Voltcraft 100 - 240 V/AC QUICK CHARGER 1 / 2 A OPERATING INSTRUCTIONS

0 (0)
Voltcraft 100 - 240 V/AC QUICK CHARGER 1 / 2 A OPERATING INSTRUCTIONS

BEDIENUNGSANLEITUNG

Version 09/10

100-240 V/AC SCHNELLLADEGERÄT 1 / 2 A

Best.-Nr. 23 78 51

1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Das Gerät dient zum Laden von Ni-Cd / NiMH-Akku-Packs mit einer Zellenzahl von 5 bis 8. Dies entspricht einer Ladespannung von 7 - 11,2 V. Der Ladestrom kann in zwei Stufen an den entsprechenden Akku angepasst werden (1000 mA / 2000 mA). Eine Entladefunktion ist für Ni-Cd-Akkus vorhanden, um den Memory-Effekt zu verhindern. Nachdem der Akku entladen wurde, schaltet das Schnellladegerät automatisch in den Lademodus. Die intelligente Minus-Delta-V Ladeabschaltung erkennt einen vollen Akku und schaltet automatisch in den Modus „Erhaltungsladung“. Der Akku wird nicht überladen und behält so seinen Ladezustand. Eine Leuchtanzeige gibt Ihnen jederzeit Auskunft über den momentanen Betriebszustand.

Eine Schutzabschaltung unterbricht automatisch nach 6 Stunden den Ladevorgang. Eine längere Ladezeit ist meist ein Anzeichen für einen defekten Akku. Die Anschlüsse können je nach verwendetem Akkusystem am Lader getauscht werden. Das Ladegerät darf nur an 100 - 240 V Wechselspannung angeschlossen und betrieben werden.

Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.

2. LIEFERUMFANG

Ladegerät

Tamiya-Stecker

Krokodilklemmen

Runde 5,5 mm Hohlstecker

Schlüssel

Bedienungsanleitung

3. SICHERHEITSHINWEISE

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.

Personen / Produkt

Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!

Beachten Sie auch die Sicherheitshin weise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.

Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.

Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.

Der Steckerlader ist gegen Überlastung und Kurzschluss gesichert. Die Polarität am Ladeausgang ist zu beachten!

Ladegeräte und die angeschlossenen Akkus dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.

Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II (doppelte oder verstärkte Isolierung). Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung des Gehäuses bzw. der Netzleitung weder beschädigt noch zerstört wird.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebs-mittel zu beachten.

In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Ladegeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führenzur Beschädigung der empfindlichen Elektronik im Innern des Ladegerätes und damit zu einer eventuellen Gefahr für das Leben des Benutzers. WidrigeUmgebungsbedingungen sind:

-Zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 75 % rel., kondensierend)

-Nässe

-Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, Benzine

-zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +40°C)

-starke Vibrationen

Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.

Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.) vom Ladegerät fern, weil die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann.

Verbinden Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Dasdabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät unverbunden auf Zimmertemperatur kommen.

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:

-das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,

-das Gerät nicht mehr arbeitet und

-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder

-nach schweren Transportbeanspruchungen.

Batterien

Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.

Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.

Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.

Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.

Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!

Es dürfen keine Batterien (Zink-Kohle, Alkaline, usw.), Bleiakkus oder Lithium-Akkus (Li-Ion, LiPo usw.) geladen werden.

Sonstiges

Eine Reparatur des Geräts darf nur durch eine Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt erfolgen.

Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Gerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift und Telefonnummer zur Verfügung:

Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Deutschland, Tel.: 0180 / 586 582 7

4. ANSCHLUSS

1.Beachten Sie beim Akkuanschluss unbedingt die Polarität und die Ladevorschriften des jeweiligen AkkuHerstellers.

2.Verwenden Sie zur Einstellung von Ladestrom den beiliegenden Schlüssel.

3.Wählen Sie am rechten Drehregler den für Ihre Akkus passenden Ladestrom. Der Ladestrom sollte

möglichst einen Wert von 0,4 der Akkukapazität nicht überschreiten. Beispiel: 2500 mAh * 0.4 = 1000 mAh 1000 mA charging current (= 1 A)

4300 mAh * 0.4 = 1720 mAh 2000 mA charging current (= 2 A) Wählen Sie den entsprechenden Ladestrom.

Bei schnellladefähigen Akkus darf der Ladestrom die Akkukapazität nicht überschreiten (z.B. Akku 1000 mAh Ladestrom 1A). Im Zweifelsfall wählen Sie immer den niedrigeren Ladestrombereich.

4.Schließen Sie das für Ihren Akku-Pack passende Steckersystem an das Ladegerät. Der weiße Racing- Pack-Stecker sowie die Krokodilklemmen sind verpolungsgeschützt und passen nur polungsrichtig an das Ladekabel. Der runde 5,5 mm Hohlstecker kann dagegen polungsunabhängig verwendet werden. Beachten Sie nachfolgende Skizze, um die gewünschte Polarität am Hohlstecker herzustellen.

+

-

- +

5. INBETRIEBNAHME

Eine „leichte“ Erwärmung der/des Akkus während des Ladens ist normal. Verdecken Sie niemals das Ladegerät, um eventuelle Schäden (durch Wärmestau) zu vermeiden.

Laden

1.Stellen Sie die Ladeparameter wie unter „Anschluss“ beschrieben ein.

2.Schließen Sie den Akku polungsrichtig an und verbinden Sie anschließend den Netzstecker mit einer Netzsteckdose (100 - 240 V/AC,50/60 Hz).

3.Der Ladevorgang beginnt automatisch. Die Statusanzeige leuchtet rot (= laden).

Entladen

Damit ein Akku auch nach längerer Zeit noch einwandfrei funktioniert (ohne Memoryeffekt), wird bei NiCd-Akkus empfohlen, einen Akkupack nur leer aufzuladen. Außerdem sollten die Akkus einmal im Monat entladen / geladen werden (Selbstentladung, Kapazitätsverlust).

1.Um einen teilgeladenen Akku zu entladen, drücken Sie die „Discharge“-Taste. Die Entladung beginnt. Die Statusanzeige wechselt von rot nach gelb (= entladen).

2.Ein erneutes Drücken der „Discharge“-Taste im Entlademodus wechselt in den Ladebetrieb. Die Statusanzeige schaltet auf rot.

3.Wird der Entladevorgang nicht abgebrochen, schaltet das Ladegerät automatisch bei leerem Akku in den Ladebetrieb.

Ladeabschaltung

Das Ladegerät ist mit einer „Delta-Peak“-Ladeabschaltung versehen, welche den Ladevorgang automatisch bei erreichen der Ladeschlussspannung beendet und selbsttätig in den Erhaltungslademodus umschaltet.

Die Statusanzeige leuchtet grün (= Akku voll).

Ziehen Sie als erstes den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie dann den Akku vom Ladegerät.

Vermeiden Sie Kurzschlüsse beim Abstecken.

6. ENTSORGUNG

Allgemein

Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu

recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen

Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.

Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.

Batterien / Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten

Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!

Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei!

7. TECHNISCHE DATEN

Betriebsspannung:

100 - 240 V/AC, 50/60 Hz

Ladespannung:

7 - 11,2 V/DC

Ladestrom:

1000 mA, 2000 mA unschaltbar

Betriebstemperatur:

0 bis +40 ºC

Betriebsluftfeuchtigkeit:

20 bis 85 %

Lagertemperatur:

-25 bis +60 ºC

Lagerluftfeuchtigkeitv:

10 bis 90 %

Eingangsleitung:

2 m

Ausgangsleitung:

1,8 m

Abmessungen (B x H x T):

ca. 122 x 76 x 60 mm (ohne Anschlussleitung)

Gewicht:

ca. 300 g

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/ 586 582 7.

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2010 by Voltcraft®.

V2_10/10_02-HL

OPERATING INSTRUCTIONS

Version 09/10

100 - 240 V/AC QUICK CHARGER 1 / 2 A

Item No. 23 78 51

1. INTENDED USE

The device serves to charge Ni-Cd / NiMH accumulator packs with a cell count of 5 to 8. This corresponds to a charging voltage of 7 - 11.2 V. The charging current can be adapted to the respective accumulator in two stages (1000 mA / 2000 mA). There is a discharge function for Ni-Cd accumulators to prevent the memory effect. After the accumulator is discharged, the quick charger automatically switches to charge mode. The intelligent minus delta V charge cutoff detects a full accumulator and automatically switches to “trickle charge”. The accumulator is not overcharged and retains its charge status. A LED provides information about the current operating status.

A protective cut-off automatically interrupts the charging process after 6 hours. A longer charging time most often indicates a defect accumulator. The connections can be exchanged on the charger depending on the applied accumulator system. The charger may only be connected an operated with 100 - 240 V alternate current.

This product fulfils European and national requirements related to electromagnetic compatibility (EMC). CE conformity has been verified and the relevant statements and documents have been deposited at the manufacturer.

Unauthorised conversion and/or modification of the device are inadmissible because of safety and approval reasons (CE). Any usage other than described above is not permitted and can damage the product and lead to associated risks such as short-circuit, fire, electric shock, etc. Please read the operating instructions thoroughly and keep them for further reference.

2. CONTENT OF DELIVERY

Charger

Tamiya plug

Alligator clip

Round 5.5 mm hollow plug

Key

Operating instructions

3. SAFETY INSTRUCTIONS

We do not assume liability for resulting damages to property or personal injury if the product has been abused in any way or damaged by improper use or failure to observe these operating instructions. The warranty/ guarantee will then expire!

The icon with exclamation mark indicates important information in the operating instructions. Carefully read the whole operating instructions before operating the device, otherwise there is risk of danger.

Persons / Product

The product is not a toy and should be kept out of reach of children!

When used in conjunction with other devices, observe the operating instructions and safety notices of connected devices.

The product must not be subjected to heavy mechanical stress.

The product must not be exposed it to extreme temperatures, direct sunlight, intense vibration, or dampness.

The plug-type charger is protected against overload and short-circuiting. Observe the polarity at the charge output!

Do not leave chargers or accumulators unattended when in operation.

The construction corresponds to protection class II (double or reinforced insulation). Ensure that the insulation (of the housing or the main cable) is neither damaged nor destroyed.

In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability Insurance Association for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.

In schools, training centres, hobby and self-help groups, the use of chargers and accessories should be closely supervised by trained personnel.

Avoid using the appliance under unfavourable ambient conditions. Otherwise the sensitive electronic parts inside of the charger risk being damaged, and could be life threatening to the user. Adverse ambient conditions are:

-Excess air humidity (> 75 % rel., condensing)

-Dampness

-Dust and inflammable gases, vapours or solvents, petrol

-Excessive ambient temperatures (> ap prox. +40°C)

-Strong vibrations

In the case of incorrect handling (excessive charging current or incorrect polarity), the accumulator can be overcharged or destroyed. In the worst case, the accumulator could explode and cause considerable damage.

Keep transmitting devices (mobile telephone, transmitting systems for model making etc.) away from chargers as the transmitter signal could interfere with charging and possibly break the charger and thus the accumulator.

Never connect your charger to the mains immediately after it has been taken from a cold room to a warm one. The resulting condensation could, under adverse circumstances, destroy the appliance. Allow the device tor each room temperature before switching it on.

If you have reason to believe that the device can no longer be operated safely, disconnect it immediately and secure it against being operated unintentionally. It can be assumed that safe operation is no longer possible if:

-the device is visibly damaged,

-it does not function any longer

-if it has been stored for long periods of time under unfavourable conditions

-if it has been subject to considerable stress in transit.

Batteries

Correct polarity must be observed while inserting the batteries.

Batteries should be removed from the device if it is not used for a long period of time to avoid damage through leaking. Leaking or damaged batteries might cause acid burns when in contact with skin, therefore use suitable protective gloves to handle corrupted batteries.

Batteries must be kept out of reach of children. Do not leave the battery lying around, as there is risk, that children or pets swallow it.

All the batteries should be replaced at the same time. Mixing old and new batteries in the device can lead to battery leakage and device damage.

Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into fire. Never recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!

It is not permitted to charge batteries (zinc-carbon, alkaline, etc.), lead or lithium accumulator (Li-Ion, LiPo, etc.).

Miscellaneous

Repair works must only be carried out by a specialist/ specialist workshop.

If you have queries about handling the device, that are not answered in this operating instruction, our technical support is available under the following address and telephone number: Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Germany, phone 0180 / 586 582 7

4. CONNECTION

1.When connecting accumulators, always observe the charging instructions of the accumulator manufacturer concerned.

2.Use the enclosed key to set the charging current.

3.Select the matching charging current for your accumulators on the right variable transformer. Select the respective charging current.

The charging current should not exceed the value of 0.4 of the accumulator capacity. Example: 2500 mAh * 0.4 = 1000 mAh 1000 mA charging current (= 1 A)

4300 mAh * 0.4 = 1720 mAh 2000 mA charging current (= 2 A)

With quick-charge accumulators, the charging current may not exceed the accumulator capacity (e.g. accumulator 1000 mAh charging current 1A). When in doubt, always select the lower charging current range.

4.Connect the plug system matching your accumulator pack to the charger. The Tamiya plug as well as the alligator clip are protected against wrong polarity and only fit onto the charging cable in the right polarity. The round 5.5 mm hollow plug can be used without having to observe the polarity. Observe the illustration below to adjust the right polarity on the hollow plug.

+

-

- +

5. INITIAL OPERATION

While charging it is perfectly normal for the accumulator to become “slightly” hot. Never cover the charger to prevent damage (from overheating).

Charging

1.Set the charging parameters as described in “connection”.

2.Connect the accumulator with the right polarity and afterwards plug the mains plug into a mains outlet (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz).

3.The charging process starts automatically. The status display lamp is red (= charging).

Discharging

To ensure the impeccable function of an accumulator after longer periods of use (without memory effect), NiCd accumulators should only be charged when empty. In addition, the accumulators should be charged/discharged once a month (spontaneous discharge, capacity loss).

1.In order to discharge a partially charged accumulator, press the “Discharge” button. The discharge process starts. The status display changes from red to yellow (= discharge).

2.Pressing the “Discharge” button again in discharge mode switches to charge mode. The status display switches to red.

3.If the discharge process is not cancelled, the charger automatically switches to charge mode with empty accumulators.

Charge cutoff

The charger is equipped with a delta peak charge cutoff, which automatically stops the charging process when the final charging voltage is reached and switches to trickle charge mode.

The status display lamp is green (= accumulator full).

First pull the mains plug out of the outlet and then remove the accumulator from the charger.

Prevent short circuits when removing.

6. DISPOSAL

General

In order to preserve, protect and improve the quality of environment, protect human health and

utilise natural resources prudently and rationally, the user should return unserviceable product to

relevant facilities in accordance with statutory regulations.

The crossed-out wheeled bin indicates the product needs to be disposed separately and not as municipal waste.

Batteries / rechargeable batteries

The user is legally obliged (battery regulation) to return used batteries and rechargeable batteries.

Disposing used batteries in the household waste is prohibited! Batteries/ rechargeable

batteries containing hazardous substances are marked with the crossed-out wheeled bin. The symbol indicates that the product is forbidden to be disposed via the domestic refuse. The chemical symbols for the respective hazardous substances are Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb = Lead.

You can return used batteries/ rechargeable batteries free of charge to any collecting point of your local authority, our stores or where batteries/ rechargeable batteries are sold.

Consequently you comply with your legal obligations and contribute to environmental protection!

7. TECHNICAL DATA

Operating voltage

100 - 240 V/AC, 50/60 Hz

Charging voltage:

7 - 11.2 V/DC

Charging current:

1000 mA, 2000 mA switchable

Operating temperature:

0 to +35 ºC

Operating humidity:

20 to 85 %

Storage temperature:

-25 to +60 ºC

Storage humidity:

10 to 90 %

Input cable:

2 m

Output cable:

1.8 m

Dimensions (W x H x D):

Approx. 122 x 76 x 60 mm (without connection cable)

Weight:

Aprrox. 300 g

These operating instructions are published by Voltcraft®,

Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/ Germany, Phone +49 180 586 582 7.

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.

© Copyright 2010 by Voltcraft®.

V2_10/10_02-HL

Loading...
+ 2 hidden pages