V-Zug WS60144BL User Manual

V-ZUG AG
Wärmeschublade
WS55162 bis WS60312
Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Gültigkeitsbereich
Die Produktfamilie (Modellnummer) entspricht den ersten Stellen auf dem Typenschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für:
Typ Modell-Nr.
WS55162
34008
WS55162c WS55220
34009
WS55220c WS60144
34010
WS60144c WS60162
34011
WS60162c WS60220
34012
WS60220c WS60283
34013
WS60283c WS60312
34014
WS60312c
Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
© V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2015 2

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitshinweise 4
1.1 Verwendete Symbole ............................................................................. 4
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................................... 5
1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise .............................................. 7
1.4 Gebrauchshinweise ............................................................................... 9
2 Entsorgung 12
3 Gerätebeschreibung 13
3.1 Aufbau ...................................................................................................... 13
3.2 Bedien- und Anzeigeelemente ............................................................. 13
3.3 Auto Off Funktion ................................................................................... 14
3.4 Bedienung ............................................................................................... 15
4 Geschirr vorwärmen 16
4.1 Maximale Beladung ............................................................................... 16
4.2 Beladungsbeispiele ............................................................................... 16
4.3 Geschirr einräumen ............................................................................... 17
5 Speisen warm halten 18
5.1 Vorgehen ................................................................................................. 18
6 Anwendungen 19
6.1 Anwendungsmöglichkeiten .................................................................. 19
6.2 Niedertemperaturgaren ......................................................................... 20
7 Pflege und Wartung 23
7.1 Vorgehen ................................................................................................. 23
7.2 Aussenreinigung ..................................................................................... 23
7.3 Innenraum reinigen ................................................................................ 23
8 Störungen selbst beheben 24
8.1 Was tun, wenn … .................................................................................... 24
9 Technische Daten 26
9.1 Aussenabmessungen ............................................................................ 26
9.2 Elektrischer Anschluss .......................................................................... 26
11 Stichwortverzeichnis 29
12 Reparatur-Service 31
3

1 Sicherheitshinweise

1.1 Verwendete Symbole

Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen!
Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
Informationen zur Entsorgung
Informationen zur Bedienungsanleitung
Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
– Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt.
Markiert eine Aufzählung.
4
1 Sicherheitshinweise

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungs­anleitung in Betrieb nehmen.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer­Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
5
1 Sicherheitshinweise
Falls ein Gerät nicht mit einer Netzanschluss­leitung und einem Stecker oder anderen Mitteln zum Abschalten vom Netz ausgerüstet ist, die an jedem Pol eine Kontaktöffnungs­weite entsprechend den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweist, ist eine Trennvorrichtung in die fest­verlegte elektrische Installation nach den Errichtungsbestimmungen einzubauen.
Falls die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
6
1 Sicherheitshinweise

1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise

WARNUNG: Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiss. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden.
Kinder jünger als 8 Jahre müssen fernge­halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer­Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
7
1 Sicherheitshinweise
WARNUNG: Zugängliche Teile können bei Benutzung heiss werden. Kleine Kinder fern halten.
Eine Wärmeschublade und deren Inhalt werden heiss.
Bei Geräten mit pyrolytischer Selbstreinigung; übermässige Verschmutzungen und Zubehör müssen vor der pyrolytischen Selbstreinigung entfernt werden.
Verwenden Sie niemals ein Dampfreinigungs­gerät.
8
1 Sicherheitshinweise

1.4 Gebrauchshinweise

Vor der ersten Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Im Garraum darf auf keinen Fall flambiert oder mit viel Fett gebacken werden! Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Benutzen Sie das Gerät niemals zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier!
Nicht zur Beheizung eines Raumes verwenden.
Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbe-
sondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle eines Reparaturauft­rages die Hinweise im Kapitel «Reparatur-Service». Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit
nachschlagen können.
Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
9
1 Sicherheitshinweise
Zum Gebrauch
Falls das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Strom­netz getrennt werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere im Garraum befinden.
Bewahren Sie im Garraum und der Wärmeschublade keine Gegenstände auf, die bei unbeabsichtigtem Einschalten eine Gefahr darstellen können. Lagern Sie keine Lebensmittel sowie temperaturempfindlichen oder feuerge­fährlichen Materialien, z. B. Reinigungsmittel, Backofensprays usw., im Garraum.
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird beim Betrieb sehr heiss.
Beim Öffnen der Schublade kann Dampf aus dem Garraum entweichen.
Das aufgeheizte Gerät bleibt nach dem Ausschalten noch längere Zeit heiss
und kühlt nur langsam auf Raumtemperatur ab. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie z. B. Reinigungsarbeiten vornehmen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich leicht. Das Erhitzen von Öl im Garraum für das Anbraten von Fleisch ist gefährlich und zu unterlassen. Versuchen Sie niemals, brennendes Öl oder Fett mit Wasser zu löschen. Explosionsgefahr! Ersticken Sie Brände mit einer Feuerlöschdecke und halten Sie Türen und Fenster geschlossen.
Erhitzte Lebensmittel dürfen nicht mit Spirituosen (Cognac, Whisky, Schnaps usw.) übergossen werden. Explosionsgefahr!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Kräuter, Brot, Pilze usw. trocknen. Bei Übertrocknung besteht Brandgefahr.
Wenn Sie Rauch durch einen mutmasslichen Brand des Gerätes oder im Garraum beobachten, halten Sie die Schublade geschlossen und unterbre­chen Sie die Stromversorgung.
Zubehör wird im Garraum heiss. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen.
10
1 Sicherheitshinweise
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Schublade greift. Beim Bewegen der Schublade besteht sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht geboten.
Bei geöffneter Schublade besteht Stolper- und Quetschgefahr! Setzen oder stützen Sie sich nicht auf die Schublade und benutzen Sie diese nicht als Abstellfläche.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Verpackungsteile, z. B. Folien und Styropor, können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten.
Geräteschäden vermeiden
Im Garraum keine Gegenstände benutzen, die rosten können.
Das Schneiden mit Messern oder Schneidrädern in der Schublade verur-
sacht sichtbare Beschädigungen.
Die Schublade 2 cm offen lassen, bis der Garraum abgekühlt ist, um Korro­sion zu vermeiden.
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Verwenden Sie ein mässig feuchtes Tuch. Spritzen Sie das Gerät niemals innen oder aussen mit Wasser ab. Eindringendes Wasser verursacht Schäden.
Schublade nicht aufreissen.
11
2 Entsorgung
Verpackung
Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden.
Deinstallation
Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen!
Sicherheit
Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Spezi­ellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
Den Türverschluss entfernen oder unbrauchbar machen.

Entsorgung

Das Altgerät ist kein wertloser Abfall. Durch sachgerechte Entsorgung werden die Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt.
Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist.
Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei­tigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere Infor­mationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des Produktes zu erhalten.
12
abgebildet. Es weist

3 Gerätebeschreibung

3.1 Aufbau

In der Wärmeschublade kann Geschirr vorgewärmt und Speisen warm gehalten werden.
1 Lüfter und Heizung
Zum Einschalten Drehschalter auf drehen.

3.2 Bedien- und Anzeigeelemente

2 Betriebsanzeige-
lampe
3 Drehschalter
leuchtet im Betrieb bei geschlossener Schublade.
blinkt regelmässig, im Betrieb bei geöffneter
Schublade.
blinkt unregelmässig (Auto-Off Funktion).
0 °C
Aus
40 °C
Antauen, Hefeteig gehen lassen
60 °C
Trinkgefässe vorwärmen, antauen, Brot warm
halten
80 °C
Speisen warm halten Geschirr vorwärmen
13
3 Gerätebeschreibung
Die Temperaturen beziehen sich auf die Oberfläche der Heizplatte im leeren Gerät. Eigene Messungen können ungenau sein und eignen sich nicht zur Überprüfung der Temperaturgenauigkeit. Das Gerät heizt nur, wenn die Schublade richtig geschlossen ist.

3.3 Auto Off Funktion

Automatisches Ausschalten «Auto-Off Funktion»
Sollte nach Abschluss aller Arbeiten an der Wärmeschublade der Drehschalter nicht auf Stellung «0» gedreht werden, schaltet das Gerät nach 10 h automatisch aus. Die Betriebsanzeige blinkt unregelmässig.
Drehschalter auf Stellung «0» drehen.
– Das Gerät kann wieder in Betrieb genommen werden.
Definition Blinken
Normaler Betrieb
Die Betriebsanzeige blinkt regelmässig im Sekunden Rhythmus.
Automatisches Ausschalten «Auto-Off Funktion»
Die Betriebsanzeige blinkt unregelmässig.
14

3.4 Bedienung

3 Gerätebeschreibung
Öffnen
Mit einer Hand oben mittig die Schublade antippen.
Die Schublade öffnet sich.
Schliessen
Mit einer Hand oben mittig die Schublade zudrücken.
Die Schublade rastet ein und ist
geschlossen.
Niemals die Schublade aufreissen. Die Schliessvorrichtung (Push/Pull) nimmt Schaden.
15

4 Geschirr vorwärmen

A
A
A
B
C
C
A
D E
F
B

4.1 Maximale Beladung

Die Wärmeschublade darf mit maximal 25 kg belastet werden. Wird dieses Lastgewicht überschritten, können Belastungsschäden am Gerät entstehen.

4.2 Beladungsbeispiele

Gerätehöhe Teller Menügeschirr Gedecke
283/312
mm
220 mm
162 mm
144 mm
A
Teller 27 cm
B
Suppenteller 23 cm
C
Tasse 9 cm
16
A
40 St. A, B, C je 20 St. A, B, C
A
30 St. A, B, C je 15 St. A, B, C
A
20 St. A, B, C je 10 St. A, B, C
A
14 St. A, B, C je 6 St. A, B, C
D
Schüssel 17 cm
E
Schüssel 19 cm
F
Platte 34 cm
D, E
F
D, E
F
D, E
F
D, E, F
je 12 St.
je 1 St.
2 St.
je 10 St.
je 1 St.
2 St.
je 8 St. je 1 St.
1 St.
je 4 St. je 1 St.
4 Geschirr vorwärmen

4.3 Geschirr einräumen

Verbrennungsgefahr! Bei Stufe 80 °C oder werden die Trinkgefässe sehr heiss. Trinkgefässe wie z. B. Espressotassen maximal mit Stufe 60 °C erwärmen.
Geschirr in Schublade geben und auf ganzer Fläche verteilen. Drehschalter auf Stufe stellen (für Trinkgefässe maximal Stufe 60 °C
auswählen).
– Die Betriebsanzeigelampe blinkt.
Schublade schliessen.
– Die Betriebsanzeigelampe leuchtet. – Das Gerät heizt.
Vorwärmdauer
Die Vorwärmdauer richtet sich nach Material und Dicke des Geschirrs und nach der Menge, der Höhe und der Anordnung. Hohe Tellerstapel werden langsamer erwärmt als einzelne Geschirrteile.
Geschirr auf ganzer Fläche verteilen.
Bei Geschirr für 6 Personen dauert das Vorwärmen ungefähr 45–60 Minuten.
Geschirr entnehmen
Verbrennungsgefahr! Die Oberfläche der Heizplatte ist heiss. Die unteren Geschirrteile werden heisser als die oberen. Das Geschirr immer mit einem Topfhandschuh oder Topflappen herausnehmen.
Schublade öffnen. Drehschalter auf Stellung «0» drehen. Geschirr entnehmen.
17

5 Speisen warm halten

5.1 Vorgehen

Heisse Töpfe oder Pfannen nie direkt vom heissen Kochfeld auf die Heizplatte stellen. Die Heizplatte kann beschädigt werden.
Geschirr nicht zu voll füllen, damit nichts überschwappt. Speisen mit einem hitzebeständigen Deckel oder Alufolie zudecken. Wir empfehlen, die Speisen nicht länger als eine Stunde warm zu halten.
Geschirr in Schublade geben. Drehschalter auf Stufe 80 °C stellen und Gerät 10 Minuten vorheizen. Speisen in vorgewärmtes Geschirr geben. Schublade schliessen.
– Die Betriebsanzeigelampe leuchtet. – Das Gerät heizt.
Geeignete Speisen
Fleisch • Fisch • Gemüse • Suppen
Geflügel Saucen Beilagen
Ausschalten
Schublade öffnen. Drehschalter auf Stellung «0» drehen. Geschirr mit Topfhandschuh oder Topflappen herausnehmen.
18

6 Anwendungen

6.1 Anwendungsmöglichkeiten

In der Tabelle sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für die Wärme­schublade aufgeführt.
Drehschalter auf gewünschte Stufe stellen. Geschirr gemäss unten stehender Tabelle vorwärmen.
Stufe Speisen/Geschirr
40 °C
60 °C
Empfindliche Tiefkühlspeisen z. B. Rahmtorten, Butter, Wurst, Käse
Hefeteig gehen lassen Zudecken, evtl. in flachem Geschirr
Tiefkühlspeisen z. B. Fleisch, Kuchen, Brot
Eier warm halten z. B. gekochte Eier, Rührei
Brot warm halten z. B. Toast­brot, Brötchen
Trinkgefässe vorwärmen Z. B. Espressotassen
Empfindliche Speisen warm halten z. B. niedertemperatur­gegartes Fleisch
Hinweis
Antauen
Antauen
Geschirr vorwärmen, Speisen
zudecken
Geschirr vorwärmen, Speisen
zudecken
Geschirr zudecken
19
6 Anwendungen
Stufe Speisen/Geschirr
80 °C
Speisen warm halten Geschirr vorwärmen, Speisen
Getränke warm halten Geschirr vorwärmen, Getränke
Fladen erwärmen z. B. Omeletten, Crêpes, Tacos
Trockene Kuchen erwärmen z. B. Streuselkuchen, Muffins
Kochschokolade oder Scho­koladenkuvertüre schmelzen
Gelatine auflösen Offen, ca. 20 Minuten
Geschirr vorwärmen Nicht geeignet für Trinkgefässe
Hinweis
zudecken
zudecken
Geschirr vorwärmen, Speisen
zudecken
Geschirr vorwärmen, Speisen
zudecken
Geschirr vorwärmen, Speisen
zerkleinern

6.2 Niedertemperaturgaren

Niedertemperaturgaren ist eine Garmethode für hochwertige Fleischstücke, die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt saftig und zart. Die Gardauer ist länger als beim konventionellen Garen.
Schublade mit Geschirr auf Stufe vorheizen. Etwas Fett in Pfanne stark erhitzen. Fleisch scharf anbraten und sofort in vorgewärmtes Geschirr geben. Deckel auflegen. Geschirr mit Fleisch wieder in Schublade stellen und weichgaren. Drehschalter auf Stufe 80 °C stellen.

Geeignetes Geschirr

Geschirr aus geeignetem Glas, Porzellan oder Keramik mit Deckel (z. B. eine Gratinform mit Deckel) verwenden.
20
6 Anwendungen

Tipps

Frisches und einwandfreies Fleisch verwenden. Sehnen und Fettränder sorgfältig entfernen. Fett entwickelt beim Niedertemperaturgaren einen starken Eigengeschmack.
Fleischstücke müssen nicht gewendet werden.
Das Fleisch kann sofort nach dem Niedertemperaturgaren aufgeschnitten
werden. Es ist keine Ruhezeit erforderlich.
Durch diese Garmethode kann das Fleisch innen rosa aussehen. Es ist deswegen jedoch keinesfalls roh oder zu wenig gar.
Das niedertemperaturgegarte Fleisch ist nicht so heiss wie konventionell gebratenes Fleisch. Saucen sollen sehr heiss serviert werden. Die Teller in den letzten 45–60 Minuten mit in die Wärmeschublade stellen.
Um niedertemperaturgegartes Fleisch warm zu halten, nach dem Nieder­temperaturgaren auf Stufe 60 °C zurückschalten. Kleine Fleischstücke können bis zu 45 Minuten, grosse Stücke bis zu 2 Stunden warm gehalten werden.
21
6 Anwendungen

Anbratdauer

Für das Niedertemperaturgaren sind zarte Stücke von Rind, Schwein, Kalb und Lamm geeignet. Anbrat- und Nachgarzeiten richten sich nach Dicke und Gewicht des Fleisches. Die Anbratdauer gilt für das Einlegen in das heisse Fett.
Gericht Anbraten auf dem
Kochfeld
Nachgaren
im Gerät
Kleine Fleischstücke
Kleine Schnitzel Rundherum 1–3 Minuten 30–50
Minuten
Steaks, Medaillons Pro Seite 1–2 Minuten 40–60
Minuten
Mittlere Fleischstücke
Schweinsfilet (400–600 g) Rundherum 4–5 Minuten 75–120
Minuten
Lammnierstück (ca. 150–300 g) Pro Seite 2–3 Minuten 50–80
Minuten
Rinds–/Kalbshuft, Rindshohrü­cken, Rindsnuss, Schweinsnier-
Rundherum 10–15
Minuten
120–240
Minuten
stück, Schweinsnuss (bis 900 g)
Grosse Fleischstücke
Rindsfilet, Rinds–/Kalbshuft, Rindshohrücken, Rindsnuss (ab
Rundherum 10–15
Minuten
900 g)
Roastbeef (1,1–2 kg) Rundherum 8–10
Minuten
22
180–270
Minuten
210–300
Minuten

7 Pflege und Wartung

7.1 Vorgehen

Die Schublade nur im ausgeschalteten Zustand reinigen. Der Dreh­schalter muss auf Stellung «0» sein. Keine Hochdruck- oder Dampfreinigungsgeräte verwenden. Keinesfalls scheuernde, stark saure Reinigungsmittel oder Edel­stahlreiniger verwenden. Keine kratzenden Scheuerschwämme, Metallwatte usw. verwenden. Diese Produkte beschädigen die Oberflächen.

7.2 Aussenreinigung

Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln sofort entfernen. Oberflächen mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch – bei Metalloberflächen in Schliffrichtung – reinigen. Anschliessend mit weichem Tuch trocknen.

7.3 Innenraum reinigen

Verschmutzungen möglichst aus noch handwarmer Schubladefeucht entfernen. Weiches, mit Spülwasser angefeuchtetes Tuch benutzen und mit weichem Tuch nachtrocknen. Heizplatte mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetes Tuch reinigen und mit weichem Tuch nachtrocknen. Handelsübliche Backofenreiniger verwenden und Herstellerangaben beachten.
23

8 Störungen selbst beheben

8.1 Was tun, wenn …

Nachfolgend sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie bitte den Kundendienst an.

… das Geschirr bzw. die Speisen kalt bleiben

Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät ist nicht einge­schaltet.
Unterbruch in der Strom­versorgung.
Die Schublade ist nicht vollständig geschlossen.
Gerät einschalten.
Stromversorgung prüfen.
Schublade schliessen.

… das Geschirr bzw. die Speisen nicht ausreichend warm sind

Mögliche Ursache Behebung
Zu kurze Erwärmungs­dauer.
Die Schublade ist nicht vollständig geschlossen.
Erwärmungsdauer verlängern.
Schublade schliessen.

… die Betriebsanzeigelampe bei geschlossener Schublade regelmässig blinkt

Mögliche Ursache Behebung
Die Schublade ist nicht vollständig geschlossen.
Schublade schliessen.
24
8 Störungen selbst beheben

… die Betriebsanzeigelampe bei geschlossener Schublade schnell blinkt

Mögliche Ursache Behebung
Fehlfunktion des Gerätes.
Kundendienst anrufen.

… die Betriebsanzeigelampe nicht leuchtet oder blinkt

Mögliche Ursache Behebung
Anzeigelampe defekt.
Kundendienst anrufen.

… die Betriebsanzeigelampe bei offener/geschlossener Schublade unregelmässig blinkt

Mögliche Ursache Behebung
Der Drehschalter wurde nicht auf Stellung «0» gedreht. Auto Off Funktion.
Drehschalter auf Stellung «0» drehen.

… die Schublade kann nicht geöffnet oder geschlossen werden

Mögliche Ursache Behebung
Niemals aufreissen.
Kundendienst anrufen.
25

9 Technische Daten

1

9.1 Aussenabmessungen

Siehe Installationsanleitung

9.2 Elektrischer Anschluss

Siehe Typenschild 1
26

10 Notizen

27
10 Notizen
28

11 Stichwortverzeichnis

A
Anbratdauer ..................................... 22
Anwendungsarten .......................... 19
Anzeigeelemente ............................ 13
Aufbau .............................................. 13
Aussenabmessungen .................... 26
Aussenreinigung ............................. 23
Auto Off Funktion ........................... 14
Automatisches Ausschalten
Auto-Off Funktion ......................14
B
Bedienelemente .............................. 13
Bedienung ....................................... 15
Beladungsbeispiele ....................... 16
Belastungsschäden ....................... 16
D
Definition Blinken ............................ 14
Deinstallation ................................... 12
E
Elektrischer Anschluss .................. 26
Entsorgung ...................................... 12
I
Inbetriebnahme ..................................9
Innenraum
Reinigen .....................................23
M
Modell-Nr. ............................................2
N
Niedertemperaturgaren ................. 20
Notizen .............................................27
P
Pflege ................................................ 23
Produktfamilie ....................................2
R
Reinigung ......................................... 23
Reparatur ......................................... 31
Reparatur-Service ........................... 31
G
Garantieverlängerung .................... 31
Gebrauchshinweise ..........................9
Geeignetes Geschirr ......................20
Gerätebeschreibung ...................... 13
Geschirr
Einräumen .................................. 17
Vorwärmdauer ...........................17
Vorwärmen ................................. 16
Gültigkeitsbereich ..............................2
29
11 Stichwortverzeichnis
S
Schublade
Reinigen .....................................23
Service .............................................. 31
Sicherheit .........................................12
Sicherheitshinweise
Allgemeine ....................................5
Bestimmungsgemässe Verwen-
dung
..................................9, 10
Gerätespezifische ........................7
Vor der ersten Inbetriebnahme .9
Speisen
Geeignete Speisen ...................18
Warm halten ..............................18
Störungen selbst beheben ...........24
Symbole ..............................................4
T
Technische Daten ..........................26
Technische Fragen ........................ 31
Typ .......................................................2
Typenschild .....................................26
V
Verpackung .....................................12
Vor der ersten Inbetriebnahme .......9
W
Wartung ............................................23
30

12 Reparatur-Service

Im Kapitel «Störungen selbst beheben» erhalten Sie wertvolle Hinweise bei kleineren Betriebsstörungen. Ersparen Sie sich so die Anforde­rungen eines Servicetechnikers und die daraus entstehenden Kosten.
Registrieren Sie Ihr V-ZUG-Gerät noch heute online via vzug.com oder mit der beigelegten Karte und profitieren Sie so von bester Unterstützung im mögli­chen Störungsfall, auch während der Werksgarantie des Gerätes. Für die Registrierung benötigen Sie die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeich­nung des Gerätes. Diese können Sie zusätzlich hier notieren oder den mit dem Gerät gelieferten Servicekleber anbringen:
FN _______________________ Gerät _______________________
Wenn Sie bei Betriebsstörungen mit V-ZUG Kontakt aufnehmen, halten Sie bitte für alle Anfragen diese Geräteangaben bereit. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild Ihres Gerätes.
Ihr Reparaturauftrag
Auf vzug.com finden Sie Kontaktinformationen zum V-ZUG-Service-Center in Ihrer Nähe. In den meisten Ländern erreichen Sie den V-ZUG Service & Support auch über die kostenlose Servicenummer 00800 850 850 00 (bzw. +800 850 850 00).
Technische Fragen, Zubehör, Garantieverlängerung
Ihr V-ZUG-Service-Center hilft Ihnen auch gerne bei technischen Fragen, nimmt Ihre Bestellungen für Zubehör und Ersatzteile entgegen oder informiert Sie über die fortschrittlichen Garantieverlängerungen.
31
V-ZUG AG Industriestrasse 66, CH-6301 Zug
info@vzug.com, www.vzug.com
J34008.350-1
Loading...