V-ZUG DW-RG, DI RG User Manual [de]

V-ZUG AG
Dunstabzug
DW-RG / DI-RG
Bedienungsanleitung
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen!
A Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
– Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt.
Markiert eine Aufzählung.
Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise.
Gültigkeitsbereich
Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für die Modelle:
Typ Modell-Nr.
DW-RG 989 DI-RG 995
Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
© V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2010
2

Inhalt

Sicherheitshinweise 5
Vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemässe Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerätebeschreibung 9
Abluftmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Umluftmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienungs- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung 12
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Nachlaufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Intensivstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Pflege und Wartung 15
Gehäuse reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fettfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Standard Aktivkohlefilter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Longlife Aktivkohlefilter reinigen und ersetzen . . . . . . . . . . 18
Halogenlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Störungen selbst beheben 21
Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3
… Inhalt
Zubehör und Ersatzteile 22
Technische Daten 23
Entsorgung 24
Stichwortverzeichnis 25
Reparatur-Service 27
Kurzanleitung 28
4

Sicherheitshinweise

Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss:
Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt­nis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für die Sicherheit verantwortliche Person benutzen.

Vor der ersten Inbetriebnahme

Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung montiert und
an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäss den örtlichen Vor-
schriften.
5
… Sicherheitshinweise

Bestimmungsgemässe Verwendung

Das Gerät ist zum Absaugen von Dünsten über einer Kochstelle im Haus-
halt vorgesehen.
Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, ins-
besondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, sei­nen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen füh­ren. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle eines Reparaturauftrages die Hinweise im Kapitel 'Reparatur-Service'. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit
nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Installationsanlei­tung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder Drit­ten überlassen. Der neue Besitzer kann sich so über die richtige Bedie­nung des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren.

Bei Kindern im Haushalt

Verpackungsteile, z. B. Folien und Styropor, können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten.
Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis
vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich verletzen.
6
… Sicherheitshinweise

Zum Gebrauch

Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht
in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Strom-
netz getrennt werden.
Vorsicht: Zugängliche Teile können beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss
werden.
Flambieren unter dem Gerät ist nicht erlaubt. Fettbeladene Fettfilter könn-
ten dadurch entzündet werden und einen Brand auslösen.
Beim Frittieren auf der Kochstelle ist das verwendete Gerät während des
Betriebes dauernd zu beaufsichtigen. Das im Frittiergerät verwendete Öl kann sich bei Überhitzung selbst entzünden und einen Brand verursachen. Daher ist die Öltemperatur zu überwachen und unter dem Zündpunkt zu halten. Achten Sie auch auf die Sauberkeit des Öls, verschmutztes Öl kann sich leichter selbst entzünden.
Die Reinigungsintervalle sind einzuhalten. Bei Nichtbefolgung dieser An-
weisung kann Feuergefahr bestehen infolge zu starker Fettbeladung der Fettfilter.
Die einzelnen Kochzonen der Kochstelle dürfen nur mit aufgesetztem und
gefülltem Kochgeschirr betrieben werden, damit das Gerät und die Kü­chenmöbel nicht durch zu starke Hitzeeinwirkung beschädigt werden. Un­bedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas-, Holz- und Kohle-Kochherden.
Während des Betriebes des Absauggebläses muss eine ausreichende
Frischluftzufuhr gewährleistet sein, um störenden Unterdruck im Küchen­raum zu vermeiden und um die optimale Abluftförderung zu ermöglichen.
Vermeiden Sie querströmende Zugluft, welche den Dunst über der Koch-
stelle wegblasen könnte.
7
… Sicherheitshinweise
Bei gleichzeitigem Benutzen von anderen Geräten – welche mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden – muss eine ausreichende Frisch­luftzufuhr gewährleistet sein. Gilt nicht für Umluftgeräte.
Bei gleichzeitigem Betrieb von Feuerungen (z. B. Holz-, Gas-, Öl- oder Koh-
leheizgeräte) ist ein gefahrloser Betrieb nur möglich, wenn am Standort des Gerätes der Raumunterdruck von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten wird. Vergiftungsgefahr! Eine ausreichende Frischluftzufuhr muss gewähr­leistet sein, z. B. durch nicht verschliessbare Öffnungen in Türen oder Fen­stern und in Verbindung mit Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch andere technische Massnahmen.
Bei Wartungsarbeiten am Gerät, auch beim Ersetzen von Lampen, ist das
Gerät stromlos zu machen (Schraubsicherungen ganz aus den Fassungen herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten oder Netzstecker ausziehen).
Bei Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten, dass kein Wasser in das Ge-
rät eindringen kann. Verwenden Sie ein nur mässig feuchtes Tuch. Niemals das Gerät innen oder aussen mit Wasser oder mit einem Dampfreinigungs­gerät abspritzen. Eindringendes Wasser kann Schäden verursachen.
8

Gerätebeschreibung

Das Gerät ist zum Absaugen von Dünsten über einer Kochstelle im Haushalt vorgesehen. Das vorliegende Modell kann im Abluft- oder Umluftbetrieb eingesetzt werden.

Abluftmodell

Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden durch ein Gebläse abge­sogen. Durch den Metall-Fettfilter wird die Abluft gereinigt und über einen Stutzen mit integrierter Rückstauklappe und die Abluftleitung ins Freie geführt.
Während des Betriebes muss eine ausreichende Frischluftzufuhr ge­währleistet sein. Abluft braucht Zuluft.

Umluftmodell

Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden im Anschluss an den Me­tall-Fettfilter über einen Aktivkohlefilter weitgehend von störenden Gerüchen befreit und über die seitlich im Abzug angebrachten Luftschlitze in den Raum zurückgeführt.
Sollte das Gerät nicht mit einem Aktivkohlefilter versehen sein, ist die­ser zu bestellen und vor der Inbetriebnahme einzusetzen. Ausserdem muss die Sättigungsanzeige für den Aktivkohlefilter aktiviert werden.
9
Loading...
+ 19 hidden pages