VOLTCRAFT 1368660, 1368661, 1368662 Operation Manual [ml]

5 (1)

ENERGY-MONITOR

D BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 23

ENERGY MONITOR

G OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 24 - 45

CONTRÔLEUR DE CONSO D’ÉNERGIE

F MODE D‘EMPLOI PAGE 46 - 67

MONITOR ENERGII

Q INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA STRONA 68 - 91

Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Nr. zam.:

1368660: „4500ADVANCED“ FR

1368661: „4500ADVANCED“ UK

1368662: „4500ADVANCED“ CH

VERSION 05/16

INHALTSVERZEICHNIS

D

 

 

 

Seite

1.

Einführung............................................................................................................................

3

2.

Symbol-Erklärung................................................................................................................

4

3.

Lieferumfang........................................................................................................................

4

4.

Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................

5

5.

Sicherheitshinweise.............................................................................................................

6

 

a)

Allgemein........................................................................................................................

6

 

b)

Betriebsort......................................................................................................................

7

 

c)

Bedienung und Betrieb...................................................................................................

7

6.

Bedienelemente/Display....................................................................................................

10

 

a)

Gerät.............................................................................................................................

10

 

b)

Display-Symbole...........................................................................................................

11

7.

Inbetriebnahme..................................................................................................................

12

8.

Bedienung..........................................................................................................................

13

 

a)

Displayanzeigen umschalten........................................................................................

13

 

b)

Einstellmodus starten, bedienen, beenden...................................................................

14

 

c)

Uhrzeit einstellen..........................................................................................................

15

 

d)

Stromtarif einstellen......................................................................................................

15

 

e)

Einstellung für GHG/CO2-Emission..............................................................................

18

 

f)

Alarm bei Überlast........................................................................................................

19

 

g)

Löschmodus „CLr“........................................................................................................

20

 

h)

Hintergrundbeleuchtung...............................................................................................

21

 

i)

Zurücksetzen des Messgeräts......................................................................................

21

9.

Wartung und Reinigung.....................................................................................................

22

10.

Entsorgung.........................................................................................................................

22

11.

Technische Daten..............................................................................................................

23

2

1. EINFÜHRUNG

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft®-Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die

zuverlässige Qualität unserer Voltcraft®-Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch

www.biz-conrad.ch

3

2. SYMBOL-ERKLÄRUNG

Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

Das Produkt ist nur zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.

Beachten Sie die Bedienungsanleitung.

3. LIEFERUMFANG

Energy Monitor „4500ADVANCED“

Bedienungsanleitung

4

4. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Das Produkt dient zum Messen und Anzeigen der Leistungsaufnahme elektrisch betriebener Geräte. Das Produkt wird zwischen Steckdose und elektrischem Verbraucher gesteckt und benötigt keinen weiteren Installationsaufwand. Der Betrieb ist nur an einer haushaltsüblichen Schutzkontakt-Netzsteckdose zulässig. Die max. zulässige Nennleistung des angeschlossenen Verbrauchers darf nicht überschritten werden (siehe Kapitel „Technische Daten“).

Zur Kostenberechnung können zwei unterschiedliche Stromtarife eingegeben werden (z.B. für Tag-/Nachtstrom).

Weiterhin ist die Eingabe der CO2-Emission Ihres Stromtarifs möglich. Das Messgerät kann anschließend anzeigen, wieviel CO2 beim Betrieb des angeschlossenen Verbrauchers entstanden ist (bzw. bei Verwendung von Ökostrom, wieviel CO2 Sie verhindert haben gegenüber einem normalen Stromtarif).

Die gespeicherten Daten lassen sich auch unabhängig von einer Netzsteckdose anzeigen, da in diesem Fall die Stromversorgung des Messgeräts über einen integrierten Akku übernommen wird (der Akku ist fest eingebaut und nicht wechselbar).

Das Produkt ist nicht amtlich geeicht und darf deshalb nicht für Abrechnungszwecke verwendet werden.

Eine Verwendung ist nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen zulässig. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen in dieser Anleitung.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!

Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

5

5. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Produkts die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält wichtige Informationen und Hinweise zum korrekten Betrieb.

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

a)Allgemein

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.

Wartungs-, Einstellungsoder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.

Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Es darf nur an einer SchutzkontaktNetzsteckdose angeschlossen und betrieben werden.

Die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen wird, muss sich in der

Nähe des Produkts befinden und leicht zugänglich sein.

Das Produkt ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Erst wenn in beide Öffnungen der Frontsteckdose gleichzeitig die Stifte eines Netzsteckers eingeführt werden, gibt die Mechanik der Kindersicherung die Öffnung frei.

Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern trotzdem besondere Vorsicht walten. Kinder können die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

6

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!

Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.

b)Betriebsort

Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden, es darf nicht feucht oder nass werden! Platzieren Sie das Produkt niemals in der unmittelbaren Umgebung eines Bades, einer Dusche, Badewanne o.ä. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.

Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.

Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosionsund Brandgefahr!

Betreiben Sie das Produkt niemals in einem Fahrzeug.

c)Bedienung und Betrieb

Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen werden.

Ziehen Sie einen in die Frontsteckdose des Produkts eingesteckten Netzstecker niemals am Kabel heraus. Fassen Sie den Stecker an den seitlichen Griffflächen an und ziehen Sie ihn aus der Frontsteckdose.

Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die Anschlussleistung im Kapitel

„Technische Daten“.

7

Stecken Sie nicht mehrere Messgeräte hintereinander.

Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen erwärmt sich das Produkt, was beim Abdecken zu einer Überhitzung und ggf. einem Brand führen

kann!

Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker!

Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.

Fassen Sie das Produkt bzw. den Netzstecker, den Sie in die Frontsteckdose des Produkts einstecken wollen, niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen! Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt mit der Netzspannung verbunden und in Betrieb genommen werden.

Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Wenn das Produkt Beschädigungen aufweist, so schalten Sie zuerst die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen ist, allpolig ab (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten oder Sicherung herausdrehen, anschließend zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie dann das Produkt aus der Netzsteckdose.

Betreiben Sie das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.

Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:

-das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist

-das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angrenzenden Flächen)

-das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde

-schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind

8

Trennen Sie das Produkt zur Reinigung oder bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der Stromversorgung, ziehen Sie es aus der Netzsteckdose. Bewahren Sie es an einem trockenen, kühlen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.

Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages.

Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen ist, allpolig ab (Sicherung/Si- cherungsautomat/FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises abschalten).

Ziehen Sie erst danach das Produkt aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.

9

VOLTCRAFT 1368660, 1368661, 1368662 Operation Manual

6. BEDIENELEMENTE/DISPLAY

a) Gerät

„4500ADVANCED“ UK „4500ADVANCED“ FR

1

2

3

4

5

8

7

6

„4500ADVANCED“ CH

1 Taste „SET“

2Taste „C“

3 Taste „RESET“

4 Taste „

5Taste „

6Display

7Schutzkontakt-Stecker (auf der Rückseite)

8Schutzkontakt-Steckdose zum Anschluss des zu messenden Verbrauchers

10

b) Display-Symbole

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SET

Einstellung

MAX

Maximalwert-Anzeige

PF

Leistungsfaktor

OVERLOAD

Überlastung

VVolt

WWatt

A

Ampere

TARIFF 1 2

Stromtarif (zwei verschiedene sind einstellbar, z.B. für Tag-/Nachtstrom)

TIME

Betriebsdauer

COST

Kostenanzeige

PM

Anzeige für zweite Tageshälfte bei 12h-Uhrzeit-Modus

/kWh

Kilowattstunde

ENERGY

Energie

GHG/CO2

GHG = „Greenhouse gas“ = Treibhausgas/CO2

kg/kWh

Kilogramm pro Kilowattstunde

Sollte das Display noch weitere Symbole haben, so werden sie für diese Version des Messgeräts nicht verwendet.

11

7. INBETRIEBNAHME

Im Energiekostenmessgerät ist ein Akku eingebaut, der dazu dient, dass das Messgerät bedient/programmiert werden kann, ohne dass es in einer Netzsteckdose eingesteckt ist.

Bei Lieferung/Erstinbetriebnahme ist dieser Akku normalerweise leer. Der vollständige Ladevorgang kann einige Stunden dauern.

Eine Bedienung/Programmierung des Energiekostenmessgeräts ist bei der Erstinbetriebnahme also nur dann möglich, während es direkt in eine Netzsteckdose eingesteckt ist.

Erst wenn der Akku ausreichend geladen ist (etwa nach 1 Stunde), können Sie das Energiekostenmessgerät aus der Netzsteckdose herausziehen und dann z.B. bei ausreichend Licht im Wohnoder Arbeitszimmer programmieren.

Die Displaybeleuchtung funktioniert aus Stromspargründen nur dann, wenn das Energiekostenmessgerät in der Netzsteckdose steckt.

Trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Verbraucher von dem Energiekostenmessgerät.

Stecken Sie das Energiekostenmessgerät in eine haushaltsübliche Schutzkontakt-Wand- steckdose (230 V/AC, 50 Hz).

Sofern der Verbraucher, den Sie am Energiekostenmessgerät anschließen wollen, einen Netzschalter hat, so schalten Sie diesen aus.

Stecken Sie den Netzstecker des Verbrauchers in die Schutzkontakt-Steckdose auf der Vorderseite des Energiekostenmessgeräts.

Schalten Sie den Verbraucher ein und warten Sie einige Sekunden, bis das Energiekostenmessgerät die ersten Messdaten anzeigt.

Bevor das Energiekostenmessgerät mit allen Funktionen genutzt werden kann, müssen Sie noch einige Einstellungen vornehmen (z.B. Uhrzeit, Stromtarif).

12

8. BEDIENUNG

a) Displayanzeigen umschalten

Der im oberen Displaybereich angezeigte Wert lässt sich mit der Taste „“ (4) umschalten.

Folgende Anzeigen stehen zur Verfügung:

Leistung in Watt („W“)

Strom in Ampere („A“)

Spannung in Volt („V“)

Leistungsfaktor („PF“ = engl. „Power Factor“)

Max. Leistung in Watt („MAX W“)

Max. Strom in Ampere („MAX A“)

Bei den Werten für Leistung, Strom, Spannung und Leistungsfaktor handelt es sich jeweils um den aktuellen, gerade gemessenen Wert.

Bei den Werten für die maximale Leistung und den maximalen Strom handelt es sich um den seit dem letzten Zurücksetzen des Messgeräts gemessenen Maximalwert für Leistung bzw. Strom.

13

Die Anzeigen im unteren Displaybereich lassen sich mit der Taste „“ (5) umschalten.

Folgende Anzeigen stehen zur Verfügung:

Aktuelle Uhrzeit

Energie in kWh („ENERGY“)

Kosten („COST“)

Energie in kWh („ENERGY“)

Betriebgsdauer („TIME“)

CO2/Treibhausgas („GHG/CO2“)

b) Einstellmodus starten, bedienen, beenden

Der Einstellmodus lässt sich starten und beenden, indem die Taste „SET“ (1) jeweils für

3 Sekunden gedrückt gehalten wird. Die Einstellungen werden beim Beenden übernommen.

Alternativ drücken Sie für eine Minute keine Taste, dann wird der Einstellmodus automatisch verlassen, die bisherigen Einstellungen werden ebenfalls übernommen.

Der Wechsel zwischen den Funktionen geschieht mit kurzem Druck auf die Taste „“ (5), sofern keine Einstellung blinkt. Folgende Funktionen gibt es:

-Uhrzeit

-Stromtarif 1 und 2 (sowie deren Startzeit)

-CO2-Emission

-Alarm bei Überlast

-Löschmodus

Soll die Einstellung der momentan im Display angezeigten Funktion verändert werden, so drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1).

Verändern Sie dann den blinkenden Wert mit der Taste „“ (4) bzw. „“ (5) und drücken Sie die Taste „SET“ (1), um zur nächsten Eingabestelle zu gelangen bzw. die Eingabe zu beenden (je nach Funktion).

14

c) Uhrzeit einstellen

Wie schon in Abschnitt b) beschrieben, halten Sie die Taste „SET“ (1) für ca. 3 Sekunden

gedrückt, um den Einstellmodus zu starten. Oben links im Display wird „“ angezeigt und in der oberen Anzeigezeile erscheint „24Hr“ (oder „12Hr“) für den aktuell eingestellten

Anzeigemodus der Uhrzeit.

Der Einstellmodus kann vorzeitig beendet werden, indem Sie die Taste „SET“ (1) nochmals für ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Die vorgenommenen Einstellungen werden dabei übernommen.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), dann blinkt die Anzeige „12“ bzw. „24“.

Wählen Sie mit der Taste „“ (4) bzw. „“ (5) den 12hoder den 24h-Modus für die Anzeige der Uhrzeit aus. Im 12h-Modus wird in der zweiten Tageshälfte „PM“ rechts neben der Uhrzeit eingeblendet.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), die Stunden der Uhrzeit blinken.

• Stellen Sie die Stunden mit der Taste „“ (4) bzw. „“ (5) ein.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), die Minuten der Uhrzeit blinken.

Stellen Sie die Minuten mit der Taste „“ (4) bzw. „“ (5) ein.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1) zur Bestätigung, die Anzeige hört auf, zu blinken.

Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt, können Sie mit kurzem Druck auf die Taste „“ (5) zur Einstellung des Stromtarifs weiterschalten (siehe nächster Abschnitt d). Soll die Uhrzeit nochmals korrigiert werden, drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1) und gehen Sie wie oben beschrieben vor.

Soll der Einstellmodus verlassen werden, so halten Sie die Taste „SET“ (1) für 3 Sekunden gedrückt (oder Sie drücken für eine Minute keine Taste).

d) Stromtarif einstellen

Wenn Sie vor der Einstellung des Stromtarifs den 12h-/24h-Modus und die Uhrzeit eingestellt haben (siehe Abschnitt c), so können Sie direkt mit dem nächsten Schritt weitermachen.

Andernfalls muss der Einstellmodus gestartet werden, indem Sie die Taste „SET“ (1) für ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Oben links im Display wird „“ angezeigt und in der oberen Anzeigezeile erscheint „24Hr“ (oder „12Hr“). Mit kurzem Druck auf die Taste „“ (5) gelangen Sie jetzt zur Einstellung des ersten Stromtarifs, siehe nächster Schritt.

15

• Im Display steht oben „TARIFF 1“, der Stromtarif kann jetzt eingestellt werden.

Haben Sie bei Ihrem Energieversorger nur einen einzigen Stromtarif, so geben Sie für beide Stromtarife („TARIFF 1“ und „TARIFF 2“) den gleichen Preis ein. Die Startzeit ist dabei ohne Belang, da die Stromkosten gleich sind.

Haben Sie zwei unterschiedliche Stromtarife (z.B. Tagstrom und Nachtstrom), so stellen

Sie für den ersten Stromtarif („TARIFF 1“) den Preis für den Tagstrom und die Startzeit ein, ab wann dieser Stromtarif gilt (z.B. 06:00 Uhr) und für den zweiten Stromtarif

(„TARIFF 2“) den Preis für den Nachtstrom und dessen Startzeit (z.B. 22:00 Uhr).

Etwaige Sonderzeiten für die Umschaltung zwischen Tagund Nachtstrom (Wochenende, Feiertage) können im Messgerät nicht berücksichtigt werden. Es kommt deshalb also zu leichten Unterschieden zwischen den tatsächlichen Kosten und der Anzeige des Messgeräts.

• Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), das Währungszeichen blinkt.

• Stellen Sie die gewünschte Währung („€“, „$“, „£“ oder „CHF“) mit der Taste „

“ (4) bzw.

“ (5) ein.

 

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1).

Die erste Stelle des Strompreises für den Stromtarif 1 blinkt.

Verändern Sie den Zahlenwert der jeweils blinkenden Eingabeposition mit der Taste „“ (4) bzw. „“ (5).

Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „SET“ (1), dann wird jeweils zur nächsten

Eingabeposition gewechselt.

Nach Bestätigung der letzten Eingabeposition blinken die Stunden der Startzeit für den Stromtarif 1 (beispielsweise Tagstrom).

• Stellen Sie die Stunden der Startzeit für den Stromtarif 1 mit der Taste „

“ (4) bzw.

“ (5) ein.

 

• Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), die Minuten der Startzeit für den Stromtarif 1 blinken.

• Stellen Sie die Minuten der Startzeit für den Stromtarif 1 mit der Taste „

“ (4) bzw.

“ (5) ein.

 

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1) zur Bestätigung, so erscheint im Display „TARIFF 2“, der zweite Stromtarif kann jetzt eingestellt werden (z.B. Nachtstrom).

Die erste Stelle des Strompreises für den Stromtarif 2 blinkt.

16

Verändern Sie den Zahlenwert der jeweils blinkenden Eingabeposition mit der Taste „“ (4) bzw. „“ (5).

Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „SET“ (1), dann wird jeweils zur nächsten

Eingabeposition gewechselt.

Nach Bestätigung der letzten Eingabeposition blinken die Stunden der Startzeit für den Stromtarif 2 (beispielsweise Nachtstrom).

• Stellen Sie die Stunden der Startzeit für den Stromtarif 2 mit der Taste „

“ (4) bzw.

“ (5) ein.

 

• Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), die Minuten der Startzeit für den Stromtarif 2 blinken.

• Stellen Sie die Minuten der Startzeit für den Stromtarif 2 mit der Taste „

“ (4) bzw.

“ (5) ein.

 

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1) zur Bestätigung. Die Anzeige hört auf zu blinken und es wird wieder der zuvor eingegebene Preis für den Stromtarif 1 angezeigt.

Mit kurzem Druck auf die Taste „“ (5) gelangen Sie zur Einstellung für den CO2-Wert („GHG“ = engl. „Greenhouse gas“ = Treibhausgas), siehe nächster Abschnitt e). Sollen die

Einstellungen für den Stromtarif nochmals korrigiert werden, drücken Sie kurz die Taste

„SET“ (1) und gehen Sie wie oben beschrieben vor.

Soll der Einstellmodus verlassen werden, so halten Sie die Taste „SET“ (1) für 3 Sekunden gedrückt (oder Sie drücken für eine Minute keine Taste).

17

e) Einstellung für GHG/CO2-Emission

Hier können Sie die CO2-Emission pro kWh eingeben. Den jeweils für Ihren Stromtarif geltenden Wert (beispielsweise 0,480 kg/kWh) erfahren Sie auf der Internetseite Ihres Stromanbieters oder evtl. auch aus den Vertragsunterlagen zu Ihrem Stromtarif.

Unser Tipp:

Wenn Sie einen Stromtarif mit 100% Ökostrom haben, ist die Eingabe von 0,000 kg CO2/kWh natürlich wenig sinnvoll.

Sie könnten dann einen Wert für die CO2-Emission eines herkömmlichen Stromtarifs eingeben. Hierdurch zeigt das Messgerät an, wieviel CO2 Sie der Umwelt ersparen, indem Sie einen Ökostrom-Anbieter als Stromlieferant bevorzugt haben.

Abhängig von der Leistungsaufnahme zeigt das Messgerät die jeweilige CO2-Emission an, die beim Betrieb des angeschlossenen Verbrauchers entsteht.

Wenn Sie vor der Einstellung der CO2-Emission den Stromtarif eingestellt haben (siehe Abschnitt d), so können Sie direkt mit dem nächsten Schritt weitermachen.

Andernfalls muss der Einstellmodus gestartet werden, indem Sie die Taste „SET“ (1) für ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Oben links im Display wird „“ angezeigt und in der oberen Anzeigezeile erscheint „24Hr“ (oder „12Hr“). Drücken Sie nun 2x kurz die Taste

“ (5), um zur Einstellung der CO2-Emission zu gelangen, siehe nächster Schritt.

Unten links im Display steht „GHG/CO2“, die CO2-Emission pro kWh Ihres Stromtarifs lässt sich jetzt eingeben.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), die erste Stelle der CO2-Emission blinkt.

Verändern Sie den Zahlenwert der jeweils blinkenden Eingabeposition mit der Taste „

(4) bzw. „“ (5).

Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „SET“ (1), dann wird zur nächsten Eingabeposition gewechselt.

Nach Bestätigung der letzten Eingabeposition hört die Anzeige auf, zu blinken.

Mit kurzem Druck auf die Taste „“ (5) gelangen Sie zur Einstellung für den Alarm bei Überlast, siehe nächster Abschnitt f). Sollen die Einstellungen für die CO2-Emission nochmals korrigiert werden, drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1) und gehen Sie wie oben beschrieben vor.

Soll der Einstellmodus verlassen werden, so halten Sie die Taste „SET“ (1) für 3 Sekunden gedrückt (oder Sie drücken für eine Minute keine Taste).

18

f) Alarm bei Überlast

Das Messgerät gibt bei Überschreiten des eines einstellbaren Grenzwerts alle 10 Sekunden einen Alarmton aus und im Display blinkt „OVERLOAD“. Soll der Alarmton beendet werden, so drücken Sie eine beliebige Taste. Die Anzeige „OVERLOAD“ blinkt jedoch weiter.

Diese Funktion kann nicht nur zum Schutz des Messgeräts oder des angeschlossenen Verbrauchers verwendet werden, sondern auch zur Signalisierung, wann der Verbraucher im normalen Betrieb den vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Sie müssen also nicht dauernd die Displayanzeige überwachen.

Als Grenzwert ist sowohl ein Wert für die Leistung (W) als auch für den Strom (A) einstellbar.

Wird für beide Grenzwerte „0“ eingegeben, ist die Funktion deaktiviert.

Werden beide Grenzwerte programmiert (z.B. 1000 W und 2 A), so wird der Alarm bei Überschreiten des niedrigeren Werts ausgelöst (um bei o.g. Beispiel zu bleiben, wird der Alarm bei 2 A ausgelöst; dies ist bei einer Netzspannung von 230 V/AC eine Leistung von 460 W).

Wenn Sie vor der Einstellung des Grenzwerts für die Überlast die CO2-Emission eingestellt haben (siehe Abschnitt e), so können Sie direkt mit dem nächsten Schritt weitermachen.

Andernfalls muss der Einstellmodus gestartet werden, indem Sie die Taste „SET“ (1) für ca.

3 Sekunden gedrückt halten. Oben links im Display wird „“ angezeigt und in der oberen Anzeigezeile erscheint „24Hr“ (oder „12Hr“). Drücken Sie nun 3x kurz die Taste „“ (5), um zur Einstellung des Grenzwerts für die Überlast zu gelangen, siehe nächster Schritt.

Oben im Display steht „OVERLOAD“, der Grenzwert der Überlast kann nun eingestellt werden.

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), so blinkt „W“ im Display.

Wechseln Sie mit der Taste „“ (4) bzw. „“ (5) zwischen dem Grenzwert für die Leistung („W“ blinkt) und dem Strom („A“ blinkt).

Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), die erste Stelle des Grenzwerts blinkt.

VerändernSiedenZahlenwertderjeweilsblinkendenEingabepositionmitderTaste„“(4) bzw. „“ (5).

Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „SET“ (1), dann wird zur nächsten Eingabeposition gewechselt.

Nach Bestätigung der letzten Eingabeposition hört die Anzeige auf, zu blinken.

19

Mit kurzem Druck auf die Taste „“ (5) gelangen Sie zum Löschmodus, siehe nächster

Abschnitt g). Sollen die Einstellungen für die Überlast nochmals korrigiert werden, drücken

Sie kurz die Taste „SET“ (1) und gehen Sie wie oben beschrieben vor.

Soll der Einstellmodus verlassen werden, so halten Sie die Taste „SET“ (1) für 3 Sekunden gedrückt (oder Sie drücken für eine Minute keine Taste).

g) Löschmodus „CLr“

Hier stehen zwei Funktionen zum Löschen der gespeicherten Informationen/Einstellungen zur Verfügung:

Funktion „CLr USEr SEt

Hier werden folgende Einstellungen gelöscht:

-Stromtarif

-CO2-Emission pro kWh (kg/kWh)

-Wert für Überlast-Alarm

Funktion „CLr ALL dAtA

Hier werden folgende Daten gelöscht/zurückgesetzt:

-Energie (kWh)

-Kosten

-Betriebsdauer

-Wert für CO2-Emission

-Maximalwert für Leistung und Strom

Es werden nur die Messdaten gelöscht. Dies ist empfehlenswert, wenn ein anderer Verbraucher angeschlossen wird oder Sie den Messvorgang neu starten wollen.

Gehen Sie wie folgt vor:

Wenn Sie vor der Auswahl des Löschmodus den Grenzwert für den Überlast-Alarm eingestellt haben (siehe Abschnitt f), können Sie direkt mit dem nächsten Schritt weitermachen.

Andernfalls muss der Einstellmodus gestartet werden, indem Sie die Taste „SET“ (1) für

ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Oben links im Display wird „“ angezeigt und in der oberen Anzeigezeile erscheint „24Hr“ (oder „12Hr“). Drücken Sie nun 4x kurz die Taste

“ (5), um zum Löschmodus zu gelangen, siehe nächster Schritt.

20

Oben im Display steht „CLr“. Drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1), unten im Display erscheint „CLr ALL dAtA“.

Wählen Sie mit der Taste „“ (4) bzw. „“ (5) zwischen den beiden Lösch-Funktio- nen „CLr USEr SEt“ und „CLr ALL dAtA“) aus.

Was dabei jeweils gelöscht wird, ist am Anfang von Abschnitt g) beschrieben.

Um die Daten zu löschen (entweder „CLr USEr SEt“ oder „CLr ALL dAtA“), halten Sie die Taste „C“ (2) für 3 Sekunden gedrückt, bis ein Piepton hörbar ist. Die ausgewählten Daten sind nun gelöscht. Im Display erscheint „CLr“.

Soll der Löschmodus abgebrochen werden, ohne die Daten zu löschen, drücken Sie kurz die Taste „SET“ (1). Im Display erscheint „CLr“.

Mit kurzem Druck auf die Taste „“ (5) gelangen Sie wieder zum Beginn des Einstellmodus (Einstellung der Uhrzeit, Kapitel 8. c).

Soll der Einstellmodus verlassen werden, so halten Sie die Taste „SET“ (1) für 3 Sekunden gedrückt (oder Sie drücken für eine Minute keine Taste).

h) Hintergrundbeleuchtung

Wenn das Messgerät mit der Netzspannung verbunden ist, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung bei Tastenbetätigung automatisch ein.

Die Hintergrundbeleuchtung erlischt automatisch, wenn für die Dauer von ca. 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird.

i) Zurücksetzen des Messgeräts

Sollten im Display des Messgeräts nur wirre Zeichen erscheinen, so können Sie das Messgerät zurücksetzen (Reset).

Drücken Sie hierzu die versenkt angeordnete „RESET“-Taste (3) z.B. mit einem Fingernagel. Anschließend müssen Sie die Uhrzeit neu einstellen, siehe Kapitel 8. c).

Beim Zurücksetzen gehen außerdem die aufgezeichneten Daten verloren. Die anderen Einstellungen (Stromtarif, CO2-Emission, Überlast-Alarm) bleiben jedoch erhalten.

21

9. WARTUNG UND REINIGUNG

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals.

Bevor Sie das Messgerät reinigen, ziehen Sie es vollständig aus der Netzsteckdose. Trennen Sie einen angeschlossenen Verbraucher vollständig von der Steckdose des Messgeräts.

Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.

Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.

Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.

10. ENTSORGUNG

Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.

Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

22

11. TECHNISCHE DATEN

Betriebsspannung..................................

230 V/AC, 50 Hz

Eigenleistungsaufnahme........................

ca. 0,4 W

Interne Stromversorgung........................

Superkondensator (fest integriert ist, kann nicht ersetzt

 

werden)

Max. Anschlussleistung..........................

Best.-Nr. 1368660 (FR): 3680 W (230 V/AC, 16 A)

 

Best.-Nr. 1368661 (UK): 3120 W (230 V/AC, 13 A)

 

Best.-Nr. 1368662 (CH): 2300 W (230 V/AC, 10 A)

Messbereich Netzspannung...................

190 - 270 V/AC

Auflösung Strom.....................................

0,001 A (0 - 9,999 A)

 

0,01 A (10,00 - 16,00 A)

Messbereich Leistung............................

0.2 - 3999 W

Auflösung Leistung.................................

0,1 W (0.2 - 999.9W)

 

1 W (1000 - 3680 W)

Messbereich Leistungsfaktor.................

0,01 - 1,00

Auflösung Leistungsfaktor......................

0,01

Messbereich GHG/CO2..........................

0,001 - 999999 kg

Auflösung GHG/CO2 ..............................

0,001 kg

Einstellbereich Überlastalarm................

1 - 19 A / 1 - 3999 W

Zeitanzeige.............................................

Stunde, Minute, Sekunde (mit 12h-/24h-Modus)

Währung für Stromtarif...........................

€, $, £ oder CHF

Auflösung Stromtarif...............................

0,001

Genauigkeit (bei +23 °C (±5 °C))..........

bei harmonischer Verzerrung <15%:

 

Spannung: ± (1% + 1 count)

 

Strom: ± (1% + 5 count)

 

Leistung: ± (1% + 1 count)

Messkategorie........................................

CAT II

Betriebsbedingungen.............................

Temperatur: 0 °C bis +40 °C; Luftfeuchte 10% bis

 

90% relativ, nicht kondensierend

Lagerbedingungen.................................

Temperatur: -10 °C bis +60 °C; Luftfeuchte 10% bis

 

90% relativ, nicht kondensierend

Abmessungen (B x H x T)......................

75 x 130 x 37,5 mm (ohne Stecker)

Gewicht..................................................

ca. 213 g

23

TABLE OF CONTENTS

G

 

 

 

Page

1.

Introduction........................................................................................................................

25

2.

Explanation of symbols......................................................................................................

26

3.

Package contents..............................................................................................................

26

4.

Intended use......................................................................................................................

27

5.

Safety instructions..............................................................................................................

28

 

a)

General.........................................................................................................................

28

 

b)

Operating location.........................................................................................................

29

 

c)

Handling and use..........................................................................................................

29

6.

Controls/display.................................................................................................................

32

 

a)

Device...........................................................................................................................

32

 

b)

Display symbols............................................................................................................

33

7.

Getting started...................................................................................................................

34

8.

Operation...........................................................................................................................

35

 

a)

Toggling the display......................................................................................................

35

 

b)

Starting, using, closing the set-up mode.......................................................................

36

 

c)

Setting the time.............................................................................................................

37

 

d)

Setting the electricity tariff.............................................................................................

37

 

e)

Setting the GHG/CO2 emission.....................................................................................

40

 

f)

Alarm for overloading....................................................................................................

41

 

g)

Delete mode “CLr”........................................................................................................

42

 

h)

Background light...........................................................................................................

43

 

i)

Resetting the measuring device...................................................................................

43

9.

Maintenance and cleaning.................................................................................................

44

10.

Disposal.............................................................................................................................

44

11.

Technical Data...................................................................................................................

45

24

1. INTRODUCTION

Dear customer,

In purchasing a Voltcraft® product, you have made a very good decision for which we would like to thank you.

Voltcraft® - In the field of measuring, charging and network technology, this name stands for high-quality products which perform superbly and which are created by experts whose concern is continuous innovation.

From the ambitious hobby electronics enthusiast to the professional user, products from the Voltcraft® brand family provide the optimum solution even for the most demanding tasks. In particular: We offer you the mature technology and reliable quality of our Voltcraft® products at an almost unbeatable price-performance ratio. In this way, we aim to establish a long, fruitful and successful co-operation with our customers.

We wish you a great deal of enjoyment with your new Voltcraft® product!

All names of companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.

If there are any technical questions, please contact:

International:

www.conrad.com/contact

United Kingdom:

www.conrad-electronic.co.uk/contact

25

2. EXPLANATION OF SYMBOLS

A triangle containing a lightning symbol indicates a health hazard, e.g., electric shock.

An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in this operating manual which absolutely have to be observed.

The “arrow” symbol indicates that special tips and notes on operation are provided here.

The product is only intended to be installed and used in dry indoor spaces; it must not get damp or wet.

Observe the operating instructions.

3. PACKAGE CONTENTS

Energy monitor “4500ADVANCED“

Operating instructions

26

4. INTENDED USE

The product is used to measure and display the power consumption of electric devices. The product is connected between the mains socket and the electric consumer and requires no additional installation. Operation is only admissible when connected to a common mains socket. The max. admissible power rating of the connected consumer must not be exceeded

(see chapter “Technical data”).

Two different electricity tariffs can be entered for cost calculation (e.g. for day/night-time electricity).

Furthermore the CO2 emission of your electricity tariff can be entered. The measuring device can then show how much CO2 was produced while the connected load was used (or how much CO2 production was prevented when using electricity from sustainable sourced compared to a normal electricity tariff).

The saved data can also be shown independently of a mains socket since the measuring device is supplied with electricity from the integrated rechargeable battery in this case (the battery is firmly built in and cannot be replaced).

The measuring device is not officially calibrated and therefore must not be used for billing purposes.

It may only be used in dry indoor locations. The product must not get damp or wet.

Please read the operating instructions carefully and do not discard them. If you pass the product on to a third party, please hand over these operating instructions as well. Observe all safety instructions and information within this operating manual.

Any use other than that described above could lead to damage to this product and involves risks such as short circuits, fire, electric shock, etc. No part of the product may be modified or converted!

This product complies with the applicable national and European requirements.

27

5. SAFETY INSTRUCTIONS

Read all of the operating instructions thoroughly before putting the product into operation; it contains important information and notes on correct operation.

The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety instructions! We do not assume any liability for any resulting damage!

We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper use or non-compliance with the safety instructions! In such cases, the warranty will be null and void.

a)General

The unauthorised conversion and/or modification of the product is not permitted for safety and approval reasons (CE). Do not open/disassemble! Contains no customer-serviceable parts.

Maintenance, adjustment or repair work may only be carried out by an expert/ authorised service centre, which is familiar with the hazards involved and the relevant regulations.

The product is designed according to protection class I. It may only be used when connected to an earthed mains socket.

The outlet socket used for the connection of the product must be located in direct proximity to the product and be easily accessible.

The product is equipped with a child safety lock. Only when the prongs of the interconnection are placed in both openings of a front socket at the same time will the child-lock mechanism release the opening.

Nevertheless, take special caution when children are around. Children cannot recognise the danger arising from the incorrect use of electrical devices. There is a risk of a life-threatening electric shock!

Do not carelessly leave the packaging material lying around, since this may become a dangerous plaything for children.

28

Loading...
+ 64 hidden pages