V-ZUG GK37TIMPS User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Induktion Mehrfach-Slider
Glaskeramik-Kochfeld
Page 2
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Wei­terentwicklung bleiben vorbehalten.
Gültigkeitsbereich
Die Produktfamilie (Modellnummer) entspricht den ersten Stellen auf dem Ty­penschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für:
Typ Produktfamilie
GK37TIMPS/C/F/F spez. 31038 GK46TIABS/C/F/U/.1F 028, 31017 GK47TIMPS/C/F 31036 GK47TIMAS/C/F 31037 GK36TIPS/C/F/F spez. 975 GK46TIPS/C/F/F spez. 973 GK46TIAS/C/F/U/.1F 974, 31019
Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
© V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2016
2
Page 3

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitshinweise 5
1.1
1.2
1.3
1.4
2 Entsorgung 11
3 Erste Inbetriebnahme 12
4 Ihr Gerät 13
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
5 Bedienung 19
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
5.14
Verwendete Symbole.................................................................................5
Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................................................6
Gerätespezifische Sicherheitshinweise..................................................7
Gebrauchshinweise ...................................................................................8
Geräteübersicht ....................................................................................... 13
Bedien- und Anzeigeelemente.............................................................. 15
Funktion von Induktionskochfeldern.................................................... 16
Topferkennung......................................................................................... 16
Kochgeschirr............................................................................................ 17
Flexibles Kochen ..................................................................................... 18
Gerät ein- und ausschalten ................................................................... 19
Kochzone einstellen................................................................................ 19
Übersicht Leistungsstufen ..................................................................... 19
Kochzone ausschalten ........................................................................... 20
Restwärmeanzeige.................................................................................. 20
Warmhaltestufe........................................................................................ 20
PowerPlus................................................................................................. 20
Ankochautomatik..................................................................................... 27
Einschaltdauer ......................................................................................... 28
Timer.......................................................................................................... 30
Kindersicherung ...................................................................................... 31
Wiederherstellfunktion ............................................................................ 32
Kochpause ............................................................................................... 32
Wischschutz ............................................................................................. 33
6 Benutzereinstellungen 34
6.1
6.2
7 Pflege und Wartung 36
Benutzereinstellungen ändern .............................................................. 35
Benutzereinstellungen vorzeitig ausschalten ..................................... 35
3
Page 4
8 Störungen selbst beheben 37
9 Technische Daten 40
9.1
Produktdatenblatt .................................................................................... 40
10 Stichwortverzeichnis 42
11 Notizen 44
12 Service & Support 47
4
Page 5

1 Sicherheitshinweise

1.1 Verwendete Symbole

Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen!
Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
Informationen zur Entsorgung
Informationen zur Bedienungsanleitung
▸ Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt.
Markiert eine Aufzählung.
5
Page 6
1 Sicherheitshinweise

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungsanleitung in Be-
trieb nehmen.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber
und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beauf­sichtigung durchgeführt werden.
Falls ein Gerät nicht mit einer Netzanschlussleitung und einem
Stecker oder anderen Mitteln zum Abschalten vom Netz aus­gerüstet ist, die an jedem Pol eine Kontaktöffnungsweite ent­sprechend den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweist, ist eine Trennvorrichtung in die festverlegte elektrische Installation nach den Errichtungsbe­stimmungen einzubauen.
Falls die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Ge­fährdungen zu vermeiden.
6
Page 7
1 Sicherheitshinweise

1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise

WARNUNG: Ist die Oberfläche gerissen, durchgängige Schä-
digung der Materialdicke, ist das Gerät abzuschalten und vom Stromnetz zu trennen, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
WARNUNG: Während des Gebrauchs werden das Gerät und
seine berührbaren Teile heiss. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden.
Verwenden Sie niemals ein Dampfreinigungsgerät.Gegenstände aus Metall, wie z.B. Messer, Gabeln, Löffel, De-
ckel oder Aluminiumfolie, sollten nicht auf dem Kochfeld ab­gelegt werden, da sie heiss werden können.
Nach dem Gebrauch ist die Kochplatte durch ihre Regel- und/
oder Steuereinrichtungen auszuschalten und nicht allein durch die Topferkennung.
WARNUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen auf dem Kochfeld mit
Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIE­MALS versuchen ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
WARNUNG: Aufgrund Brandgefahr niemals Gegenstände auf
dem Kochfeld lagern.
Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder ei-
nem separaten Fernwirksystem betrieben werden.
7
Page 8
1 Sicherheitshinweise

1.4 Gebrauchshinweise

Vor der ersten Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und
an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Ar­beiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Bei
zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbe-
sondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Un­sachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Ge­rät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle eines Reparaturauftrages die Hinweise im Kapitel Reparatur-Service. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit
nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Installationsanleitung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder Dritten überlassen.
Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den ein-
schlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Die aufgeheizte Oberfläche bleibt auch nach dem Ausschalten noch längere
Zeit heiss und kühlt nur langsam auf Raumtemperatur ab. Warten Sie genü­gend lange, bevor Sie beispielsweise Reinigungsarbeiten vornehmen.
8
Page 9
1 Sicherheitshinweise
Zum Gebrauch
Versuche haben ergeben, dass für Träger von Herzschrittmachern unter
normalen Bedingungen keine Risiken bestehen. Wenn Sie als Träger eines Herzschrittmachers (oder eines Hörgerätes oder eines anderen Implantates) volle Gewissheit darüber haben möchten, dass der Umgang mit dem Gerät für Sie problemlos ist, sollten Sie sich von der dafür zuständigen, kompe­tenten ärztlichen Fachstelle eingehend informieren lassen.
Vorsicht Verbrennungsgefahr
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich leicht. Versuchen Sie niemals,
brennendes Öl oder Fett mit Wasser zu löschen. Explosionsgefahr! Ersti­cken Sie Brände mit einer Feuerlöschdecke und halten Sie Türen und Fens­ter geschlossen.
Vorsicht Verletzungsgefahr
Halten Sie Haustiere vom Gerät fern.
Vorsicht Lebensgefahr
Verpackungsteile, z.B. Folien und Styropor, können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten.
Geräteschäden vermeiden
Bei Überhitzung Kochplatte ausschalten und ganz abkühlen lassen. Kein
Geschirr darauf stellen. Keinesfalls mit kaltem Wasser abschrecken.
Nicht auf das Gerät steigen.Kein heisses Kochgeschirr auf den Rahmen stellen um die Silikonfugen
nicht zu beschädigen.
Vermeiden Sie auf der Oberfläche Schneide- oder Rüstarbeiten und das
Aufprallen von harten Gegenständen. Kochgeschirr nicht über die Oberflä­che ziehen.
Achten Sie darauf, dass keine zuckerhaltigen Speisen oder Säfte auf heisse
Kochzonen gelangen. Die Oberfläche kann dadurch beschädigt werden. Falls doch zuckerhaltige Speisen oder Säfte auf heisse Kochzonen gelan­gen, diese sofort mit einem Glaskeramik-Reinigungsschaber (im noch heis­sen Zustand) entfernen.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
9
Page 10
1 Sicherheitshinweise
Töpfe mit reinen Kupfer- bzw. Aluminiumböden sollten nicht zum kochen
verwendet werden, weil sie schwer zu reinigende Spuren hinterlassen kön­nen. Werden die Spuren nicht sofort nach dem Kochen mit einem geeigne­ten Reinigungsmittel entfernt, können sie bleibend festbrennen und den op­tischen Eindruck nachhaltig stören.
Das Verschieben von Pfannen und Kochgeschirr auf der Glaskeramik verur-
sacht Kratzer. Sie können dies weitgehend vermeiden, indem Sie Pfannen und Kochgeschirr beim Platzieren anheben.
Das Kochfeld ist ein Gebrauchsgegenstand: Gebrauchsspuren wie Kratzer
oder sichtbarer Materialabrieb von Pfannen oder Kochgeschirr sind normal. Bei intensivem Gebrauch sind die Gebrauchsspuren dementsprechend aus­geprägter, das Gerät funktioniert weiterhin einwandfrei und berechtigt nicht zu einer Reklamation. Die Sicherheit ist jederzeit gewährleistet.
Ein absolut kratzfestes Glas existiert nicht, selbst bei Saphirglas, welches
bei Uhren eingesetzt wird, können Kratzer entstehen. Die verwendete Glas­keramik entspricht der besten auf dem Markt erhältlichen Qualität.
10
Page 11

2 Entsorgung

Verpackung
Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist
gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und um­weltgerecht entsorgt werden.
Deinstallation
Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies durch
einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen!
Sicherheit
Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im Spezi-
ellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker de-
montieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
Entsorgung
Das Altgerät ist kein wertloser Abfall. Durch sachgerechte Entsorgung wer-
den die Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt.
Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol abgebildet. Es weist
darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zuläs­sig ist.
Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei-
tigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere Infor­mationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des Pro­duktes zu erhalten.
11
Page 12

3 Erste Inbetriebnahme

1 2
Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung einge­baut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/ Elektriker ausführen.
Während den ersten Betriebsstunden einer Kochzone können sich stö­rende Gerüche entwickeln. Dies ist eine normale Erscheinung bei fa­brikneuen Geräten. Achten Sie auf gute Raumlüftung.
Wo befindet sich das Typenschild?
Das Typenschild und das Anschlussschild befinden sich auf der Unterseite des Kochfeldes.
Typenschild mit Fabrikationsnummer (FN)
1
Anschlussschild
2
Ein zweites Typenschild ist beigelegt und sollte im Einbaumöbel unter dem Kochfeld aufgeklebt werden. Notieren Sie die Fabrikationsnummer (FN) Ihres Gerätes auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung.
Die Fabrikationsnummer wird benötigt um das Gerät zu identifizieren. Nur dann kann der Kundendienst einen einwandfreien Service gewähr­leisten.
12
Page 13

4 Ihr Gerät

4.1 Geräteübersicht

GK37TIMPS, GK37TIMPSC, GK37TIMPSF, GK37TIMPSF spez.
3 Kochzonen Ø 210mm
GK46TIABS, GK46TIABSC, GK46TIABSF, GK46TIABSU, GK46TIABS.1F
1 Bräterzone Ø 180/280mm1 Kochzone Ø 210mm1 Kochzone Ø 180mm1 Kochzone Ø 145mm
GK47TIMPS, GK47TIMPSC, GK47TIMPSF
2 Kochzonen Ø 210mm (hinten)2 Kochzonen Ø 180mm (vorne)
13
Page 14
4 Ihr Gerät
GK47TIMAS, GK47TIMASC, GK47TIMASF
2 Kochzonen Ø 210mm (hinten)2 Kochzonen Ø 180mm (vorne)
GK36TIPS, GK36TIPSC, GK36TIPSF, GK36TIPSF spez.
1 Zweikreis-Kochzone Ø
180/260mm
1 Kochzone Ø 210mm1 Kochzone Ø 145mm
GK46TIPS, GK46TIPSC, GK46TIPSF, GK46TIPSF spez.
1 Kochzone Ø 210mm2 Kochzonen Ø 180mm1 Kochzone Ø 145mm
GK46TIAS, GK46TIASC, GK46TIASF, GK46TIASU, GK46TIAS.1F
1 Kochzone Ø 210mm2 Kochzonen Ø 180mm1 Kochzone Ø 145mm
14
Page 15
4 Ihr Gerät
1
2
3
4
6
5
1
2
3
4
6
5

4.2 Bedien- und Anzeigeelemente

GK36TI… / GK37TI …
GK46TI … / GK47TI …
Tasten
Gerät EIN/AUS Slider (Einstellen Leistungsstufe) PowerPlus Kochpause EIN/AUS und Wiederherstellfunktion Einschaltdauer/Timer Wischschutz EIN/AUS
Anzeigen
Leistungsstufe der Kochzone
1
Einschaltdauer aktiviert
2
Pause aktiviert/Wiederherstellung gespeicherter Einstellungen
3
möglich Kochzonenzuordnung für die Einschaltdauer
4
Einschaltdauer/Timer
5
Wischschutz aktiviert
6
15
Page 16
4 Ihr Gerät

4.3 Funktion von Induktionskochfeldern

Induktionskochfelder unterscheiden sich in ihrer Wirkungsweise wesentlich von konventionellen Kochfeldern oder Kochplatten. Die unter der Glaskeramik liegende Induktionsspule erzeugt ein schnell wechselndes Magnetfeld, wel­ches direkt den magnetisierbaren Boden des Kochgeschirrs erhitzt. Die Glaskeramik wird nur durch das heisse Kochgeschirr erwärmt. Wird das Kochgeschirr von der Kochzone entfernt, unterbricht die Leistungszufuhr so­fort. Induktionskochfelder sind:
sehr reaktionsschnellfein regulierbarleistungsstarkenergieeffizientsicher
Voraussetzungen für das Arbeiten mit einem Induktionskochfeld ist die Benutzung von Kochgeschirr mit vollflächig/vollständig magnetisierba­rem Boden.

4.4 Topferkennung

Jede Kochzone ist mit einer Topferkennung ausgestattet. Diese erkennt geeig­netes, induktionstaugliches Kochgeschirr mit magnetisierbarem Boden.
Wird das Kochgeschirr während des Betriebs entfernt oder ungeeignetes
Kochgeschirr verwendet, – blinkt die gewählte Leistungsstufe abwechselnd mit .
Wird während der Topferkennungsdauer von 10Minuten kein geeignetes
Kochgeschirr auf die Kochzone gestellt, – schaltet die Kochzone aus. – wechselt die Anzeige von auf . – schaltet das Gerät nach 10Sekunden aus, falls keine andere Kochzone
eingeschaltet ist.
16
Page 17
4 Ihr Gerät

4.5 Kochgeschirr

Geeignetes Kochgeschirr

Nur Kochgeschirr mit einem vollflächig magnetisierbaren Boden ist zum Ko­chen auf dem Induktionsfeld geeignet. Dies kann auf folgende Arten überprüft werden:
Ein Magnet bleibt an jedem Punkt des gesamten Geschirrbodens haften.Beim Kochfeld leuchtet die eingestellte Leistungsstufe und nicht im Wech-
sel mit der Leistungsstufe.
Erhitzen Sie kein ungeeignetes Kochgeschirr mit Hilfsmitteln wie Me­tallscheiben und Ähnlichem. Dies kann das Kochfeld beschädigen.

Energiesparendes Kochen

Für eine möglichst effiziente Energieaufnahme und gleichmässige Wärmever­teilung Folgendes beachten:
Boden des Kochgeschirrs muss sauber, trocken und darf nicht rau sein.Kochgeschirr zentriert auf die Kochzone stellen.Gut schliessende Deckel verwenden.Durchmesser des Kochgeschirrs an die Füllmenge anpassen.

Beschichtetes Kochgeschirr

Beschichtetes Kochgeschirr darf leer nie mit einer höheren Leistungsstufe
als erhitzt werden. – Die Beschichtung kann ansonsten überhitzt und beschädigt werden.
Zum Braten maximal Leistungsstufe verwenden.
Beschichtete Bratpfannen nie mit PowerPlus verwenden.

Geräusche während des Betriebs

Das Kochgeschirr kann während des Betriebs Geräusche erzeugen. Dies ist kein Anzeichen für eine Störung. Die Funktion des Gerätes wird in keiner Wei­se beeinträchtigt.
Die Geräusche sind abhängig vom verwendeten Kochgeschirr. Bei starker Geräuschentwicklung kann ein Wechsel des Kochgeschirrs Besserung bringen.
17
Page 18
4 Ihr Gerät

4.6 Flexibles Kochen

Gilt nur für GK37TIMPS, GK47TIMPS und GK47TIMAS.
Beim flexiblen Kochen gibt es keine eingezeichneten Kochzonen. Töpfe mit unterschiedlichem Durchmesser können auf jeder Zone platziert werden. Für die Topferkennung muss jedoch bedeckt sein.
Für ein gleichmässiges Bratergebnis muss die Pfanne zentriert auf gestellt werden.
18
Page 19

5 Bedienung

5.1 Gerät ein- und ausschalten

Die Bedienung ist für alle Geräte sinngemäss gleich. ▸ Gerät einschalten: Taste während 1Sekunde gedrückt halten.
In allen Anzeigen der Leistungsstufen blinkt .Falls keine weitere Eingabe erfolgt, schaltet sich das Gerät nach
10Sekunden aus Sicherheitsgründen wieder aus.
▸ Gerät ausschalten: Taste antippen.

5.2 Kochzone einstellen

▸ Slider der gewünschten Kochzone antippen oder darauf gleiten, um
die Leistungsstufe einzustellen.

5.3 Übersicht Leistungsstufen

Leistungsstufe Garverfahren praktische Anwendung
L
1 2
3 4 5
6
7
8 9
P
Warmhalten Saucen, fertige Speisen bei ca. 65°C
Schmelzen,
vorsichtiges
Erwärmen
Quellen Reis
Fortkochen, Reduzieren,
Dünsten
Fortkochen,
Schmoren
schonendes Braten Rösti, Omeletten, paniertes Bratgut,
Braten, Frittieren Fleisch, Pommes frites
scharfes Braten Steaks
schnelles Erhitzen Aufkochen von Wasser
Butter, Schokolade,
Gelatine, Saucen
Gemüse, Kartoffeln, Saucen,
Obst, Fisch
Teigwaren, Suppen,
Schmorbraten
Bratwürste
19
Page 20
5 Bedienung

5.4 Kochzone ausschalten

▸ Auf Slider Leistungsstufe «0» antippen.
– Falls keine weitere Eingabe erfolgt und die anderen Kochzonen ausge-
schaltet sind, schaltet sich das Gerät nach 10Sekunden aus.

5.5 Restwärmeanzeige

Solange die Gefahr für eine Verbrennung besteht, leuchtet nach dem Aus­schalten in der Anzeige .

5.6 Warmhaltestufe

Die Warmhaltestufe hält fertig gegarte Speisen bei ca. 65°C warm. Sie be­findet sich zwischen den Leistungsstufen und .

5.7 PowerPlus

Alle Kochzonen sind mit der Leistungsverstärkung PowerPlus ausgestattet.
Ist PowerPlus zugeschaltet, arbeitet die gewählte Kochzone für eine Dauer von 10Minuten mit einer extra hohen Leistung. Mit PowerPlus kann z.B. eine gros­se Menge Wasser schnell erhitzt werden.

Power Plus einschalten

▸ Slider antippen.
In der Anzeige leuchtet .Nach 10Minuten wird automatisch auf Leistungsstufe zurückge-
schaltet.
Wird das Kochgeschirr entfernt, unterbricht PowerPlus. PowerPlus wird fortgesetzt, sobald das Kochgeschirr wieder auf die Kochzone gestellt wird.

PowerPlus vorzeitig beenden

▸ Auf Slider gewünschte Leistungsstufe antippen.
20
Page 21
5 Bedienung
1
2
3

Power Management

GK37TIMPS, GK37TIMPSC, GK37TIMPSF, GK37TIMPSF spez.
PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei allen Kochzonen genutzt werden. Ist Po­werPlus aktiv, arbeiten die anderen Kochzonen mit verringerter Leistung.
PowerPlus bei
Kochzone
1 2 3
Stufe 9 bei Koch-
zone
1 2 3
Falls die Leistungsstufe über die oben aufgeführten Werte erhöht wird, schaltet PowerPlus aus.
Maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzone
1 2 3
Maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzone
1 2 3
21
Page 22
5 Bedienung
1
3
4
A
B
2
GK46TIABS, GK46TIABSC, GK46TIABSF, GK46TIABSU, GK46TIABS.1F
PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen einer Gruppe (A oder B) genutzt werden. Wird PowerPlus bei beiden Kochzonen einer Grup­pe aktiviert, verringert sich die Leistung der zuerst eingestellten Kochzone.
PowerPlus bei Kochzone Gruppe A*
1 2 1 2
PowerPlus bei Kochzone Gruppe B*
3 4 3 4
*Maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzonen
Falls die Leistungsstufe über die oben aufgeführten Werte erhöht wird, schaltet PowerPlus aus.
22
Page 23
5 Bedienung
1
2 3
4
A
B
GK47TIMPS, GK47TIMPSC, GK47TIMPSF
PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen einer Gruppe (A oder B) genutzt werden. Wird PowerPlus bei beiden Kochzonen einer Grup­pe aktiviert, verringert sich die Leistung der zuerst eingestellten Kochzone.
PowerPlus bei Kochzone Gruppe A*
1 2 1 2
PowerPlus bei Kochzone Gruppe B*
3 4 3 4
*Maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzonen
Falls die Leistungsstufe über die oben aufgeführten Werte erhöht wird, schaltet PowerPlus aus.
23
Page 24
5 Bedienung
1
3
4
A
B
2
GK47TIMAS, GK47TIMASC, GK47TIMASF
PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen einer Gruppe (A oder B) genutzt werden. Wird PowerPlus bei beiden Kochzonen einer Grup­pe aktiviert, verringert sich die Leistung der zuerst eingestellten Kochzone.
PowerPlus bei Kochzone Gruppe A*
1 2 1 2
PowerPlus bei Kochzone Gruppe B*
3 4 3 4
*Maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzonen
24
Falls die Leistungsstufe über die oben aufgeführten Werte erhöht wird, schaltet PowerPlus aus.
Page 25
5 Bedienung
3
2
1
A
B
GK36TIPS, GK36TIPSC, GK36TIPSF, GK36TIPSF spez.
PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei allen Kochzonen genutzt werden. Ist Po­werPlus aktiv, arbeiten die anderen Kochzonen mit verringerter Leistung.
PowerPlus bei
Kochzone
3A
3A + B
Falls die Leistungsstufe über die oben aufgeführten Werte erhöht wird, schaltet PowerPlus aus.
Maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzone
1 2 3A 3A + B 1 2
25
Page 26
5 Bedienung
1
2
3
4
A
B
GK46TIPS, GK46TIPSC, GK46TIPSF, GK46TIPSF spez. GK46TIAS, GK46TIASC, GK46TIASF, GK46TIASU, GK46TIAS.1F
PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen einer Gruppe (A oder B) genutzt werden. Wird PowerPlus bei beiden Kochzonen einer Grup­pe aktiviert, verringert sich die Leistung der zuerst eingestellten Kochzone.
PowerPlus bei Kochzone Gruppe A*
1 2 1 2
PowerPlus bei Kochzone Gruppe B*
3 4 3 4
*Maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzonen
Falls die Leistungsstufe über die oben aufgeführten Werte erhöht wird, schaltet PowerPlus aus.
26
Page 27
5 Bedienung

5.8 Ankochautomatik

Überwachen Sie während der Dauer der Ankochautomatik das Gar­gut. Gefahr von Überkochen, Anbrennen und Entzünden!
Alle Kochzonen sind mit einer zuschaltbaren Ankochautomatik ausgestattet. Mit dieser Funktion heizt eine Kochzone für eine bestimmte Dauer (siehe Ta­belle) mit Leistungsstufe . Nach dieser Dauer wird automatisch auf die einge­stellte Leistungsstufe zurückgeschaltet.
Die Ankochautomatik muss bei jedem Einschalten einer Kochzone wie­der neu aktiviert werden.
Leistungsstufe Ankochdauer in min:s
Wird während der Ankochautomatik eine höhere Leistungsstufe ge­wählt, ist automatisch die neue Dauer gültig.
1 2 3 4 5 6 7 8
0:40 1:15 2:00 3:00 4:15 7:15 2:00 3:15

Ankochautomatik einschalten

▸ Auf Slider die gewünschte Leistungsstufe 3 Sekunden gedrückt hal-
ten.
– Solange die Ankochautomatik aktiv ist, leuchten in der Anzeige ab-
wechselnd und die Leistungsstufe.
– Nach Ablauf der Ankochdauer wird die Heizleistung wieder auf die ge-
wählte Leistungsstufe reduziert.

Ankochautomatik vorzeitig ausschalten

▸ Mit Slider eine tiefere Leistungsstufe einstellen.
27
Page 28
5 Bedienung

5.9 Einschaltdauer

Überwachen Sie während der Einschaltdauer das Gargut. Gefahr von Überkochen, Anbrennen und Entzünden!
Die Einschaltdauer ermöglicht, dass die Kochzone nach einer eingestellten Dauer (1 – 99 min.) automatisch ausgeschaltet wird.

Einschaltdauer einstellen

▸ Gewünschte Kochzone einstellen. ▸ Taste antippen.
In der Anzeige blinkt .Der Leuchtpunkt der Kochzone blinkt.
▸ Slider der gewünschten Kochzone antippen und darauf gleiten, um die Ein-
schaltdauer einzustellen.
▸ Das Symbol leuchtet.
Die Einschaltdauer kann schnell erhöht werden, indem lange auf
gedrückt wird.

Einschaltdauer verändern

▸ Taste antippen.
– In der Anzeige blinkt .
▸ Slider der gewünschten Kochzone antippen.
– Die verbleibende Einschaltdauer der gewählten Kochzone wird ange-
zeigt.
– Der Leuchtpunkt der Kochzone blinkt.
▸ Mit Slider die Einschaltdauer verändern.
28
Page 29
5 Bedienung

Einschaltdauer vorzeitig ausschalten

▸ Taste antippen ▸ Auf Slider der gewünschten Kochzone antippen.
In der Anzeige Einschaltdauer/Timer blinkt .Die Kochzone bleibt weiter in Betrieb.

Einschaltdauer abgelaufen

Nach Ablauf der Einschaltdauer
schaltet die Kochzone ausertönt ein Signaltonblinkt und die Leistungsstufe.
Solange die Leistungsstufe blinkt, kann eine neue Einschaltdauer ein­gestellt und die Kochzone mit den vorherigen Einstellungen wieder in Betrieb genommen werden.
▸ Signalton und Anzeige durch Antippen einer beliebigen Taste ausschalten.

Mehrere Einschaltdauern

Sind bei mehreren Kochzonen Einschaltdauern eingestellt,
leuchtet die kürzeste Einschaltdauer in der Anzeige.leuchtet der entsprechende Leuchtpunkt der Kochzonenzuordnung.leuchtet das Symbol für jede Kochzone mit eingestellter Einschalt-
dauer.
Um eine andere Einschaltdauer anzuzeigen: ▸ Taste antippen. ▸ Slider der gewünschten Kochzone antippen.
– Die Einschaltdauer wird angezeigt und kann verändert werden.
29
Page 30
5 Bedienung

5.10 Timer

Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr (1 – 99 min.).
Er kann immer und unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden.

Timer einstellen

▸ Gerät einschalten. ▸ Taste 2× antippen.
– In der Anzeige blinkt .
▸ Mit beliebigem Slider die gewünschte Timerdauer einstellen.
Die Timerdauer kann schnell verändert werden, indem lange auf
gedrückt wird. Sobald die Anzeige Einschaltdauer/Timer leuchtet, kann mit den Sli­dern wieder die Leistungsstufe eingestellt werden. Wird das Kochfeld ausgeschaltet, bleibt ein aktiver Timer erhalten.

Timer verändern

Falls keine Kochzone in Betrieb ist, zuerst Gerät einschalten. ▸ Taste 2× antippen.
– Die verbleibende Timerdauer blinkt.
▸ Mit beliebigem Slider die Timerdauer verändern.

Timer vorzeitig ausschalten

Falls keine Kochzone in Betrieb ist, zuerst Gerät einschalten. ▸ Taste 2× antippen. ▸ Auf beliebigem Slider antippen.
– In der Anzeige blinkt .
30
Page 31
5 Bedienung

5.11 Kindersicherung

Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindern.

Kindersicherung einschalten

▸ Gerät einschalten. Keine Kochzone darf in Betrieb sein.
▸ Tasten und gleichzeitig antippen.
– Ein Signalton ertönt.
▸ Taste erneut antippen.
Ein Signalton ertönt.Die Kindersicherung ist jetzt eingeschaltet.In allen Anzeigen der Leistungsstufe leuchtet 10Sekunden lang .

Bedienung bei aktiver Kindersicherung

▸ Gerät einschalten. ▸ Tasten und gleichzeitig antippen.
Ein Signalton ertönt.Die Kindersicherung ist überwunden. Die weitere Bedienung kann wie
gewohnt erfolgen. Nach dem Ausschalten des Kochfeldes wird die Kindersicherung automatisch wieder aktiviert.

Kindersicherung ausschalten

▸ Gerät einschalten. Keine Kochzone darf in Betrieb sein.
▸ Tasten und gleichzeitig antippen.
– Ein Signalton ertönt.
▸ Taste erneut antippen.
Ein doppelter Signalton ertönt.Die Kindersicherung ist jetzt ausgeschaltet.In allen Anzeigen der Leistungsstufe blinkt 10Sekunden lang .
31
Page 32
5 Bedienung

5.12 Wiederherstellfunktion

Falls das Gerät versehentlich mit der Taste ausgeschaltet wurde, können in­nerhalb von 6Sekunden die Einstellungen wiederhergestellt werden.
▸ Gerät einschalten.
– Der Leuchtpunkt bei Taste blinkt.
▸ Taste antippen.

5.13 Kochpause

Mit dieser Funktion können alle eingeschalteten Kochzonen bis zu 10Minuten temporär auf Leistungsstufe geschaltet werden.
Der Betrieb kann nach einer Kochpause mit den vorherigen Einstellungen fort­gesetzt werden.
▸ Taste antippen.
Der Leuchtpunkt der Taste leuchtet.Die Leistungsstufe der eingeschalteten Kochzone ändert auf .Die Einschaltdauer wird angehalten.Der Timer läuft weiter.Alle Tasten ausser , und sind inaktiv.
Wird die Kochpause nicht innerhalb von 10Minuten beendet, schaltet das Gerät ganz aus.
▸ Zum Weiterkochen Taste erneut antippen.
– Die Kochzonen werden mit den vorherigen Einstellungen weiterbetrie-
ben.
32
Page 33
5 Bedienung

5.14 Wischschutz

Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes Ändern der Leistungsstufe, wenn z.B. mit einem Tuch über das Bedienfeld gewischt wird.
▸ Taste antippen.
– Der Leuchtpunkt der Taste leuchtet.
▸ Durch erneutes Antippen der Taste oder automatisch nach 30Sekunden
schaltet der Wischschutz aus.
Durch Antippen der Taste kann das Gerät jederzeit ausgeschaltet werden.
33
Page 34

6 Benutzereinstellungen

Folgende Benutzereinstellungen können individuell eingestellt und gespeichert werden:
Benutzereinstellung Einstellwert Werkeinstel-
lung
P0
P1
P2
P3
P4
P6
P7
Lautstärke
Signalton
Signalton
bei Ende
Einschaltdauer/
Timer
Einschaltzeit
PowerPlus
Ankochautomatik 0 Automatik aus 1
Vorgabedauer
Einschaltdauer/
Timer
Signalton bei
Tastenbetätigung
Wiederherstellen
der Werkeinstel-
lungen
0 Kein Signalton 7
1–8 Stufenweise einstellbar
(1 = leise, 8 = laut) 0 kein Signalton 2 1 nach 10Sek. automatisch
aus 2 nach 1Min automatisch aus 0 Ende nach 5Min. 1 1 Ende nach 10Min. 2 Ende nach 15Min.
1 Automatik ein 0 Vorgabedauer 0Min. 1
1–9 stufenweise einstellbar von
10–90Min. 0 Signalton aus 1 1 Signalton ein 0 Werkeinstellungen wieder-
herstellen: Taste 2 Sek.
gedrückt halten.
0
34
Page 35
6 Benutzereinstellungen
2
1
4
3

6.1 Benutzereinstellungen ändern

▸ Bei ausgeschaltetem Kochfeld Taste gedrückt halten und innerhalb von
1Sekunde 3 Sliderfelder von links nach rechts berühren.
– Jede Berührung wird mit einem Signalton quittiert.
Bei einer Fehleingabe ertönt ein Doppel-Signalton.
In der Anzeige 2 blinkt abwechselnd mit .In der Anzeige 3 steht der aktuelle Einstellwert der Benutzereinstellun-
gen.
▸ Mit Slider 1 wird eine Benutzereinstellung ausgewählt. ▸ Mit Slider 4 wird der Einstellwert verändert.
Mit wird die nächst höhere Benutzereinstellung bzw. ein höhe­rer Einstellwert ausgewählt. Mit wird die nächst tiefere Benutzereinstellung bzw. ein tieferer Einstellwert ausgewählt.
▸ Eingaben speichern: Taste 2Sekunden lang gedrückt halten.
Ein Signalton ertönt.Der Modus «Benutzereinstellungen» wird beendet.

6.2 Benutzereinstellungen vorzeitig ausschalten

▸ Taste drücken.
Veränderte Einstellwerte werden nicht gespeichert.Der Modus «Benutzereinstellungen» wird beendet.
35
Page 36

7 Pflege und Wartung

Das Gerät vorzugsweise erst im kalten Zustand reinigen. Verbrennungsgefahr!
Das Kochfeld nach jedem Gebrauch reinigen, so wird das Einbrennen von Speiseresten vermieden. Eingetrockneter und eingebrannter Schmutz benötigt einen höheren Aufwand zum Reinigen. Durch unsachgemässe Behandlung bei der Reinigung können Dekor oder Oberfläche beschädigt werden.
Keinesfalls die Glaskeramik-Oberfläche mit scheuernden Reinigungs­mitteln, kratzenden Allzweck-Scheuerschwämmen, Metallwatte usw. reinigen. Die Oberfläche kann dadurch beschädigt werden.
▸ Zum Reinigen von alltäglichen Verschmutzungen nur weiches Tuch oder
Schwamm mit Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel verwenden. Die Herstellerhinweise der Reinigungsmittel beachten. Die Anwendung von Reinigungsmitteln mit Schutzwirkung wird empfohlen.
▸ Starke Schmutzkrusten z.B. von übergekochter Milch im warmen Zustand
mit einem Glaskeramik-Reinigungsschaber entfernen. Die Herstellerhinweise des Reinigungsschabers beachten.
▸ Übergekochte stark zuckerhaltige Speisen wie Marmelade im heissen Zu-
stand mit einem Glaskeramik-Reinigungsschaber entfernen. Ansonsten kann die Glaskeramik-Oberfläche beschädigt werden.
▸ Geschmolzener Kunststoff noch im warmen Zustand mit einem Glaskera-
mik-Reinigungsschaber entfernen. Ansonsten kann die Glaskeramik-Oberflä­che beschädigt werden.
▸ Kalkflecken im abgekühlten Zustand mit geringen Mengen kalklösender Mit-
tel z.B. mit Essig oder Zitronensaft entfernen. Anschliessend mit einem feuchten Tuch nachreinigen.
36
Page 37

8 Störungen selbst beheben

Was tun, wenn …
… das Gerät nicht funktioniert und alle Anzeigen dunkel sind?
Mögliche Ursache Behebung
Die Sicherung oder der Si-
cherungsautomat der Woh­nungs- resp. der Hausinstalla­tion ist defekt.
Die Sicherung oder der Si-
cherungsautomat löst mehr­fach aus.
Unterbruch in der Stromver-
sorgung.
… in der Anzeige abwechselnd mit der Leistungsstufe blinkt?
Mögliche Ursache Behebung
Kochgeschirr ist nicht indukti-
onstauglich.
Kochgeschirr ist für die ge-
wählte Kochzone zu klein.
▸ Sicherung ersetzen. ▸ Sicherungsautomaten wieder einschal-
ten.
▸ Service anrufen.
▸ Stromversorgung überprüfen.
▸ Geeignetes, magnetisierbares Kochge-
schirr verwenden, siehe Kapitel «Koch­geschirr».
▸ Kochgeschirr der Kochzone anpassen.
… in den Anzeigen leuchtet?
Mögliche Ursache Behebung
Die Kindersicherung ist akti-
viert.
▸ Bedienung mit Kindersicherung beach-
ten, siehe Kapitel «Bedienung».
▸ Kindersicherung ausschalten.
37
Page 38
8 Störungen selbst beheben
… ein Dauersignal ertönt, in einer Anzeige blinkt und das Gerät abschaltet?
Mögliche Ursache Behebung
Eine Taste oder ein Slider
wurde länger als 10Sekun­den berührt.
Gegenstand (Pfanne, Schüs-
▸ Gegenstand oder übergelaufenes Koch-
gut entfernen.
▸ Gerät wie gewohnt wieder in Betrieb
nehmen.
sel usw.) wurde auf dem Be­dienfeld abgestellt.
Übergelaufenes Kochgut auf
dem Bedienfeld.
… in der Anzeige abwechselnd und blinkt?
Mögliche Ursache Behebung
Die automatische Sicherheitsab-
schaltung wurde ausgelöst.
▸ Kochzone bei Bedarf wieder einschal-
ten.
Wenn eine Kochzone längere Zeit in Betrieb ist, ohne dass Einstellun­gen verändert werden, schaltet das Gerät die Kochzone automatisch aus. Die Abschaltung erfolgt abhängig von der eingestellten Leistungs­stufe.
Leistungsstufe Sicherheitsabschaltung nach h:min
Leistungsstufe Sicherheitsabschaltung nach h:min
… in der Anzeige blinkt?
Mögliche Ursache Behebung
Der Übertemperaturschutz ei-
ner Kochzone wurde ausge­löst.
▸ Kochzone abkühlen lassen. ▸ Kochvorgang auf einer anderen Kochzo-
ne fortsetzen.
▸ Kochgeschirr kontrollieren.
38
L 1 2 3 4
2:00 8:30 6:30 5:30 4:30
5 6 7 8 9
3:30 3:00 2:30 2:00 1:30
Page 39
8 Störungen selbst beheben
… in der Anzeige blinkt?
Mögliche Ursache Behebung
Unterbruch in der Stromver-
sorgung.
▸ Anzeige durch Antippen einer beliebigen
Taste quittieren.
▸ Gerät wie gewohnt wieder in Betrieb
nehmen.
… in der Anzeige und leuchtet?
Mögliche Ursache Behebung
Ein Gegenstand unterhalb
des Kochfelds behindert die Luftansaugung, z.B. Papier.
▸ Gegenstände in der Schublade unterhalb
des Kochfeldes entfernen.
▸ Fehler durch Antippen einer beliebigen
Taste quittieren.
▸ Gerät nach 10Minuten wie gewohnt wie-
der in Betrieb nehmen.
Lüftung defekt.
▸ Fehlernummer notieren ▸ FN-Nummer des Geräts notieren, siehe
Typenschild.
▸ Service anrufen.
… in der Anzeige oder und eine Zahl leuchtet?
Mögliche Ursache Behebung
Interner Fehler aufgetreten.
▸ Fehlernummer notieren. ▸ FN-Nummer des Gerätes notieren, siehe
Typenschild.
▸ Service anrufen.
39
Page 40

9 Technische Daten

9.1 Produktdatenblatt

Gemäss EU-Verordnung Nr. 66/2014
Modellnummer GK 31038 Typenbezeichnung GK GK37TIMPS/C/F/F spez. Anzahl Kochzonen 3 Heiztechnologie Induktions-Kochzone Durchmesser der runden
Kochzonen Energieverbrauch pro
Kochzone Energieverbrauch des
gesamten Kochfeldes EC
Modellnummer GK 028, 31017 Typenbezeichnung GK GK46TIABS/C/.1F/U Anzahl Kochzonen 4 Heiztechnologie Induktions-Kochzone Durchmesser der runden
Kochzonen Energieverbrauch pro
Kochzone Energieverbrauch des
gesamten Kochfeldes EC
cm 21 21 21
Wh/kg 198,2 193,3 200,6
Wh/kg 197,4
cm 18 18×28 21 15
Wh/kg 180 194,9 191,2 197,2
Wh/kg 190,8
40
Page 41
9 Technische Daten
Modellnummer GK 31036 Typenbezeichnung GK GK47TIMPS/C/F Anzahl Kochzonen 4 Heiztechnologie Induktions-Kochzone Durchmesser der runden
cm 18 21 21 18
Kochzonen Energieverbrauch pro
Wh/kg 181,3 171,3 196,1 193,4
Kochzone Energieverbrauch des
Wh/kg 185,5
gesamten Kochfeldes EC
Modellnummer GK 31037 Typenbezeichnung GK GK47TIMAS/C/F Anzahl Kochzonen 4 Heiztechnologie Induktions-Kochzone Durchmesser der runden
cm 18 21 21 18
Kochzonen Energieverbrauch pro
Wh/kg 184,2 174,2 176,7 195,4
Kochzone Energieverbrauch des
Wh/kg 182,6
gesamten Kochfeldes EC
41
Page 42

10 Stichwortverzeichnis

A
Ankochautomatik ..................................... 27
Einschalten ......................................... 27
Vorzeitig ausschalten........................ 27
Anschlussschild ....................................... 12
B
Bedien- und Anzeigeelemente .............. 15
Tasten..................................................15
Bedien- und Anzeigelemente
Anzeigen ............................................. 15
Benutzereinstellungen............................. 34
Vorzeitig ausschalten........................ 35
D
Deinstallation ............................................ 11
E
Einschaltdauer.......................................... 28
Abgelaufen ......................................... 29
Einstellen............................................. 28
Mehrere Einschaltdauern................. 29
Verändern ........................................... 28
Vorzeitig ausschalten........................ 29
Entsorgung................................................ 11
Erste Inbetriebnahme.............................. 12
F
Fabrikationsnummer (FN) ...................... 12
G
Garantieverlängerung.............................. 47
Gebrauchshinweise.................................... 8
Gerät
Ein- und ausschalten ........................ 19
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
................................................................. 7
Gültigkeitsbereich ....................................... 2
K
Kindersicherung ....................................... 31
Ausschalten........................................31
Bedienung bei aktiver Kindersiche-
rung ............................................... 31
Einschalten ......................................... 31
Kochgeschirr............................................. 17
Beschichtetes Kochgeschirr ........... 17
Energiesparendes Kochen.............. 17
Geeignetes Kochgeschirr ................ 17
Geräusche während des Betriebs . 17
Kochpause ................................................ 32
Kochzone .................................................. 19
L
Leistungsstufen ........................................ 20
M
Modellnummer............................................. 2
N
Notizen....................................................... 44
P
Pflege und Wartung................................. 36
PowerPlus.................................................. 20
Einschalten ......................................... 20
Power Management.......................... 25
Vorzeitig beenden ............................. 20
Produktdatenblatt..................................... 40
Produktfamilie.............................................. 2
R
Restwärmeanzeige .................................. 20
S
Service & Support.................................... 47
Sicherheit................................................... 11
Sicherheitsabschaltung........................... 38
Sicherheitshinweise
Allgemeine.............................................6
Störungen selbst beheben..................... 37
Symbole........................................................ 5
42
Page 43
10 Stichwortverzeichnis
T
Technische Fragen.................................. 47
Timer .......................................................... 30
Einstellen............................................. 30
Verändern ........................................... 30
Vorzeitig ausschalten........................ 30
Topferkennung ......................................... 16
Typ ................................................................. 2
U
Übersicht Leistungsstufen...................... 19
V
Verpackung............................................... 11
W
Wiederherstellfunktion............................. 32
Wischschutz.............................................. 33
Wo befindet sich das Typenschild? ..... 12
43
Page 44

11 Notizen

44
Page 45
45
Page 46
46
Page 47

12 Service & Support

Im Kapitel «Störungen selbst beheben» erhalten Sie wertvolle Hinweise bei klei­neren Betriebsstörungen. So ersparen Sie sich die Anforderung eines Service­technikers und die daraus möglicherweise entstehenden Kosten.
Die V-ZUG-Garantieinformationen finden Sie unter www.vzug.com →Service →Garantieinformationen. Bitte lesen Sie sie aufmerksam durch. Registrieren Sie Ihr Gerät bitte umgehend online via www.vzug.com →Service →Garantieerfassung. Sie profitieren so bei einem möglichen Störungsfall bereits während der Garantiezeit des Gerätes von bester Unterstützung. Für die Registrierung benötigen Sie die Fabrikationsnummer (FN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen:
FN: ___________________ Gerät: _____________________
Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt auf­nehmen. Vielen Dank.
Das Typenschild und das Anschlussschild befinden sich auf der Unterseite des Kochfel­des.
Ihr Reparaturauftrag
Unter ww.vzug.com→Service→Service-Nummer finden Sie die Telefonnummer Ihres nächs­ten V‑ZUG-Service-Centers.
Technische Fragen, Zubehör, Garantieverlängerung
Gerne hilft Ihnen V-ZUG bei allgemeinen administrativen und technischen Anfragen, nimmt Ihre Bestellungen für Zubehör und Ersatzteile entgegen oder informiert Sie über die fort­schrittlichen Serviceverträge.
47
Page 48

Kurzanleitung

Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung
Gerät einschalten
▸ Taste 1Sekunde gedrückt halten.
Kochzone einstellen
▸ Slider der gewünschten Kochzone antippen oder darauf gleiten, um die Leis-
tungsstufe einzustellen.
Oder:
antippen, um grosse Mengen Wasser schnell zu erhitzen.
Kochzone ausschalten
▸ Auf Slider antippen.
Gerät ausschalten
Taste antippen.
V-ZUG AG
Industriestrasse 66, Postfach 59, CH-6301 Zug info@vzug.com, www.vzug.com
J973350-R07
Loading...