VOLTCRAFT DL-111K User Manual

5 (1)

DL-111K DATENLOGGER

BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 2 – 13

DL-111K DATA LOGGER

OPERATING INSTRUCTIONS Page 14 – 25

DL-111K ENREGISTREUR DE DONNEES

MODE D’EMPLOI Page 26 – 37

DL-111K DATALOGGER

GEBRUIKSAANWIJZING

Pagina 38 – 49

Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.:

 

10 00 34

 

Version 01/11

INHALTSVERZEICHNIS

 

 

Seite

1.

Einführung

3

2.

Bestimmungsgemäße Verwendung

4

3.

Lieferumfang

4

4.

Zeichenerklärung

4

5.

Sicherheitshinweise

5

6.

Bedienelemente

6

7.

Software installieren

7

8.

Datenlogger programmieren

7

9.

Messung starten

9

10.

Datenlogger auslesen

10

11.

Batterie einlegen

11

12.

Wandhalter montieren

11

13.

Wartung und Reinigung

12

14.

Entsorgung

12

15.

Technische Daten

13

2

1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

3

2. BestimmungsgemäSSe Verwendung

Das Produkt eignet sich zur Temperaturmessung über einen K-Typ Temperaturfühler. Der Messbereich reicht von -200 bis +1370 ºC (-328 bis 2498 ºF). Die gemessenen Temperaturwerte werden auf dem Datenlogger gespeichert und können über die beiliegende Software ausgewertet werden. Der interne Speicher bietet Platz für 31808 Messwerte. Zudem können Alarmwerte eingestellt werden, bei deren Über-/Unterschreitung ein visuelles Warnsignal ausgegeben wird. Die Messungen können automatisch oder manuell gestartet werden. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine 3,6 V Lithium-Batterie Typ 1/2 AA. Das Produkt eignet sich ausschließlich zur Nutzung in trockenen Innenräumen.

Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.

Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen in dieser Anleitung.

3.

Lieferumfang

 

 

Datenlogger

Wandhalter

K-Typ Temperaturfühler

2 Schrauben

CD-ROM

2 Dübel

3,6 V Lithium-Batterie Typ 1/2 AA

Bedienungsanleitung

4.

Zeichenerklärung

 

 

Ein Ausrufungszeichen in einem Dreieck zeigt wichtige Anweisungen in dieser Anleitung, die unbedingt befolgt werden müssen.

Dieses Symbol zeigt Tipps und Informationen zur Bedienung.

4

5. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie. Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:

Personen / Produkt

Das Produkt ist kein Spielzeug. Es gehört nicht in Kinderhände und ist von Haustieren fernzuhalten!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.

Das Gerät darf keinen erheblichen mechanischen Belastungen oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.

Das Gerät darf keinen elektromagnetischen Feldern, extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

Das Gerät darf keiner hohen Luftfeuchtigkeit oder Flüssigkeiten ausgesetzt werden.

Das Gerät sollte nicht sofort nach einem Wechsel von kalter zu warmer Umgebung angeschlossen werden. Kondenswasser könnte zu Schäden am Gerät führen. Warten Sie, bis sich das Gerät der neuen Umgebungstemperatur angepasst hat.

Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass der sichere Betrieb nicht länger gewährleistet ist, schalten Sie das Gerät aus, und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Unter folgenden Bedingungen ist der sichere Betrieb nicht länger gewährleistet:

-- das Produkt zeigt sichtbare Beschädigungen, -- das Produkt funktioniert nicht mehr,

-- das Produkt wurde über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Bedingungen gelagert, -- das Produkt wurde während des Transports schweren Belastungen ausgesetzt.

Hersteller und Händler übernehmen keinerlei Haftung für inkorrekte Messwerte und ggf. daraus resultierende Folgen.

5

Batterie

Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.

Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.

Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.

Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.

Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!

Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals!

Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!

Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.

Sonstiges

Das Gerät darf nicht für medizinische oder öffentliche Zwecke eingesetzt werden

Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.

Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift und Telefonnummer zur Verfügung:

Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7

6. Bedienelemente

1

USB-Stecker

4

Grüne LED (REC)

2

Datenlogger-Taste

5

Batteriefach-Verschluss

3

Rote LED (ALM)

6

Temperaturfühler-Anschluss

6

7. SOFTWARE INSTALLIEREN

1.  Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.

2.  Nach dem Einlegen der CD startet das Installationsprogramm selbstständig. Je nach System und dessen Einrichtung kann aber auch ein manueller Start der Installation erforderlich sein. Dazu ist die Datei „setup.exe“ auf der CD zu starten.

3.  Das Installationsprogramm führt halbautomatisch durch die Programminstallation, in deren Verlauf die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren ist und evtl. ein anderes als das vorgeschlagene Installationsverzeichnis festgelegt werden kann. Nach erfolgter Installation lassen Sie die CD noch im Laufwerk. Das Programm-Icon wird auf dem Desktop angelegt („Type K Temperature Datalogger“).

4.  Schließen Sie den Datenlogger an den Computer an. Nach kurzer Zeit meldet der Computer eine neue Hardware und beginnt mit der Installation des USB-Treibers.

5.  Folgen Sie den Vorgaben und Anweisungen, die das Installationsprogramm vorgibt.

6.  Nach Fertigstellen der Installation kann das Programm „Type K Temperature Datalogger“ gestartet werden.

7.  Hilfe bzw. die genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen der Software finden Sie im Hilfe-

Menü „Help - Help-Topics“. Klicken Sie alternativ auf das blaue Fragezeichen-Symbol.

8. Datenlogger programmieren

Sobald Sie den Datenlogger neu programmieren und die Einstellungen speichern, werden alle zuvor gespeicherten Daten gelöscht. Speichern Sie daher bei Bedarf die Messwerte, bevor Sie den Datenlogger neu programmieren. Gehen Sie dazu wie im Kapitel „Datenlogger auslesen“ beschrieben vor.

1.  Schließen Sie den Datenlogger an einen PC an und starten Sie das Programm „Type K Temperature Datalogger“.

2.  Im Programm kann über „Instrument – Datalogger Setup“ oder über das kleine ComputerSymbol in der Funktionsleiste der Datenlogger voreingestellt werden (siehe Kapitel „Datenlogger einstellen“).

3.  Hilfe bzw. die genaue Beschreibung der einzelnen Funktionen der Software finden Sie im Hilfe-

Menü „Help - Help-Topics“. Klicken Sie alternativ auf das blaue Fragezeichen-Symbol.

4.  Das Setup-Programm zeigt in der blauen, oberen Leiste die Verbindung zum Datenlogger an. -- Connected = Datenlogger ist betriebsbereit

-- Not Connected = Datenlogger ist nicht betriebsbereit oder nicht angeschlossen.

5.  Nach erfolgter Programmierung des Datenloggers klicken Sie auf „Setup“, um die Einstellungen im Datenlogger zu speichern. Der Datenlogger ist nun programmiert und zum Start bereit.

7

Sampling Setup

 

Sampling Rate

Abtastfrequenz in Sekunden / Minuten / Stunden

 

(1 Sekunde bis 12 Stunden)

Alarm Setup

 

Unit

Einheit: Fahrenheit oder Celsius

High Alarm

Wert, bei dessen Überschreitung gewarnt werden soll

Low Alarm

Wert, bei dessen Unterschreitung gewarnt werden soll

LED Flash Cycle Setup

 

10 s / 20 s / 30 s

Blinkfrequenz der LED in Sekunden

No Light

LED blinkt nicht

Start Method

 

Manual

Manueller Start des Messvorgangs durch Betätigen der Datenlogger-

 

Taste

Automatic

Messvorgang startet automatisch nach Klick auf „Setup“

Delay Time

Zeitverzögerung für den automatischen Start des Messvorgangs

 

(0 Sekunden bis 5 Stunden)

Default

Einstellungen zurücksetzen

Setup

Einstellungen für den Datenlogger bestätigen

Cancel

Programmiervorgang abbrechen

8

9.Messung starten

Der mitgelieferte Temperaturfühler eignet sich für einen Messbereich von -50 bis +250 ºC. Um den vollen Messbereich des Datenloggers nutzen zu können, benötigen Sie einen separat erhältlichen Temperaturfühler mit einem größeren Messbereich.

Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur den dafür spezifizierten

Temperaturfühler (in diesem Fall K-Typ). Achten Sie vor jedem Anschluss auf den Zustand des Anschlusssteckers bzw. Sensorendes (“Perle”) sowie auf die unbeschädigte Isolation.

Achten Sie stets darauf, dass nur der Temperaturfühler den zu messenden Temperaturen ausgesetzt ist. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und die technischen Daten bezüglich der Betriebstemperatur. Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen.

Versuchen Sie keinesfalls, die Verbindungsstecker mit Gewalt vertauscht (+ und -) in die Buchsen zu pressen. Die Buchsen würden unwiederbringlich zerstört und müssten erneuert werden.

Schließen Sie keine Spannungen an. Das Gerät kann dadurch zerstört werden.

Halten Sie den Temperaturfühler (Leitungsende) an/in das spannungslose Messmedium (Kühlkörper usw., aber keine ätzenden oder brennbaren Flüssigkeiten!).

1.  Programmieren Sie den Datenlogger (siehe Kapitel „Datenlogger programmieren“).

2.  Falls Sie die Funktion „Manual“ gewählt haben, halten Sie die Datenlogger-Taste für zwei Sekunden gedrückt, um den Messvorgang zu starten.

3.  Falls Sie die Funktion „Automatic“ gewählt haben, startet der Datenlogger automatisch mit dem Messvorgang, nachdem Sie die Programmierung des Datenloggers abgeschlossen haben. Falls Sie eine Zeitverzögerung („Delay Time“) eingestellt haben, startet der Messvorgang nach Ablauf der eingestellten Zeit.

4.  Während des Messvorgangs blinkt die grüne LED in der unter „LED Flash Cycle Setup” eingestellten Frequenz.

5.  Beenden Sie den Messvorgang manuell, indem Sie die Datenlogger-Taste für zwei Sekunden gedrückt halten.

6.  Wenn der Speicher des Datenloggers voll ist, wird der Messvorgang automatisch abgebrochen. 7.  Die Aufzeichnung kann auch jederzeit durch ein vorzeitiges Auslesen am Computer beendet

werden (siehe Kapitel „Datenlogger auslesen“).

9

Bedeutung der LED-Signale

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LED

Signal

 

 

 

Bedeutung

 

 

 

 

blinkt einfach in der unter „LED

aktiver Messvorgang, Messwerte über-/

 

Flash

Cycle

Setup”

eingestellten

unterschreiten nicht die Alarmgrenzen

 

Grün (REC)

Frequenz

 

 

 

 

 

 

blinkt doppelt in der unter „LED

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flash

Cycle

Setup”

eingestellten

bei verzögertem Start des Messvorgangs

 

Frequenz

 

 

 

 

 

 

 

blinkt alle 30 Sekunden doppelt

Messwert

unterschreitet

die

untere

 

Alarmgrenze

 

 

 

Rot (ALM)

 

 

 

 

 

 

 

blinkt alle 30 Sekunden dreifach

Messwert überschreitet die obere Alarmgrenze

 

blinkt alle 20 Sekunden einfach

Batterie schwach

 

 

 

blinkt alle 2 Sekunden einfach

Temperaturfühler nicht korrekt angeschlossen

Rot + Grün

blinken alle 60 Sekunden einfach

Speicher voll

 

 

 

---

keine LED leuchtet

 

Logger ausgeschaltet oder Batterie leer

 

10. Datenlogger auslesen

1.  Starten Sie das Programm „Type K Temperature Datalogger“ und verbinden Sie den Datenlogger mit dem Computer.

2.  Wählen Sie in der Funktionsleiste „Instrument - Download Data“. Klicken Sie alternativ auf das Symbol mit dem weißen Pfeil auf blauem Hintergrund.

3.  Klicken Sie zur Bestätigung auf „Download“. Die Messkurve des Messvorgangs wird angezeigt. 4.  Wählen Sie zum Speichern der Daten in der Funktionsleiste „File - Save“. Klicken Sie alternativ

auf das Disketten-Symbol.

5.  Zum Beenden schließen Sie das Programmfenster.

6.  Ziehen Sie den Datenlogger nach dem Auslesen immer vom Computer ab.

Verbleibt der Datenlogger für längere Zeit am USB-Port des Computers, kann sich die Batterie vorzeitig entladen.

10

VOLTCRAFT DL-111K User Manual

11. batterie einlegen

1.  Öffnen Sie mit einem spitzen Gegenstand (z.B. kleiner Schraubendreher etc) das Gehäuse. Hebeln Sie das Gehäuse in Pfeilrichtung auf.

2.  Ziehen Sie den Datenlogger aus dem Gehäuse.

3.  Drehen Sie den Datenlogger um und setzen die Batterie polungsrichtig in das Batteriefach. Beachten Sie die Polaritätsangaben im Batteriefach.

4.  Schieben Sie den Datenlogger zurück ins Gehäuse bis dieser einrastet. Der Datenlogger ist bereit zur Programmierung.

Ein Batteriewechsel wird erforderlich, wenn die rote LED im Intervall von 20 Sekunden blinkt.

12. wandhalter montieren

Stellen Sie sicher, dass Sie beim Bohren der Dübellöcher keine Leitungen oder Rohre innerhalb der Wand beschädigen.

1.  Wählen Sie eine geeignete ebene, senkrechte Oberfläche und bohren Sie zwei Dübellöcher.

2.  Setzen Sie die Dübel ein und befestigen Sie den Wandhalter in senkrechter Ausrichtung mit den

Schrauben an der Oberfläche. Die Befestigungslöcher des Wandhalters müssen nach unten zeigen.

3.  Setzen Sie den Datenlogger in den Wandhalter ein. Die Schutzkappe muss nach unten zeigen.

11

Befestigen Sie den Wandhalter alternativ mit dem auf der Rückseite angebrachten doppelseitigen Klebeband. Entfernen Sie dazu die Schutzfolie und drücken Sie den

Wandhalter gegen die gewünschte Oberfläche. Der Untergrund muss unbedingt trocken, staubfrei und fettfrei sein. Das Klebeband erreicht seine volle Klebekraft bei der Verklebung nur über 5 °C.

13. Wartung und Reinigung

Bis auf den Batteriewechsel und eine gelegentliche Reinigung ist das Messgerät wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.

14. Entsorgung

Allgemein

Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig

zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den

öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.

Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch

Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.

Batterien / Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller

gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll

ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.

Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft

werden!

Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!

12

15. Technische Daten

Betriebsspannung:

3,6 V Lithium-Batterie Typ 1/2 AA

Abtastrate:

1 s – 12 h (einstellbar)

Logger-Messbereich:

-200 bis +1370 ºC / -328 bis +2498 ºF

Temperaturfühler-Messbereich:

-50 bis +250 ºC / -58 bis 482 ºF

Genauigkeit:

±1 ºC / ±2 ºF (allgemein)

 

±2 ºC / ±4 ºF (maximal)

Auflösung:

0,1º

Betriebstemperatur:

0 bis +40 ºC / +32 bis +104 ºF

Lagertemperatur:

-10 bis +60 ºC / +14 bis +140 ºF

Relative Luftfeuchtigkeit:

≤ 85 % (Betrieb)

 

≤ 90 % (Lagerung)

Systemvoraussetzungen:

Microsoft Windows® 2000, XP oder Vista™

Temperaturfühler-Kabellänge:

1 m

Abmessungen (B x H x T):

101 x 24 x 22 mm

Gewicht:

172 g

13

Table of contents

 

 

Page

1.

Introduction

15

2.

Intended Use

16

3.

Delivery Content

16

4.

Symbol explanation

16

5.

Safety instructions

17

6.

Operating elements

18

7.

Software installation

18

8.

Programming the data logger

19

9.

Starting the measurement

21

10.

Displaying data logger readout

22

11.

Inserting/replacing the battery

23

12.

Installing wall holder

23

13.

Maintenance and cleaning

24

14.

Disposal

24

15.

Technical data

25

14

1. Introduction

Dear Customer,

In purchasing this Voltcraft® product, you have made a very good decision for which we would like to thank you.

Voltcraft® - In the field of measuring, charging and network technology, this name stands for high-quality products which perform superbly and which are created by experts whose concern is continuous innovation.

From the ambitious hobby electronics enthusiast to the professional user, products from the Voltcraft® brand family provide the optimum solution even for the most demanding tasks. And the remarkable feature is: we offer you the mature technology and reliable quality of our Voltcraft® products at an almost unbeatable price-performance ratio. In this way, we aim to establish a long, fruitful and successful co-operation with our customers.

We wish you a great deal of enjoyment with your new Voltcraft® product!

All names of companies and products are trademarks of the respective owner. All rights reserved.

15

Loading...
+ 35 hidden pages