Battery Protector 100 Schaltleistung 12 V – 24 V / 100 Ampere Nr. 3078
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie mit dem
Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Vollautomatischer Batterieschutz für Einsatzfahrzeuge, Reisemobile, Boote und Industrie-Anwendungen.
Der Battery Protector 100 wird zwischen Versorgungsbatterie und Verbraucher geschaltet. Er schützt die Batterie vor
gefährlicher Tiefentladung und die Verbraucher sowohl vor Unter- als auch vor Überspannung.
Hinweis: Die Spannungswerte in Klammern ( ) gelten für 24 V – Betrieb.
Funktionen:
• Schützt die Batterie vor gefährlicher Tiefentladung.
• Strombelastbarkeit 100A, somit auch für Verbraucher mit hoher Leistung geeignet.
• Abschaltung der Verbraucher zum Schutz vor gefährlicher Überspannung.
• Über die "NOT-EIN"-Funktion kann die Abschaltung manuell aufgehoben werden.
• Verwendbar als Batterie–Hauptschalter.
• Einfache Fernbedienung mit 1pol. externen Schalter möglich.
• Voralarm bei Erreichen des Vorwarnpegels.
• Erkennung und Abschal t ung von heimlichen Stromverbrauchern (bei Schaltschwel len-Automatik).
• Sofortige Notabschaltung bei defekter Batterie oder sehr tief entladener Batterie 7,8 V (12,0 V).
• Optische Anzeige des Betriebszustandes.
• Akustische Anzeige be i Vorwarnung und Abschaltung (dea ktivierbar ).
• Ausgang für externe Alarmanzeige (max. 0,2 A kurzschlussfest).
• Kompensation der Spannungsverluste in der Zuleitung durch separate Fühlerleitung möglich.
• Geeignet für alle Bleibatterie-Typen und -Fabrikate (Säure, Gel, Dryfit, Heavy Duty, Solar, Vlies AGM etc.)
• Geringer Eigenstromverbrauch bei Betrieb (nach EN13976).
• Kein Eigens tromverbrauch bei Abschaltung über externe n F ernsteuer -Schalter.
Montage:
1. Zur Mont age ist ein sauberer, vor Feuchtigkeit geschützter und staubfreier Einbauort zu wä hlen.
2. Das Gerät so platzieren, dass Batterie- und Verbraucherkabel möglichst kurz sind (Verluste) und der Tastknopf
3. Über die Gehäusefla nsche wird der Battery Protector mit Schrauben solide befestigt. Die Einbaulage ist beliebig.
4. Bei größerer Entfernung zur Batterie ist der Anschluss einer separaten Fühlerleitung zu empfehlen.
5. Über die mitgelieferten Schrauben M6 werden die Kabelschuhe der Anschlusskabel für Batterie und Last solide
6. Die Anschlussleitungen sind so zu befestigen, dass keine großen Zug- oder Biegekräfte auf die Anschluss-
Anschluss:
Verwenden Sie bitte verschiedenfarbige Anschlusskabel, um Fehlfunktionen durch vertauschte Anschlüsse zu vermeiden.
Grundsätzlich gilt: Nur rote Kabel für Plus- "+" und schwarze Kabel f ür Minusanschluss "-" verwenden.
Bei eventueller Falsc hpolung wird das Gerät nic ht funktionieren aber auch nicht beschädigt.
Unbedingt Kabel-Querschnitte und -Längen einhalten und Polung beachten. Sicherungen in Batterienähe ei nsetzen. Bitte
Anschluss-Schema Seite 2 beachten!
„EMERGENCY“ gut erreichbar ist. Das Gerät sollte auf keinen Fall durch Gegenstände a bgedeckt wer den.
an den Klemmen „Battery“ und „Load“ befestigt. Die beiliegenden Gummikappen sind als Kurzschlussschutz
für diese Klemmen unbedingt zu verwenden.
klemmen wirke n.
UM KURZSCHLÜSSE ZU VERMEIDEN, IST BEIM ARBEITEN AN DER
ELEKTRISCHEN ANLAGE DIE STROMVERSORGUNG AN DER BATTERIE ZU
UNTERBRECHEN !
--2--
Inbetriebnahme:
Option: Betrieb mit Fühlerleitung
Wahlschalter 6 „Sens. Batt.“ in Stellung „ - “ (ON)
Besonders bei leistungs starken Verbrauchern in Verbind ung mit langen Zuleitungen ist es sinnvoll, die Batteriespannung
über eine „Fühlerleitung“ direkt an der Batterie zu messen, dies e rmöglicht eine genaue Einhaltung der Ein- und AbschaltSpannunge n der Batterie. Für den Anschluss der Fühlerleitung ist eine Sicherung von 3 A, in kürztest möglicher
Entfernung zum Plus-Pol (+) der Batterie, zu verwenden.
Option: Fernsteuerung mit Schalter
Durch Einfügen eines einfachen Schalters in die Fühlerleitung kann der Battery Protector 100 ferngesteuert werden. Wird
das Relais durch den Fernsteuerschalter eingeschaltet, schließt das Relais auch bei U Bat. < Abschalt-Spannung für
mindestens 30 s. Zum Aktivieren der (NOT-EIN Funktion) mu s s der Schalter 1 Sekunde aus und dann wieder
eingeschaltet werden.
Bei der Abschaltung durch den Fernsteuerschalter wird auch der Alarmausgang abgeschaltet.
Option: Externe Alarmanzeige
An der Klemme Alarm kann eine externe Alarmanzeige angeschlossen werden.
(+ schaltend, max. 200 mA, überlastungssicher und kurzschlussfest)
Der Ausgan g i st aktiv bei : Voralarm, Abschaltung des Relais durch Unterspannung, Überspannungserkennung.
Anschluss-Schema:
--3--
123
Sens. Batt.
Beep
ON ( - ) / OFF ( X )
immer Stellung ( - )
aktiv ( X ) / aus ( - )
456
X
_
weißer Hebel
Schalter S6 bis S1
24 V
12 V
Tastschalter EMERGENCY:
Mit dem integrierten Tastschalter „EMERGENCY ON/OFF“ können folgende Funkt ionen gest euert werde n:
Hat das Gerät durch Unterschreiten der Abschaltspannung abgeschaltet, kann es durch den Tastschalter ON/OFF
wieder eingeschaltet werden. Wird hierbei die Abschaltspannung erneut erreicht, schaltet der Battery Protector
entsprechender Vorwarnung automatisch erneut ab.
Während des normalen Betriebes können über diesen Tastschalter die an dem Battery Protector 100 angeschlossene n
Verbraucher abgeschaltet werden (Hauptschalterfunktion). Das Wiedereinschalten muss in diesem Fall auch über diesen
Tastschalter erfolgen.
1. NOT - EIN Funktion (Emergency)
100mit
Wird die Noteinfunktion über den mechanischen Schalter des Relais (Relais manuell) aktiviert, erfolgt eine
automatisc he Absc ha l tu ng ni cht nach 30s. Dies ermöglich t in einer a bsoluten Notsituation die Restlad ung
der Batterie voll auszunutzen. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Batterie im schädlichen
Unterspannungsbereich (< 10,5 V) befinden kann und schnellstmöglichst geladen werden muss.
Über die 6 Wahlschalter an der hinteren Geräteseite werden die verschiedenen Betriebszustände und Schaltspannungen
eingestellt. Dazu die weißen Hebel senkrecht in die gewünschte Stellung schieben.
Schalter S1 u. S2: Schaltschwellen für 12 V- und 24 V-Batterien und manueller Be trieb oder Automatikmodus
Schalter S3: Batteriespannung 12 V ( x
Schalter S4: Akustischer Alarm (Beep) EIN ( x ) oder AUS ( - )
Schalter S5: Nicht beleg t immer in Stellung ( - )
Schalter S6: Fühlerleitung aktiv ( - ) (siehe Seite 2: Option: Betrieb mit Fühlerleitung)
) oder 24 V ( - )
Die Wahlschalter an der hinteren Geräteseite
Abbildung zeigt die Werkseinstellung:
(Abbildung entsprechend der Anordnung auf dem Gerät)
Betriebsspannung: 1 2 V
Abschaltspannung: (OFF) Schaltschwellenautomatik
Einschaltspannung: ( ON) 12,5 V
Akustischer Alarm: EIN
Betrieb ohne Fühlerleit ung
Tabelle für den Betrieb mit fest eingestellten Ein – und Abschaltpegeln:
S3 S2 S1
- - -
- - x
- x -
- x x
S3 S2 S1
x - x - x
x x x x x
Abschaltspannung
21,2 V/40 s 24,8 V/1 s
23,0 V/40 s 25,0 V/1 s
23,6 V/40 s 25,6 V/1 s
Automatik 25,0 V/2 s
Abschaltspannung
10,6 V/40 s 12,4 V/1 s
11,5 V/40 s 12,5 V/1 s
11,8 V/40 s 12,8 V/1s
Automatik 12,8 V/2 s
Einschaltspannung
Einschaltspannung
--4--
(grün)
(rot)
des Relais
Funktion Schaltschwellenautom atik:
Die Schaltschwellenauto matik gestattet die maximale Nutzung der Ba tte r ie kapazität und schützt die Batterie
optimal bei
• sehr großen Verbrauchern im Bereich Minuten, Stunden.
• mittleren Verbrauchern im BereichStunden, Tage.
• kleine Verbraucher im Bereich Tage, Wochen.
• schleichende Kleinstverbraucher im Bereich mehrerer Wochen.
Die Schaltschwellenauto matik e rmittelt ständig die Parameter für Absc haltsp annung und Zeit. Wird eine B a tte rie ständig
mit kleinen Strömen belastet, mu ss eine Abschaltung bei höhe ren Spannungspegeln erfolgen. Dadurch werden die Zellen
vor degenerativen Veränderungen und dauerhaften Schäden an den Elektroden geschützt. Hierzu erfolgt zum Beispiel
eine Abschaltung bei 12,1 V in 4 Wochen.
Verbraucher mit großer Stromaufnahme führen jedoch schnell zum Absinken der Bat teriespannung. Um hier die
Batteriekapazität voll ausnutzen zu können, ist eine relativ niedrige Abschaltspannung notwendig. Der Battery Protector
ermittelt ständig die optimalen Parameter für die Abschaltung anhand eines integrierten Bleiakkumulator–Modells. Vor
der Abschaltung erfolgt eine Vorwarnung von 40 s (LED „OFF“, Beeper und Alarmausgang). Dies ermöglicht dem
Anwender, überflüssige Verbraucher abzuschalten, sodass es zu keiner Auslösung der Unterspannungsabschaltung
kommt. Wird die Batterie hierdurch nennenswert entlastet, wird auch der Voralarm zurückgesetzt.
Das Wiedereinschalten erfolgt bei der Schaltschwellenautomatik automatisch bei den Spannungspegeln:
12 V-Betrieb: 12,5 V
24 V-Betrieb: 25,0 V
Oder manuell durch den Tastschalter EMERGENCY ON / OFF.
Betriebsanzeigen:
Die Anzeige–LEDs zeigen den Betrie bszustand d urch untersc hi edliche Bl inkzyklen an. Zur Kontrolle kann über ein
Fenster in der Gehäusefront „Relais manuell“ die Schaltstellung des Relais „On / Off“ eingesehen werden.
Betriebszustand
Normalbetrieb
Hauptausgang EIN
Erreichen der
Vorwarnspannung
abgeschaltet durch
U Bat. < Abschalt-
Spannung
Abschaltung durch
Überspannung
U Bat > U Max
Keine Betriebsspannung
Manuelle - Abschaltung
durch ON/O F F Taster
Anlegen der
Betriebsspannung
LED ON
-
LED OFF
Beeper
ON nicht aktiv
--
- alle 40s -
- - alle 40s -
------
Schaltstellung
ON
OFF
OFF
Alarmausgang
Ausgang
aktiviert
Ausgang
aktiviert
Ausgang
aktiviert
OFF nicht aktiv
OFF nicht aktiv
OFF nicht aktiv
Zeichenerklärung:
- = LED blinkt
--5--
Betriebshinweise:
•Überspannungsbegrenzung:
Zum Schutz empfindlicher Verbraucher wird die Versorgungsspannung bei 15,5 V (31,5 V) abgeschaltet. Das
Wiedereinschalten erfolgt 30 Sekunden nach Unterschreiten dieses Spannungspegels. Werden derartig hohe
Spannungspegel wiederholt erreicht, sollten Laderegler, Batterie, Ladegerät und Batterieklemmen überprüft werden.
Batterien auf Blei-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen schädlichen Memory-
Effekt. Daher: Im Zweifel teilentladene Batterien möglichst schnell wiede r vollladen.
Nur vollgeladene Batterien lagern, regelmäßig nachladen, besonders bei gebrauchten (älteren) Batterien und bei
höheren Temperaturen. Einsetzende Sulfatierung der Batterieplatten bei Tiefentladung durch sofortige Ladung
unterbinden, insbesondere bei niedrigen und hohen Umgebungs temperatur en.
Batterien möglichst kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen, Herstellerhinweise be a c hten.
Battery Protector 100 kann die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängern. Um dies zu
Notizen:
--6--
1. Mit den angegebenen Sicherungen in Batterienähe zum Schutz der Verkabelung und des Gerätes.
2. In technisch einwandfre i em Zustand.
3. In einem gut belüfteten R aum, geschützt gegen Regen, Feuchtigkeit, Staub und aggressive
• Nicht geeignet als Sicherheitsrelais ( Notausschalter ) zur Abschaltung gefährlicher Maschinen oder
• Nicht zwischen Starterbatterie und die fahrzeugeigene Elektrik schalten.
• Sicherheitsvorschriften beachten.
• Gerät nicht im Freien betreiben.
• Kabel so verlegen, dass Beschädigungen ausgeschlossen sind. Dabei auf gute Befestigung achten.
• Niemals 12 V (24 V)-Kabel mit 230 V-Netzleitungen zusammen im gleichen Kabelkanal (Leerrohr)
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen regelmäßig auf Isolationsfehler, Bruchstellen oder gelockerte
• Bei elektrischen Schweißarbeiten sowie Arbeiten an der elektrischen Anlage ist das Gerät von allen
• Wenn aus den vorgelegten Beschreibungen für den nicht gewerblichen Endverbrauc her nicht eindeutig
• Die Einhaltung von Bau- und Sicherheitsvorschriften aller Art unterliegt dem Anwender / Käu fer.
• Das Gerät enthält keine vom Anwender auswechselbaren Teile
• Kinder von B atterien und Anschlüss en fernhalten.
• Sicherheitsvorschriften des Batterieherstellers beachten.
• Batterieraum belüften.
• Nichtbeachtung kann z u Personen- und Materialschäden führen.
• Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kaufdatum (gegen Vorlage des Kassenbeleges bzw. Rechnung).
Sicherheitsrichtlinien :
Zweckbestimmte Anwendung:
Der Battery Protector 100 wurde unt er Zugrundelegung der gültigen Sic herheitsrichtlinien gebaut.
Die Benutzung darf nur erfolgen:
Batteriegase sowie in nicht kondensierender Umgebung.
Das Gerät darf niemals an Orten benutzt werden, an denen die Gefahr einer Gas- oder StaubExplosion besteht!
Antriebe.
verlegen.
Anschlüsse untersuchen. Auftr etende Mänge l unverzügli ch beheben.
Anschlüssen zu trennen.
hervorgeht, welche Kennwerte für e in Gerät gelten bzw. welche Vorschriften einzuhalten sind, muss ste ts
ein Fachmann um Auskunft ersucht werden.
• Bei nicht zweckbestimmter Anwendung des Gerätes, bei Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen,
unsachgemäßer Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden
wird keine Haftung übe rnommen. Der Haftungsa usschluss erstreckt sich auch auf jegliche ServiceLeistungen, die durch Dr itte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurd en. Servic e-Leistungen
ausschließl ich durch VOTRONIC Lauterbach.
--7--
Technische Daten:
Nenn-Betriebsspannung (DC): 12 V oder 24 V (umschaltbar)
Betriebsspannungs-Bereich (DC): 8,5 V – 40 V
Strom-Aufnahme ON 3 mA
Strom-Aufnahme OFF 3 mA
Strom-Aufnahme ON durch F ernsteuerschalter 3 mA
Strom-Aufnahme OFF durch Fernsteuerschalter 0 mA
Lastausgang Load:
maximaler Schaltstrom 100 A / 150 A max. 10 Sek.
Kurzschluss- und überlastfest nach IEC und DIN EN 61036 / 61037
Schaltpegel einstellbar : 12 V
Spannungspegel AUS (wahlweise) 10,6 V / 11,5 V / 11,8 V 30 Sek.
Spannungspegel EIN (wahlweise) 12,4 V / 12,5 V / 12,8 V 10 Sek.
Überspannungsabschaltung (U max) 15,5 V 2 sek.
Schaltpegel einstellbar:24 V
Spannungspegel AUS (wahlweise) 21,2 V / 23,0 V / 23,6 V 30 Sek.
Spannungspegel EIN (wahlweise) 24,8 V / 25,0 V / 25,6 V 10 Sek.
Überspannungsabschaltung (U max) 31,5 V 2 sek.
Schaltpegel fest für Schaltschwellenautomatik: 12 V
Spannungspegel AUS < 12,2 V 4 Wochen
Spannungspegel EIN > 12,5 V 2 Sek.
Schaltpegel fest für Schaltschwellenautomatik: 24 V
Spannungspegel AUS < 24,4 V 4 Wochen
Spannungspegel EIN > 25,0 V 2 Sek.
Alarmausgang:
Ausführung Open Kollektor Hi-Side (+ schaltend), maximal 200 mA
Interne Sicherung 1 A selbstrückstellend
Ausgangsspannung bei Alarm (akt iv) Spannung an Klemme Battery - 0,3 V
Ausgangsspannung ohne Alarm (nicht aktiv) 0 V
Batterie Typen: alle Bleibatterietypen mit einer Nennspannung von 12 V (24 V) (Säure, Gel, Dryfit, Heavy Duty, Solar, Vlies, AGM etc.)
Geräte-Einbaulage: beliebig
Arbeitstemperaturbereich: -20/+45 °C
Schutzklasse: IP21
Abmessun gen (mm): 105 x 77 x 38 mm
Gewicht: 180 g
Umgebungsb e di n gun ge n, L uft feuchtigkeit: max. 95% RF, nicht kondensierend
--8--
Konformitätserklärung:
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG, 95/54/EG stimmt dieses Produkt mit den
folgenden Normen oder normativen Dokumenten überein:
EN55014; EN55022 B; DIN14685; DIN40839-1; EN61000 -4-2; EN61000-4-3; EN61000-4-4
Das Produkt
darf nicht
über den
Hausmüll
entsorgt
werden.
der Richtlinie zur B es chränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und ElektronikGeräten.
Das Produkt ist
RoHS- konform.
Es entspricht somit
Lieferumfang:
• Battery Protec tor 100
• 2 Gummikappen für Leistungs-Anschlussklemmen
• 2 Schrauben M6 für Leistungs-Anschlussklemmen
• Bedienungsanleitung
•
Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright VOTRONIC 11/12.
Made in Germany by VOTRONIC Electronic-Systeme GmbH & Co. KG, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 10, D-36341 Lauterbach