vonReiter VREGSP 45110 E, VREGSP 45110 B operation manual

Einbau-Geschirrspüler
VREGSP 45110 E/B
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit ................................................................................... 4
1.1 Sicherheitshinweise ................................................................................... 5
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................. 5
1.3 Sicherheit von Kindern ............................................................................... 5
2 Gerät kennenlernen ................................................................................. 6
2.1 Lieferumfang .............................................................................................. 6
2.1 Bedienblende ............................................................................................. 8
3 Montage und Installation ......................................................................... 8
3.1 Gerät vorbereiten ....................................................................................... 8
3.2 Aufstellen.................................................................................................... 9
3.3 Einbauen .................................................................................................... 9
3.4 Wasseranschluss Kaltwasser .................................................................. 13
3.5 Gerät am Stromnetz anschließen ............................................................ 15
4 Inbetriebnahme ...................................................................................... 15
4.1 Vor der ersten Inbetriebnahme ................................................................ 15
4.2 Reinigungsmittel ....................................................................................... 16
4.3 Wasserenthärter ....................................................................................... 17
4.4 Einstellen des Salzverbrauchs ................................................................. 17
4.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter .......................................... 18
4.6 Klarspüler ................................................................................................. 20
4.1 Geschirrspülmittel einfüllen ...................................................................... 21
4.2 Programmtabelle ...................................................................................... 23
4.3 Beladen der Geschirrkörbe ...................................................................... 25
5 Gerät einschalten ................................................................................... 29
5.1 Starten eines Spülprogramms .................................................................. 29
5.2 Geschirrspüler ausschalten ...................................................................... 30
6 Wartung und Pflege ............................................................................... 31
6.1 Filtersystem .............................................................................................. 31
6.2 Reinigung des Geschirrspülers ................................................................ 33
6.3 Schutz vor Einfrieren ................................................................................ 34
7 Demontage für Transport ...................................................................... 34
8 Tipps zur Fehlerbehebung .................................................................... 35
9 Kundendienst ......................................................................................... 38
10 Allgemeine Garantiebedingungen ........................................................ 40
11 Technische Daten .................................................................................. 41
11.1 CE-Konformität ......................................................................................... 42
11.2 Produktdatenblatt für Geschirrspüler ....................................................... 42
12 Altgeräte entsorgen ............................................................................... 43
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 3
Einleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Ge­brauchsanweisung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-765 oder besuchen unsere Web­seite www.vonreiter.de.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge­brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even­tuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Herstel­ler vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Verände­rungen an dem Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 4
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Gebrauchsanleitung und weitere pro­duktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewah­ren.
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbe­dingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mä­ßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei nicht Beachtung zu Sachschäden führt.
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 5
1.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Liefe­ranten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Ste­cker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und War­tungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
1.3 Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Ersti­ckungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ver­ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wartungs- und Reini­gungsarbeiten an diesem Gerät dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
Gerät kennenlernen
Seite 6
2 Gerät kennenlernen
2.1 Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb und ein Be-
steckkorb.
Zulaufschlauch 1 Stk.
Salzeinfülltrichter 1 Stk.
Ausgleichsschienen 5 Stck
Türstreifen 2 Stk.
ST4x14
4 Stk.
ST3.5x45 4 Stk.
2 Stk.
2 Stk.
1 Stk.
2 Stk.
Gleitschiene aus Kundststoff
2 Stk.
2 Stk.
Gerät kennenlernen
Seite 7
1 Oberkorb 8 Wasserauslaufschlauch 2 Innenschlauch 3 Unterkorb 4 Salzbehälter 5 Geschirrspülmittelfach 6 Sprüharme 7 Filter
Montage und Installation
Seite 8
2.1 Bedienblende
1 Ein/ Austaste => Das Geräte Ein-/Ausschalten 2 Programmwahltaste 3 ½ Beladungstaste und LED Dieses Programm kann gewählt werden, wenn we-
niger als 6 Gestecke in der Spülmaschine gespült werden sollen. Mögliche Pro­grammwahl : Intensiv, Normal, ECO, Glas und 90 Minuten
4 Programm LED das Gewählte Programm leuchtet 5 Klarspülanzeige => Wenn das LED leuchtet, Klarspüler nachfüllen 6 Programmdauer oder Anzeige Fehlermeldung 7 Zusatzfunktion Extratrocken: Diese Zusatzfunktionen können Sie in Kombination
mit folgenden Programmen auswählen: Intensiv, ECO; Glas; 90 Min.
8 Startzeitverzögerungstaste 9 Start / Pause Taste => mit dieser Taste wird das Waschprogramm gestartet
oder angehalten während des Spülens.
***Extra Trocken: Durch eine verlängerte Trocknungsphase und höhere Klarspültem- peratur 70°C wird das Geschirr perfekt trocken.***
***Die Funktion Extra Trocken und ½ Beladung können nicht gleichzeitig laufen.***
3 Montage und Installation
3.1 Gerät vorbereiten
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer­nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberück­stände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Montage und Installation
Seite 9
3.2 Aufstellen
Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
3.3 Einbauen
Vorbereitung
Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom).
Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten.
Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach­ten.
Abb. 1
Zwischen Geschirrspüler und Arbeitsplatte darf nicht mehr als 5 mm Platz sein.
Montage und Installation
Seite 10
Abb. 2
Minimum Abstand bei geöffneter Tür
Abb. 3
Maßangaben in mm
Die Höhe der Dekorplatte sollte nicht die Masse von 506-580 mm unter- bzw. überschreiten.
Montage der Möbeltür
Ein doppelseitiges Klebeband (siehe Zubehörbeutel) auf das Gerät (siehe Abb. 4a) kleben und das andere doppelseitiges Klebeband auf der Innenfläche der Möbeltür an­schliessend mit den mitgelieferten Schrauben die Möbeltür fixieren (siehe Abb. 4b).
Montage und Installation
Seite 11
[Abb. 4a]
[Abb. 4b]
Einstellung der Türfeder
Die Türfedern werden Werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach anbringen der Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein.
Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst.
Abb. 5 Verstellen der Türfeder
Die 4 kurzen Schrauben entfernen. Die vier langen
Montage und Installation
Seite 12
Abb. 6
1. Befestigen Sie die Blende mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spülma­schinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern.
2. Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten (Abb. 2).
3. Schließen Sie den Zulaufschlauch an die Kaltwasserversorgung an.
Montage und Installation
Seite 13
Türschutzstreifen anbringen
Von dem Türschutzstreifen das Papier auf der Rückseite lösen und wie in der Abbil­dung gezeigt wird seitlich am Gerät kleben.
Das gerissene oder gebrochene Kunststoffteil vorsichtig vom Rahmen entfernen und das neue Kunststoffteil (1) wie Bild (2) einsetzen.
1 2 3
3.4 Wasseranschluss Kaltwasser
Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das Ganze gut fest.
Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, besteht die Gefahr, dass der Wassereinlass verstopft und das Gerät beschädigt wird.
WICHTIG
Das Gerät ist für Kaltwasser geeignet.
Montage und Installation
Seite 14
Anbringen des Abflussschlauches
Abb. 7
Den Schlauch in den Abfluss (A) oder (B) einführen, mind. Durchmesser 4 cm.
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch
Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
Wasserauslass
Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden, damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch eingeklemmt werden.
Schlauchverlängerung
Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf­schlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungs­kraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
Installationsschritte Gerät
- Schließen Sie den Ablassschlauch an.
- Schließen Sie das Stromkabel an.
- Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß der Anleitung auf der Rückseite des Bandes an.
- Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position.
Loading...
+ 30 hidden pages