf das Kabel gestellt werden, oder das Kabel
hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Bei Beschädigungen des Netzkabels oder -steckers, die Maschine vom Stromnetz trennen und sich
umgehend an den Kundendienst wenden.
Netz- und Fußanlasser-Anschlussbuchse
Netzschalter
Netz- und Fußanlasser-Stecker
Fußanlasser
Netzstecker
1. Den Netzstecker in die Steckdose und den
Netz- und Fußanlasser-Stecker in die zugehörige Buchse der Maschine stecken.
2. Die Nähmaschine am Netzschalter einschalten,
d.h. den Schalter auf die Position „ I “ (ON)
stellen.
Mit dem Netzschalter wird auch die Beleuchtung
ein- und ausgeschaltet. Sollte die eingebaute
Beleuchtung beim Einschalten der Nähmaschine nicht leuchten, so muss diese umgehend erneuert werden. Gutes Licht ist eine
Voraussetzung für sicheres Arbeiten.
3. Um mit dem Nähen zu beginnen, langsam auf
den Fußanlasser drücken.
Netzschalterstellung
Fußanlasser
4. Je tiefer der Fußanlasser gedrückt wird, desto
schneller näht die Maschine.
5. Den Fußanlasser loslassen, um mit dem
Nähen aufzuhören.
6. Um die Maschine wieder auszuschalten, den
Netzschalter auf „ 0 “ (OFF) stellen.
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
9
Bedienelemente
Oberfadenspannungs-Einstellrad
Stichmusterwahlknopf
Aussen
Innen
Aussen
Innen
Oberfadenspannungs-Einstellrad
3 - 5 = Normalspannungs-Bereich
Stichmusterwahlknopf
Durch Drehen des Stichmusterwahlknopfes wird ein
Stichmuster ausgewählt.
Um einen Supernutzstiche (Buchstaben A bis G Innen)
auszuwählen, muss am Stichlängen-Knopf das Symbol
eingestellt werden, und dann das gewünschte Stich-
muster gewählt werden.
Der Stichmusterwahlknopf darf nur gedreht werden:
-bei Stillstand der Nähmaschine
-wenn sich die Nadel in höchster Position befindet
Markierungspunkt
Stichmuster (Übersicht)
Stichlängen-Knopf
Markierungspunkt
Knopfloch und Satin nähen
Skala Stichlänge
Supernutzstiche (Buchstaben A bis G Innen)
Stichlängen-Knopf
Beim Drehen am Stichlängen-Knopf können folgende
Ziffern/Symbole ausgewählt werden:
, 1, 2, 3, 4, “ + “, und “ - “ .
0,
Wenn am Stichmusterwahlknopf ein Stichmuster eingestellt ist, wird mit den Skalenwerten 1, 2, 3, 4 die
Längen des Stichmusters variiert.
Das Symbol am Stichlängen-Knopf muss zum
Nähen von Knopflöchern und Satin-Stichen gewählt
werden.
Bei der Stellung
staben A bis G (Innen) am Stichmusterwahlknopf.
Die Supernutzstiche können durch Drehen von
“+“ oder “-“ vergrößert, bzw. verkleinert werden.
gelten die Stichmuster mit den Buch-
nach
10
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
Bedienelemente
Garnrollenstifte
Die Garnrollenstifte sind für den Transport
abgesenkt, sie lassen sich leicht herausziehen.
Handrad
Das Handrad immer gegen den Uhrzeigersinn
drehen, d.h. das Handrad immer zu sich
drehen.
Das Handrad benutzen, um zu prüfen, ob die
Nadel bzw. der Nähfuß richtig eingesetzt
wurden.
Taste „Rückwärts“
Solange diese Taste gedrückt wird, näht die
Maschine rückwärts.
Genutzt wird diese Funktion, um Verstärkungsstiche zu Beginn und am Ende eines
Abschnitts zu nähen.
Die Taste Rückwärts kann im laufenden
Betrieb gedrückt werden.
Verstärkungsstiche
Handrad
Durch Herausziehen des Handrades bei
Stillstand, wird die Nähfunktion abgeschaltet.
Handrad herausgerückt
Diese Funktion wird zum Aufspulen des Fadens
auf CB-Greiferspulen verwendet.
Nach dem Einrücken ist die Nähfunktion wieder
eingeschaltet.
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
11
Nähfuß auswechseln
Vorsicht
•Die Maschine am Netzschalter ausschalten, bevor der Nähfuß ausgewechselt wird.
•Immer den richtigen Nähfuß für das jeweilige Stichmuster verwenden! Wird ein falscher Nähfuß
benutzt, kann die Nadel auf den Nähfuß treffen und sich dadurch verbiegen oder abbrechen.
•Nur die beiliegenden Nähfüße verwenden. Die Verwendung anderer Nähfüße kann Unfälle, Verlet-
zungen und Sachschäden zur Folge haben.
Auswechseln des Nähfußes
1. Die Maschine am Netzschalter ausschalten.
2. Am Handrad drehen, bis die Nadel in der
höchsten Position ist.
3. Den Nähfußhebel nach oben stellen. Für verschiedene Nähfüße kann der Nähfußhalter
zusätzlich angehoben werden.
Der Nähfußhebel rastet in der höchsten
Stellung
nicht ein, deshalb muss er in dieser
Stellung gehalten werden.
Nähfußhebel: in höchster Stellung
Nähfußhebel (eingerastet)
Hebel am Nähfußhalter
Nähfußhalter
4. Um den Nähfuß vom Nähfußhalter zu lösen,
den kleinen Hebel
auf der Rückseite des
Nähfußhalters drücken.
5. Den anderen Nähfuß so unter dem Nähfußhalter platzieren, dass der Nähfußstift
die Aussparung
im Nähfußhalter ausgerich-
auf
tet ist.
6. Den Nähfußhebel nach unten stellen, damit
der Nähfußstift in die Aussparung einrasten
kann.
Sollte der Nähfußstift nicht einrasten, den
kleinen Hebel am Nähfußhalter kurz drücken.
Aussparung im Nähfußhalter
Nähfußstift
12
7. Durch Anheben des Nähfußhebels prüfen, ob
der Nähfuß richtig eingerastet ist.
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
Nähfußhalter auswechseln
Nähfußhebel: in höchster Stellung
Abnehmen des Nähfußhalters
1. Die Maschine am Netzschalter ausschalten.
2. Am Handrad drehen, bis die Nadel in der
höchsten Position ist.
3. Den Nähfußhebel nach oben stellen.
4. Die Schraube des Nähfußhalters lösen. Den
Nähfußhebel mit der Hand ganz nach oben
drücken, so dass der Nähfußhalter nach unten
entnommen werden kann.
Schraube des Nähfußhalters
Schraubendreher
Hinweis
Bevor der Nähfußhalter wieder montiert wird,
zuerst einen Nähfuß am Nähfußhalter anbringen.
5. Für die Montage des neuen Nähfußhalters den
Nähfußhebel von Hand ganz nach oben
drücken
, den Nähfußhalter von unten ein-
führen und den Nähfußhebel absenken.
Nun die Befestigungsschraube gut fest ziehen
und durch Drehen des Handrades überprüfen,
ob alle Funktionen fehlerfrei ausgeführt wer-
den können.
Nähfußhalter
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
13
Stoff-, Nadel- und Garntabelle
Nur Nadeln des Aufnahmesystems 130/705 H verwenden. Für das Verarbeiten von elastischen Stoffen
und Wirkware wird die Verwendung einer Stretch-Nadel 130/705 H-S empfohlen, für das Verarbeiten
von schweren Stoffen die Jeans-Nadel 130/705 H-J.
Nadel und Garn sind dem Stoff, der verarbeitet werden soll, entsprechend auszuwählen. Für Ober- und
Unterfaden die gleiche Stärke und das gleiche Garnmaterial verwenden. Einwandfreie, spitze und gerade Nadeln sind in Verbindung mit gut abgestimmtem Nähgarn Grundlage für gutes Nähen. Die nachstehende Tabelle soll dabei eine Hilfe sein:
Stoffarten, Näharten
Starkes Leinen, Arbeitskleidung,
Jeans
Cord, Tweed
Anzugstoffe, Mantelstoffe
Baumwoll- und Zellwollstoffe
Flanell, Gabardine
kaschierte Stoffe
Taft, Satin, Krepp
Dekostoffe, Gardinen aus Baumwolle
Gardinen aus Synthetik
Frottierware, Wollstoffe
Inlett, Leinen, Bettwäsche
Nadel
80 - 100
80 - 100
80 - 90
80 - 90
80 - 90
80
80
70 - 80
80 - 90
70 - 80
Stärke
40 - 50
80/3
100/3
80/3
100/3
50 - 60
100/3
100/3
100/3
60 - 70
120/3
50 - 60
60
Garn
Art
Baumwollgarn
Synthetikgarn
Nähseide
Synthetikgarn
Nähseide
Baumwollgarn
Synthetikgarn
Nähseide
Nähseide
Baumwollgarn merzerisiert
Synthetikgarn
Baumwollgarn
merzerisiert
Baumwollgarn
merzerisiert
Blusenstoffe, Popeline
Synthetischer Jersey
Lastex, Helanca
Wolljersey
Für Stick- und Stopfarbeiten
Für Zierstepparbeiten
14
70 - 90
75, 90
75, 90
75, 90
75, 80
100 - 110
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
60 - 70
120/3
100/3
120/3
100/3
50
120/3
50/3 - 30/3
Baumwollgarn
merzerisiert
Synthetikgarn
Nähseide
Synthetikgarn
Nähseide
Maschinenstick- und
Stopfgarn
Synthetikgarn
Synthetikgarn
Nadel auswechseln
Vorsicht
•Bevor die Nadel ausgewechselt wird, die Maschine unbedingt am Netzschalter ausschalten („ 0 “).
Wird bei eingeschalteter Maschine versehentlich der Fußanlasser gedrückt, läuft die Maschine an
und es kann zu schweren Verletzungen kommen.
•Nur Nadeln des Systems 130/705 H benutzen.
•Zum Nähen keine verbogenen Nadeln verwenden (Verletzungsgefahr).
Auch die Nadelspitze auf
Beschädigungen kontrollieren
Paralleler Abstand
die Nadel auf eine plane Oberfläche legen
(Stichplatte, Glas, etc.)
Überprüfen der Nadel
Um die Nadel zu überprüfen, diese mit der flachen
Seite auf eine plane Oberfläche legen. Die Nadel
von oben und an allen Seiten überprüfen.
Verbogene Nadeln dürfen keinesfalls verwendet
werden!
Einsetzen der Nadel
1. Am Handrad drehen (entgegen dem Uhrzeigersinn), bis die Nadel in der höchsten
Position ist.
2. Die Maschine am Netzschalter ausschalten.
3. Den Nähfußhebel senken.
4. Die Schraube lockern und die Nadel nach
unten heraus ziehen.
5. Die Nadel mit der flachen Seite nach hinten,
bis zum Anschlag hoch schieben. Die Schraube wieder fest ziehen (z.B. mit einer Münze)
und durch Drehen des Handrades überprüfen,
ob die Nadel richtig eingesetzt wurde.
Nadelanschlag
Nadelkanal
Schraube
Flache Seite der Nadel
Nadel
Hinweis
Die Schraube nicht mit zu großer Kraft anziehen,
sie könnte dadurch Schaden nehmen und sich
wiederum nur mit Gewalt lösen lassen.
Vorsicht
Wurde die Nadel nicht richtig eingesetzt oder die
Schraube nicht fest genug angezogen, kann die
Nadel abbrechen oder die Maschine beschädigt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr.
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
www.w6-wertarbeit.de
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.