VitalHome Sunlight 90, Sunlight 120, Sunlight 140, SUNLIGHT 155 Corner Instructions For Use Manual

Version: 09/2019
GEBRAUCHSANWEISUNG
SUNLIGHT 90 SUNLIGHT 120 SUNLIGHT 140
Infrarotkabinentyp Spannung Leistung Abmaße
SUNLIGHT 90 230 Volt ~ 1310 W 90 x 105 x 190 cm
SUNLIGHT 120 230 Volt ~ 1860 W 120 x 105 x 190 cm
SUNLIGHT 140 230 Volt ~ 1860 W 140 x 105 x 190 cm
Technische Änderungen vorbehalten
TPI GmbH, Rieglerstr. 21, 4873 Frankenburg, Österreich
Tel.: +43 7683 5022 / E-Mail: offi ce@tpi.co.at / Web: www.vitalhome.at
DE
EN
Sehr geehrter Kunde,
Kontrollieren Sie anhand der Stückliste, bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ob alle Einzelteile auch tatsächlich
mitgeliefert wurden. Sollten ausnahmsweise Einzelteile fehlen oder oensichtliche Beschädigungen durch den Transport etc. aufweisen, bitten wir Sie uns sofort zu benachrichtigen. Beanstandungen können nur im nicht auf-
gebautem Zustand bearbeitet werden!
Heben Sie den Lieferschein, die Rechnung und die Montageanleitung für Rückfragen gut auf und notieren Sie bitte
die Seriennummer (bendet sich auf dem Dach) auf der Rechnung.
STÜCKLISTE:
Pos Bezeichnung Stück Pos Bezeichnung Stück
1 Voderwand mit Glastür 1 Stk. 2 Seitenwand links mit Flächenheizung 1 Stk. 3 Seitenwand rechts mit Flächenheizung 1 Stk. 4 Rückwand mit Sunlight-Infrarotstrahler 1 Stk. 5 Dach 1 Stk. 6 Bodenplatte 1 Stk.
Holzschrauben für Dach
11
(Sunlight 90/120) 4 x 35 mm
Holzschrauben für Dach
12
(Sunlight 140) 4 x 35 mm
Holzschrauben für Dachabdeckung
13
(Sunlight 90/120) 3 x 25 mm
8 Stk.
10 Stk.
8 Stk.
DE
Abdeckung mit Flächenheizung unter
7
der Sitzbank
8 Sitzbank 1 Stk. 9 Dachabdeckung 1 Stk.
Flachkopfschrauben für Türgri
10
6 x 55 cm
1 Stk. 14
2 Stk. 16
Holzschrauben für Dachabdeckung (Sunlight 140) 3 x 25 mm
Holzschrauben für Metallbügel oben
15
3 x 30 mm
Holzschrauben für Sitzbank
4 x 40 mm
10 Stk.
8 Stk.
2 Stk.
HINWEISE:
Gebrauchsinformationen beachten.
• In der Kabine kein Wasser oder nasse Handtücher verwenden.
• Infrarotkabine nicht länger als ca. 30 bis 40 min benützen (je nach körperlicher Verfassung).
Die Intensität der Sunlight-Infrarotstrahler der körperlichen Verfassung anpassen.
• Kabine ist nicht geeignet für öentliche Standorte, die frei zugänglich sind und ohne regelmäßiger Aufsicht stehen (z.B.: Wohnblöcke, Hotels ohne Rezeption,...).
• Kabine nur auf sicherem Untergrund stellen, der feuchtigkeitsresistent ist (z.B.: Fliesen, Parketböden, Laminatböden).
• Die Kabine immer in geschlossenen Räumen aufstellen - niemals im Freien.
• Die Kabine sollte regelmäßig gereinigt werden. Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen. Zum Reinigen eignet
sich am besten ein Saunareinigungsmittel.
SICHERHEITSHINWEISE:
• Nicht in Nähe von Badewannen und Duschen aufstellen (Mindestabstand: ca. 60 cm). Es sind hier die Sicherheitsvorschriften nach VDE0100, vor allem der VDE0100-702 zu beachten. Zu Schwimmbecken sind die Abstände nach ÖVE EN1 und die Sicherheitsvorschriften nach VDE0100-703 einzuhalten.
• Önen und Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
• Vor dem Önen der Steuerung oder vor einem Austausch der Heizelemente immer den Netzstecker ziehen.
Netzstecker muss nach dem Aufstellen der Kabine leicht zugänglich sein.
2
SICHERHEITSHINWEISE:
Achtung: Abdecken des Heizers oder Infrarot-Emitters verursacht Brandgefahr!
• Empfohlener Abstand Strahler/Körper von ca. 10 cm.
• Vermeiden Sie eine Dauerbestrahlung der Augen und achten Sie auf die Einhal-
tung des direkten Abstandes Strahler/Auge von ca. 70 cm.
• Kranke Personen sollten vor der Benutzung einen Arzt befragen.
• Personen, bei denen ein Risiko einer Überhitzung besteht, wie beispielsweise
Personen, die unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten im Zweifelsfall einen Arzt befragen, bevor sie eine Infrarotkabine benutzen.
• Vor Infrarotkabinenbesuch die Haut nicht stark reiben oder hautdurchblutungs­fördernde Mittel einnehmen.
• Es wird empfohlen, dass die Infrarotkabine, innerhalb von 24 h, nach einer UV­Bestrahlung durch eine künstliche Quelle oder durch ein Sonnenbad, nicht be-
nutzt wird.
• Falls man zum Personenkreis mit eingeschränkter Wärmeemp ndung gehört oder sich unter den Auswirkungen von Alkoholgenuss oder Beruhigungsmittel be ndet, sollte die Infrarotkabine nicht benutzt werden.
• Bei zu hohem Hitzeemp nden auf der Haut die Sitzposition ändern oder die
Kabine verlassen.
Achtung: Falls ein andauerndes Erythem (bleibende Rötung der Haut für mehr als einen Tag) oder netzartige Farbveränderungen nach einer regelmäßigen Bestrahlung mit Infrarot bestehen bleiben, sollte die Bestrahlung nicht wieder-
holt werden, und ein Arzt sollte befragt werden, um die Entstehung eines Erythem ab igne zu verhindern.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
DE
Achtung: Brandgefahr bei gebrochenem Strahler.
• Defekte Infrarot-Heizstäbe dürfen nur durch baugleiche Heizstäbe desselben
Herstellers ersetzt werden.
Achtung: Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich quali zierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Eine Reinigung mit Dampfreiniger, Hochdruckreiniger und Spritzwasser ist nicht
zulässig.
3
MONTAGE:
1. Stellen Sie sicher, dass die Kabine auf einem geraden, ebenen Boden steht.
2. Platzieren Sie die Bodenplatte an der gewünschten Position und achten Sie dabei darauf, dass diese nach vorne ausgerichtet ist (Abb. 1).
3. Stellen Sie die Vorderwand mit Glastür vor die Bodenplatte (Abb. 2). Die Vorderwand wird nicht xiert.
4. Richten Sie die beiden Seitenpaneele mit Hilfe der innenliegenden Verbindungsbeschläge der Voderwand aus
und achten Sie dabei auf die Glastür, um Schäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass beide Seitenwände korrekt mit den Beschlägen der Vorderwand befestigt wurden (Abb. 3 + Abb. 4).
5. Führen Sie nun den Fußstrahler in den vertikalen Führungsschienen der linken und rechten Seitenwand ganz nach unten, bis dieser den Boden berührt. Der Fußstrahler sollte dabei nach vorne in Blick Richtung Vorderwand zeigen (Abb. 5).
6. Schieben Sie die Sitzbank über die horizontalen Bankauageleisten der Seitenwände nach vorne (Abb. 6)
bis der kleine Holzblock auf der linken Unterseite der Sitzbank die Abdeckung des Fußstrahlers erreicht
(Abb. 7).
7. Stellen Sie die Rückwand nahe an die beiden Seitenwände und verbinden die Kabel der Strahler mit der
Rückwand (Abb. 8). Fixieren Sie anschließend die Rückwand mit den dafür vorgesehenen Schnallen (Abb. 9).
8. Verschrauben Sie die Sitzbank mit den beiden Holzschrauben 4 x 40 mm in den beiden dafür vorgesehenen Bohrungen an der Oberseite (Abb. 10).
9. Sobald alle Wände der Kabine eingerichtet sind, positionieren Sie das Dach über den 4 Ecken der Außen­ wände und drücken Sie es leicht nach unten, sodass es genau passt (Abb. 11). Achten Sie dabei darauf, dass keine Kabel zwischen den Wänden eingeklemmt werden.
Verwenden Sie den beiliegenden Metallbügel (Abb. 12) um die Oberseite der Vorderwand und die Seiten- wände zu verbinden.
10. Befestigen Sie das Dach vorne und hinten mit je 3 Holzschrauben 4 x 35 mm (Abb. 13).
11. Montieren Sie den Türgri der Glastür, wie in Abb. 14 - Abb. 15 dargestellt.
DE
12. Verbinden Sie die Kabel der Infrarotstrahler mit der Steuerungsbox am Dach der Kabine Stecker A zu Buchse A, Stecker B zu Buchse B und Stecker C zu Buchse C (Abb. 16).
Anschließend das Kabel des Steuerungspaneels mit der Steuerungsbox verbinden (Abb. 17). Achten Sie dabei darauf, dass alle Verbindungen sicher an der Steuerungsbox angeschlossen sind.
13. Legen Sie die Dachabdeckung (Abb. 18 und Abb. 19) auf das Dach und xieren Sie diese mit den Holzschrauben 3 x 25 mm.
14. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, schalten Sie die Kabine über das Steuerungspaneel ein und
die Kabine ist betriebsbereit.
4
Vorne / Front
Abb. 1 Abb. 2
Abb. 3
Abb. 5
Abb. 4
DE
5
Loading...
+ 11 hidden pages