VS 910 Series, 910 22006-005, 910 21853-024, 910 22005-006, 910 21854-004 Operating Instructions Manual

VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH& Co. KG Hochhäuser Straße 8 · 97941 Tauberbischofsheim · Tel.: 09341/880 · vs@vs-moebel.de http://links.vs-service.com/downloads/P05529_V02_DEEN_S910_Puma_Hoehenverstellung-113005.pdf
BEDIENUNGSANLEITUNG: P05529 V02 000918
Serie 910 Höhenverstellbarer Doppel­Sitz-/Steharbeitsplatz.
Bitte sorgfältig aufbewahren!
OPERATING INSTRUCTIONS: P05529 V02 000918
Serie 910 Height-adjustable dual seated/standing workplace.
Please keep these Instructions carefully!
2
Inhalt.
1. Allgemeine Hinweise 6
1.1 Stellenwert der Bedienungsanleitung 6
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung (Einsatzbereich) 6
1.3 Sachwidrige Verwendung 7
1.4 Lieferumfang, Montage, Transport, Lagerung 7
1.5 Weitergabe/ Entsorgung 8
2. Sicherheitshinweise 9
3. Auahrschutz 11
3.1 Info zum Auahrschutz 11
3.2 Nutzungshinweise 11
4. Bedienung Tischhandschalter 12
4.1 Erstinbetriebnahme 12
4.2 Bedienung: Tischhandschalter Standard mit/ohne Display 13
4.3 Bedienung: Tischhandschalter mit Display und Memory 13
4.4 Tastensperre/ Sicherung in privaten Räumen 14
4.5 Funktionen 14
4.6 Der Tisch verfährt nicht 15
5. Fehlerbehebung 16
6. Tischmanagement 18
6.1 Tischplatte abnehmen 18
6.2 Kabelwannen abklappen 19
6.3 Kabelketten 20
6.4 CPU-, ThienClient-Halter, Druckerboard 21
6.5 Tischabstandshalter 22
7. Technische Daten 23
8. Hinweise zur Ergonomie 24
9. EG-Konformitätserklärung 26
3
In unseren Anleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:
Wichtig! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen wichtigen Montagehinweis.
Achtung! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen sehr wichtigen Hinweis.
Bitte beachten Sie:
Achtung! Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Systems bitte genau durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Alternative Bereitstellung per Download: (siehe Kopf­leiste Titel).
Achtung! Der Sitz-/Steharbeitsplatz darf in privaten Räumen nur mit einer speziellen Sicherung (siehe Kapitel 4.4) verwendet werden. Diese Sicherung zum Schutz vor unberechtigter Nutzung ist zwingend zu aktivieren!
Achtung! Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung! Nagetiere sollten von elektrischen Betriebsmitteln und deren Zuleitungen ferngehalten werden. Durch beschädigte Leitungen kann es zur Gefahr für Mensch und Tier kommen.
Achtung! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! Wird das System unsachgemäß betrieben, können Gefahren für Personen und Sachgegenstände entstehen!
Wichtig! Büromöbel mit elektrischer Installation sind entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der Technik in den dort vorgegebenen Zeitabständen zu über­prüfen.
4
Achtung! Beim Fahren des Antriebs ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände (z.B. Möbel) oder Körperteile eingeklemmt werden! Bei jeder Bedienung hat der Benutzer sich grundsätzlich davon zu überzeugen, dass sich keine weiteren Personen am Tisch aufhalten und der Verfahrweg frei von Hindernissen ist. Zu nebenstehenden Gegenständen ist ein Mindestabstand von 25 mm einzuhalten, um Quetsch- und Scherstellen zu vermeiden!
Achtung! Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, überprüfen Sie ob die Betriebsspannung des Systems der lokalen Stromversorgung entspricht. Das System ist in Betrieb, sobald der Netzanschluss angeschlossen ist.
Achtung! Der Auahrschutz ist kein Einklemm- und kein Personen­schutz! Aus physikalischen Gründen können “weiche” Hindernisse nur schlecht oder gar nicht erkannt und ausgewertet werden! Im Falle eines Auahrens auf ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass das Hindernis Beschädigungen erhalten kann, da der Tisch mit Nenngeschwindigkeit auährt!
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme oder bei Störungen ist ein manueller Reset (Initialisierung) durchzuführen.
Achtung! Wenn die Taste losgelassen wird, bevor der Vorgang komplett abgeschlossen ist, wird die Initialisierung unterbrochen und muss neu begonnen werden. Bei einer abgebrochenen Initialisierung ist keine Aufwärtsfahrt des Systems möglich.
5
Achtung! Wenn der Handschalter gesperrt ist, leuchten im Display drei Balken.
Achtung! Innerhalb der Garantiezeit ist der Austausch der Antriebs­technik nur durch den VS-Kundendienst (VS-KD) zulässig.
Wichtig! Für weitere Fragen wenden Sie sich an ihren zuständigen VS-Fachberater bzw. an die entsprechende VS-Niederlassung.
Achtung! Zum Abnehmen der Tischplatte die Kabelwanne immer geönet halten.
Achtung! Vor dem Verschieben/Abnehmen muss die Tischplatte komplett abgeräumt werden.
Achtung! Kabelwannen immer verschließen. Zugri nur durch autorisiertes Personal.
Achtung! Zugentlastung der Kabelwannen benutzen.
Achtung! Quetschgefahr bei höhenverstellbaren Tischen. Tischab­standshalter gewährleisten den erforderlichen Sicherheitsabstand.
6
1. Allgemeine Hinweise.
Achtung! Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Systems bitte genau durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Alternative Bereitstellung per Download: (siehe Kopf­leiste Titel).
1.1 Stellenwert der Bedienungsanleitung
- Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieses Sitz-/Steharbeitsplatzes ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften.
- Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um den Sitz-/Steharbeitsplatz sicherheitsgerecht zu betreiben.
- Diese Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die an dem Sitz-/Steharbeits­platz arbeiten (z.B. Wartungspersonal, Bediener, technischer Leiter, Elektriker).
- Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
- Diese Anleitung entspricht dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Produktänderungen, die dem Fortschritt dienen, in Technik oder Design, bleiben vorbehalten.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung (Einsatzbereich)
Der vorliegende Sitz-/Steharbeitsplatz ist ein Büroarbeitstisch bzw. Bild­schirmarbeitstisch, der ausschließlich für sitzende und stehende Tätigkeiten im Bürobereich konzipiert wurde und somit auch nur für diesen Ver­wendungszweck bestimmt ist. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung (z. B. in Werkstätten, Lagerbereichen, Explosionsbereichen, Feuchträumen) gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH&Co.KG nicht.
Achtung! Der Sitz-/Steharbeitsplatz darf in privaten Räumen nur mit einer speziellen Sicherung (siehe Kapitel 4.4) verwendet werden. Diese Sicherung zum Schutz vor unberechtigter Nutzung ist zwingend zu aktivieren!
7
1.3 Sachwidrige Verwendung
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu­ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Verwenden Sie den Sitz-/Steh­arbeitsplatz niemals zum Heben von Personen oder Lasten.
- Belasten Sie den Sitz-/Steh­arbeitsplatz nur bis zur maximalen vollflächigen Last (siehe Kapitel 7).
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Achtung! Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung! Nagetiere sollten von elektrischen Betriebsmitteln und deren Zuleitungen ferngehalten werden. Durch beschädigte Leitungen kann es zur Gefahr für Mensch und Tier kommen.
1.4 Lieferumfang, Montage, Transport, Lagerung
- Der Sitz-/Steharbeitsplatz wird von VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH& Co.KG komplett montiert geliefert.
- Während der Garantiezeit sind Reparaturen nur von Mitarbeitern der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH&Co.KG durchzuführen.
- Die Montage von nachträglich geliefertem Zubehör bzw. dadurch erforderliche Umbaumaßnahmen sind nur nach genauer Kenntnis der Montageanleitung vorzunehmen. Es darf nur originales VS-Zubehör verwendet werden.
1
8
- Wenn Sie den Sitz-/Steharbeitsplatz umsetzen müssen, achten Sie darauf, dass der Netzstecker gezogen ist und sich keine Gegenstände auf dem Tisch befinden.
- Tragen Sie den Sitz-/Steharbeitsplatz nur am Gestell bzw. benutzen Sie einen Wagen (Möbelroller).
- Bewegen Sie den Sitz-/Steharbeitsplatz nur mit zwei Personen und im eingefahrenen Zustand. Ziehen oder kippen Sie den Sitz-/Steh­arbeitsplatz auf keinen Fall. Nach einem Umzug ist zwingend ein manueller Reset (Initialisierung) notwendig (siehe Kapitel 4.0).
- Bei einer Lagerung der Tische darf maximal ein Tisch auf einen ande­ren gestapelt werden. Vermeiden Sie hierbei Beschädigungen. Der Tisch muss sich beim Stapeln in der untersten Position befinden. Tische nur in der Funktions-Stellung lagern [Bild 1].
1.5 Weitergabe und Entsorgung:
- Bei der Weitergabe des Produkts an Dritte ist auch diese Bedienungs­anleitung zu übergeben. Für eine umweltfreundliche Entsorgung in­formieren Sie sich bitte bei Ihrer zuständigen Kommune.
- Die gekennzeichneten E-Komponenten dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen von dem Möbel getrennt werden, bevor das Möbel der Entsorgung zugeführt wird. Die Entsorgung erfolgt an zugelassenen Sammel- und Rücknahmestellen.
9
2. Sicherheitshinweise.
Achtung! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten! Wird das System unsachgemäß betrieben, können Gefahren für Personen und Sachgegenstände entstehen!
- Önen Sie nie das Gehäuse der Steuerung oder des Netzteils! Durch unbefugtes Önen des Gehäuses und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer entstehen und der Garantie­anspruch erlischt. Das Önen oder Reparieren der elektrischen Ein­richtungen darf nur vom VS-Kundendienst durchgeführt werden!
- Bei Funktionsstörungen wie zum Beispiel Rauch- oder Geruchsent­wicklung oder ungewöhnlichen Geräuschen oder bei sichtbaren äußerlichen Beschädigungen darf das Gerät nicht weiter betrieben werden. Ziehen Sie den Netzstecker und informieren Sie den VS-Kundendienst (Tel.: 09341/880)!
- Die Netzanschlussleitung zur Netzsteckdose muss nahe des Tisches angebracht und leicht zugänglich sein.
- Elektrische Zuleitungen dürfen keiner Quetschgefahr, Biege- und Zugbeanspruchung ausgesetzt werden! Achten Sie außerdem darauf, dass die Kabel aufgrund der Hubbewegung ausreichend lang sind.
- Beachten Sie bei der Elektrifizierung der Büromöbel die geltenden Leitlinien: Elektrifizierung nur durch Fachpersonal!
Wichtig! Büromöbel mit elektrischer Installation sind entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der Technik in den dort vorgegebenen Zeitabständen zu über­prüfen.
- Schützen Sie die elektrischen Bauteile vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser.
- Die Steuerung und der Tischhandschalter dürfen nur mit einem trockenen oder leicht befeuchteten Tuch gereinigt werden.
10
Achtung! Beim Fahren des Antriebs ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände (z.B. Möbel) oder Körperteile eingeklemmt werden! Bei jeder Bedienung hat der Benutzer sich grundsätzlich davon zu über­zeugen, dass sich keine weiteren Personen am Tisch aufhalten und der Verfahrweg frei von Hindernissen ist. Zu nebenstehenden Gegen­ständen ist ein Mindestabstand von 25 mm einzuhalten, um Quetsch- und Scherstellen zu vermeiden!
- Der Tisch darf nur mit der mitgelieferten/installierten Steuerung, bzw. Netzteil betrieben werden!
- Zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie bei Gewittern auftreten können, empfiehlt sich die Installation eines Überspannungsschutzes. Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur beraten.
- Beachten Sie die Angaben zu Einschaltdauer, Temperatur etc. (siehe Kapitel 7).
Achtung! Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, überprüfen Sie ob die Betriebsspannung des Systems der lokalen Stromversorgung entspricht. Das System ist in Betrieb, sobald der Netzanschluss an­geschlossen ist.
- Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Garantie kann nur für bestimmungsgemäßen Gebrauch gewährt werden. Das Produkt ist wartungsfrei.
11
3. Auffahrschutz
Achtung! Der Auahrschutz ist kein Einklemm- und kein Personen­schutz! Aus physikalischen Gründen können “weiche” Hindernisse nur schlecht oder gar nicht erkannt und ausgewertet werden! Im Falle eines Auahrens auf ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass das Hindernis Beschädigungen erhalten kann, da der Tisch mit Nenngeschwindigkeit auährt!
3.1 Info zum Auffahrschutz
- Wenn sich der Tisch in der Auf- bzw. in der Abwärtsfahrt befindet und auf ein Hindernis trit und erkennt, verhindert der Auahr­schutz eine Schrägstellung bzw. die Weiterfahrt des Tisches. Wird ein Hindernis erkannt, so wird die Fahrt des Tisches gestoppt und auto­matisch eine Umkehrfahrt eingeleitet (Dierenz der Umkehrfahrt: ca. 5 cm).
3.2 Nutzungshinweise
- Anfahrt/Beschleunigungsphase: Nach dem Beginn einer Fahrt können Hindernisse erst nach einer zurückgelegten Strecke von ca. 2 cm, nach Erreichen der Nenngeschwindigkeit, erkannt werden.
- Belastung: Mit einem unbelasteten Tisch können Hindernisse nur schlecht bzw. gar nicht erkannt werden. Um eine sichere Erkennung zu gewährleisten, sollte der Tisch mit einem Gesamtgewicht von mindestens 20 kg (ohne Tischplatte) gleichmäßig belastet werden.
- Weiche Hindernisse: Unter weichen Hindernissen verstehen sich alle Arten von Hindernissen, die bei einem Auahren zunächst nachgeben, wie dies z. B. bei menschlichen Körperteilen, gepolsterten Stühlen usw. der Fall ist. Weiche Hindernisse können nur schlecht bzw. gar nicht erkannt werden.
12
4. Bedienung Tischhandschalter.
4.1 Erstinbetriebnahme
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme oder bei Störungen ist ein manueller Reset (Initialisierung) durchzuführen.
Die Reset-Position ist bei einer Tischhöhe von =< 650 mm erreicht. Bei jeder Bedienung hat der Benutzer sich grundsätzlich davon zu überzeugen, dass der Verfahrweg (spez. unter dem Tisch) frei von Hindernissen ist. Das System wird durch Drücken der Taste auf dem Tischhandschalter initiali­siert. Dieser muss gedrückt gehalten werden, bis die Antriebe die untere Endlage erreicht haben. Sobald die Antriebe in der untersten Endlage ge­stoppt haben, muss die Taste für 2-3 Sekunden losgelassen werden, um dann für weitere 5 Sekunden gedrückt gehalten zu werden. Danach ist die Initialisierung abgeschlossen. Das System wird während der Initialisierung 5 mm abgesenkt und wieder angehoben. Bitte lassen Sie Taste während der Initialisierung auf keinen Fall los.
Achtung! Wenn die Taste losgelassen wird, bevor der Vorgang komplett abgeschlossen ist, wird die Initialisierung unterbrochen und muss neu begonnen werden. Bei einer abgebrochenen Initialisierung ist keine Aufwärtsfahrt des Systems möglich.
Sollte ein Sicherheitsstopp eingestellt sein, so muss beachtet werden, dass das System in die unterste Endlage gefahren werden muss, bevor die Initialisierung gestartet werden kann. Um den eingestellten Sicherheits­stopp zu überwinden, muss nach Erreichen des Vorstopps ein zweites Mal die Taste betätigt werden, damit das System mit ca. der Hälfte der Antriebsgeschwindigkeit in die oberste Endlage weiterfährt.
Nach erfolgreichem Reset verfährt das System die ersten beiden Male in der obersten Stellung um ca. 3 mm zurück.
13
4
Speicherpositionen
Display
Auf Ab
Speichertaste
1 32
Auf Ab Ab AbAuf Auf
Display
4.2 Bedienung: Tischhandschalter Standard mit / ohne Display [Bild 1-3]
Höhenverstellung
Drücken Sie die Taste um den Tisch nach oben zu fahren. Drücken Sie die Taste um den Tisch nach unten zu fahren. Die Antriebe fahren, so lange Sie die Taste gedrückt halten. Die aktuelle Höhe des Tisches wird im Display in cm angezeigt.
4.3 Bedienung: Tischhandschalter mit Display und Memory [Bild 4]
Höhenverstellung siehe 4.1
- Memory Es können 3 Memorypositionen von der Steuerung angefahren werden.
- Speichern Stellen Sie den Tisch mit den Tasten / nach Ihren Wünschen ein.
- Drücken Sie die Taste S. Das Display blinkt 2 Sekunden.
14
- Drücken Sie innerhalb dieser 2 Sekunden eine der Speicherpositions­Tasten um die eingestellte Position abzuspeichern.
- Das Display bestätigt die erfolgreiche Speicherung mit “1”, “2” oder “3”, je nachdem welche Speichertaste gewählt wurde.
- Aufrufen Drücken Sie eine der Speicherpositions-Tasten “1”, “2” oder “3” so lange, bis die entsprechende Position erreicht wird.
4.4 Tastensperre / Sicherung in privaten Räumen
Der Handschalter (VS-Teil-Nr. 88-579) für die Verwendung des Tisches im privaten Bereich, muss über eine Sperrfunktion gesichert sein. Ist diese Funktion nicht vorhanden, wenden Sie sich bitte an den VS-Kunden­dienst (Tel. 09341/880)!
Achtung! Wenn der Handschalter gesperrt ist, leuchten im Display drei Balken.
Um das Bedienelement zu entsperren, drücken Sie für eine Sekunde die Taste “S”. Wenn der Handschalter entsperrt ist, wird die Höhe im Display angezeigt. Der Handschalter ist nun für 2,5 Sekunden aktiviert. Wenn Sie eine der Tasten drücken, können Sie das System verstellen. Danach bleibt der Handschalter für weitere 5 Sekunden aktiviert. Sollten Sie in dieser Zeit keine Taste drücken, wird der Handschalter wieder gesperrt. Wenn Sie die Taste “S” zum Entsperren zu lange drücken, wird der Handschalter kurz entsperrt, jedoch gleich wieder gesperrt.
4.5 Funktionen
- Softstart / Softstopp Die Antriebe werden für kurze Zeit nach dem Start bzw. vor dem Stopp mit verminderter Leistung betrieben.
- Sicherheitsbereich Aus Sicherheitsgründen ist die Steuerung des Tisches werksseitig mit zwei oberen Endlagen (siehe Kapitel 7) ausgerüstet (Sicherheitsbereich). Bei der gebräuchlichen Verfahrweise wird eine erste obere Endlage vor der obersten Position angefahren. Nur durch erneute Betätigung der Taste kann der Tisch bei verminderter Geschwindigkeit in die oberste Position verfahren werden.
15
- Einschaltdauerbegrenzung Die Elektronik überwacht, wie lange die Antriebe verfahren werden. Wird die maximal zulässige Zeit überschritten, so lässt die Elektronik ein weiteres Verfahren der Antriebe nicht zu (siehe Kapitel 7).
Achtung! Im Falle eines Auahrens auf ein Hindernis ist es nicht auszuschließen, dass das Hindernis beschädigt wird, da der Tisch mit Nenngeschwindigkeit auährt!
4.6 Der Tisch verfährt nicht
- Warten, ob die maximale Einschaltdauer (siehe Kapitel 7) überschritten wurde und dadurch die Einschaltdauerbegrenzung aktiviert wurde.
- Prüfen Sie, ob alle Kabel richtig eingesteckt sind (bzw. ob Strom vorhanden ist).
- Vergewissern Sie sich, dass die Belastung (siehe Kapitel 7) auf dem Tisch nicht zu hoch ist.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse den Verfahrweg blockieren.
16
5. Fehlerbehebung Kunde / VS Kundendienst
Fehler Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung
Antriebe Steuerung nicht eingesteckt Netzkabel einstecken funktionieren nicht Antrieb nicht eingesteckt Motorkabel einstecken
Schlechter Steckkontakt Tischhandschalter, Netz-
oder Motorenstecker richtig einstecken
Antrieb defekt Wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst
Steuerung defekt Wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst
Tischhandschalter defekt Tischhandschalter
auswechseln
Antrieb läuft Steuerung defekt Wenden Sie sich bitte nur in einer an den Kundendienst Richtung Tischhandschalter defekt Tischhandschalter
auswechseln
Steuerung Steuerung nicht eingesteckt Netzkabel einstecken oder Tischhand- Tischhandschalter nicht Tischhandschalter schalter angesteckt anstecken funktioniert Steuerung defekt Wenden Sie sich bitte nicht an den Kundendienst Netzkabel defekt Wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst
Tischhandschalter defekt Tischhandschalter
auswechseln
Schlechter Steckkontakt Stecker richtig
einstecken
17
Am Display wird eine Fehlernummer angezeigt
Fehlercode Bedeutung Behebung/Beschreibung E-01 Positionsverlust Führen Sie einen Reset durch E-16 Tastenfehler Falsche Tastenkombination auf Hand-
schalter gedrückt, Tastenkombination wird nicht unterstützt E-59 Auahrschutz Auahrschutz des Tisches wurde ausgelöst
Kanal 1 Verfahrweg überprüfen, Hindernisse entfernen E-60 Auahrschutz Auahrschutz des Tisches wurde ausgelöst
Kanal 2 Verfahrweg überprüfen, Hindernisse entfernen
Achtung! Innerhalb der Garantiezeit ist der Austausch der Antriebs­technik nur durch den VS-Kundendienst (VS-KD) zulässig.
Wichtig! Für weitere Fragen wenden Sie sich an ihren zuständigen VS-Fachberater bzw. an die entsprechende VS-Niederlassung.
18
(1)
(2)
(3)
(1)
(2)
(3)
(2)
(1)
(4)
(4)
(3)
(4)
1
2
3
6. Tischmanagement
6.1 Tischplatte abnehmen
Zuerst die Kabelwanne (1) abklappen (siehe 6.2), dann die Sicherungs­schrauben (2) entfernen. Die Platte soweit nach vorne schieben bis die Führungen (3) frei liegen [Bild 1-2]. Die Tischplatte kann jetzt abge­nommen werden.
Achtung! Zum Abnehmen der Tischplatte die Kabelwanne immer geönet halten.
Zum Einsetzen [Bild 3] die Führungen (3) auf der Plattenunterseite an den beiden Tischkonsolen (4) ausrichten. Eingesetzte Platte in Endstellung schieben und mit den Sicherungsschrauben (2) fixieren.
Achtung! Vor dem Verschieben/Abnehmen muss die Tischplatte komplett abgeräumt werden.
19
(1)
(2)
(3)
(4)
1
6.2 Kabelwannen
Vor dem Abklappen muss das Druckzylinderschloss (1) geönet und die Kabelwanne entriegelt werden [Bild 1]. Zum Entriegeln durch die Aus­sparungen (2) greifen und die Sperrriegel (3) an der linken und rechten Seite gleichzeitig nach innen schieben. Zum Schließen die abgeklappte Seite der Metallkabelwanne nach oben führen und hörbar in die Verriegelung einrasten lassen.
Achtung! Kabelwannen immer verschließen. Zugri nur durch autorisiertes Personal.
Achtung! Zugentlastung der Kabelwannen benutzen.
Die Zugentlastungen (4) der Metallkabelwannen können auf dem Rand oder im Innenraum positioniert werden.
20
(1)
(3)
(2)
2
1
(4)
3
6.3 Kabelketten
Kabelkette Cube (1) wird mit Magnet außen an der Metallkabelwanne angebracht [Bild 1]. Zur kontrollierten Führung ist die Kette zudem mit zwei integrierten Magneten am Tischfuß zu fixieren.
Die runde Kabelkette (2) wird an der Metallkabelwanne [Bild 2] in die Stanzung (3) eingehängt.
Der textile Kabelschlauch (4) lässt sich mit Magnet direkt an der Metall­kabelwanne befestigen [Bild 3].
21
1 2
3
(1)
(2)
(3)
6.4 CPU-Halter, ThinClient-Halter, Druckerboard
Der CPU-Halter (1) (fix oder verstellbar) kann links oder rechts befestigt und nach innen wie nach außen ausgerichtet werden [Bild 1]. So positio­nieren, dass Rechner nicht mit Tischsäule kollidiert.
Der ThinClient-Halter (2) für Mini-PCs wird an der Tischkonsole links oder rechts angeschraubt [Bild 2].
Das Druckerboard (3) kann links oder rechts am Tischbein angebracht werden [Bild 3]. Zur Montage die Tischplatte abnehmen, siehe Punkt 6.1. Halterung an Tischtraverse von oben und seitlich verschrauben. Für Ver­schraubung oben die Flachkopfschrauben nutzen.
22
(1)
(1)
(1)
1 2
6.5 Tischabstandshalter [Bild 1-2]
Tischabstandshalter für die seitliche Verkettung (1) so positionieren, dass die Tischfüße in die entsprechende Aussparung greifen.
Achtung! Quetschgefahr bei höhenverstellbaren Tischen. Tischab­standshalter gewährleisten den erforderlichen Sicherheitsabstand.
23
7. Technische Daten
Bezeichnung
Die Höhe ergibt sich je nach Wahl der Ausführung: von 65 bis 125 cm Maximale Hublast bei 75 kg (vollflächig) Einschaltdauer 2 Minuten “ON” und
18 Minuten “OFF”
Sicherheitsabschaltung Umgebungstemperatur darf +0°C nicht unterschreiten zum Betrieb und + 35° C nicht überschreiten Sicherheitsbereich Endlage ca. 11 cm unter der
obersten Tischhöhe Geräuschentwicklung < 50 dB(A) Hubgeschwindigkeit 38 ± 2 mm/sek Relative Luftfeuchte 5 bis 85 % Spannungsversorgung 230 V Leistungsaufnahme 300 W im Betrieb mit Last Schutzart IP-Klasse IP-X0 Schutzklasse II Frequenzbereich 50 Hz Standby-Leistung, primär (typisch) 0,1 W
Angegebene Werte beziehen sich jeweils auf einen Einzeltisch.
24
1
ca. 35°
50-60 cm
≥90°
≥90°
≥90°
65-76 cm 65-125 cm
8. Hinweise zur Ergonomie
- Sitz-/Steharbeitsplätze lassen eine besonders flexible Arbeitsorgani-
sation zu. Durch die Möglichkeit, die gesamte Arbeitsfläche mit dem Bildschirm und den Eingabegeräten in der Höhe zu verstellen, kann praktisch jede Tätigkeit im Sitzen oder im Stehen ausgeübt werden.
- Empfehlungen:
A. Häufiges Aufstehen von kurzer Dauer ist günstiger als lange Steh­pausen.
B. Statisches Stehen sollte vermieden werden. C. 2 bis 4 Haltungswechsel pro Stunde sind empfehlenswert [Bild 1].
- Der Bildschirm sollte so aufgestellt sein, dass keine Reflexionen auf
dem Monitor durch z. B. Beleuchtung oder Fenster entstehen. Die sinnvollste Lösung ist den Bildschirm so aufzustellen, dass er zwischen zwei Leuchtbändern steht und Ihre Blickrichtung parallel zum Fenster ist. Die oberste Zeile auf dem Bildschirm sollte nicht oberhalb der horizontalen Sehachse liegen. Für eine angenehme Kopf-haltung, sollte der Blickwinkel um etwa 35° zur Bildschirmmitte abgesenkt werden [Bild 1].
- Die Höhenverstellung ermöglicht auch eine einfache Einstellung
der richtigen Sitzhöhe. Verwenden Sie möglichst nur Sitzmöbel, die ergonomisch geformt und höhenverstellbar sind. Die Rückenlehne sollte so geformt sein, dass die Lendenwirbel optimal gestützt werden. Beachten Sie die Herstellerhinweise, um den Stuhl genau an Ihre Körpergröße und Figur anzupassen.
Sitzen Stehen
25
- Der Rat der Europäischen Gemeinschaft hat für die Ergonomie am
Arbeitsplatz bestimmte Richtlinien und Regeln aufgestellt, die der EG-Richtlinie 90/270/EWG unterliegen.
- Einen Leitfaden zur Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen
hat die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft in der Schriftenreihe Prävention herausgegeben (DGUV 215-410).
Nähere Informationen: www.vbg.de
26
9. EG-Konformitätserklärung
27
Contents.
1. General comments 30
1.1 Importance of the Operating Instructions 30
1.2 Intended use (scope) 30
1.3 Incorrect use 31
1.4 Scope of delivery, assembly, transport, storage 31
1.5 Transfer/ disposal 32
2. Safety notes 33
3. Collision protection 35
3.1 Information on collision protection 35
3.2 Notes on use 35
4. Using the table handswitch 36
4.1 Initial start-up 36
4.2 Operation: Standard table handswitch with /without display 37
4.3 Operation: Table handswitch with display and memory 37
4.4 Button lock /safety mechanism in private premises 38
4.5 Functions 38
4.6 The table does not move 39
5. Troubleshooting 40
6. Table management 41
6.1 Removing the table top 42
6.2 Cable trays 43
6.3 Cable chains 44
6.4 CPU, ThinClient holder, printer board 45
6.5 Table spacers 46
7. Technical data 47
8. Notes on ergonomic use 48
9. EC Declaration of Conformity 50
The following symbols and notes are used in our Instructions:
Important!
This symbol indicates an important assembly note.
Caution!
This symbol indicates a very important note.
28
Please note:
Caution! Please read these instructions carefully before starting to use the system and keep them in a safe place for future reference. They are also available via download: (see title in header).
Caution! The seated/standing workplace may only be used in private premises if fitted with a special locking mechanism (see section 4.4). It is essential that this locking mechanism is activated to prevent unauthorised use!
Caution! Children must not play with the equipment.
Caution! Rodents should be kept away from electrical operating equipment and their power supply lines. Damaged lines may pose a risk to humans and animals.
Caution! It is essential to follow the safety instructions! Incorrect operation of the system may cause risks to persons and property!
Important! Oce furniture containing electrical installations must be inspected in accordance with the accident prevention regulations and generally acknowledged rules of sound practice, and the speci­fied inspection intervals must be adhered to!
Caution! When using the drive, make sure that no objects (e.g. items of furniture) or body parts are trapped! When operating the table, the user must always make sure that no other persons are present at the table and that the travel path is free from obstacles. A minimum distance of 25 mm from nearby objects must be maintained in order to avoid the possibility of trapping and shearing!
Caution! Before taking the system into operation, make sure that the operating voltage of the system corresponds to the local power supply. The system is in operation as soon as it is connected to the power supply.
29
Caution! The collision protection is not an entrapment or personal protection mechanism! For physical reasons, “soft” obstacles may only be poorly detected and evaluated or may not be detected at all! If the table travels against an obstacle then it is possible that the obstacle may suer damage because the table travels against it at its nominal speed!
Caution! Before using the table for the first time or in the event of a malfunction, a manual reset (initialization) must be performed.
Caution! If the button is released before the operation has been completed then initialization will be interrupted and has to be re­peated. If initialization is interrupted then the system cannot travel upwards.
Caution! If the handswitch is locked, three bars light up in the display.
Caution!During the warranty period, the drive elements may only be replaced by the VS Customer Service (VS-KD).
Important! If you have any further questions, please consult your responsible expert VS consultant or the appropriate VS branch.
Caution! To remove the table top, always keep the electrical con­nection flap open.
Caution! Completely clear all items from the table top before mo­ving or removing it.
Caution! Always lock cable trays. Access only permitted to authori­zed personnel.
Caution! Use the strain relief mechanisms for the cable trays.
Caution! Height-adjustable tables pose a risk of crushing. Table spacers ensure that the necessary safety distance is observed.
30
1. General comments.
Caution! Please read these instructions carefully before starting to use the system and keep them in a safe place for future reference. They are also available via download: (see title in header).
1.1 Importance of the Operating Instructions
- Knowledge of the basic notes on safety and the safety instructions is
vital in order to ensure the safe handling and fault-free operation of this seated/standing workplace.
- These Operating Instructions contain the most important informa-
tion to ensure the safe use of the seated/standing workplace.
- Anyone who works at the seated/standing workplace (e.g. mainte-
nance personnel, operators, technical managers, electricians) must be familiar with these Operating Instructions, and in particular the notes on safety.
- In addition, the rules and regulations on accident prevention that
apply at the place of use must be adhered to.
- All the information in these Instructions is valid at the time of print-
ing. Product technology or design may be subject to change in order to bring about improvements to the product.
1.2 Intended use (scope)
The current seated/standing workplace is an oce work table/screen workstation that has been designed exclusively for seated and standing oce activities and is therefore intended for this use only. Any other use or use beyond the intended scope (e.g. in workshops, storage areas, explosive areas, damp locations) is considered to be non-intended use. The company Firma VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH&Co.KG accepts no responsibility for any loss or damage resulting from such use.
Caution! The seated/standing workplace may only be used in private premises if fitted with a special locking mechanism (see section 4.4). It is essential that this locking mechanism is activated to prevent unauthorised use!
31
1.3 Incorrect use
- This equipment is not intended to be used by persons (including chil-
dren) with restricted physical, sensory or mental capabilities or who do not have the necessary experience and/or knowledge unless they are supervised by a person who is responsible for their safety or have received instruction on how to use the equipment from such a person.
- Children should be supervised to make sure that they do not play
with the equipment.
- Never use the seated/standing
workplace to lift persons or loads.
- Only load the seated/standing
workplace up to the maximum load permitted across the full surface of the table (see section 7).
- This equipment can be used by children as of 8 years of age as well
as by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or who lack the relevant experience and knowledge provided that they are supervised or have been instructed in the safe use of the equipment and understand the risks involved.
Caution! Children must not play with the equipment.
Caution! Rodents should be kept away from electrical operating equipment and their power supply lines. Damaged lines may pose a risk to humans and animals.
1.4 Scope of delivery, assembly, transport, storage
- VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH&Co.KG delivers the
seated/standing workplace fully assembled.
- During the warranty period, repairs may only be performed by
employees of VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH&Co.KG.
- The assembly of subsequently supplied accessories and/or conversion
operations made necessary by them may only be performed by persons who are perfectly familiar with the assembly instructions. Only original VS accessories may be used.
1
32
- If you have to move the seated/standing workplace, make sure that
the plug has been disconnected from the mains and that there are no objects on the table.
- Only carry the seated/standing workplace by its frame or use a trolley
(furniture trolley).
- The seated/standing workplace may only be moved by two persons
working together and it must be in its retracted state. Under no circum­stances should you pull or tilt the seated/standing workplace. After moving the table, you must always perform a manual reset (initial­ization) (see section 4.0).
- If tables are stored, a maximum of one table may be stacked on an-
other. Avoid damage when doing this. When stacked, the table must be in its lowest position. Only store tables in their normal working position [Figure 1].
1.5 Transfer and Disposal:
- If the product is transferred to another party then it must be accom-
panied by these Instructions. Please contact your responsible local authority department regarding environmentally friendly disposal.
- The indicated electric and electronic components must
not be disposed of with the ordinary waste. They must be removed from the furniture unit before the unit is sent for disposal. They are to be disposed of at authorized collection and return points.
33
2. Safety notes.
Caution! It is essential to follow the safety instructions! Incorrect operation of the system may cause risks to persons and property!
- Never open the housing of the controller or of the power pack!
Unauthorised opening of the housing and incorrect repairs may cause risks for users and will render the warranty null and void. The electrical equipment may only be opened and repaired by the VS Customer Service!
- In the case of malfunctions such as the emission of smoke or odours
or in the event of unusual noises or visible external damage, do not continue to use the equipment. Disconnect the power plug from the mains and inform the VS Customer Service (Tel.: +49 (0)9341/880)!
- The mains connection line to the mains socket must be located close
to the table and must be easily accessible.
- Electrical supply lines must not be exposed to any risk of crushing or
any strain due to bending or pulling! You must also make sure that the cables are long enough to accommodate the up-and-down movement of the table.
- When establishing electrical connections at oce furniture, observe
the following guidelines: Electrical connections may only be estab­lished by specialist personnel!
Important! Oce furniture containing electrical installations must be inspected in accordance with the accident prevention regulations and generally acknowledged rules of sound practice, and the speci­fied inspection intervals must be adhered to!
- Protect electrical components against moisture and dripping or
splashed water.
- The controller and table handswitch may only be cleaned using a
dry or slightly moistened cloth.
34
Caution! When using the drive, make sure that no objects (e.g. items of furniture) or body parts are trapped! When operating the table, the user must always make sure that no other persons are present at the table and that the travel path is free from obstacles. A minimum distance of 25mm from nearby objects must be maintained in order to avoid the possibility of trapping and shearing!
- The table may only be used with the supplied/installed control or
power supply!
- To protect against overvoltages, for example due to storms, it is
advisable to install surge protection. Please seek the advice of an electrical fitter.
- Observe the specifications regarding operating times, temperature
etc. (see section 7).
Caution! Before taking the system into operation, make sure that the operating voltage of the system corresponds to the local power supply. The system is in operation as soon as it is connected to the power supply.
- Cleaning and user maintenance operations must not be performed
by children unless they are supervised.
- If the equipment's mains power line is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, the manufacturer's customer service depart­ment or a similarly qualified person in order to avoid any risks.
The warranty applies only if the product is used as intended. The product is maintenance-free.
35
3. Collision protection
Caution! The collision protection is not an entrapment or personal protection mechanism! For physical reasons, “soft” obstacles may only be poorly detected and evaluated or may not be detected at all! If the table travels against an obstacle then it is possible that the obstacle may suer damage because the table travels against it at its nominal speed!
3.1 Information on collision protection
- If the table meets and detects an obstacle when traveling either up-
wards or downwards then the upward travel protection prevents the table from being tilted or continuing its travel. If an obstacle is de­tected then the table stops moving and reverse travel is initiated (dierence in reverse travel: approx. 5 cm).
3.2 Notes on use
- Start/acceleration phase: Once travel has started, obstacles can only
be detected after travel of approximately 2 cm, after the nominal speed has been reached.
- Load: If the table is not subject to any load then obstacles cannot be
or can only be poorly detected. In order to ensure reliable detection, the table should be evenly loaded with a total weight of at least 20 kg (excluding the table top).
- Soft obstacles: Soft obstacles include all types of obstacle that initi-
ally give way when the table travels against them, for example as in the case of human body parts, upholstered chairs etc. Soft obstacles cannot be or can only be poorly detected.
36
4. Using the table handswitch.
4.1 Initial start-up
Caution! Before using the table for the first time or in the event of a malfunction, a manual reset (initialization) must be performed.
The reset position is reached at a table height of =< 650 mm. When op­erating the table, the user must always make sure that the travel path is free from obstacles (in particular below the table). The system is initial­ized by pressing the button on the table handswitch. This must be pressed and held down until the drives reach the lower stop position. As soon as the drives reach the lower stop position, it is necessary to release the button for 2-3 seconds and then press and hold it down for a fur­ther 5 seconds. Initialization is now complete. The system is lowered by 5 mm and then raised again during initialization. Please do not release the button during initialization.
Caution! If the button is released before the operation has been completed then initialization will be interrupted and has to be repeated. If initialization is interrupted then the system cannot travel upwards.
If a safety stop has been set then it is important to note that the system must travel to the lower stop position before initialization can be start­ed. To override the set safety stop, it is necessary to press the button a second time after the preliminary stop is reached to cause the system to travel to the top end stop with approximately half its drive speed.
After a successful reset, the system travels the first two times to the topmost position and then approximately 3 mm back again.
37
4
Memory position button
Display
Up Down
Memory button
1 32
Up Down Down DownUp Up
Display
4.2 Operation: Standard table handswitch with / without
display [Figure 1-3]
Height adjustment
Press the button to move the table upwards. Press the button to move the table downwards. The drives continue to run for as long as you hold the button down. The current height of the table is displayed in cm in the display.
4.3 Operation: Table handswitch with display and memory
[Figure 4]
Height adjustment, see 4.1
- Memory
The controller can travel to 3 memory positions.
- Save
Adjust the table as required using / buttons.
- Press the S button. The display flashes for 2 seconds.
- Within 2 seconds, press one of the memory position buttons to store
the set position.
- The display shows “1”, “2” or “3” to confirm that the position has been
stored successfully depending on which memory button you have pressed.
38
- To recall a position
Press the memory position buttons “1”, “2” or “3” until the corre­sponding position is reached.
4.4 Button lock / safety mechanism in private premises
The handswitch (VS part no. 88-579) must be secured using a locking function when the table is used in private premises. If this function is not present, please contact the VS Customer Service (Tel. +49 (0)9341/880)!
Caution! If the handswitch is locked, three bars light up in the display.
To unlock this control element, press the “S” button for one second. When the handswitch is unlocked, the height is shown in the display. The hands­witch is now activated for 2.5 seconds. You can press one of the buttons to move the system. The handswitch then remains activated for a further 5 seconds. If you do not press a button during this time then the hands­witch is locked again. If you press the "S" unlock button for too long then the handswitch will be briefly unlocked and then immediately locked again.
4.5 Functions
- Soft start / Soft stop
The drives are operated at reduced power for a short time after starting or before stopping.
- Safety area
For safety reasons, the table controller is equipped with two higher stops (safety area) ex works (see section 7). In usual travel operation, a first higher stop is traveled to before the bottom position is reached. Only when the button is pushed again does the table travel to its highest position at reduced speed.
- Operating time restriction
The electronics monitor how long the drives have been operating. If the maximum permitted time is exceeded then the electronics do not permit continued operation of the drives (see section 7).
Caution! If the table travels against an obstacle then it is possible that the obstacle may be damaged because the table travels against it at its nominal speed!
39
4.6 The table does not move
- Check whether the maximum operating time has been exceeded (see
section 7) and the operating time restriction has been activated.
- Check whether all the cables are inserted correctly (and if necessary
whether there is a functioning electricity supply).
- Make sure that the load (see section 7) on the table is not too high.
- Make sure that no obstacles are blocking the travel path.
40
5. Troubleshooting – customer / VS Customer Service
Error Description of error Remedy
Drives Controller not plugged in Plug in mains cable do not function Drive not plugged in Plug in motor cable
Bad plug-in contact Plug in table hands-
witch, mains or motor connector correctly
Drive faulty Please contact the
Customer Service
Controller faulty Please contact the
Customer Service
Table handswitch faulty Table handswitch faulty
replace
Drive runs Controller faulty Please contact the in only one Customer Service direction Table handswitch faulty Table handswitch faulty
replace
Controller Controller not plugged in Plug in mains cable or table handswitch Table handswitch faulty Plug in handswitch does not not plugged in function Controller faulty Please contact the
Customer Service
Mains cable faulty Please contact the
Customer Service
Table handswitch faulty Table handswitch faulty
replace
Bad plug-in contact Connect plug-in contact
correctly
41
A fault number is shown at the display
Error code Meaning Remedy / description E-01 Loss of position Perform a reset E-16 Button error Incorrect combination of buttons pressed
on handswitch, Button combination is not supported E-59 Collision The table's collision protection has been
protection, triggered Check the travel path and
channel 1 remove any obstacles E-60 Collision The table's collision protection has been
protection, triggered Check the travel path and
channel 2 remove any obstacles
Caution! During the warranty period, the drive elements may only be replaced by the VS Customer Service (VS-KD).
Important! If you have any further questions, please consult your responsible expert VS consultant or the appropriate VS branch.
(1)
(2)
(3)
(1)
(2)
(3)
(2)
(1)
(4)
(4)
(3)
(4)
1
2
3
42
6. Table management
6.1 Removing the table top
First of all, fold down the cable tray (1) (see 6.2) and then remove the fixing screws (2). Push the top forwards until the guides (3) are exposed
[Figure 1-2]. You can now remove the table top.
Caution!
To remove the table top, always keep the cable tray open.
To insert the table top [Figure 3], align the guides (3) on the bottom side of the table top with the two table brackets (4). Push the inserted table top to its end position and fix it using the fixing screws (2).
Caution! Completely clear all items from the table top before moving or removing it.
(1)
(2)
(3)
43
1
(4)
6.2 Cable tray
Before folding the cable tray down, you must open the push-type cylinder lock (1) and unlock the cable tray [Figure 1]. To unlock the cable tray, reach through the cut-outs (2) and push the two locking bars (3) on the left and right sides inwards at the same time.
To close again, move the folded down side of the metal cable tray upwards again and ensure that it audibly engages in the locking mechanism.
Caution! Always lock cable trays. Access only permitted to authorized personnel.
Caution! Use the strain relief mechanisms for the cable trays.
The strain relief mechanisms (4) in the metal cable trays can be positioned either on the edge or on the inside.
(1)
(3)
(2)
2
1
(4)
3
44
6.3 Cable chains
The Cube cable chain (1) is axed to the outside of the metal cable tray with a magnet [Figure 1]. To ensure well-controlled guidance, the chain must also be fixed to the foot of the table using two built-in magnets.
In the metal cable tray [Figure 2], the round cable chain (2) is suspended in the punched-out recess (3).
The textile cable hose (4) can be fixed directly to the metal cable tray using a magnet [Figure 3].
45
1 2
3
(1)
(2)
(3)
6.4 CPU holder, ThinClient holder, printer board
The CPU holder (1) (fixed or adjustable) can be fixed on the left or right and can be oriented inwards or outwards [Figure 1]. Position it in such a way that the computer does not knock against the table pillar.
The ThinClient holder (2) for mini-PCs is screwed to the table bracket on the left or right [Figure 2].
The printer board (3) can be fixed to the table leg on the left or right [Figure 3]. To perform assembly, remove the table top (see section 6.1). Screw the retaining piece to the table crosspiece from the top and the side. Use the pan-head screws for the top screw fixing.
(1)
1 2
(1)
(1)
46
6.5 Table spacers [Figure 1-2]
Position table spacers (1) for the side linking of tables in such a way that the table feet engage with the corresponding recesses.
Caution! Height-adjustable tables pose a risk of crushing. Table spacers ensure that the necessary safety distance is observed.
47
7. Technical data
Name The height depends on the choice of variant: from 65 to 125 cm Maximum lifting load at 75 kg (full surface area) Operating time 2 minutes “ON” and
18 minutes “OFF”
Safety shut-o Ambient temperature must not be below +0°C for operation and must not exceed + 35 °C Safety range End position approx. 11 cm
above highest table height Sound emissions < 50 dB(A) Travel speed 38 ± 2 mm/sec Relative humidity 5 to 85 % Power supply 230 V Power consumption 300 W when operating with a load Protection type, IP class IP-X0 Protection class II Frequency range 50 Hz Standby power, primary (typical) 0.1 W
The specified values correspond to a single table in each case.
48
1
ca. 35°
50-60 cm
≥90°
≥90°
≥90°
68-76 cm
8. Notes on ergonomic use
- Seated/standing workplaces allow you to organise your work in a
particularly flexible way. Thanks to the possibility of adjusting the height of the entire working area together with the screen and input devices, it is possible to perform practically any activity either seated or standing.
- Recommendations:
A. It is better to stand up frequently for short periods than to remain standing for a long time.
B. You should avoid standing with a static posture. C. 2 to 4 changes of posture per hour are advised [Figure 1].
- The screen should be positioned in such a way that there are no re-
flections on it due, for example, to the lighting or windows. The best solution is to position the screen in such a way that it is located be­tween two lighting strips and you are looking at it parallel to a win­dow. The top line on the screen should not be above the horizontal visual axis. To permit a comfortable head position, you should look downwards at the centre of the screen at an angle of approximately 35° [Figure 1].
- The height adjustment mechanism also makes it easy to adjust the
correct seating height. If possible, only sit on furniture that is er­gonomically shaped and is height-adjustable. The backrest should be shaped in such a way that the lumbar vertebrae are optimally sup­ported. Observe the manufacturer's instructions about how to adjust the chair exactly to your body size and shape.
Sitting Standing
49
- The Council of the European Community has introduced various
directives and regulations for workplace ergonomics and these are subject to EC Directive 90/270/EEC.
- A guideline on the design of screen and oce workplaces has been
issued by the Verwaltungs-Berufsgenossenschaft in its series of pub­lications on accident prevention (DGUV 215-410).
For more detailed information, go to www.vbg.de
50
9. EC Declaration of Conformity
Loading...