vonReiter VREGSP 45210E operation manual

Einbau-Geschirrspüler
VREGSP 45210 E
Zu Ihrer Sicherheit
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit .......................................................... 4
1.1 Sicherheitshinweise ............................................................. 5
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................ 5
1.3 Sicherheit von Kindern ........................................................ 5
2 Gerät kennenlernen ......................................................... 6
2.1 Lieferumfang ...................................................................... 6
2.2 Bedienblende ..................................................................... 7
3 Montage und Installation ................................................. 8
3.1 Gerät vorbereiten ............................................................... 8
3.2 Aufstellen .......................................................................... 8
3.3 Einbau ............................................................................... 9
3.4 Wasseranschluss Kaltwasser .............................................. 12
3.5 Gerät am Stromnetz anschließen ........................................ 15
4 Inbetriebnahme ............................................................. 16
4.1 Vor der ersten Inbetriebnahme ........................................... 16
4.2 Reinigungsmittel ............................................................... 16
4.3 Wasserenthärter ............................................................... 17
4.4 Klarspüler ........................................................................ 20
4.1 Programmtabelle .............................................................. 24
4.2 Beladen der Geschirrkörbe ................................................. 27
5 Gerät einschalten ........................................................... 31
5.1 Programm ändern ............................................................. 31
5.2 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen .................................. 31
5.3 Spülprogrammende ........................................................... 31
5.4 Geschirrspüler ausschalten ................................................. 32
6 Wartung und Pflege ....................................................... 33
6.1 Filtersystem ..................................................................... 33
6.2 Geschirrspüler reinigen ...................................................... 35
6.3 Schutz vor Einfrieren ......................................................... 36
7 Demontage für Transport ............................................... 36
8 Tipps zur Fehlerbehebung .............................................. 37
9 Kundendienst ................................................................. 41
10 Allgemeine Garantiebedingungen .................................. 42
11 Technische Daten........................................................... 44
11.1 CE-Konformität ................................................................. 44
11.2 Produktdatenblatt für Geschirrspüler ................................... 45
12 Altgeräte entsorgen ....................................................... 46
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 3
Einleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsan­weisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und mini­miert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbe­sondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kon­taktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-716 765 oder ge­hen Sie auf unsere Homepage www.vonreiter.de.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderun­gen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Um­bauten oder Veränderungen an dem Geschirrspüler sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Ver­wendung aufbewahren.
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leich­ten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei nicht Beachtung zu Sachschäden führt.
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 5
1.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Außer den in Gdieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
1.3 Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Perso­nen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur­den und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wartungs- und Reinigungsar­beiten an diesem Gerät dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt
Gerät kennenlernen
werden.
2 Gerät kennenlernen
2.1 Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb
und eine Besteckschublade, sowie die folgenden Montageteile
1 Stk.
2 Stk.
10 Stk.
4 Stk.
2 Stk.
2 Stk.
2 Stk.
1 Stk.
2 Stk.
2 Stk.
2 Stk.
Salzeinfülltrichter
Türstreifen
Gerät kennenlernen
Seite 7
1 Besteckschublade 2 Oberkorb 3 Innenschlauch 4 Unterkorb 5 Salzbehälter 6 Geschirrspülmittelfach 7 Sprüharme 8 Filter
9 Wassereinlaufschlauch 10 Wasserauslaufschlauch
Dieses Gerät verfügt über ein Aktiv Signal. Spürlprogramm aktiv = LED blinkt unter der Gerätetür auf den Boden
blaues Licht. . Spülprogrammende = LED leu chtet unter der Gerätetür auf den Boden
blaues Licht .
2.2 Bedienblende
1. Ein-/Aus: zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes
2. Menü: Mögliche Programmwahl; Wasserhärtegradeinstellung
3. Ok (Bestätigen)
4. Menü Programmrückwahl -
5. Menü Programmvorwahl +
6. Anzeige: Programmwahl; Fehlermeldung; Sprache;
Montage und Installation
Schnellstart eines Spülprogramms
Gerätetür öffnen=>Gerät einschalten =>Menü=> Programmwahl =>ok=>Gerätetür schissen. (Das gewünschte Spülprogramm startet)
3 Montage und Installation
3.1 Gerät vorbereiten
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspü­ler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Be­trieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferan­ten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport ge­schützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfer­nen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
3.2 Aufstellen
Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der An­schluss muss von qualifizierten
Montage und Installation
Seite 9
3.3 Einbau
Vorbereitung
Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom).
Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten.
Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beachten.
Abb. 1
Abb. 2
Zwischen Geschirrspüler und Arbeitsplatte darf nicht mehr als 5 mm Platz sein.
Minimum Abstand bei geöffneter
Montage und Installation
Seite 10
Abb. 3 Masseingabe in mm
Die Haltewinkel an der Holz-Dekorblende anbringen und die Haltewinkel in die Führungsnute (Haken für die Holz-Dekorblende) an der Gerätevorder­seite setzen, siehe Abb. 4a. Nach Positionierung der Holz-Dekorplatte diese mit den Schrauben und Stiften an der Aussentür des Gerätes fixieren. (Abb. 4 b) Abb. 4a
Montage und Installation
Seite 11
Abb. 4b
Einstellung der Türfeder
Die Türfedern werden werkseitig für die Spannung der Aussentür einge­stellt. Nach Anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstel­lung notwendig sein.
Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schließt.
1. Befestigen Sie die Möbeltür mit den beigefügten Klammern an der äuße­ren Spülmaschinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern.
Abb. 5
Montage und Installation
Seite 12
2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskant­schlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Tür­feder festzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abbildung 2).
Gleitschiene
Die Gleitschiene wird in den Rahmen des Gerätes eingesetzt, wenn die be­reits vom Werk montierte Gleitschiene gerissen oder gebrochen ist. Siehe Abbildungen unten für die Montage:
Das gerissene oder gebrochene Kunststoffteil wird vorsichtig vom Rahmen entfernt und das neue Kunststoffteil (1) wird wie Bild (2) zeigt eingesetzt. Anschliessend muss es so aussehen wie in Bild (3)
1 2 3
3.4 Wasseranschluss Kaltwasser
Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss
und ziehen Sie das Ganze gut fest.
Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt wor­den sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durch­geführt, besteht die Gefahr, dass der Wassereinlass verstopft und das Ge­rät beschädigt wird.
Montage und Installation
Seite 13
WICHTIG
Das Gerät ist für Kaltwasser geeignet.
Anbringen des Abflussschlauches
Abb. 6
Den Schlauch in den Abfluss (A) oder (B) einführen, mind. Durchmesser 4 cm.
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch
Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigne­ten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
Wasserauslass
Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden, damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch einge­klemmt werden.
Schlauchverlängerung
Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablaufschlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
Montage und Installation
Seite 14
Installationsschritte Gerät
- Schließen Sie den Ablassschlauch an.
- Schließen Sie das Stromkabel an.
- Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß der Anleitung auf der Rück-
seite des Bandes an.
- Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position.
- Richten Sie den Geschirrspüler aus. Der hintere Fuß kann an der Vor-
derseite des Gerätes durch drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite eingestellt werden (Abb. 7). Benutzen Sie einen Schrau­benschlüssel, um die verstellbaren Füße auszurichten. (Modellabhän­gig)
Abb. 7
Abb.8
Montage und Installation
Seite 15
- Legen Sie eine Wasserwaage auf die Tür und in den Innenraum, um sicher zu gehen, dass das Gerät gerade steht.
- Richten Sie bitte so lange aus, bis das Gerät gerade steht.
- Die Geschirrspülmaschine muss gerade stehen, damit die Geschirr-
körbe einwandfrei funktionieren können und somit ein einwandfreies Spülergebnis erreicht wird.
- Die Geschirrspülmaschine muss befestigt werden. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten:
- Bei normalen Arbeitsflächen befestigen Sie die Maschine mit zwei Holzschrauben an der Arbeitsfläche. Justieren Sie die verstellbaren Füsse, so dass der Geschirrspüler gerade steht.
- Bei Marmor- oder Granitarbeitsflächen befestigen Sie die Klammer an der Seitenplatte der Geschirrspülmaschine und befestigen Sie diese am Möbelgehäuse.
- Setzen Sie die Gummikappe auf die Schraube.
3.5 Gerät am Stromnetz anschließen
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Stromschlaggefahr!
WICHTIG
- Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steck­dose passt.
- Kein Verlängerungskabel mit Adapterstecker für dieses Gerät benutzen.
- Auf gar keinen Fall den Erdleiter aus dem Netzkabel herausschneiden.
Nachdem Sie geprüft haben, ob Spannung und Frequenzwerte Ihrer Strom­versorgung mit der auf dem Geräteschild übereinstimmen, und ob die Stromversorgung für die auf dem Geräteschild angegebene maximale Spannung ausgelegt ist, können Sie den Netzstecker mit.
Loading...
+ 32 hidden pages