Voigtlander Bessa III W User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONMANUAL
Seit 1756
Owner'sManual
Do not use this product and its bundled items for other than photography use.
The safety of the product is carefully considered, but make sure to read these safety notes
For Your Safety
carefully and use the product properly.
Warning Caution
This icon indicates that death or serious injury can result if the information is ignored.
This icon indicates that personal injury or material damage can result if the information is ignored.
Warning
Do not disassemble. Never attempt to alter or take the camera apart.
If the camera (battery) is heating up, emitting smoke, or emitting any unusual odor, remove the
battery. It can cause re or burns. (be cautious when removing the battery)
If water or foreign matter gets inside the camera, remove the battery. It can cause overheating or
re.
Keep the camera out of the reach of small children. If children accidentally wrap the strap around
the
ir neck, it can cause strangulation.
Warning
Do not take apart, heat, throw into fire, charge, or fry the battery. It can cause the battery to burst.
Use only the battery specified for use with this camera. A different type can cause overheating or
re.
Keep the battery out of the reach of small children. Small children may accidentally swallow the
battery. If a child swallows the battery, seek medical attention.
Caution
Be careful not to place the battery in the wrong direction. It can cause battery to burst, or leak uid
which can result in re, injury or damage to surroundings.
Beschreibung der Bedienelemente
Beleuchtungsfenster für den Leuchtrahmen
Fenster des Belichtungsmessers
Ein-/Ausschaltknopf
Filtergewinde
Objektiv
Sucherfenster

Blenden-Einstellung
Skala zur Einstellung von Belichtungskorrekturen
(+/-2 LW in Drittelstufen
Entriegelungsknopf des Einstellrades
Belichtungsmessers
Schärfentiefeskala Entfernungs-Einstellring
Zeit-Einstellrad mit ISO-Einstellung des
X-Kontakt für Blitzgeräte mit Kabelanschluss (PC-Buchse)
Ösen für den Trageriemen
Zubehörschuh mit Mittenkontakt
für Blitzgeräte
Einblick des
Entfernungsmessers
Kontrollleuchte für Verschlussöffnung
Memohalter für
Filmschachtelabriß
Zählwerk
Auslöser Gewinde für Drahtauslöser
Transportrad
Rückwandverriegelungl
Filmtypenanzeige (120 oder 220)
Filmspulenkammer
Filmtypwähler (120 oder 220)
Start-Markierung für 6X6 Start-Markierung für 6X7
Formatwähler (6x6 oder 6X7)
Aufwickelspulenkammer
Aufwickelspule
Filmandruckplatte
Filmandruckfeder
Filmspulenachse
Batteriefachabdeckung
Stativgewinde A 1/4, DIN 4503 (1/4" Entriegelungstaste für Filmspule (rot)
Aufwickelspulenachse
Anzeigen im Sucher
Sucherrahmen
Entfernungsmessfeld
Anzeige der Zeitautomatik
Anzeige der Verschlusszeit
Leuchtrahmen Anzeige des Bildformates
Wenn alle Verschlusszeitanzeigen leuchten, oder keine dieser leuchtet, kann es sein, dass die Batterie nicht mehr genügend Energie hat.
Wenn die 500 bei der Anzeige der Verschlusszeit schnell blinkt, bedeuted dies, dass es zu Überbelichtungen Kommen kann. Wenn die 4 bei der Anzeige der Verschlusszeit schnell blinkt, führt es zu Unterbelichtungen. Wählen Sie die Blende bis eine Verschlusszeit dauerhaft aufleuchtet
Befestigung des Trageriemens
Befestigen Sie den mitgelieferten Tragriemen an der Kamera, wie es auf der Abbildung zu sehen ist.
ACHTUNG: Bei Verwendung eines anderen Riemens, vergewissern Sie sich zuvor, dass er wirklich stabil genug ist, um das Kameragewicht zu tragen. Benutzen Sie keine Trageriemen, die für Mobilfunkgeräte hergestellt wurden.
Anbringen / Abnehmen des Okularschutzglases am Sucher
Zum Anbringen, schrauben Sie das Okularschutzglas oder eine optionale Augenkorrekturlinse in das Innengewinde am Sucherokular.
Einlegen der Batterie
Sie benötigen eine Lithium Batterie vom Typ CR2 (3V).
Die Batterieleistung wird bei Niedrigtemperaturen
beeinträchtigt und kann zu Batteriekapazitätsverlust führen. Wir empfehlen eine Ersatzbatterie bereit zu halten, die Sie bei normalen Temperaturen aufbewahren.
Lösen Sie den Batteriefachdeckel durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn, mit Hilfe einer Münze.
Schalten Sie vor dem Batteriewechsel die Kamera aus
Die Batterie muss mit Ihrem Pluspol (+ Markierung)
nach unten eingesetzt werden.
Batterie Test
Der Batteriestatus kann getestet werden, indem Sie den Auslöseknopf halb drücken und dadurch das
Das “A” oder die Auslöseanzeige leuchten oder blinken entsprechend Ihrer Aufnahmeeinstellungen.
Das “A” und alle Auslösezeitanzeigen leuchten und fangen dann an schnell zu blinken, entsprechend Ihrer Aufnahmeeinstellungen.
Alle Anzeigen leuchten oder keine der Anzeigen leuchtet mehr. Batterie ist leer Batteriewechsel
“A” und die Auslösezeitanzeige im Sucher angezeigt werden.
Setzen Sie nun den Batteriefachdeckel wieder auf und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, bis dieser fest geschlossen ist.
Batterie ist voll
Batterie ist schwach Batteriewechsel
Einschalten der Kamera Ausschalten der Kamera
Drehen Sie den Leistungsschalter entgegen dem
Uhrzeigersinn, um einzuschalten. Die Energie wird nun eingeschaltet und die
Kamera ist bereit zum Fotografieren.
Drehen Sie den Leistungsschalter im Uhrzeigersinn und
gleichen Sie die weisse Linie mit dem Die Energie wird nun abgeschaltet und der
Auslöseknopf gesperrt.
Falls die Batterie bei offenem Verschluss in
Langzeitbelichtung (B) gewechselt wird, bleibt der Verschluss geöffnet.
Schalten Sie die kamera vor dem Batteriewechsel aus.
“L”(lock) ab.
Anbringen/ Abnehmen der Streulichtblende
Die Streulichtblende ist ein optionales Zubehörteil.
Lösen Sie die Feststellschraube an der Sonnenblende.
Schrauben Sie die Sonnenblende auf den äusseren Ring
des Objektives.
Ziehen Sie die Feststellschraube an, um die Sonnenblende
am Objektiv zu befestigen.
Filter
Filter, die bei dieser Kamera verwendet werden können
Verwenden Sie Filter mit einem Durchmesser von Φ 58mm.
Anbringen von zwei oder mehr Filtern kann zur Vignettierung führen.
Film einlegen
In der Bessa III W lassen sich Rollfilme vom Typ 120 oder 220 verwenden.
Verglichen mit dem Typ 120 bietet der Typ 220 die doppelte Anzahl an Aufnahmen. Da er jedoch nicht auf voller Länge mit Schutzpapier hinterlegt ist, muss die Filmandruckplatte zu seiner Verwendung entsprechend verstellt werden, um eine optimale Planlage zu gewährleisten. Gleichzeitig wird das Zählwerk auf die veränderte Anzahl von Fotos pro film umgestellt.
Easy Loading
Easy Loading Mit dem Easy Loading System können Sie schnell und einfach einen Film einlegen, in dem Sie die Lasche des Films in den Schlitz der Aufwickelspule stecken und an dem Transportrad drehen.
Film
Öffnen / Schließen der Rückklappe
Um die Rückwand zu öffnen, schieben Sie die Rückwandverriegelung
zunächst nach vorne (in Richtung der Kamerafront) und Dann nach oben in Pfeilrichtung.
Schließen Sie die Rückwand langsam und vorsichtig bis
die Verriegelung mit einem hörbaren Klicken einrastet.
Filmtyp-Einstellung
Durch Verschieben der Filmandruckplatte in eine der beiden Positionen 120 oder 220 legen Sie fest, welchen Filmtyp Sie benutzen möchten.
Die Filmplanlage und das Bandzählwerk stellen sich dabei automatisch auf den ausgewählten Filmtyp ein. Sie können den gewählten Filmtyp jederzeit auf dem Fenster an der Rückseite der Kamera überprüfen.
Aufnahmen pro Film
6X7cm 6X6cm
ACHTUNG: Falls Sie einen Film vom Typ 120 1/2 benutzen möchten (entspricht 6 Aufnahmen im Format 6x6 cm), bringen Sie die Filmandruckplatte dazu bitte in die Position für den Typ 120. Beachten Sie jedoch, dass das Zählwerk das Filmende in diesem Fall nicht korrekt erkennt. Lösen Sie daher nach der letzten (sechsten) Aufnahme noch einmal aus und transportieren Sie den Film mit dem Transportrad vollständig auf die Aufwickelspule.
Filmtyp 120 Filmtyp 220
10 12
20 24
Wahl des Bildformates (6x7 oder 6x6)
Öffnen Sie die Rückwand und bringen Sie den Formatwähler mit Hilfe einer Münze in die gewünschte Position.
Wenn Sie das Format 6x6 cm auswählen, wird die Bildmaske durch bewegliche Maskenbänder an den Seiten verkleinert, das Zählwerk und der Leuchtrahmen im Sucher werden automatisch entsprechend angepasst.
6x7 cm
6x6 cm
Laden des Films mittels Easy-Load-System
Falls noch nicht geschehen, setzen Sie zunächst die leere Filmspule des letzten Films um, auf die andere Seite der Kamera, Sie dient jetzt als Aufwickelspule für den nächsten Film.
Öffnen Sie die Kamerarückwand
und drücken Sie die kleine rote Entriegelungstaste rechts unterhalb der Filmspule.
Das Spulenlager springt nun
durch den Boden der Kamera heraus und gibt die leere Filmspule frei.
Entnehmen Sie die Spule und
drücken Sie die zweite rote Taste auf der gegenüberliegenden Seite. Auch hier tritt daraufhin das Spulenlager durch den Kameraboden nach außen.
Legen Sie die leere Spule in
die Aufwickelspulenkammer und drücken Sie das Spulenlager zurück in seine Position. Die Aufwickelspule kann jetzt nicht mehr herausfallen.
Legen Sie nächstes den
unbelichteten Film in die Filmkammer ein.
Drücken Sie auch hier das
Spulenlager zurück in Position. Nun ist auch die Filmspule gegen ein Herausrutschen aus der Spulenkammer geschützt.
6x7cm 6x6cm
Setzen der Startmarke Richten Sie die Startmarke des Films entsprechend der Startmarkierung in der Kamera aus.
Damit der Film straff in der Kamera sitzt, drücken Sie leicht mit dem Finger auf das Schutzpapier des Films und führen den Film in die Spule.
Die gestrichelte Line für 220 Filme ist für spezielle Anwendungsbereiche. Die gestrichelte Linie erscheint vor der Startmarkierung. Bei der BESSA III versichern Sie sich eine Übereinstimmung mit der Startmarkierung, nicht mit der gestrichelten Linie.
Easy Loading System
Nehmen Sie das Führungspapier der Spule an dem
schmalen (5 mm) Loch in dem Führungspapier. Versichern Sie sich, dass das Papier fest in der Spule
sitzt und drehen Sie dann am Transportrad bis die Startmarkierung übereinstimmt.
Benutzen von Standard Filmen (120 - 220)
Führen Sie den Rand des Führungspapiers des Films
in den Schlitz der Filmspule. Schieben Sie den Film, bis der Beginn des
Führungspapiers hervorsteht, in den Schlitz der Filmspule.
Knicken Sie den Rand des Führungspapiers nach innen. Drehen Sie mit dem Transportrad den Film langsam
weiter und vergewissern Sie sich, dass der Film fest sitzt. Danach drehen Sie das Transportrad bis zur Markierung.
Ritzen Sie die Klebestelle am Filmschutzpapier auf und entfernen Sie den Klebestreifen sorgfältig und vollständig. Jetzt brauchen Sie nur noch das Papier über das Bildfenster hinweg ziehen und tief in den langen Schlitz der Aufwickelspule einführen. Spulen Sie den Film vor, bis die aufgedruckten Pfeilmarken auf dem Schutzpapier mit einer der beiden Markierungen (6x6 oder 6x7) im Inneren der Kamera fluchten. Schließen Sie die Kamerarückwand.
Einstellung der Filmempfindlichkeit Vergewissern Sie sich, ob Sie die richtige Filmempfindlichkeit für Ihren Film eingestellt ist.
Heben Sie andernfalls das Verschlusszeitenrad an und
Drehen Sie es bis der gewünschte Wert in der Mitte des
ISO-Fensterchens sichtbar ist.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige auch wieder einrastet, wenn Sie das Verschlusszeitenrad danach loslassen. Sonst kann dies zu einer falschen Belichtung führen.
Vorlegen des Films bis zur ersten Aufnahme
Nach Einlegen des Films und Schließen der Rückwand, drehen Sie das Transportrad solange weiter, bis es stoppt.
Überprüfen Sie nun das Zählwerk. Wenn sich die Anzeige von "S" auf "1" verändert hat, ist die Kamera bereit für die erste Aufnahme. Das Transportrad lässt sich dabei unabhängig davon drehen, ob der Laufboden ausgeklappt wurde oder schlossen ist.
ACHTUNG: Das Filmspulrad kann unabhängig davon genutzt werden, ob die Frontklappe offen oder geschlossen ist. Wenn Sie den Film bei ausgeklapptem Objektiv (also bei eingeschalteter Kamera) vorlegen, vermeiden Sie bitte den Auslöser zu drücken, bevor das Zählwerk "1" anzeigt. Sonst kann es zu einer unbeabsichtigten Doppelbelichtung der ersten Aufnahme kommen.
Entnehmen des Films
Nach der letzten Aufnahme eines Films, drehen Sie
das Transportrad solange weiter, bis sich der Film vollständig auf der Aufwickelspule befindet.
Wenn der Filmanfang von der Filmspule in der
Filmspulenkammer entfernt wird, lässt sich das Transportrad leichter drehen.
Öffnen Sie die Rückklappe und drücken
Sie die rote Entriegelungstaste. Entnehmen Sie die Aufwickelspule mit dem belichteten Film.
Falten Sie das Lichtschutzpapier des Films entlang
der entsprechenden Markierung, schlagen Sie es unter und fixieren Sie es mit dem dazu bestimmten Klebestreifen. So verhindern Sie ein versehentliches Abrollen des belichteten Films von seiner Spule.
Wechseln Sie den Film möglichst bei gedämpftem Licht, notfalls im eigenen Körperschatten. Bewahren Sie den belichteten Film kühl und dunkel auf, und lassen Sie ihn möglichst bald verarbeiten.
Loading...
+ 46 hidden pages