Vyrve MIZAR User Manual

1
Kompakt-PA-System
MIZAR
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
Vielen Dank, dass Sie sich für eine MIZAR Kompakt-PA von Vyrve entschieden haben! Bitte lesen Sie sich die Anleitung vollständig durch, um alle Möglichkeiten der Anlage zu verstehen und nutzen zu können.
Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf, um bei Bedarf jederzeit auf sie zurückgreifen zu können.
Features
Diese Beschallungsanlage verwendet eine Class-D-Endstufe mit Schaltnetzteil, welche sich durch kleine Abmessungen, hohe Leistung, sparsamen Verbrauch und geringe Abwärme auszeichnet.
Diese Anlage eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z.B. Partys, kleinere Konzerte, im Proberaum, bei Präsentationen, Aufführungen usw.
1. Einfacher und schneller Aufbau.
2. Die Satellitenboxen lassen sich im Subwoofer verstauen, das System ist dadurch sehr transportabel.
3. Verschiedene Möglichkeiten der Zusammen- und Aufstellung.
4. Die Anlage eignet sich für verschiedenste Signalquellen.
5. Eingebauter Bluetooth®-Empfänger.
6. Mixer und Endstufen sind im Subwoofer integriert.
7. Je nach Bedarf lässt sich das System als 1.1- oder 2.1-Anlage
konfigurieren.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG ...................................................................................................................................................................... 2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................................................... 3
LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................................. 6
BETRIEBSMODI UND AUFBAU ........................................................................................................................................ 7
BEDIENELEMENTE ............................................................................................................................................................ 9
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ................................................................................................................ 10
TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................................... 11
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ZUR VERMEIDUNG VON FEUER, STROMSCHLAG UND VERLETZUNGEN
Über die WARNUNG- und VORSICHT-Meldungen Andere Symbole
WARNUNG
Weist den Anwender auf Lebens- und Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung hin.
Dieses Symbol macht den Anwender auf wichtige Anweisungen und Warnungen aufmerksam.
VORSICHT
Steht vor Anweisungen, deren Missachtung zu Sachschäden und ernsthaften Verletzungen von Menschen führen kann.
Dieses Symbol weist den Anwender auf Dinge hin, die er niemals tun sollte (die verboten sind).
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts die nachfolgenden Anweisungen und die Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Netzkabel. Verwenden Sie das beiliegende Netzkabel nicht für andere Geräte.
Versuchen Sie niemals, das Gerät zu öffnen oder zu modifizieren.
Knicken oder verdrehen Sie niemals das Netzkabel, Stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Ein beschädigtes Netzkabel ist gefährlich und kann zu Feuer oder Stromschlag führen.
Versuchen Sie niemals, das Gerät eigenmächtig zu reparieren oder Teile auszutauschen (außer die Anleitung fordert Sie explizit dazu auf). Überlassen Sie alle Wartungs- oder Reparaturarbeiten einem autorisierten Service-Techniker.
Dieses Gerät kann alleine oder in Kombination mit einem Verstärker und Kopfhörern oder Lautsprechern einen Lautstärkepegel erzeugen, der zu bleibenden Hörschäden führen kann. Betreiben Sie dieses Gerät nicht über einen längeren Zeitraum bei hoher Lautstärke oder einer Lautstärke, bei der Sie sich unwohl fühlen. Falls Sie einen Hörverlust oder ein Klingeln in den Ohren wahrnehmen, sollten Sie das Gerät sofort ausschalten und unverzüglich einen Ohrenarzt aufsuchen.
Verwenden oder lagern Sie das Gerät niemals
an Orten, die extremen Temperaturen ausgesetzt
sind (z.B. im Innern eines geschlossen Fahrzeugs bei direktem Sonnenlicht, neben einem Heizkörper oder anderen Geräte, die starke Hitze erzeugen);
an feuchten Orten (z.B. Badezimmer, Waschräume,
auf nassen Fußböden);
an Orten, die Regen ausgesetzt sind;
an ausgesprochen staubigen Orten;
an Orten, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
Lassen Sie niemals Gegenstände (z.B. entflammbares Material, Münzen, Nadeln) oder Flüssigkeiten (Wasser, Getränke usw.) ins Geräteinnere gelangen.
Sorgen Sie immer dafür, dass das Gerät gerade und stabil steht. Stellen Sie es niemals auf wackelige Ständer oder eine geneigte Oberfläche.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten Kundendienst, wenn:
das Netzkabel oder die Netzbuchse des Geräts
beschädigt wurde;
Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch aus dem
Gerät dringt;
Gegenstände ins Gerät gelangt sind oder
Flüssigkeit auf das Gerät gegossen wurde;
das Gerät Regen ausgesetzt war (oder anderweitig
nass geworden ist);
das Gerät nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet
oder deutliche Funktionsveränderungen aufweist.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Position des Spannungswahlschalters auf der Rückseite des Geräts der Stromversorgung in Ihrem Land entspricht. Ab Werk steht der Spannungswahlschalter auf „230V“ (220~240 V). Eine falsche Einstellung kann das Gerät zerstören.
BEFOLGEN SIE ALLE ANWEISUNGEN
4
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
VORSICHT
Schützen Sie das Gerät vor Stößen (lassen Sie es nicht fallen!).
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass sie sich nicht verheddern. Grundsätzlich sollten alle Kabel immer außerhalb der Reichweite von Kindern sein.
Achten Sie darauf, dass das Gerät sich seinen Netzanschluss nicht mit einer unzumutbaren Anzahl an anderen Geräten teilen muss. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden. Die Gesamtstromaufnahme aller dort angeschlossenen Geräte darf niemals die maximale Belastbarkeit des Verlängerungskabels überschreiten. Anderenfalls kann durch Hitzeentwicklung die Isolierung schmelzen.
Steigen oder setzen Sie sich niemals auf das Gerät. Stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Stellen Sie niemals Getränke darauf ab.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass immer für ausreichende Belüftung gesorgt ist.
Lösen Sie das Netzkabel und alle Anschlusskabel von externen Geräten, bevor Sie das Gerät transportieren.
Entfernen oder ersetzen Sie niemals eigenmächtig den Lautsprechergrill oder den Lautsprecher. Im Inneren des Geräts befinden sich gefährliche spannungsführende Teile.
Wenn Sie das Gerät reinigen möchten, schalten Sie es zuvor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Das Gerät ist erst dann vollständig ausgeschaltet, wenn auch der Netzanschluss gelöst wurde.
Wenn sich bei Ihnen ein Gewitter ankündigt, sollten Sie das Gerät unbedingt vom Netz trennen.
Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker, niemals nur am Kabel.
Falls Sie Schrauben am Gerät lösen, bewahren Sie sie an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie nicht aus Versehen verschluckt werden können.
Berühren Sie das Netzkabel und seinen Stecker niemals mit feuchten oder nassen Händen, wenn Sie den Netzanschluss des Geräts herstellen oder lösen.
Wenn Sie das Gerät im Ausland verwenden möchten, erkundigen Sie sich nach der dortigen Netzspannung und stellen Sie gegebenenfalls den Spannungswahl­schalter um. In diesem Fall müssen Sie auch die Netzsicherung entsprechend wechseln.
Lösen Sie in regelmäßigen Abständen das Netzkabel und befreien Sie Anschluss und Stecker von Staub und anderen Anhaftungen. Ohnehin sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, wenn Sie es längere Zeit nicht verwenden. Staubansammlung zwischen dem Stecker des Netzkabels und der Netzbuchse am Gerät kann die Isolierung mindern und zu einem Brand führen.
Seien Sie achtsam beim Aufbau der Boxenstative, damit Sie sich beim Ausziehen und. Einschieben der Stativfüße nicht die Finger einklemmen. Bewahren Sie die Boxenstative grundsätzlich außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Stellen Sie die Stative so auf, dass sie nicht umfallen können und sorgen Sie dafür, dass die Verkabelung der Satelliten nicht zu einer Stolperfalle wird.
Verwenden Sie die Boxenstative ausschließlich für die beiden mitgelieferten Satellitenboxen, für andere Lautsprecher sind sie nicht ausgelegt.
BEFOLGEN SIE ALLE ANWEISUNGEN
5
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISE
Stromversorgung
Schließen Sie dieses Gerät nicht an die gleiche Steckdose an,
über die auch ein Haushaltsgerät mit Wechselrichter (z.B. Kühlschrank, Waschmaschine, Mikrowelle oder Klimaanlage) oder ein Elektromotor versorgt wird. Je nach Verwendung eines solchen Geräts kann es zu Fehlfunktionen der Anlage und/oder zu hörbaren Störgeräuschen kommen. Falls keine separate Steckdose zur Verfügung steht, sollten Sie eine Steckdosenleiste mit Netzfilter verwenden.
Platzierung
Wenn Sie dieses Gerät in der Nähe einer starken Endstufe
(oder eines anderen Geräts mit großem Netztrafo) betreiben, kann es zu Brummstörungen durch Einstrahlung kommen. Meist reicht es, das Gerät etwas anders auszurichten oder mit größerem Abstand zur Störquelle aufzubauen.
Dieses Gerät kann den Radio- und Fernsehempfang stören.
Verwenden Sie dieses Gerät daher nicht in der Nähe solcher Empfänger.
Drahtlosgeräte wie Smartphones können bei ankommenden
oder abgehenden Gesprächen deutliche Störgeräusche verursachen. Sorgen Sie für einen größeren Abstand oder schalten Sie sie einfach aus, um diese Störgeräusche zu vermeiden.
Setzen Sie das Gerät niemals direktem Sonnenlicht aus und
platzieren Sie es nicht neben Geräten, die starke Hitze erzeugen. Lassen Sie es im Sommer nicht im Innern eines geschlossenen Fahrzeugs über einen längeren Zeitraum liegen. Vermeiden Sie grundsätzlich extreme Temperaturen. Auch sollten Lichtquellen, wie etwa Klavierleuchten oder starkes Bühnenlicht, nicht längere Zeit auf die gleiche Stelle des Geräts gerichtet sein. Andernfalls kann es zu Verfärbungen oder durch übermäßige Hitze auch zu Verformungen kommen.
Wird das Gerät einem schnellen Temperaturwechsel von kalt
nach warm ausgesetzt, entsteht im Innern eine kleine Menge an Kondensationsflüssigkeit. In so einem Fall müssen Sie das Gerät mindestens zwei Stunden lang austrocknen lassen, bevor Sie es verwenden.
Reinigung
Lassen Sie keine Produkte aus Gummi, Vinyl oder ähnlichem
Material längere Zeit lang auf dem Gerät liegen, da dies zu einer Färbung oder anderweitigen Beeinträchtigung der Oberfläche führen kann.
Bringen Sie keine Aufkleber o.ä. an diesem Gerät an. Das
Entfernen solcher Aufkleber kann zu hässlichen Kratzern am Gerät führen.
Verwenden Sie zur regelmäßigen Reinigung ein weiches,
trockenes Tuch. Bei Bedarf können Sie das Tuch auch leicht anfeuchten. Hartnäckige Flecken entfernen Sie am besten mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel, anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch gründlich nachwischen.
Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünner, Alkohol,
Lösungsmittel oder Ähnliches zur Reinigung. Solche Mittel verursachen leicht Verfärbungen oder Verformungen.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
Gehen Sie stets pfleglich mit den Tastern, Reglern und
anderen Bedienelementen um. Gleiches gilt für die Buchsen und Steckverbinder. Ein zu grober Umgang kann schnell zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
Um Kurzschlüsse und Kabelbrüche zu vermeiden, sollten Sie
beim Herstellen und Lösen von Kabelverbindungen immer am Stecker und niemals am Kabel selbst ziehen,
Achten Sie bei Partys und Veranstaltungen auf eine moderate
Lautstärke, um Ärger mit Anwohnern und Nachbarn zu vermeiden (das gilt insbesondere bei Nacht und in der Nähe von sensiblen Orten wie z.B. Krankenhäusern).
Falls Sie das Gerät versenden müssen, verwenden Sie nach
Möglichkeit die Originalverpackung inklusive aller Transportpolster. Andernfalls sollten Sie sich um eine gleichwertige Verpackung kümmern.
Versuchen Sie niemals (z.B. im Falle einer Brummschleife),
das Erdungssystem durch Abkleben oder Abklemmen des Schutzleiters am Netzstecker aufzuheben. Die Erdung dient Ihrer Sicherheit.
BEFOLGEN SIE ALLE ANWEISUNGEN
6
LIEFERUMFANG
ANLAGE
ZUBEHÖR
SUBWOOFER
2 SATELLITENBOXEN
2 LAUTSPRECHERKABEL
2 BOXENSTATIVE
TRANSPORTTASCHE (FÜR 2 STATIVE UND 2 ADAPTER)
NETZKABEL
2 STATIVADAPTER
BEDIENUNGSANLEITUNG
7
BETRIEBSMODI UND AUFBAU
1.1 MONO-MODUS
Schieben Sie den SETUP-Schalter nach rechts, wenn Sie die Anlage im 1.1-Modus (mono) betreiben möchten. In diesem Modus werden die Satellitenboxen nur vom linken Ausgang mit Signal versorgt, der rechte Ausgang ist deaktiviert. ES GIBT ZWEI AUFBAU-VARIANTEN: KOMPAKT UND STANDARD
2. Schieben Sie einen der Satelliten in die Kontaktschiene oben am Subwoofer.
1. Lösen Sie die Handschrauben und entnehmen Sie die Satelliten auf der Rückseite des Subwoofers.
1.1 Verbindungen
3. Schieben Sie den zweiten Satelliten in die Kontaktschiene des ersten.
1. Entnehmen Sie die Distanzstange bei einem der Stative.
2. Schrauben Sie die Distanzstange an den Subwoofer und befestigen Sie oben den Stativadapter.
3. Schieben Sie einen der Satelliten in die Konatktschiene des Stativadapters.
5. Verbinden Sie den Subwoofer mit den Satelliten über eines der beiden Lautsprecherkabel.
4. Schieben Sie den zweiten Satelliten in die Kontaktschiene des ersten.
2. Verbinden Sie den linken Ausgang (L) des Subwoofers entweder mit dem Klinkeneingang des unteren Satelliten (1) oder mit der Buchse am Stativadapter (2). Wir empfehlen die Variante 2.
KOMPAKT
STANDARD
1. Nehmen Sie sich eines der beiden Lautsprecherkabel.
8
2.1 STEREO-MODUS
Schieben Sie den SETUP-Schalter nach links, wenn Sie die Anlage im 2.1-Modus (stereo) betreiben möchten.
WARNUNG: Klappen Sie die Füße des Stativs auseinander und ziehen Sie die Handschraube fest. Bringen Sie das Stativ und die Distanzstange auf die gewünschte Höhe und ziehen Sie die Hand- und die Klemmschraube fest. Stellen Sie die Stative so auf, dass sie gerade stehen und nicht umfallen können. Achten Sie darauf, dass alle Hand- und Klemmschrauben fest angezogen sind.
1. Befestigen Sie den Stativadapter.
2. Entnehmen Sie die Satelliten.
3. Schieben Sie den Satelliten in die Kontaktschiene des Stativadapters.
4. Bauen Sie entsprechend das zweite Stativ auf und verkabeln Sie die Anlage (siehe unten).
Klinkenbuchse
2.1 Verbindungen
Klinken­buchse
Nehmen Sie sich die beiliegenden Lautsprecherkabel. Verbinden Sie den linken Ausgang (L) des Subwoofers mit dem linken Satelliten und den rechten Ausgang (R) mit dem rechten Satelliten. Wahlweise können Sie dazu die Klinkenbuchse auf der Rückseite des Satelliten (1) oder die Klinkenbuchse unten am Stativadapter (2) verwenden. Wir empfehlen die Variante 2.
Loading...
+ 16 hidden pages