VMB TE-034B Operating instructions [DE]

Page 1
TE-034
D
TRAVERSENLIFT
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
Recycled paper
Page 3
Calidad / Seguridad - Qualität / Sicherheit Qualité / Sécurité - Quality / Safety
Fabricante - Manufacturer - Hersteller - Fabricant
Page 4
TE-034
M2
M1
R
SA
W
EX-034
N
1
N
2
M
A
M1
M
B
Page 5
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.
2. Technische Daten.
3. Sicherheitsmaßnahmen.
4. Bedienungsanleitung.
5. Wartung.
DEUTSCH-
2.8 - Transportgewicht : 17,5 Kg.
2.9 - Werkstoff : Stahlprofil nach DIN 2394.
2.10 - Teleskopierbares System, bestehend
aus swe, von einem über genufete Rollen mit Wälzlagern geführten Stahlseil angetriebenen Abschnitten.
1. Einführung.
Sehr geehrter Kunde, die vorliegende Betriebsanleitung wurde mit dem Zweck erstellt, eine zuverlässige Bedienung des TE-034 Hebeturms zu ermöglichen. Lesen Sie bitte die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme Heberturms sorgfältig durch. Bitte beachten Sie auch die technische Daten.
Unsere Produkte unterliegen strengsten Prüfungen und Kontrollen bei der Fertigung. Es sind ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden. Für den Anwender werden alle Gewährleistungsansprüche aufgehoben, wenn er Nicht-Original-Ersatzeile verwendet bzw. Änderungen am Produkt selbst vormimmt.
2. Technische daten.
2.1 - Hebeturm, Typ TE-034.
2.11 - Die Winde, mit einer zulässigen Hublast
von 350 Kg. is mit einer automatischen Lasthaltebremse ausgestattet. In Düsseldorf nach DIN 15020 und VGB 8 unter Nr. 93 309 zugelassen.
2.12 - Seil : aus Stahl nach DIN 3060. Gute 180 Kg/mm2 verwindungsstelf.
2.13 - Seildurchmesser : 4 mm.
2.14 - Arretierung der Turmabschnitte auf die
Arbeitshöhe über Sicherheitsbolzen aus Stall, Werkstoff : ST-37.
2.15 - Ausleger mit rutschfesten Gummifüßen aus synthetischem Kautschuk.
2.16 - Stützsystem (SA) mittels der Sicherheitsbolzen.
2.17 - Korrosionsschutz und Veredelung durch elektrolytische Verzinkung.
2.2 - Das Gerät ist zum senkrechten Heben von Lasten, wie auf verschiede Höhen, konzipiert worden.
2.3 - Zulässige Hubkraft : 100 Kg.
2.4 - Mindesthublast : 25 Kg.
2.5 - Zulässige Hubhöhe : 3,20 m.
2.6 - Mindeshubhöhe : 1,26 m.
2.7 - Grundplattenfläche : 1,53 x 1,53 m.
3. Sicherheitsmaßnahmen.
3.1 - Den Hubturm nur auf harten und ebenen
Flächen aufstellen.
3.2 - Prüfen Sie bitte, dass das Stützsystem (SA) mittels der Sicherheitsbolzen (R) befestigt ist.
3.3 - Prüfen Sie bitte, ob der Lift senkrecht steht.
3.4 - Prüfen Sie bitte, ob der turm in seiner Arbeitsstellung mittels Sicherheitsbolzen (M1,
M2) fixiert ist.
Page 6
Bedienungsanleitung
DEUTSCH-
3.5 - Bei Freiluftanwendungen, den Turm auf
festen Boden stellen und mittels Seilanker gegen die Windbelastung schützen.
3.6 - Keine Leiter auf dem Turm verwenden bzw. auf diesem anlehen.
3.7 - Achten Sie bitte auf herausragende Teile (wie Seile Drähte, Deckenvorsprünge usw.) oberhalb des Turmes.
3.8 - Niemand soll sich unter dem Turm aufhalten.
3.9 - Den Turm nicht bewegen, wenn dieser unter Last und ausgefahren ist.
3.10 - Vor der Verwendung des Turms den Seilzustand kontrollieren. Das Seil darf keine drahtbrüche bzw. Quetschstellen aufweisen. Unter keinen Umständen Seile in schlechtem Zustand verwenden.
3.11 - Niemals die Windelkurbel (W) bei unter Last stehendem und ausgefahrenen Turm abbauen.
3.12 - Die Mindestlast für eine reibungslose Funktion der Bremse beträgt 25 Kg. Ohne diese Mindestlast spricht die Bremse nicht an.
3.13 - Die Lastdruckbremse weder schmieren noch ölen.
3.14-Der Heberturm ist nicht als Personenaufzug zugelassen.
3.15 - Für den Transport sind alle Abschnitte herunterzufahen und mit den entsprechenden Sicherheitsbolzen zu fixieren.
4. Bedienungsanleitung.
4.1 - Den Hebeturm auf eine ebene und feste
Fläche an der Arbeitsstelle aufstellen.
4.2 - Den Sicherheitsbolzen (R) des Stützsystems (SA) entriegeln. Das System weiter senken bis der Bolzen (R) in der gewünschten Position der Öffnung der Ausleger eingerastet ist.
4.3 - Die zu hebende Last auf dem Turm mittels eines geeigneten Trägers so aufstellen, daß das Lastgewicht nur senkrecht wirkt. Die Mindestlast muß 25 Kg. betragen.
4.4 - Heben: Den Sicherheitsbolzen (M1) entsperren
und den Turm mit der Last durch Drehen der Windekurbel (W) im Uhrzeigersinn (N1), heben, indem man Turmabschnitt 1 voll herausfährt.
4.5 - Halten: Windekurbel (W) loslassen. Durch die
Wirkung der von der Last betätigten automatischen Bremse bleibt die Kurbel in dieser Stellung. Diesen ersten Abschnitt mittels des Sicherheitsbolzen (M1) verriegeln.
4.6 - Weiter heben:
Erneut die Windelkurbel (W) im
Uhrzeigersinn drehen. Dabei wird die Last weiter angehoben, bis der Turmabschnitt voll herausgefahren ist. Die Kurbel loslassen. Durch die Wirkung der automatischen Lastdruckbremse bleibt diese in dieser Stellung. Mittels Bolzen (M2) den 2.
Der Turm kann in jeder beliebigen
Zwischenstellung belassen werden, indem man einfach die Kurbel losläßt und den Turm durch Hineindrücken des Bolzens in das entsprechende Loch die gewünschte Stellung befestigt.
Page 7
Bedienungsanleitung
DEUTSCH-
4.7 - Senken:
Der Senkvorgang erfolgt umgekehrt! Bolzen (M2) entriegeln und den Turm weiter nach unten senken bis Abschnitt 2 voll heruntergefahren ist. Bolzen (M1) entriegeln und die Last weiter senken bis der Heberturm vollkommen bis zur Mindesthöhe heruntergefahren ist.
Der Hebeturm kann genauso wie beim Heben der Last auf jeder beliebeiger Zwischenstellung belassen werden.
4.8 - Für den transport des Turmes ist dieser durch Senken der Einzelabschnitte herunterzufahren, wobei die Einzelabschnitte mittels der Sicherheitsbolzen (M1, M2) befestigt werden müssen. Das Stützsystem (SA) vollkommen bis zur Mindesthöhe herunterfahren und mit dem Sicherheitsbolzen (R) fixieren.
5. Wartung.
5.1 - Regelmäßig den Seilzustand kontrollieren.
Weist ein Seil Drahtbrüche bzw. Quetschungen auf, ist es sofort durch ein meues zu ersetzen. Unter keinen Umständen den Hebeturm mit Seilen in schlechtem Zustand verwenden.
Nur verwindungssteifes Stahlseil nach
DIN 3060 verwenden.
5.2 - Der Hebeturm wird werkseitig komplett geschmiert geliefert. Es wird jedoch empfohlen, regelmäßig (je nach Bedarf) das Zahnrad der Winde, die Wälzlager der Antriebswelle und Hülse, das Kurbelgewinde und die Abschnitte zu schmieren.
ACHTUNG:
Die Bremsscheiben nicht einölen oder
fetten!
5.3 - Der Hebeturm TE-034 sollte von einer
Fachkraft midestens einmal jährlich geprüft werden.
5.4 - Für eine kontinuierliche Bebriebssicherheit sind ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden. Alle Gewährleistungsansprüche sind für den Anwender aufgehoben, wenn er Nicht­Original-Ersatzteile verwendet bzw. Änderungen am Produkt von selbst vormimmt.
5.5 - Für die Bestellung von Ersatzteilen ist stets dessen Bestellnummer anzugeben, welchwe den Stücklisten-Blättern dieser Anleitung zu entnehmen ist.
VMB Service Deutschland 06824 8903
Page 8
VMB ESPAÑOLA S.A.
Tel.: +34 963 410 414 - Fax: +34 963 417 420
Web:www.vmb.es - E-mail: contact@vmb.es
C/. Cvto. Jerusalén, 57 - 46007 VALENCIA (España)
PRÜFBESCHEINIGUNG TE-034
VMB Española, S.A. bestätigt hiermit, daß die Towerlife, Modell TE-034, den folgeren Spezifikationen entsprechen.
GERATEART
TYPBEZEICHNUNG
BESCHREIBUNG
PRÜFGRUNDLAGEN
PRÜFERGEBNIS
Traversenlift.
TE-034
2-teiliger Traversenlift. Mín.Höhe : 1.29 m. Max.Höhe : 3.20 m. Min Hebelast : 25 Kg (250 N). Max Hebelast. : 100 Kg (1.000 N) Seilwinde des Fabrikats AL-KO.
VBG 70 (GUV 6.175) / GUV 66.15
Der traversenlift dient zum senkrechten Anheben von Lasten und dem Halten von angehobenen Lasten innerhalb geschlossener Raüme (bei Verwendung einer geeigneten Seilabspannung nach statischen Erfordernissen auch ausserhalb geschlossener Raüme).
Bei angehobener Last und verriegelten Sicherheitsbolzen erfüllt der Traversenlift die Anforderungen der VBG 70 (GUV 6.15).
14. 03. 97. Ing. Olaf V. Brandt
Der von VMB Española, S.A. gelieferte towerlift, Modell TE-034, entspricht dem geprüften Muster.
V icente Matali Tech. Dir.
Page 9
B
TE-034
A
C
EX-034
Page 10
A
TE-034
A-1
2026
2059
2076
2057
A-1
2032 2032 2044
2056
2056
2036
2032
2058
2021
2026
2023
2026
2057
Page 11
2210
B-1
2028
B
TE-034
2027
(SA)
2027
2065
2035
2038
2052
2066
B-1
2067
2072
2069
2068
2028
2045
2035
2038
2053
2071
2070
Page 12
C
TE-034
2039
2053
2070
2022 2025
2024
2040
2070
20692052
2045 2045 2045
Page 13
VMB ESPAÑOLA S.A.
Tel.: +34 963 410 414 - Fax: +34 963 417 420
Web:www.vmb.es - E-mail: contact@vmb.es
Convent de Jerusalem, 57 - 46007 VALENCIA (Spain)
Loading...