![](/html/bf/bf7a/bf7a703948121ebff068cf640752407bc06dbf7d1f3e92bec7b0413576877afb/bg1.png)
Bedienungsanleitung für das VM-550/VM-560, V1.1
Einleitung
In diesem Benutzerhandbuch wird die Bedienung der Rohrleitungs- und Kabelortungsgeräte VM-550 und VM-560 beschrieben.
Beide sind Allzweck-Ortungsgeräte zum Orten erdverlegter Rohrleitungen und Kabel in unterschiedlichen Situationen.
Der Betrieb der beiden Systeme ist sehr ähnlich. Der Hauptunterschied liegt in den Betriebsfrequenzen:
• Frequenzen des VM-550: 50 oder 60 Hz, 8 kHz, 83 kHz
• Frequenzen des VM-560: 50 oder 60 Hz, 8 kHz, 480 kHz (Nicht für den Vertrieb in Europa geeignet.)
Das VM-550/VM-560 ist mit einem 1-Watt-Sender zur Direktbesendung und induktiver Besendung ausgestattet. Eine Sendezange und
ein Live-Trennfilter für den Netzadapter sind als optionales Zubehör ebenfalls erhältlich.
Anzeigefunktionen des Empfängers
1 Batterieanzeige
2 Lautstärkeanzeige
3 digitaler Signalstärkewert
4 Gewählte Ortungsfrequenz
5 Signalstärkeanzeige
6 Empfängerempfindlichkeit
Bedienelemente des Empfängers
1 Empfindlichkeitsregler
(Empfindlichkeit reduzieren)
2 Ein/Aus-Schalter Drücken Sie diesen zum Ein-/Ausschalten etwas länger. Drücken Sie ihn kurz, um den
3 Empfindlichkeitsregler
(Empfindlichkeit erhöhen)
4 Tiefenmessung/Frequenzauswahl Drücken Sie diese Taste kurz, um eine Tiefenmessung (nur bei 8,19KHz) zu starten.
Zum Reduzieren der Empfängerempfindlichkeit oder automatische Reduzierung auf 50 %,
wenn die Skala über-/unterschritten wurde. Im Menü für die Frequenzauswahl verwenden
Sie diese Schaltfläche zum Rückwärtsblättern durch die verfügbaren Frequenzen.
Lautsprecher zu ändern.
Zum Erhöhen der Empfängerempfindlichkeit oder automatischen Einstellen auf 50 %,
wenn die Skala über-/unterschritten wurde. Im Menü für die Frequenzauswahl verwenden
Sie diese Schaltfläche zum Vorwärtsblättern durch die verfügbaren Frequenzen.
Drücken Sie sie lang, um in das Frequenzauswahlmenü zu gelangen, und dann kurz, um
dieses wieder zu verlassen.
Seite 1 von 8
![](/html/bf/bf7a/bf7a703948121ebff068cf640752407bc06dbf7d1f3e92bec7b0413576877afb/bg2.png)
Bedienungsanleitung für das VM-550/VM-560, V1.1
Bedienelemente des Senders
1 EIN/AUS (Lang drücken, bis die Betriebsanzeige leuchtet, zum Ausschalten erneut lang drücken)
2 Betriebsanzeige
3 Niedrige Ausgangsleistung gewählt
4 Hohe Ausgangsleistung gewählt
5 Lautsprecher
6 Frequenzauswahl
7 Frequenzauswahlanzeigen
8 Befestigungsschrauben für Batterieabdeckung
9 Abdeckung des Batteriegehäuses
Zubehör
Direktverbindungsleitungen
Zum Herstellen einer Direktverbindung mit Kabel- oder metallischen Rohrleitungen bzw eines
Kabelmantels
Erdspieß
Sendezangen
LPC-Trennfilter
Zum Herstellen einer Erdverbindung
Zum Herstellen einer Induktionszangenverbindung mit einem in Betrieb befindlichen Kabel.
Zum sicheren Besenden über eine Schuko-Steckdose einer unter Spannung stehenden
Netzleitung. So können Hausanschlusskabel besendet und geortet werden.
Seite 2 von 8
![](/html/bf/bf7a/bf7a703948121ebff068cf640752407bc06dbf7d1f3e92bec7b0413576877afb/bg3.png)
Bedienungsanleitung für das VM-550/VM-560, V1.1
Betrieb im Strom-Modus
Schalten Sie das Gerät mit dem EIN-/AUS-Schalter ein. Warten Sie einige Sekunden, bis es sich eingeschaltet hat.
Die Frequenz wird im Display angezeigt. Wenn eine andere, als die gewünschte Ortungsfrequenz (d. h. 50 oder 60 Hz) angegeben
wird, ändern Sie sie wie unten beschrieben.
HINWEIS
Der Batteriezustand wie mit dem Batteriesymbol angezeigt. Ersetzen Sie die Batterien bei Bedarf.
Siehe Abschnitt zum Batteriewechsel.
Ändern der Ortungsfrequenz
Halten Sie die Taste für Tiefenmessungen/Frequenzauswahl gedrückt, bis das Frequenzmenü geöffnet wird. Die derzeit ausgewählte
Frequenz wird in der Mitte des Bildschirms in großen Ziffern angezeigt. Wählen Sie mithilfe der Plus- bzw. Minustaste die gewünschte
Frequenz. Drücken Sie die Taste für Tiefenmessungen/Frequenzauswahl, um zurück auf den Ortungsbildschirm zu gelangen.
Orten eines Kabels im Strom-Modus (50/60 Hz)
1. Halten Sie das Ortungsgerät aufrecht über der zu untersuchenden Fläche. Drücken Sie die Plus- bzw. Minustaste, um die Verstärkung
so einzustellen, dass die Balkenanzeige etwa 50 % angibt.
2. Halten Sie das Ortungsgerät mit der unten gezeigten Ausrichtung vor Ihren Körper.
3. Führen Sie das Ortungsgerät von links nach rechts entlang des vermuteten Verlaufs der Leitung. Wenn sich das Ortungsgerät
dem Kabel nähert, vergrößert sich die Balkenanzeige und der digitale Wert. Ermitteln Sie anhand des Punkts mit dem stärksten
Signal die genaue Position. Passen Sie mithilfe der Plus- und Minustasten die Empfindlichkeit so an, dass die Balkenanzeige
optimal ausgefüllt wird.
4. Um die Richtung des Kabels zu überprüfen, drehen Sie das Ortungsgerät so lange, bis das stärkste Signal empfangen wird.
Das Kabel verläuft dann direkt geradeaus.
5. Folgen Sie dem Kabel entlang des Verlaufs.
6. Tiefenmessungen sind im Strom-Modus (50/60Hz) nicht möglich. Wenn die Taste versehentlich gedrückt wurde, wird „N/A“
angezeigt.
WARNUNG
Im Strom-Modus werden Signale von Kabeln oder Versorgungsleitungen mit 50 Hz Netzfrequenz geortet.
Die bedeutet nicht zwangsläufig, dass es sich um ein Stromkabel handelt bzw das dieses Kabel unter
Strom steht. Es kann sich auch um andere Versorgungskabel handeln.
Setzen Sie das VM-550/VM-560 NICHT ein, um zu ermitteln, ob Kabel Strom führen. Graben Sie immer mit
Vorsicht.
Aktive Ortung von Kabeln und Rohren
Die Ortung erfolgt, indem von einem Sender ein Ortungssignal auf ein Kabel bzw ein metallisches Rohr aufgeprägt wird. Dieses
Verfahren wird als aktive Ortung bezeichnet.
Das Ortungssignal kann wie folgt aufgeprägt werden:
• Direktverbindung
• Induktionsmodus
• Zangenbesendung
Seite 3 von 8