VOSS GmbH & Co. KG, Ohrstedt-Bhf Nord 5, 25885 Wester-Ohrstedt
Service: VOSS GmbH & Co. KG, Logistics Centre, Ole Bahndamm 2, D- 25884 Viöl
41205 fenci M03
41210 fenci M05
41215 fenci M09
Ar t.- Nr.VOSS.PET
4120 5 fen ci M030,3 J0,2 J750 V16 km2 k m0,5 km
41210fenci M 050, 4 J0,3 J2500 V112 km5 km3 km
41215fenci M 090, 8 J0,6 J3000 V121 km7 km5 km
Input /
Joules
max.
Outpu t /
Joules
max.
bei
500 ΩErdpfahl
DE UK SE NL FR
Bedienungsanleitung
VOSS.PET fenci – M03 – M05 – M09
1. IHR NEUES VOSS.PET fenci
2. WIE FUNKTIONIERT EIN ELEKTROZAUN
3. MONTAGE UND ANSCHLUSS
4. ERDUNG
5. DER IDEALE ZAUN
6. INBETRIEBNAHME
7. WARTUNG UND REINIGUNG
8. SICHERHEITSHINWEISE
9. ENTSORGUNG
1
45
3
2
1. IHR NEUES VOSS.PET fenci
Vielen Dank, dass Sie sich für das VOSS.PET fenci entschieden haben. Sie haben ein Gerät
von bester Qualität für den Bau eines sicheren Elektrozaunes erworben. Das Gerät wurde speziell auf Haus- und Kleintiere abgestimmt. Es eignet sich optimal zur Grundstücks-,
Haus-, Teich-, Volieren- oder Stallabsicherung, z. B. gegen Marder, Reiher, Waschbären
und Füchse. Außerdem bietet das VOSS.PET fenci eine ideale Lösung bei dem Bau eines
Haustierzaunes, wenn Sie z. B. Ihren Hund oder Ihre Katze hütesicher einzäunen möchten.
Die hochwertige Verarbeitung und Entwicklung erfolgt nach modernsten Standards und
Sicherheitsvorschriften, was Ihnen einen gefahrlosen Betrieb garantiert.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung gründlich durch, bevor Sie das VOSS.PET fenci
in Betrieb nehmen. Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Außerdem erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie dafür sorgen können, dass Ihr Elektrozaun
in Verbindung mit dem VOSS.PET fenci zuverlässig und optimal funktioniert.
2. WIE FUNKTIONIERT EIN ELEKTROZAUN
Das VOSS.PET fenci ist das Herzstück Ihres Zaunes und erzeugt in regelmäßigen
Abständen Stromimpulse. Es ist einerseits mit der Erde verbunden („Erdung“) und
anderer seits mit dem Leitermaterial Ihres Zaunes. Wird eine Verbindung zwischen
Erde und Zaun hergestellt (Kurzschluss), z. B. durch Tierberührung, ist der Stromkreis
geschlossen. Dieser ungefährliche Stromschlag
wird vom Tier als unangenehm empfunden und
führt zur gewünschten Abschreckung.
1 Netzstecker 230 Volt
2 Kontroll-LED
- Gerätefunktion = blaues Leuchten
- Zaunkontrolle = weniger als 3.000 Volt = rotes Leuchten (nur bei M09!)
Der Stromkreis wird über die Erde geschlossen.
Es ist nicht erforderlich, dass Sie einen in sich
geschlossenen Zaun bauen. Sie können den
Zaun beliebig enden lassen.
3. MONTAGE UND ANSCHLUSS:
Befestigen Sie das Gerät senkrecht an einer Wand, z. B. mittels der mitgelieferten
Schraube. Als Zubehör gibt es auch eine praktische Clip-Montagehalterung,
Art.-Nr. 41150. Dadurch kann das Gerät an eine handelsübliche
Hutschiene montiert werden.
63 mm
Das VOSS.PET fenci hält allen Witterungsbedingungen stand, wie z. B. Regen-, Spritzwasser, Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen und Frost.
Wir empfehlen Ihnen, das VOSS.PET fenci an einem vor Witterungsein üssen geschützten
Platz anzubringen, z. B. Hauswand, (Dach-) Unterstand, Stall, Kasten oder innerhalb
eines geschlossenen Raumes, z. B. Garage, Gartenhaus, Carport, Geräteschuppen,
Werkstatt.
TIPP: Bevor Sie das VOSS.PET fenci mit Ihrem Zaun verbinden, können Sie die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes prüfen.
DE UK SE NL FR
HINWEIS: Ein normales Voltmeter aus der Elektrotechnik ist nicht zur Spannungsprüfung geeignet! Dafür gibt es spezielle Zaunprüfer!
Wenn Ihr Gerät funktionsfähig ist, schalten Sie es ab, ziehen Sie den Stecker und
schließen Sie Ihr Zaunsystem an. Verbinden Sie den Erdanschluss (4, Erdungssymbol,
schwarze Anschlussmutter) mit Ihrem Erdpfahl. Als Anschluss empfehlen wir Kabel mit
M8-Anschlussöse. Die Erdungspfähle sollten eine Mindestlänge von 50 cm haben. Je
besser die Erdung, desto e ektiver ist der Stromimpuls am Zaun.
Verbinden Sie den Zaunanschluss (5, Blitzsymbol, rote Anschlussmutter) durch ein
Zaunanschlusskabel mit dem Zaun. Bei der Montage von Erdung und Zaunanschluss
achten Sie darauf, dass die Anschlussmuttern handfest angezogen werden.
HINWEIS: Um Blitzschäden zu vermeiden, empfehlen wir die Anbringung eines FI-Schutzschalters (A) und einer Blitzschutzeinrichtung (B), z. B. Art.-Nr. 44880 und 48015.
Schrauben Sie die beiden Anschlussmuttern ab (4 und 5), stecken Sie den Stecker (1) in
die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein (3). Die Kontroll-LED (2) blinkt im Takt der
Impulse. Zur weiteren Prüfung halten Sie einen Schraubendreher mit dem nicht isolierten
Teil an einen der Anschlüsse, während Sie sich mit der Spitze des Schraubendrehers
dem anderen Anschluss nähern. Kurz bevor die Spitze Ihres Schraubendrehers den
Anschluss berührt, entsteht ein kleiner, ungefährlicher Spannungsüberschlag (Blitz).
Sollte die Kontroll-LED (2) nicht blinken, bzw. kein Spannungsüberschlag entstehen,
überprüfen Sie zunächst die Netzspannung bzw. Netzleitung. Wenn hier kein Fehler
vorliegt, sollte das Gerät vom Fachmann überprüft werden.
A
B
DE UK SE NL FR
4. ERDUNG:
Die richtige Erdung des Zaunes ist äußerst wichtig! Nur dann funktioniert Ihr
Gerät optimal und erreicht seine volle Leistungsstärke. Sie sollten für die Erdung eine
möglichst feuchte und bewachsene Stelle auswählen. Als Erdpfähle dienen verzinkte
Metallpfähle mit einer Mindestlänge von 50 cm (z. B. Art.-Nr. 44214 oder 44219). Bei
trockenen Böden und langen Zäunen setzen Sie weitere Erdpfähle im Abstand von
etwa 2 - 3 m zur Verbesserung der Erdung. Als Verbindungskabel zwischen den
Erdpfählen empfehlen wir Art.-Nr. 33615. Wenn Sie für eine optimale Erdung sorgen,
erreicht das VOSS.PET fenci seine volle Leistungsstärke und Sie erzielen die bestmögliche Sicherheit am Zaun.
TIPP: Wir empfehlen Ihnen bei schlechter Leitfähigkeit des Bodens 2 bis 3 weitere Erdpfähle im Abstand von 2 – 3 m einzusetzen. Wenn Sie sehr trockene oder steinige Böden
haben, verringert dies die Leitfähigkeit.
HINWEIS: Bitte wählen Sie einen geeigneten Ort für Ihr Erdungssystem. Ihr Erdungssystem muss:
• mindestens 10 m von anderen Erdungssystemen entfernt sein, z. B. von Haus erdung,
Telefon- oder Stromleitungen.
• entfernt von Tieren oder Verkehrsbewegungen sein, weil Ihre Erdung durch Tiere
oder Menschen beschädigt werden könnte.
• für Sie jederzeit für Wartungszwecke einsehbar sein.
Wenn Sie Ihre Anschlussleitungen innerhalb von Gebäuden verlegen, nutzen Sie immer
isolierte Hochspannungsleitungen.
HINWEIS: An öentlich zugänglichen Stellen sind Sie verpichtet den Zaun mit Hinweis-
schildern zu kennzeichnen, z. B. Art.-Nr. 44735.
6. INBETRIEBNAHME:
HINWEIS: Mit den nächsten Schritten wird das Gerät in Betrieb genommen. Ihr
Zaun steht dann unter Spannung! Achten Sie darauf, dass sich keine Personen
oder Tiere in unmittelbarer Nähe des Zaunes benden!
Sie haben Ihre Zaunanlage, wie zuvor beschrieben, mit dem VOSS.PET fenci verbunden.
Stecken Sie den Stecker (1) in die Steckdose und betätigen Sie den Ein- / Ausschalter
(3). Die Kontroll-Leuchte (2) blinkt im Rhythmus der elektrischen Impulse auf und zeigt
Ihnen, dass Ihr VOSS.PET fenci ordnungsgemäß arbeitet. DUO- KONTROLLLEUCHTE
BEI VOSS.PET fenci M09: Die Kontrollleuchte zeigt Ihnen durch blaues Blinken an, dass
das Gerät in Funktion ist und die Zaunspannung über 3.000 Volt beträgt. Blinkt die
Kontrollleuchte rot, beträgt die Zaunspannung unter 3.000 Volt. Prüfen Sie dann Ihre
Einzäunung auf mögliche Fehler.
TIPP: Wenn Sie mit dem VOSS.PET fenci einen Hütezaun betreiben, z. B. für Ihr Haustier, empfehlen wir Ihnen, beim Erstbetrieb Ihrer Zaunanlage anwesend zu sein. Führen
Sie Ihr Tier aktiv an den Zaun heran, damit es lernt, den Zaun zu respektieren. Das
Training kann einige Tage dauern und Sie müssen den Zaun ggf. leicht anpassen.
Folgende Leiterabstände werden empfohlen:
5. DER IDEALE ZAUN
Unabhängig vom Leitermaterial Ihres Zaunes gibt es einige Dinge zu berücksichtigen,
die für eine bessere Leitfähigkeit Ihrer Zaunanlage sorgen.
• Halten Sie Ihren Zaun stets frei von Bewuchs. Führen Sie Ihren Zaun nicht durch
Hecken hindurch und verhindern Sie, dass Äste oder Büsche den Stromkreis schließen.
Dadurch wird die Spannung Ihres Zaunes reduziert und die gewünschte Schlagstärke
des Stromimpulses ist unter Umständen nicht mehr stark genug.
• Sorgen Sie dafür, dass das Leitermaterial Ihres Zaunes nicht den Boden berührt, z. B.
weil es durchhängt.
• Nutzen Sie Zaunpfähle nur mit Isolatoren, um das Leitermaterial vom Pfahl und der
Erde zu isolieren. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Spannung verloren geht und
sorgen dafür, dass die gewünschte Stromstärke das Leitermaterial Ihres Zaunes
durchießt.
Für die Montage an Metallpfählen oder Industriezäunen gibt es geeignetes Zubehör.
Große HundeKleine Hunde
85 cm
50 cm
25 cm
Katzen
50 cm
25 cm
10 cm
Kaninchen
50 cm
25 cm
10 cm
45 cm
30 cm
15 c m
DE UK SE NL FR
7. WARTUNG UND REINIGUNG
Schalten Sie das VOSS.PET fenci immer aus und trennen Sie es von der Stromzufuhr,
wenn Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Das Gerät arbeitet
wartungsfrei, dennoch sollten Sie regelmäßig Sichtkontrollen durchführen. Prüfen Sie
alle Kabel und Leitungen regelmäßig auf Beschädigungen. Lassen Sie kaputte Teile oder
Kabel umgehend durch einen Fachmann austauschen. Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, wenn Beschädigungen vorhanden sind. Sie können das Gerät sauber halten,
indem Sie es mit einem nur leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
8. SICHERHEITSHINWEISE
Vor Verwendung unbedingt lesen und beachten:
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, sensorischen oder geistigen Einschränkungen genutzt werden. Auch nicht von Personen, die
nicht über ausreichend Erfahrung und Fachwissen verfügen; es sei denn, diese stehen
unter Aufsicht oder werden in Bezug auf die Nutzung des Geräts von einer Person angewiesen, die für deren Sicherheit verantwortlich ist. Kinder sollten immer beaufsichtigt werden, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Elektrozäune
müssen so montiert und betrieben werden, dass sie keine Gefahr für Menschen, Tiere
und deren Umgebung darstellen.
Der sichere Einsatz ist gewährleistet, wenn Sie folgende Hinweise beachten:
• Setzen Sie nur so viel Impulsenergie ( Joule) wie nötig ein und nicht so viel wie möglich. Kurze Zäune ohne Bewuchs können auch bis zu 10 km mit ca. 0,2 bis 0,5 Joule
Impulsenergie betrieben werden. Zäune mit mittlerer Länge und auch mit mittlerem
Bewuchs können bis zu 20 km mit maximal 2 bis 3 Joule betrieben werden. Verwenden Sie dort, wo sich Kinder unbeaufsichtigt aufhalten könnten, sowie an Elektrozäunen mit wechselnder Polarität (Plus-Minus-Zäune), nur schwächere Geräte oder
schwächere Ausgänge mit begrenzter Impulsenergie (1 Joule).
HINWEIS: Elektrische Zaundrähte sollten nicht berührt werden! Klettern Sie nicht über,
durch oder unter mehrdrähtigen Zäunen hindurch.
• Vermeiden Sie Elektrozäune mit wechselnder Polarität, wo Menschen zwischen zwei
Drähte verschiedener Polarität geraten können. Wenn überhaupt, setzen Sie nur
schwächere Geräte ein (z. B. mit 1 Joule Begrenzung) - auch bei einem nicht elektri-
zierten, geerdeten Draht!
• Ermöglichen Sie Personen durch isolierte Tore, Torgrie oder isolierte Übergänge
(Zauntritt) den Durchgang auf öentlichen Wegen und überall dort, wo ein Durch-
gang vorgesehen ist. Benutzen Sie immer ein Tor oder einen speziell dafür vorgese-
henen Durchgang. An Übergängen, entlang öentlicher Wege und überall dort, wo
sich Personen aufhalten könnten, sollten im Abstand von ca. 100 m Warnschilder
angebracht sein.
• Halten Sie mit dem Elektrozaun einen Mindestabstand von 2,5 m zu geerdeten,
metallischen Gegenständen (wie z. B. Wasserleitungen, Tränken), ganz besonders
dann, wenn sich dort Menschen aufhalten können.
• Bei der Gefahr einer Überutung des Elektrozaunes darf das Gerät nicht weiter
betrieben werden.
• Beträgt der Abstand der Impulse weniger als 1 Sekunde, muss das Gerät umgehend
ausgeschaltet und ggf. repariert werden. Bei einem Impulsabstand von über 1,6
Sekunden ist das Gerät nicht mehr hütesicher und muss überprüft werden.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 2004/108/EG „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (CE-Kennzeichnung) und auch der europäischen Sicherheitsnorm
EN 60335-2-76 (Elektrozaungeräte).
Wirken Sie einer missbräuchlichen Verwendung des Gerätes entgegen durch:
• Beachtung der Geräteaufschrift
• Sichern Sie das Gerät gegen unbefugte Eingrie (z. B. Diebstahlsicherung, Kinder
sicherung), falls der Aufstellort dies erfordert.
• Sonderanwendung von Elektrozäunen in Zoos oder Wildgehegen: Die Montage
solcher Anlagen darf nur von Elektro-Fachkräften vorgenommen werden.
Es muss ein mechanischer Schutzzaun vorhanden sein, der die Besucher vom
Elektrozaun trennt.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller, seinen Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden, um Verletzungen zu vermeiden. Service und Reparaturen dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden! Es sind nur die vom Hersteller
vorgeschriebenen Ersatzbauteile zu verwenden.
DE UK SE NL FR
WIRKUNGSWEISE UND GRENZEN DES ELEKTROZAUNES FÜR TIERE
Plastikrohre sind nicht empfehlenswert, weil sie Kurzschlüsse verursachen können.
Ein Elektrozaun besteht aus einem Elektrozaungerät und einem isolierten Zaun, wobei
das Gerät den Zaun mit kurzen, elektrischen Impulsen versorgt. Der Elektrozaun stellt
eine „physische“ und eine „psychologische” Schranke für Tiere dar. Die kurzen Impulse
mit hoher Spannung sind sehr unangenehm und Tiere lernen so sehr schnell, den Elektrozaun zu respektieren.
Ein gut installierter Elektrozaun kann einen hohen Grad an Sicherheit bieten und bietet
im Vergleich zu einem mechanischen Zaun viele Vorteile. Als psychologische Barriere
kann ein elektrischer Schlag das Tier davon abhalten, einen Zaun zu überwinden.
Arbeits und Materialaufwand sind geringer, er lässt sich exibel verändern, eignet
sich für verschiedenste Tiere und bietet einen hohen Schutz vor Verletzungen.
ARBEITSWEISE DES ELEKTROZAUNGERÄTES
Das Elektrozaungerät sendet ca. jede Sekunde einen elektrischen Impuls durch den
Zaun. Diese Impulse versetzen dem Tier einen kurzen, scharfen aber sicheren Schlag,
der das Tier nicht gefährdet, aber ausreicht, um ihm ständig im Gedächtnis zu bleiben,
sodass es den Zaun meidet.
PRAKTISCHE TIPPS
Prüfen Sie Ihre örtlichen Bestimmungen zur Umzäunung einer Fläche. Unter Umständen
benötigen Sie eine Genehmigung.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Elektrozaungerät funktioniert, indem Sie auf die blinkende
Anzeigeleuchte achten.
Kontrollieren Sie die Zaunanlage regelmäßig. Entfernen Sie abgefallene Äste, Unkraut
oder Sträucher, da diese im Zaun einen Kurzschluss auslösen und so die Zaunsicherheit
beeinträchtigen.
Alle Tiere benötigen Zeit, um zu lernen, den Zaun zu respektieren. Dieses Training kann
einige Tage dauern und der Zaun ist ggf. leicht anzupassen.
Springende Tiere sind ggf. schwer einzuzäunen. Sie müssen dann ggf. den Zaun erhöhen, um eine optimale Hütesicherheit zu erreichen.
Verwenden Sie hochwertige Isolatoren. Minderwertige oder rissige Isolatoren und
Verwenden Sie an allen Stahldrahtverbindungen Verbindungsschrauben, um einen
hochwertigen Schaltkreis zu gewährleisten.
Damit der Elektrozaun richtig funktioniert, ist das Elektrozaungerät mit Erdungspfählen
aus verzinktem Metall zu erden.
In Gebäuden, unter Ausfahrten und an Stellen, an denen die Erde zur Korrosion von frei
liegendem, verzinkten Draht führen könnte, ist doppelt isoliertes Kabel zu verwenden.
Nehmen Sie nie Elektrokabel für den Haushalt, da diese Kabel für maximal 600 Volt
konzipiert sind und dadurch Stromverlust entstehen kann.
ANFORDERUNGEN AN ELEKTROZÄUNE
Elektrozäune und ihre Zusatzausrüstungen müssen so aufgestellt, betrieben und
gewartet werden, dass sie keine Gefahren für Menschen, Tiere und deren Umgebung
darstellen. Elektrozäune, in denen sich Tiere oder Menschen verfangen können, sind zu
vermeiden. Ein Elektrozaun darf nicht aus zwei separaten Elektrozaungeräten oder von
unabhängigen Zaunstromkreisen desselben Elektrozaungeräts gespeist werden.
Bei zwei getrennten Elektrozäunen, von denen jeder durch ein separates Elektrozaungerät gespeist wird, muss der Abstand zwischen den Drähten der beiden Elektrozäune
mindestens 2,5 m betragen. Wenn diese Lücke geschlossen werden soll, muss dies
mittels elektrisch nicht leitenden Materials oder einer isolierten Metallbarriere
erfolgen. Stacheldraht oder scharfkantiger Draht darf nicht mit einem
Elektrozaungerät elektriziert werden.
Befolgen Sie die Elektrozaungerätehersteller- Empfehlung für die Erdung!
Ein Abstand von mindestens 10 m muss zwischen der Erdelektrode des Elektrozaungerätes und allen anderen an Erdungssystemen angeschlossenen Teilen sein, wie beispielsweise der Schutzerdung des Energieversorgungssystems oder der Erdung eines
Telekommunikationssystems. Anschlussleitungen, die innerhalb von Gebäuden geführt
werden, müssen wirkungsvoll von den geerdeten Teilen des Gebäudes isoliert sein.
Dies kann durch Verwendung isolierter Hochspannungsleitungen erreicht werden.
Falls Anschlussleitungen und Drähte von Elektrozäunen in der Nähe von Hochspannungsleitungen installiert sind, darf deren Höhe über dem Boden 3 m nicht überschreiten. Diese Höhe gilt für jede Seite der rechtwinkligen Projektion des äußeren
DE UK SE NL FR
Leiters der Hochspannungsleitungen auf die Grundäche für einen Abstand von
• 2 m bei Hochspannungsleitungen, die mit einer Nennspannung von bis zu 1000
V betrieben werden;
• 15 m bei Hochspannungsleitungen, die mit einer Nennspannung über 1000 V
betrieben werden.
mindestens 25 mm haben. Es ist sicherzustellen, dass alle netzbetriebenen Hilfseinrichtungen, die an den Elektrozaunstromkreis angeschlossen sind, einen Isolationsgrad
zwischen Zaunkreis und Netzversorgung bieten, der dem des Elektrozaungerätes
entspricht.
9. ENTSORGUNG
Elektrozäune, die zum Abschrecken von Vögeln, zum Einzäunen von Haustieren oder
zum Trainieren von Tieren, wie z. B. Kühen (Kuhtrainer), bestimmt sind, sollten nur aus
Elektro zaungeräten mit so niedriger Leistung versorgt werden, dass noch eine ausreichende und sichere Wirkung erzielt wird. Bei Elektrozäunen, die dazu bestimmt sind,
Vögel davon abzuhalten, sich auf Gebäuden niederzulassen, darf kein Draht des Elektrozaunes geerdet sein, wenn die Zaundrähte nicht mit Metallteilen verbunden sind. Wenn
ein Draht mit einem Metallteil (z. B. der Dachrinne) oder einer Metallstruktur des Gebäudes verbunden ist, muss dieses Metallteil geerdet sein. Ein Warnschild muss an allen
Stellen angebracht sein, wo Personen zu den Leitern freien Zugang erlangen können.
Wo ein Elektrozaun einen öentlichen Fußweg kreuzt, muss in dem Elektrozaun an
dieser Stelle ein nicht elektriziertes Tor oder ein Übergang mittels Zaunübertritt
vorhanden sein. An jedem dieser Übergänge müssen Warnschilder auf den Elektrozaun
hinweisen. Jeder Teil eines Elektrozaunes, der entlang einer öentlichen Straße oder
eines öentlichen Weges installiert ist, muss in häugen Intervallen durch Warnschilder
gekennzeichnet sein, die an den Zaunpfosten sicher befestigt oder fest an die Zaundrähte geklemmt sind.
Anschlussleitungen, die unterirdisch verlaufen, müssen in Schutzrohren aus Isoliermaterial geführt werden oder in Form von isolierten Hochspannungsleitungen vorliegen.
Es ist darauf zu achten, dass die Anschlussleitungen nicht durch externe Einüsse (z. B.
Tierhufe, Traktorräder, o. ä.) beschädigt werden können, die in den Boden einsinken.
Anschlussleitungen dürfen nicht in dem gleichen Schutzrohr installiert werden, wie
Netz- und Versorgungsleitungen, Kommunikationsleitungen oder Datenleitungen.
Anschlussleitungen und Drähte von Elektrozäunen dürfen nicht oberhalb von Hochspannungs- oder Kommunikationsleitungen verlegt werden. Kreuzungen mit Hochspannungsleitungen müssen vermieden werden. Falls eine solche Kreuzung nicht
vermieden werden kann, muss sie unterhalb der Hochspannungsleitung durchgeführt
werden und so nah wie möglich im rechten Winkel dazu verlaufen.
Falls Sie das Gerät entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Wert-
stoverwerter bzw Recylinghof oder alternativ an die VOSS GmbH & Co. KG. Jeder
Verbraucher ist gesetzlich dazu verpichtet, Altgeräte fachgerecht zu verwerten. Bitte
entsorgen Sie das Gerät nicht über Ihren normalen Hausmüll! Sie leisten damit einen
wichtigen Beitrag für den Umweltschutz.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die VOSS GmbH & Co. KG, dass sich das in dieser Anleitung beschriebe-
ne Produkt/Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen und Richtlinien bendet. Das CEZeichen steht
für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Internetadresse eingesehen werden:
http://vossgroup.eu/#/certicate
Die Größe des Warnschildes muss mindestens 100 x 200 mm sein. Die Hintergrundfarbe auf beiden Seiten des Warnschildes muss gelb sein. Die Aufschrift auf dem Warnschild muss schwarz sein. Der sinngemäße Inhalt muss „Achtung: Elektrozaun“ sein.
Die Aufschrift muss beständig auf dem Warnschild angebracht sein und eine Höhe von
DE UK SE NL FR
DE Originalbetriebsanleitung Elektrozaungerät
EN Operating Instructions
Energiser
SE Bruksanvisning
Elstängselaggregat
NL Gebruiksaanwijzing
Schrikdraadapparat
FR Mode d‘emploi
Électricateur de clôture
VOSS.PET fenci
Operating Instructions
VOSS.PET fenci – M03 – M05 – M09
1. YOUR NEW VOSS.PET fenci
2. HOW DOES AN ELECTRIC FENCE WORK?
3. MOUNTING AND CONNECTION
4. GROUNDING
5. THE IDEAL FENCE
6. INITIAL SETUP
7. MAINTENANCE AND CLEANING
8. SAFETY TIPS
9. DISPOSAL
2
3
1
41205 fenci M03
41210 fenci M05
41215 fenci M09
Item no.VOSS.PET
4120 5 fen ci M030,3 J0,2 J750 V16 km2 km0,5 km
41210fenci M 050, 4 J0,3 J2500 V112 km5 km3 k m
41215fenci M 090, 8 J0,6 J3000 V121 km7 km5 km
Input /
Joules
Max.
Outpu t /
Joules
Max.
at
500 Ω
Grounding
rod
45
1 Mains plug, 230 volts
2 Indicator LED
- Energiser working = blue light
- Check fence = less than 3000 volts = red led (M09 only!)
Thank you for choosing the VOSS.PET fenci. You have purchased a top quality energiser
for building a secure electric fence. This energiser is speci cally intended for use with
pets and small animals. It is perfect for securing property, homes, ponds, aviaries and
stables against animals such as martens, herons, raccoons and foxes. The VOSS.PET
fenci is also the ideal solution for pet fencing if you want to keep your dog or cat safe
within a certain area. The high-quality workmanship and development has been carried
out in line with the latest standards and safety regulations to guarantee safe operation.
Please read through this instruction manual carefully before using the VOSS.PET fenci.
These instructions contain important safety information. You will also learn how to
ensure that your electric fence functions reliably and is in top working condition when
using the VOSS.PET fenci.
2. HOW DOES AN ELECTRIC FENCE WORK?
The VOSS.PET fenci is the heart of your fence. It generates electrical pulses at regular
intervals. The unit connected to the ground (“grounding”) and the conducting material
of your fence. If a connection is made between the ground and the fence (short circuit)
– e.g. by an animals making contact – then the circuit is completed. The electric shock
felt by the animal is completely safe, yet very unpleasant, and scares the animal away.
The electrical circuit is completed through the
ground. It is not necessary to created a closed
fence system. The fence can end at any point.
3. ASSEMBLY AND CONNECTION:
Install the energiser vertically on a wall. You can use the included screws for this.
A practical clip-mount bracket is also available as a separate accessory,
Item no. 41150. This lets you install the energiser on a conventional
DIN rail.
63 mm
The VOSS.PET fenci can withstand all weather conditions such as rain, splash water,
direct sun, high temperatures or frost.
We recommend placing the VOSS.PET fenci somewhere that o ers protection against
the weather, e.g. house wall, (roof) shelter, stable, box or in an enclosed space such as a
garage, summer house, carport, shed or workshop.
TIP: Before connecting the VOSS.PET fenci to your fence, you can ensure that it is working properly.
Unscrew both terminal nuts (4 and 5), insert the plug (1) into a socket and turn on the
energiser (3). The indicator LED (2) ashes in time with the electrical pulses. For further
testing, hold a screwdriver with the non-insulated part on one of the connectors as
you approach the other connector with the tip of the screwdriver. Just before the point
touches the connection, you will see a small and safe spark. If the indicator LED (2) does
not ash, or you do not see a spark, please check the mains voltage and connection.
If there is a problem, the energiser must be inspected by a specialist.
NOTE: A normal electrical voltmeter is not suitable for checking the voltage.
Special fence testers exist for this purpose.
If your energiser is working properly, turn it o , unplug it, then proceed to connect your
fence system. Connect the ground connection (4, ground symbol, black terminal nut)
with your grounding post. We recommend using cables with M8 connection eyelets.
The grounding posts should be at least 50 cm long. The better the grounding, the
more e ective the electrical pulse will be.
Connect the fence connection (5, lightning symbol, red connection nut) to the fence via
a fence connection cable. When assembling the ground and fence connections, make
sure to tighten the connection nuts by hand as much as possible.
NOTE: To avoid lightning damage, we recommend installing a residual current device
(A) and lightning protection equipment (B), e.g. item numbers 44880 and 48015.
DE UK SE NL FR
4. GROUNDING:
It is extremely important that the fence is properly grounded! This is essential for
the proper functioning of your energiser and to ensure maximum performance. The
grounding should be installed in a damp area with vegetation. Use galvanised metal
posts for the grounding posts. They must have a minimum length of 50 cm (e.g. item
no. 44214 or 44219). Dry soil and long fences require additional grounding posts at
intervals of about 2–3 m to improve the connection with the ground. We recommend
using the cable with item no. 33615 for connecting the grounding posts. With optimal
grounding, the VOSS.PET fenci can operate at its maximum capacity and ensure your
fence provides the best possible security.
TIP: Where soil conditions are poor with low conductivity, we recommend using an
additional 2 or 3 grounding posts spaced about 2–3 m apart. If the soil is very dry
or stony, this will reduce its conductivity.
NOTE: Please choose a suitable location for your grounding system. Your grounding
system must be:
• at least 10 m away from other grounding systems, e.g. ground connections of
homes, telephone or power lines.
• away from animals or pathways as animals or people may damage the grounding.
• accessible to you at any time for maintenance purposes.
If you run any connection cables through the inside of buildings, then you must
always use insulated high-voltage cables.
A
B
5. THE IDEAL FENCE
Regardless of the types of conducting material used in your fence, there are a few
things to keep in mind in order to ensure good conductivity.
• Keep your electric fence system free from vegetation. Do not run your fence through
hedges and avoid having any branches or bushes complete the circuit. This will
reduce the voltage on your fence and the shock strength of the electrical pulse
may no longer be powerful enough.
• Ensure that the conducting material in your fence does not touch the ground, e.g.
by sagging.
• Only use fence posts with insulators so as to insulate the conducting material from
the post and the ground. This will prevent any loss of voltage and ensure the desired
current ows through the conducting material of the fence.
Suitable accessories are available for using metal posts and industrial fences.
Loading...
+ 24 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.