Instruction booklet / Installation manual
Betriebsanleitung / Installationshandbuch
Notice d’emploi et d’entretien / Manuel d’installation
Libretto istruzioni / Manuale installazione
Manual de instrucciones / Instalación
Manual d’instruções / Instalaçaõ
Aanwijzing voor gebruik / Installatie
VORTEX 60-I,60-B, 90-I,90-B
COD. 5.471.084.640
VORTICE LIMITED
Beeches House - Eastern Avenue
Burton on Trent
DE13 0BB
Tel. (+44) 1283-492949
Fax (+44) 1283-544121
UNITED KINGDOM
VORTICE FRANCE
72 Rue Baratte-Cholet
94106 Saint Maur Cedex
Tel. (+33) 1-55.12.50.00
Fax (+33) 1-55.12.50.01
FRANCE
10/03/2017
VORTICE ELETTROSOCIALI S.p.A.
Strada Cerca, 2 - frazione di Zoate
20067 TRIBIANO (MI)
Tel. (+39) 02-90.69.91
Fax (+39) 02-90.64.625
ITALIA
ENGLISH
INSTALLATION
The hood is available in the ducting version (air evacuated outside the room) or the filtering
version (air recirculated inside the room).
1) The following operations are essential for assembly:
Install a proper wiring system.
If your apparatus is to be assembled as a Ducting appliance, you must first make the air venting
hole and get a proper pipe to connect the hole to the flange of the hood; use an outlet pipe with:
- minimum indispensable length;- minimum possible bends (maximum angle of bend:90°); - certified
material (according to the State); - an as smooth as possible inside. It is also advisable to avoid
any drastic changes in pipe cross-section. For air evacuation to the outside, follow all the instructions
given on the “Warnings” sheet. Make an air evacuation hole in the wall as shown in Fig.1 which
gives all the measurements required for the various possible installations.
2) The hood is fitted with two air outlets, one at the top (Fig. 2B) and one at the rear (Fig. 2A),
which can be used according to requirements. In the ducting version, mount the flange (C) on the
opening used and close the other opening with the plug (E). With the filtering version, the 2 vents
DO NOT have to be closed.
3) Wall mounting: Drill 4 holes in the wall using the measurements shown in Fig. 3 and insert
the screw anchors;take 2 of the supplied screws (Fig. 4G) and screw them into the uppermost
anchors without tightening them. Attach the hood to the 2 screws and, working from inside, fully
tighten them. Complete mounting by inserting and tightening the other 2 screws H (Fig. 4).
4) Mounting under a wall unit: If the ducting version of the hood is mounted with the air outlet
in the upper opening(Fig. 2B), before mounting, drill a 133 mm diameter hole in the wall unit (Fig.
5).Drill 4 holes in the wall unit using the measurements shown in Fig. 6. Attach the hood with 4
screws working from inside the wall unit.
5) For the ducting version: connect a flex tube to the hood flange using a metal retainer clamp.
The tube and clamp are not included in the supply.
6) Make the electrical connection.
7) CHECK THAT THE DUCTING-FILTERING LEVER IS IN THE RIGHT POSITION: The lever
is found on the motor unit and must be positioned on the symbol (P) in the case of installation in
ducting version, on the symbol (Q) in the case of installation in filtering version (Fig. 7).
8) PAY ATTENTION TO THE CHARCOAL FILTER/S (A) - Fig. 8-9-10-11: One or more charcoal
filters are required for the filtering version. If they are not yet installed in the hood, fit it/them as
follows depending on the model you have purchased:- if the hood is fitted with round charcoal
filters (Fig. 11R), fit the charcoal filter by turning it anticlockwise. - if the hood is fitted with a panel
charcoal filter (Fig. 8A or 9A or 10A), position the charcoal filter inside the hood and fit the 2 filter
clips (M) to lock the charcoal filter. The ducting version does not require the charcoal filter/s,
therefore, if already fitted in the hood remove it/them.
OPERATION
The hoods are provided with the following type of controls:
Controls of Fig. 12:A = light switch. B = first speed motor ON/OFF switch. C = second speed
switch. D = thirdspeed switch. E = warning light: indicates motor operation.
Controls of Fig. 13:A = light switch; position 0: light off; position 1: light on. B = motor switch;
position 0: motor off; position 1-2-3: motor first, second and thrid speed motor on. C = warning
light: indicates motor operation.
Grease filter/s: Depending on the version, the hood features different types of grease filters:
Modular metal filters (of the type shown in Fig. 14): these are metal filters and must be periodically
cleaned, depending on extent of operation (at least every two months). Wash the filters with
neutral detergent. Panel type metal filter (as shown in Fig. 15N): this is a metal filter and is
positioned inside the metal grid; the filter must be periodically cleaned, depending on extent of
operation (at least every two months). Wash the filter with neutral detergent. Remove the 2 filter
retainers (M) and the metal panel filter. Panel type synthetic filter (as shown in Fig. 16P): this
filter is made of white synthetic fibres and is located inside the metal grid; it cannot be cleaned,
but must be replaced from time to time according to use (at least every two months). Remove the
2
2 filter retainers (M) and the synthetic panel filter.
Charcoal filter/s: The charcoal filters must be replaced periodically depending on their use,
on average every 6 months. Remove the charcoal filters as follows, depending on the model you
have purchased:
- if the hood is fitted with round charcoal filters (Fig. 17R), remove the charcoal filter by turning it
clockwise.
- if the hood is fitted with a panel charcoal filter (Fig. 8A or 9A or 10A), remove the 2 filter clips (M)
and then remove the charcoal filter.
Lighting: To replace the lamps remove the light fitting after unscrewing the setscrew "A" (Fig.
18). If replacement is necessary, use lamp ILCOSD: HSGB/C/UB-28-230-E14.
IMPORTANT INFORMATION CONCERNING THE ENVIRONMENTALLY
COMPATIBLE DISPOSAL OF THE APPLIANCE
In certain european union countries this product does not fall within the requirements of the national
laws implementing the Weee directive, and in these countries the product is not subject to separate disposal operations at the end of its working life.
Important
This product conforms to EU Directive 2002/96/EC.
This appliance bears the symbol of the barred waste bin. This indicates that, at the end of its
useful life, it must not be disposed of as domestic waste, but must be taken to a collection centre
for waste electrical and electronic equipment, or returned to a retailer on purchase of a
replacement.It is the user’s responsibility to dispose of this appliance through the appropriate
channels at the end of its useful life. Failure to do so may incur the penalties established by
laws governing waste disposal. Proper differential collection, and the subsequent recycling,
processing and environmentally compatible disposal of waste equipment avoids unnecessary damage to
the environment and possible related health risks, and also promotes recycling of the materials used in the
appliance.For further information on waste collection and disposal, contact your local waste disposal service,
or the shop from which you purchased the appliance.Manufacturers and importers fulfil their responsibilities
for recycling, processing and environmentally compatible disposal either directly or by participating in
collective systems.
DEUTSCH
INSTALLATION
Die Abzugshaube wird in Abluftversion (Dunstabführung ins Freie) oder Umluftversion (Umwälzung
der Dünste imRaum).
1) Mindestvoraussetzungen für eine korrekte Installation:Sicherstellen, dass eine angemessene
Stromversorgung vorhanden ist.Wenn Sie das Gerät in der Abluftversion installieren wollen, ist
zuvor ein Loch für die Abführung der Küchendünste anzulegenund ein entsprechendes
Verbindungsrohr zwischen dem Loch und dem Flansch auf der Abzugshaube zu sorgen;
DasAbluftrohr muss folgende Merkmale besitzen: - erforderliche Mindestlänge; - so wenig Kurven
wie möglich (maximaleKurvenkrümmung:90°); - zulässiges Material (Landesnormen); - Innenseite
so glatt wie möglich. Es wird außerdem empfohlen,starke Wechsel des Rohrdurchmessers zu
vermeiden. Für die Luftabführung nach außenalle weiteren Angaben im Blatt “Hinweis”
befolgen.Loch in die Wand bohren; hierbei ist Fig. 1 zu beachten, in welcher die jeweiligen Maße
für die verschiedenen Lösungeangegeben sind.
2) Die Abzugshaube ist mit 2 Dunstabzugsöffnungen versehen - eine befindet sich im oberen
Teil (Abb.2B)die andere hingegen im rückwärtigen Teil (Abb. 2A) - die entsprechend Ihren
Bedürfnissen verwendet werdenkönnen. Bei der Abluftversion ist der Flansch (C) auf der jeweils
verwendeten Öffnung zu montieren; die andereÖffnung ist mit dem Deckel (E) zu schließen. In
der Umluftversion die 2 Öffnungen NICHT schließen.
3) Wandbefestigung: 4 Löcher unter Berücksichtigung der in Abb.3 angegebenen Maße in die
Wand Bohren und Dübeleinstecken; Stecken Sie 2 der mitgelieferten Schrauben (Abb. 4G) in
die obersten Dübel und drehen Sie sie ein ohne siefestzuziehen. Hängen Sie die Haube in die
beiden Schrauben ein und ziehen Sie die Schrauben von der Geräteinnenseiteaus an. Nehmen
Sie die endgültige Befestigung durch Eindrehen der Schrauben H (Abb.4) vor.
3
4) Befestigung des Haubenunterschrankes: Wenn Sie die Haube in Abluftversion mit
Dunstabführung in das obereLoch installieren (Abb. 2B), müssen Sie vor der Befestigung ein
Loch des Durchmessers 133 mm (Abb. 5) in denHängeschrank bohren.
5). Bohren Sie die 4 Löcher unter Beachtung der in Afb. 6 angegebenen Maße in den
Hängeschrank.Befestigen Sie die Haube mit den 4 Schrauben von der Innenseite der Haube
aus.5) Bei der Abluftversion: Verbinden Sie den Schlauch unter Verwendung einer Schlauchschelle
aus Metall mit demFlansch der Dunsthaube. Schlauch und Schlauchschelle sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
6) Stellen Sie den Anschluss an die Stromversorgung her.
7) ÜBERPRÜFEN SIE, DAß SICH DER HEBEL ”ABLUFT-/UMLUFTVERSION” IN DER
KORREKTEN POSITION BEFINDET: der Hebel befindet sich auf dem Motoraggregat und muss
auf dem Symbol (P) eingestellt werden, wenn die Abluftversioninstalliert ist, bzw. auf dem Symbol
(Q), wenn die Umluftversion installiert ist (Abb. 7).
8) ACHTUNG MIT KOHLEFILTER(N) (A) - Abb. 8- 9- 10- 11: In der Umluftversion muß ein/
mehrere Kohlefilterverwendet werden. Wenn nicht schon einer in der Kappe angebracht ist, muß
er, wie nachfolgend beschrieben undabhängig vom Modell montiert werden: - Wenn die Kappe
mit Kohlefiltern ausgestattet ist (ABB. 11R), den Kohlefilterdurch eine Drehbewegung entgegen
dem Uhrzeigersinn einsetzen. – Wenn die Kappe mit einem Feld-Kohlefilter (Abb.8A oder 9A
oder 10A) ausgestattet ist, den Kohlefilter innen anbringen und die 2 Haltefilter (M) einsetzen,
umden Kohlefilter zu blockieren. In der Abluftversion ist ein/mehrere Kohlefilter nicht notwendig.
Deshalb wird/werdender/die Kohlefilter entfernt, wenn sie in der Kappe angebracht sein sollten.
SCHALTUNG DES GERÄTS
Je nach Version ist das Gerät mit folgenden Bedienungsarten ausgestattet:
Bedienungsschalter in Abb. 12:A = Lichtschalter. B = Zündschalter Motor ON/OFF bei der I.
Geschwindigkeit. C = SchalterII. Geschwindigkeit. D = Schalter III. Geschwindigkeit. E =
Motorfunktionsanzeige.
Bedienungsschalter in Abb. 13: A = Lichtschalter; Position 0: Licht aus; Position 1: Licht an.
B = Motorschalter; Position0: Motor ausgeschaltet; Position 1-2-3: Motor eingeschaltet mit
erster, zweiter und dritter Geschwindigkeit. C: Motorfunktionsanzeige.
Fettfilter: Je nach Version wird die Haube mit verschiedenen Fettfiltern geliefert:
Metallfiltermodule (wie in Abb. 14 gezeigt): diese Filter bestehen aus Metall und sind je nach
Benutzung periodisch zu reinigen (wenigstens alle zwei Monate). Den Filter mit neutralem
Reinigungsmittel abwaschen.
Metallfilterpaneele (wie in Abb. 15N gezeigt): dieser aus Metall bestehende Filter befindet sich
im Innern des Metallgitters undist je nach Benutzung periodisch (wenigstens alle zwei Monate)
zu reinigen. Den Filter mit neutralem Reinigungsmittelabwaschen. Entfernen Sie die 2 Filterhalter
(M) und ziehen Sie den Metallpaneelfilter heraus.
Synthetikfilterpaneel (wie in Abb.16P gezeigt): dieser aus weißer Synthetikfaser bestehende
Filter befindet sich imInnern des Metallgitters und ist je nach Benutzung periodisch (wenigstens
alle zwei Monate) zu ersetzen. EntfernenSie die 2 Filterhalter (M) und ziehen Sie den
Synthetikpaneelfilter heraus.
Kohlenfilter: Die Kohlefilter müssen im Durchschnitt alle 6 Monate ausgetauscht werden. Je
nach Nutzung der Dunstabzugshaube kann sich dieses Austauschintervall verkürzen oder
verlängern. Der Austausch des/der Kohlefilter wird folgendermaßen durchgeführt:
- Wenn die Kappe mit runden Kohlefiltern ausgestattet ist (Abb. 17R), den Kohlefilter durch eine
Drehbewegung imUhrzeigersinn entfernen.
- Wenn die Kappe mit einem Feld-Kohlefilter ausgestattet ist (Abb. 8A oder 9A oder 10A), den
Kohlefilter entfernen, wobeierst die 2 Haltefilter M entfernt werden.
Beleuchtung:
- Um die lampen auszuwechseln, die Deckenlampe entfernen, nachdem die Halteschraube „A”
ausgeschaltet wurde(Abb. 18). Wenn die Lampe ausgewechselt werden muss, eine Ersatzlampe
mit ILCOSD: HSGB/C/UB-28-230-E14 benutzen.
4
WICHTIGE INFORMATION FÜR DEN BENUTZER ZUR
UMWELTFREUNDLICHEN ENTSORGUNG DES GERÄTES
In einigen Eu-Ländern gelten für dieses Produkt nicht die vorgaben der europäischen Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Weee-Richtlinie) und demnach besteht in diesen Ländern
auch keine Pflicht für die Mülltrennung bei der Entsorgung des Gerätes.
Achtung
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie 2002/96/EG. Das Symbol mit der
durchgestrichenen Abfalltonne am Gerät bedeutet, dass das Gerät nach seiner
Aussonderung nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden darf, sondern an einer
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte oder beim Kauf eines gleichwertigen
Neugerätes beim Händler abzugeben ist.Der Benutzer hat Sorge zu tragen, dass das
Gerät nach seiner Aussonderung an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben wird.
Ein Nichtbeachten dieser Vorschrift ist gemäß der geltenden Abfallordnung strafbar.
Das geeignete Sortieren von Abfall und nachfolgende Recyceln des aussortierten Gerätes zur
umweltverträglichen Entsorgung trägt zum Schutz von Umwelt und Gesundheit bei und dient der
Wiederverwendung der recyclingfähigen Materialien, aus denen das Gerät besteht.Für detailliertere
Informationen bezüglich der verfügbaren Sammelsysteme wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder
an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.Die Hersteller und Importeure kommen ihrer
Verpflichtung zum umweltfreundlichen Recycling, Verarbeiten und Entsorgen sowohl direkt als auch durch
Teilnahme an einem Kollektivsystem nach.
FRANCAIS
INSTALLATION
La hotte peut être en version aspirante (évacuation de l’air à l’extérieur) ou en version recyclage
(recirculation de l’air à l’intérieur).
1) Conditions essentielles pour le montage:
Prévoyez une alimentation électrique appropriée.
Si votre appareil doit être installé en version Aspirante, vous devez prévoir auparavant le trou
d’évacuation de l’airet vous munir d’un tuyau reliant ce dernier à la bride qui se trouve sur votre
hotte; employez un tuyau d’évacuation qui a : - la longueur minimum indispensable ; - le moins
de courbes possible (angle maximum des courbes : 90°) ;- qui soit fait d’une matière autorisée
par les normes en vigueur; - la surface intérieure la plus lisse possible. Nous vous conseillons
aussi d’éviter les changements brusques de section du tuyau. Pour l’évacuation de l’air à l’extérieur,
suivez toutes les autres indications données par le feuille “Attention”. Percez le trou dans le mur
pour la sortie de l’air, en suivant les instructions de la Fig. 1 où sont indiquées les mesures pour
les différentes possibilités.
2) La hotte est équipée de 2 sorties d’air, une sur la partie supérieure (Fig. 2B) et une sur
l’arrière (Fig. 2A), pouvant être utilisées selon vos exigences. Pour la version aspirante, il faut
monter le flasque (C) sur l’ouverture utilisée et fermer l’autre ouverture avec le couvercle (E).
Pour la version filtrante, il n’est PAS nécessaire de fermerles 2 ouvertures.
3) Fixation murale: Percez 4 trous dans le mur, en respectant les mesures indiquées sur la Fig.
3 et enfoncez les chevilles ; prenez 2 des vis fournies en équipement (Fig. 4G), puis enfilez-les
dans les chevilles situées plus haut, sans les visser complètement. Accrochez la hotte aux 2 vis
et, en agissant de l’intérieur de l’appareil, serrez à fond les 2 vis. Effectuez la fixation définitive en
introduisant les 2 autres vis H (Fig. 4).
4) Fixation sous un meuble: Si vous installez la hotte en version aspirante avec l’évacuation
de l’air par l’ouverture supérieure (Fig. 2B), avant la fixation vous devez effectuer un trou de 133
mm de diamètre sur le meuble (Fig. 5). Percez 4 trous sur le meuble, en respectant les mesures
indiquées sur la Fig. 6. Fixez la hotte avec les 4 vis en agissant de l’intérieur du meuble.
5) Pour la version aspirante : raccordez un tuyau flexible au flasque de la hotte, en une utilisant
une bande métallique. Le tuyau et la bande ne sont pas fournis.
6) Effectuez le branchement électrique.
7) VERIFIER QUE LE LEVIER ASPIRANTE-RECYCLAGE SOIT SUR LA BONNE POSITION:
le levier se trouvesur le groupe moteur, et doit être placé sur le symbole (P) si l’installation est
version aspirante, sur le symbole (Q) si l’installation est version recyclage (Fig. 7).
8) FAIRE ATTENTION AU(X) FILTRE (S) A CHARBON (A) - Fig. 8-9-10-11: sur la version
recyclage, il est nécessaire d’utiliser le ou les filtres à charbon, aussi dans le cas où il(s) ne serai
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.