[de] Gebrauchs- und Montageanleitung 2
[en] Instructions for installation and use 11
[fr] Notice d’utilisation et de montage 20
[nl] Gebruiksaanwijzing en installatievoorschrift 29
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE – waste electrical and electronic
equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für
eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung
der Altgeräte vor.
: Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie diese Anleitung, besonders die Sicherheitshinweise. Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet.
Bewahren Sie die Anleitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer auf.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch oder falsche Bedienung.
Erstickungsgefahr!
durch Verpackungsmaterial. Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Gerät nach dem Auspacken auf sichtbare Schäden prüfen. Bei
einem Transportschaden Gerät nicht anschließen.
Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind,
die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
Erwachsene und Kinder dürfen das Gerät nie unbeaufsichtigt
verwenden, wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage
sind oder ihnen Wissen und Erfahrung fehlen das Gerät richtig
und sicher zu bedienen.
Kinder nie mit dem Gerät spielen lassen!
Bei eventuellen Rückfragen oder Störungen ist unser Kunden-
dienst (siehe Kundendienststellenverzeichnis) für Sie da.
Bei Anruf folgende Nummern angeben:
E-Nr.FD
Die Nummern stehen auf dem Typenschild im Innenraum des
Gerätes (dazu Metallfettfilter ausbauen).
Tragen Sie die Nummern in das obige Feld ein, damit Sie bei
Bedarf nicht lange suchen müssen.
2
Installation
Lebensgefahr, Vergiftungsgefahr!
durch zurückgesaugte Verbrennungsgase. Gerät nie im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
betreiben, wenn nicht für ausreichende Zuluft gesorgt ist.
Stromschlaggefahr!
durch beschädigtes Anschlusskabel. Anschlusskabel während
der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Brandgefahr, Verletzungsgefahr!
durch beschädigtes Anschlusskabel. Beschädigtes Anschlusskabel muss durch eine konzessionierte Fachkraft (Elektroinstallateur) ersetzt werden.
Verletzungsgefahr!
durch scharfe Kanten während der Installation. Während der
Installation des Gerätes immer Schutzhandschuhe tragen.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z.B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und
führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z.B. Kamin) ins
Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube
wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die
Wohnräume zurückgesaugt.
■ Es muss daher immer für ausreichende Zuluft gesorgt wer-
den.
■ Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des
Grenzwertes nicht sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, in Verbindung
mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme
zur Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb
eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Brandgefahr!
durch Funkenflug. Gerät nur dann über einer Feuerstätte für
feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine
geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden ist.
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch Hitzestau wegen zu geringem
Abstand zwischen Gerät und Hochschrank oder Wand. Gerät
darf nur an einer Seite direkt neben einem Hochschrank oder
einer Wand installiert werden. Abstand zur Wand oder zum
Hochschrank muss mind. 50 mm betragen.
Die vorgegebenen Sicherheitsabstände müssen eingehalten
werden. Beachten Sie auch die Angaben zu Ihrem Kochgerät.
Werden Gas- und Elektro-Kochstellen zusammen betrieben, gilt
der größte angegebene Abstand.
Die Breite der Dunstabzugshaube muss mindestens der Breite
der Kochstelle entsprechen.
Für die Installation müssen die aktuell gültigen Bauvorschriften
und die Vorschriften der örtlichen Strom- und Gasversorger
beachtet werden.
Verletzungsgefahr!
durch herabfallendes Gerät. Alle Sicherungsschrauben und
Sicherungskappen müssen fest montiert werden.
Gebrauch
Verbrennungsgefahr!
durch heißes Gerät bei Benutzung mit Kochgeräten. Kinder
fernhalten und auf sachgemäßen Gebrauch achten.
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
durch abgestellte Gegenstände auf dem Gerät. Gegenstände
nie auf das Gerät stellen.
Brandgefahr, Verbrennungsgefahr!
durch Gaskochstellen ohne aufgesetztes Kochgeschirr. Gaskochstellen immer mit passendem Kochgeschirr verwenden.
Flamme so regeln, dass sie nicht über das Kochgeschirr hinauszüngelt.
Verbrennungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
durch den Betrieb von mehreren Gaskochstellen gleichzeitig.
Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit größter Flamme länger
als 15 Minuten betreiben. Das Gehäuse wird durch die große
Hitze sehr heiß.
Beachten Sie: Ein Großbrenner mit mehr als 5kW (Wok) entspricht der Leistung von zwei Gasbrennern.
Brandgefahr!
■ durch Fettablagerungen im Metallfettfilter. Unter dem Gerät
nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flambieren). Gerät
immer mit Metallfettfilter betreiben. Metallfettfilter regelmäßig
reinigen.
■ durch überhitzte Fette und Öle. Fette und Öle nur unter stän-
diger Aufsicht erhitzen. Feuer nie mit Wasser, immer mit
Branddecke, Deckel oder Teller löschen.
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch Korrosionsschäden. Gerät beim
Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Verletzungsgefahr!
durch LED-Leuchten der Risikogruppe 1. Nicht länger als 100
Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
3
Reinigung und Pflege
Wartung und Reparatur
Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr!
durch Gerät. Gerät vor der Reinigung oder Wartung immer
abkühlen lassen. Sicherung ausschalten oder Netzstecker ziehen.
Achtung!
■ Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elekt-
ronik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
■ Oberflächenbeschädigung durch falsche Reinigung. Edel-
stahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für Bedienelemente keinen Edelstahlreiniger verwenden.
■ Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel
nie verwenden.
Betriebsarten
Dieses Gerät können Sie im Abluft- oder Umluftbetrieb einsetzen.
Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter
gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie
geleitet.
Brandgefahr, Verletzungsgefahr!
durch unsachgemäße Reparaturen. Sicherung ausschalten
oder Netzstecker ziehen. Reparaturen darf nur eine konzessionierte Fachkraft (Elektroinstallateur) durchführen.
Verletzungsgefahr!
durch Störung oder Beschädigung am Gerät. Sicherung ausschalten oder Netzstecker ziehen und Kundendienst anrufen.
Brandgefahr, Verletzungsgefahr!
durch beschädigtes Anschlusskabel. Beschädigtes Anschlusskabel muss durch eine konzessionierte Fachkraft (Elektroinstallateur) ersetzt werden.
Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr!
durch defekte Lampen. Sicherung ausschalten oder Netzstecker ziehen. Defekte Lampen immer sofort auswechseln (Lampen vorher abkühlen lassen), um Überlastung der restlichen
Lampen zu verhindern.
Umluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und
einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in die
Küche zurückgeführt.
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden.
■ Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt wer-
den, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des
zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
■ Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Tele-
skop-Mauerkasten verwendet werden.
Hinweis: Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, müssen
Sie einen Aktivkohlefilter einbauen. Die verschiedenen Möglichkeiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie
der Prospektur oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Das dafür
notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel, beim Kundendienst oder im Online-Shop. Die Zubehör-Nummern finden Sie
am Ende der Gebrauchsanleitung.
4
Bedienung
/LFKW
$Q$XV(LQ$XV
$Q]HLJH
/IWHUVWXIHQ
/IWHU
]XUFNVFKDOWHQ
/IWHUKRFKVFKDOWHQ
,QWHQVLYVWXIH
Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind,
die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugshaube bei Kochbeginn
ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der
Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt.
Bedienfeld
Filter ein- und ausbauen
Lüfter einschalten
Taste Ein/Aus drücken.
Lüfterstufe mit Taste
Intensivstufe
Für besonders starke Geruchs- und Dunstentwicklung können
Sie die Intensivstufe verwenden.
Taste
@ so oft drücken, bis in der Anzeige ˜ oder › erscheint.
Die Laufzeit ist begrenzt. Das Gerät schaltet anschließend automatisch auf eine niedrigere Lüfterstufe zurück. Sie können
jederzeit von Hand zurückschalten.
Lüfternachlauf
Taste
A so oft drücken, bis in der Anzeige ein – erscheint. Die
Laufzeit ist begrenzt. Das Gerät läuft 10 Minuten in Lüfterstufe 1
und schaltet sich dann selbstständig aus.
@ erhöhen oder mit Taste A verringern.
Beleuchtung
Die Beleuchtung können Sie unabhängig vom Lüfter ein- und
ausschalten.
: Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr!
durch Gerät. Gerät vor der Reinigung oder Wartung immer
abkühlen lassen. Sicherung ausschalten oder Netzstecker ziehen.
Metallfettfilter ausbauen
1. Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunterklappen.
Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
2. Metallfettfilter aus der Halterung herausnehmen.
Bei Randabsaugung
1. Metallfettfilter nach unten ziehen.
Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
2. Metallfettfilter aus der Halterung herausnehmen.
Hinweise
■ Fett kann sich unten im Metallfettfilter ansammeln.
– Metallfettfilter waagerecht halten, um ein Abtropfen von Fett
zu vermeiden.
Metallfettfilter einbauen
1. Metallfettfilter einsetzen.
Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
2. Metallfettfilter nach oben klappen und Verriegelung einrasten.
5
Reinigung und Pflege
: Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr!
durch Gerät. Gerät vor der Reinigung oder Wartung immer
abkühlen lassen. Sicherung ausschalten oder Netzstecker ziehen.
Achtung!
■ Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elekt-
ronik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
■ Oberflächenbeschädigung durch falsche Reinigung. Edel-
stahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für Bedienelemente keinen Edelstahlreiniger verwenden.
■ Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel
nie verwenden.
Geräteoberfläche reinigen
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel für Ihr Gerät können
Sie über die Hotline oder den Online- Shop (siehe Anfang der
Gebrauchsanleitung) beziehen.
Hinweis: Die Geräteoberfläche und Bedienelemente sind kratzempfindlich. Beachten Sie die Garantiebestimmungen im beiliegenden Serviceheft und die folgenden Reinigungshinweise:
■ Reinigen Sie die Oberflächen mit einem weichen, feuchten
Tuch, Spülmittel oder einem milden Fensterreiniger. Weichen
Sie angetrocknete Verschmutzungen mit einem feuchten
Tuch auf. Nicht kratzen!
■ Ungeeignet sind trockene Tücher, kratzende Schwämme,
Scheuermittel sowie sand-, soda-, säure-, chloridhaltige oder
sonstige aggressive Reinigungsmittel.
■ Reinigen Sie Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung.
■ Verwenden Sie für die Bedienelemente keinen Edelstahlreini-
ger und keine nassen Tücher.
Metallfettfilter reinigen
Die eingesetzten Metallfettfilter nehmen die fettigen Bestandteile des Küchendunstes auf. Die Metallfettfilter bei normalem
Gebrauch (1 bis 2 Stunden täglich) ca. alle drei Monate reinigen.
Hinweise
■ Verwenden Sie keine aggressiven, säure- oder laugenhalti-
gen Reinigungsmittel.
■ Bei Reinigung der Metallfettfilter auch die Halterung der
Metallfettfilter im Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
■ Die Metallfettfilter können Sie in der Geschirrspülmaschine
oder von Hand reinigen.
In der Geschirrspülmaschine:
Hinweis: Bei der Reinigung in der Geschirrspülmaschine kön-
nen leichte Verfärbungen auftreten. Das hat keinen Einfluss auf
die Funktion der Metallfettfilter.
■ Reinigen Sie stark verschmutzte Metallfettfilter nicht zusam-
men mit Geschirr.
■ Stellen Sie die Metallfettfilter locker in die Geschirrspülma-
schine. Die Metallfettfilter dürfen nicht eingeklemmt werden.
Von Hand:
Hinweis: Bei hartnäckigem Schmutz können Sie einen speziel-
len Fettlöser verwenden. Er kann über den Online-Shop bestellt
werden.
■ Weichen Sie die Metallfettfilter in heißer Spüllauge ein.
■ Verwenden Sie zur Reinigung eine Bürste und spülen Sie die
Filter danach gut aus.
■ Lassen Sie die Metallfettfilter abtropfen.
Lampen auswechseln
: Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr!
durch defekte Lampen. Sicherung ausschalten oder Netzstecker ziehen. Defekte Lampen immer sofort auswechseln (Lampen vorher abkühlen lassen), um Überlastung der restlichen
Lampen zu verhindern.
Wichtig! Verwenden Sie nur Leuchtmittel gleichen Typs und
gleicher Leistung (siehe Lampenfassung oder Typenschild im
Innenraum des Gerätes - dazu Metallfettfilter ausbauen.
Halogenlampen auswechseln
Hinweis: Halogenlampen dürfen beim Einsetzen nicht am Glas-
kolben berührt werden. Zum Einsetzen der Halogenlampen ein
sauberes Tuch verwenden.
1.Lampenring vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug ent-
fernen.
2.Lampe herausziehen und durch den gleichen Lampentyp
ersetzen.
LED-Leuchten
Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder einer konzessionierten Fachkraft (Elektroinstallateur) ausgetauscht werden.
: Verletzungsgefahr!
durch LED-Leuchten der Risikogruppe 1. Nicht länger als 100
Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
3.Lampenabdeckung einsetzen.
4.Netzstecker einstecken bzw. Sicherung wieder einschalten.
6
MONTAGEANLEITUNG
!
!
PP
PP
[
[
[
[
[
[
[
[
[
■ Dieses Gerät wird an der Wand installiert.
■ Für zusätzliche Sonderzubehörteile (z.B. für Umluftbetrieb)
die dort beiliegende Installationsanleitung beachten.
■ Die Oberflächen des Gerätes sind empfindlich. Bei der Instal-
lation Beschädigungen vermeiden.
Sicherheitshinweise
: Lebensgefahr, Vergiftungsgefahr!
durch zurückgesaugte Verbrennungsgase. Gerät nie im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
betreiben, wenn nicht für ausreichende Zuluft gesorgt ist.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z.B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und
führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z.B. Kamin) ins
Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube
wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die
Wohnräume zurückgesaugt.
■ Es muss daher immer für ausreichende Zuluft gesorgt wer-
den.
■ Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des
Grenzwertes nicht sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, in Verbindung
mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme
zur Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb
eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
: Brandgefahr!
durch Funkenflug. Gerät nur dann über einer Feuerstätte für
feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine
geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden ist.
Für die Installation müssen die aktuell gültigen Bauvorschriften
und die Vorschriften der örtlichen Strom- und Gasversorger
beachtet werden.
: Stromschlaggefahr!
durch beschädigtes Anschlusskabel. Anschlusskabel während
der Installation nicht knicken oder einklemmen.
: Verletzungsgefahr!
durch scharfe Kanten während der Installation. Während der
Installation des Gerätes immer Schutzhandschuhe tragen.
: Verletzungsgefahr!
durch herabfallendes Gerät. Alle Sicherungsschrauben und
Sicherungskappen müssen fest montiert werden.
7
Installation
[
PP
PP
PP
PLQPP
PD[PP
PP
PP
[
$
Rohrmaße
Hinweis: Für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zurück-
zuführen sind, übernimmt der Hersteller des Gerätes keine
Gewährleistung.
■ Das Gerät erreicht seine optimale Leistung durch ein kurzes,
geradliniges Abluftrohr und einen möglichst großen Rohrdurchmesser.
■ Durch lange raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder Rohr-
durchmesser, die kleiner als 150 mm sind, wird die optimale
Absaugleistung nicht erreicht und das Lüftergeräusch wird
lauter.
■ Die Rohre oder Schläuche zum Verlegen der Abluftleitung
müssen aus nicht brennbarem Material sein.
Rundrohre
Es wird ein Innendurchmesser von 150 mm empfohlen, jedoch
mindestens 120 mm.
Flachkanäle
Der Innenquerschnitt muss dem Durchmesser der Rundrohre
entsprechen.
Ø 150 mm ca. 177 cm
Ø 120 mm ca. 113 cm
■ Flachkanäle sollten keine scharfen Umlenkungen haben.
■ Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen einset-
zen.
2
2
Installation vorbereiten
1.Von der Decke bis zur Unterkante der Dunstabzugshaube
eine senkrechte Mittellinie an die Wand zeichnen.
2.Positionen für die Schrauben und die Kontur des Einhänge-
bereiches anzeichnen.
3.Fünf Löcher mit Ø 8 mm und Bohrtiefe 80 mm für die Befesti-
gungen bohren und die Dübel wandbündig eindrücken.
Wand überprüfen
■ Die Wand muss eben, senkrecht und ausreichend tragfähig
sein.
■ Die Tiefe der Bohrlöcher muss der Länge der Schrauben ent-
sprechen. Die Dübel müssen einen festen Halt haben.
■ Die beiliegenden Schrauben und Dübel sind für massives
Mauerwerk geeignet. Für andere Konstruktionen (z.B. Rigips,
Porenbeton, Poroton-Mauerziegel) müssen entsprechende
Befestigungsmittel verwendet werden.
■ Das max. Gewicht der Dunstabzugshaube beträgt 40 kg.
Installation
1.Haltewinkel für die Kaminverblendung anschrauben. ¨
8
2. Aufhängungen für die Dunstabzugshaube handfest, max. 3
[
%
'
(
)
*
Nm, anschrauben.
3. Gewindebolzen so weit einschrauben, dass er noch 5 - 9 mm
1. Sicherungskappen mit dem Pfeil nach oben auf die Aufhän-
gungen drücken, bis sie einrasten.
2. Rändelmutter mit Unterlegscheibe fest andrehen. ¯
®
&
NJONN
NBYNN
Gerät aufhängen und ausrichten
1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und nach der
Montage vollständig abziehen.
2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen ein-
rastet.
«
3. Gerät durch Drehen der Aufhängungen waagrecht ausrich-
ten. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links verschoben werden.
¬
Sicherungskappen entfernen
Falls die Sicherungskappen entfernt werden müssen, einen flachen Schraubendreher verwenden.
9
Rohrverbindungen befestigen
$
%
&
Hinweis: Wird ein Aluminiumrohr verwendet, den Anschlussbereich vorher glätten.
Abluftrohr Ø 150 mm (empfohlene Größe)
Abluftrohr direkt am Luftstutzen befestigen und abdichten.
Abluftrohr Ø 120 mm
1.Reduzierstutzen direkt am Luftstutzen befestigen.
2.Abluftrohr am Reduzierstutzen befestigen.
3.Beide Verbindungsstellen geeignet abdichten.
Elektrischer Anschluss
: Stromschlaggefahr!
durch beschädigtes Anschlusskabel. Anschlusskabel während
der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Die erforderlichen Anschlussdaten stehen auf dem Typenschild
im Innenraum des Gerätes, dazu Metallfettfilter ausbauen.
Länge der Anschlussleitung: ca. 1,30 m
Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestimmungen.
Dieses Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
Die Schutzkontaktsteckdose möglichst innerhalb der Kaminver-
blendung anbringen.
■ Die Schutzkontaktsteckdose sollte über einen eigenen Strom-
kreis angeschlossen sein.
■ Ist die Schutzkontaktsteckdose nach der Installation des
Gerätes nicht mehr zugänglich, muss eine Trennvorrichtung
wie beim Festanschluss vorhanden sein.
Bei einem erforderlichen Festanschluss muss in der Installation
ein allpoliger Trennschalter (Leitungsschutzschalter, Sicherungen und Schütze) mit mind. 3 mm Kontaktöffnung vorhanden
sein. Nur eine Elektrofachkraft darf den Festanschluss ausführen.
Kaminverblendung montieren
: Verletzungsgefahr!
durch scharfe Kanten während der Installation. Während der
Installation des Gerätes immer Schutzhandschuhe tragen.
PLQ
PP
PLQPP
PD[PP
PLQ
PP
1.Kaminverblendungen trennen.
Dazu das Klebeband abziehen
2.Schutzfolien an beiden Kaminverblendungen abziehen.
3.Kaminverblendungen ineinander schieben.
Hinweise
■ Um Kratzer zu vermeiden, Papier als Schutz über die Kan-
ten der äußeren Kaminverblendung legen.
– Schlitze der inneren Kaminverblendung nach unten.
4.Kaminverblendungen auf dem Gerät aufsetzen.
5.Innere Kaminverblendung nach oben schieben und links und
Attaching the flue duct............................................................... 19
Environmental protection
This appliance is labelled in accordance with the
European Directive 2002/96/EU concerning used
electrical and electronic appliances (WEEE –
waste electrical and electronic equipment). The
guideline determines the framework for the return
and recycling of used appliances as applicable.
: Safety information
General information
Follow these instructions, in particular the safety instructions.
The appliance can only be used safely if it is correctly installed
according to the safety instructions. Retain the instructions for
subsequent use or for the next owner.
This appliance is designed to be used in the home only. The
manufacturer is not liable for damage which is caused by
improper use or incorrect operation.
Danger of suffocation!
from packaging material. Never allow children to play with
packaging material.
After unpacking the appliance, check it for visible damage. Do
not connect the appliance if it has been damaged in transit.
These instructions apply to several appliance variants. It is
possible that individual features are described which do not
apply to your appliance.
Adults and children must never use the appliance unsupervised
if they are not physically or mentally capable of doing so or if
they lack the knowledge and experience to operate the
appliance correctly and safely.
Never allow children to play with the appliance.
Please contact our customer service regarding any queries or
faults (see the list of customer service centres).
When calling, please quote the following numbers:
E no.FD
The numbers can be found on the rating plate inside the
appliance (to do this, remove the metal mesh grease filter).
Enter the numbers in the above box so that you can easily find
them when required.
11
Installation
Danger to life! Risk of poisoning!
from combustion gases sucked back in. Never operate the
appliance in the exhaust air mode at the same time as a room
air-dependent heat-producing appliance unless an adequate
supply of fresh air is ensured.
Room air-dependent heat-producing appliances (e.g. gas, oil,
wood or coal-operated heaters, continuous flow heaters or
water heaters) obtain combustion air from the room in which
they are installed and discharge the exhaust gases into the
open through an exhaust gas system (e.g. a chimney).
In combination with an activated vapour extractor hood, room
air is extracted from the kitchen and neighbouring rooms - a
partial vacuum is produced if not enough fresh air is supplied.
Toxic gases from the chimney or the extraction shaft are
sucked back into the living space.
■ Adequate incoming air must therefore always be ensured.
■ An incoming/exhaust air wall box alone will not ensure
compliance with the limit.
Safe operation is possible only whenever the partial vacuum in
the place where the firing equipment is installed does not
exceed 4 Pa (0.04 mbar). This can be achieved whenever the
air needed for combustion is able to enter through openings
that cannot be sealed, for example in doors, windows,
incoming/exhaust air wall boxes or by other technical means.
Risk of electric shock!
from damaged connection cable. Do not kink or pinch
connection cable during installation.
Risk of fire, risk of injury!
from damaged connection cable. A damaged connection cable
must be replaced by a qualified technician (electrician).
Risk of injury!
From sharp edges during installation. Always wear protective
gloves while installing the appliance.
Risk of injury!
from a falling appliance. All safety screws and safety caps must
be firmly fitted.
Using the appliance
Risk of burns!
from hot appliance when used with cooking appliances. Keep
children away and ensure appliance is used properly.
Risk of injury, risk of damage!
from objects placed on the appliance. Never place objects on
the appliance.
Risk of fire, risk of burns!
if gas hotplates not covered with cooking utensils. Always use
gas hotplates with appropriate cooking utensils. Regulate flame
to ensure that it does not lick over the cooking utensil.
Risk of burns, risk of damage!
if several gas hotplates are operated simultaneously. Never
operate two gas hotplates simultaneously on the highest flame
for longer than 15 minutes. The housing will become very hot
due to the intense heat.
Please note: One large burner of more than 5 kW (wok) is
equivalent to the power of two gas burners.
In any case, consult your responsible chimney sweep. He is
able to assess the house's entire ventilation setup and will
suggest the suitable ventilation measures to you.
Unrestricted operation is possible if the vapour extractor hood
is operated exclusively in the recirculation mode.
Risk of fire!
from flying sparks. Do not install the appliance above a solid
fuel heater (e.g. wood or coal) unless a closed, non-removable
cover is available.
Caution!
Risk of damage from heat accumulation due to an overly
narrow gap between the appliance and high-sided unit or wall.
Only one side of the appliance may be installed directly next to
a high-sided unit or a wall. Distance between the appliance and
wall or high-sided unit must be at least 50 mm.
The specified safety distances must be observed. Also observe
the specifications for your cooking appliance. If gas and electric
hobs are operated together, the largest specified distance
applies.
The width of the extractor hood must correspond at least with
the width of the hob.
For the installation, observe the currently valid building
regulations and the regulations of the local electricity and gas
suppliers.
Risk of fire!
■ from grease deposits in the metal mesh grease filter. Never
work under the appliance with a naked flame (e.g.
flambéing). Always operate the appliance with the metal
mesh grease filter. Regularly clean the metal mesh grease
filter.
■ from overheated fats and oils. Heat fats and oils under
constant supervision only. Never extinguish fire with water,
always use a fire blanket, lid or plate.
Caution!
Risk of damage due to corrosion. Always switch on the
appliance while cooking to avoid condensation. Condensate
can produce corrosion damage.
Risk of injury!
from the glare of an LED in risk group 1. Do not look directly
into the LED light for longer than 100 seconds while it is
switched on.
12
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.