Bremsenfalle
Aufbau- und Gebrauchsanweisung 45475
Vor Gebrauch bitte sorgfältig lesen!
Der Inhalt dieser Gebrauchsanweisung entspricht den neuesten Erkenntnissen und unterliegt ständiger
Überarbeitung. Änderungen der Konstruktion und/oder Konguration dieses Produkts sind ausdrücklich
vorbehalten und gewähren keinen Anspruch auf nachträgliche Anpassung früher in Verkehr gebrachter
Versionen dieses Produkts.
Mehr Informationen: www.weidezaun.info
Alle Rechte vorbehalten.
Seite: 1 / 6Gebrauchsanweisung Bremsenfalle VOSS.garden BeFree
A) Lesen Sie diese Anweisung sorgfältig vor Aufstellung und Gebrauch der Bremsenfalle:
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieser hochwertigen Bremsenfalle. Bevor Sie die Falle in Gebrauch nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen
Lieferanten. Der Inhalt dieser Anweisung entspricht den neuesten Erkenntnissen und wird ständig aktua-
lisiert. Änderungen der Konstruktion und/oder Konguration dieses Produktes sind ausdrücklich vorbehalten und gewähren keinen Anspruch auf nachträgliche Anpassung früher in Verkehr gebrachter Versionen
dieses Produkts. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für den späteren/weiteren Gebrauch auf.
B) Lieferung und Empfang der Bremsenfalle:
Achten Sie während des Auspackens auf Transportbeschädigungen jeglicher Art und teilen sie diese detailliert sowohl dem Zulieferer, als auch Ihrem Lieferanten innerhalb von 8 Tagen schriftlich mit. Bewahren Sie
bitte sowohl das Produkt, als auch das Verpackungsmaterial für eine mögliche Begutachtung auf. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der von Ihnen gekauften Ware. Entfernen Sie sämtliche Verpackung, vor Inge-
brauchnahme dieses Produkts.
C) Aufbau der Bremsenfalle:
Die Falle sollte möglichst nah an Plätzen aufgestellt werden, auf denen sich Menschengruppen aufhalten.
Im Garten wäre dies beispielsweise in der Nähe von Gartenmöbeln oder in Terrassennähe. Es ist nicht ausreichend, die Falle in der hintersten Ecke des Gartens aufzustellen, da die Bremse dann im Zweifel stärker
vom Mensch angelockt wird, als von der Falle. Achten Sie zudem darauf, einen sonnigen (nichtschattigen)
Standort für die Platzierung der Falle zu wählen, da der schwarze Ball vom Sonnenlicht möglichst stark erhitzt werden sollte. Am besten ist es, die Bremsenfalle an einer Wand oder einem Pfahl zu befestigen oder
sie idealerweise auf Sand aufzustellen.
Befüllen Sie das Sammelgefäß (Pos. 11) etwa bis zur halben Höhe des Einugtrichters mit Seifenwasser.
D) Benötigte Werkzeuge:
• Hammer
• Einstellbarer Schlüssel
E) Regelmäßige Pege und Wartung:
• Das Sammelgefäß (Pos. 11) der Fliegenfalle muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf entleert werden. Füllen Sie nach Entleerung wieder Seifenwasser nach.
• Stellen Sie sicher, dass der Ball ständig aufgeblasen ist.
• Sturm und starke Winde beeinussen die Stabilität der Falle. Überprüfen Sie diese regelmäßig und im
Bedarfsfall.
• Der Verschlussstöpsel des Balles kann leicht mittels des beigefügten Werkzeugs herausgenommen
werden
F) Besondere Produktmerkmale:
• Galvanisierte, korrosionsgeschützte Konstruktion.
• Witterungsbeständig.
• Verringert den Bremsenbestand erheblich.
• Leichter Aufbau durch integrierten Erdbohrer.
• Umweltfreundlich, ohne Insektizide.
• Leichte Handhabung durch ergonomisches Design.
• Wirkungsvolle und einfache Eindämmung der Pferdeiege.
• 2 Jahre Garantie auf metallische Teile.
Alle Rechte vorbehalten.
Seite: 2 / 6Gebrauchsanweisung Bremsenfalle VOSS.garden BeFree