vita YZ Series, YZ ST, YZ XT, YZ HT, YZ T Instructions For Use Manual

VITA YZ® SOL UTIONS
Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz Milling blanks for the manufacture of dental restorations Pièces brutes à fraiser pour la production de prothèse dentaire Discos para fresado para la producción de prótesis dentales Blanks di fresaggio per la produzione di protesi dentali
Gebrauchsanweisung Instructions for use Mode d’emploi Instrucciones de uso Istruzioni d’uso
Gebrauchsanweisung
VITA YZ SOLUTIONS Discs und Blöcke sind Rohlinge zur Herstellung von dentalen Restaurationen.
1. Indikation:
VITA YZ T und VI TA YZ HT (Typ II, Klasse 5; WAK 10,5x10
-6
/K, gemäß DIN EN ISO 6872): Vollanatomische Kronen und bis zu 14-gliedrige Brücken* im Front- und Seitenzahn­bereich; voll- und teilverblendete Einzelzahn- und bis zu 14-gliedrige Brückengerüste* im Front- und Seitenzahnbereich; Einzelzahn- und bis zu 14-gliedrige Brücken* auf direktver schraubten Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich; Primär teleskope
VITA YZ ST** (Typ II, Klasse 5; WAK 10,3x10
-6
/K; gemäß DIN EN ISO 6872): Vollanatomische Kronen und bis zu 14-gliedrige** Brücken* im Front- und Seitenzahn­bereic h; voll- und teil verblendet e Einzelzah n- und bis zu 14- gliedrige** B rückenger üste* im Front- und Seitenzahnbereich; Einzelzahn- und bis zu 14-gliedrige** Brücken* auf direktverschraubten Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich; Inlays, Onlays, Veneers, Teilkronen
VITA YZ XT (Typ II, Klasse 4a; WAK 10.0x10
-6
/K, gemäß DIN EN ISO 6872): Vollanatomische Einzelzahnkronen und bis zu 3-gliedrige Brücken mit einem Brücken­zwischenglied; voll- und teilverblendete Einzelzahnkronen- und bis zu 3-gliedrige Brückengerüste mit einem Brückenzwischenglied im Front- und Seitenzahnbereich; Inlays, Onlays, Veneers, Teilkronen
* Brücken und Brückengerüste mit max. zwei aneinanderhängenden Brückenzwis chen-
gliedern
** In Kanada ist VITA YZ ST für Brückenindikationen limitiert auf max. 6 Glieder mit
max. zwei aneinanderhängenden Brückenzwischengliedern.
2. Kontraindikation:
VITA Y Z T / VITA YZ H T / VITA YZ S T: bei mehr als zwe i nebeneinande rliegenden Br ücken­gliedern; bei zwei oder mehr Freiendbrückengliedern; Parafunktionen für verblendete Restaurationen, insbesondere bei “Bruxismus”; bei unzureichender Mundhygiene; bei unzureichenden Präparationsergebnissen; bei ungenügender Zahnhartsubstanz; bei Patie nten, die Alle rgien oder Empf indlichkeit en gegenüber de n Inhaltss toffen au fweisen ; provisorische Eingliederung von VITA YZ ST VITA YZ XT: Bei Brückenrestaurationen mit mehr als 3 Gliedern; Freiendbrücken; Parafunktionen für verblendete Restaurationen, insbesondere bei “Bruxismus“; bei unzureichender Mundhygiene; bei unzureichenden Präparationsergebnissen; bei ungenügender Zahnhartsubstanz; bei Patienten, die Allergien oder Empfindlichkeiten gegenüber den Inhaltsstoffen aufweisen; bei provisorische Eingliederung
3. Designparameter
Alle Angaben beziehen sich auf gesinterte Restaurationen
Inlay, Onlay, Veneer
Front- und Seitenzahnkrone (vollanatomisch oder Gerüst)
Vollanatomische Front zahn­brücken und -gerüste mit einem Zwischenglied*
Vollanatomische Seiten­zahnbrücken und -gerüste mit einem Zwischenglied*
Mindestwandstärke in mm Verbinderquerschnitte in mm
inzisal okklusal zirkulär
inzisal okklusal zirkulär
inzisal zirkulär
okklusal zirkulär
VITA YZ T
0,5 0,5 0,4
0,5 0,5 0,4
0,5 0,5
0,6 0,5
VITA
YZ HT
0,5 0,5 0,4
0,5 0,5 0,4
0,5 0,5
0,6 0,5
Vollanatomische mehr­gliedrige Frontzahnbrücken und -gerüste mit zwei
inzisal zirkulär
0,6 0,5
0,6 0,5
Zwischengliedern Vollanatomische mehr-
gliedrige Seiten zahnbrücken und -gerüste mit zwei
okklusal zirkulär
0,7 0,6
0,7 0,6
Zwischengliedern
Freiendbrücken mit einem Anhänger
inzisal okklusal zirkulär
0,7 0,7 0,5
0,7 0,7 0,5
*) VITA YZ XT ist auf max. 3 Glieder beschränkt. **) VITA YZ ST ist in Kanada auf 6-gliedrige Brücken beschränkt.
Hinweise:
Bei der Ge rüstges taltung is t auf eine anatomi sch verkle inerte Zah nform zu acht en. Dem anatomischen Verlauf folgend sollen die Höcker unterstützt sein. Die Schichtstärke bei der Gestaltung einer keramischen Verblendung muss gleichmäßig über die gesamte zu verble ndende Fläche ve rlaufen. Die Di cke der Keramik schicht soll die G esamtst ärke von 2mm jedoch nicht üb erschrei ten (optimal is t eine Schicht stärke z wischen 0 ,7 und 1,2 mm). Bei der Ge staltun g von vollanato mischen Res tauratione n sind die Mindes twandst ärken für das jeweilige Material einzuhalten. Eine gleichmäßige Materialstärke ist anzus treben. Bei Nichteinhaltung der genannten Gestaltungsrichtlinien und Mindestwandstärken kann ein sicherer klinischer Erfolg nicht gewährleistet werden.
4.
CAD-Prozess
Ab sieben Gliedern sollte bei Brückenkonstruktionen aus VITA YZ T / HT / ST ein Sinter­support an die zu fräsende Restauration konstruiert werden. Wird bei diesen Brücken­konstruktionen kein Sintersupport angebracht, kann es zum Sinterverzug während des Sinter vorgange s und damit verb unden zu Passu ngenauigkeit en der fert igen Restau ration kommen. Die Angaben des jeweiligen Softwareherstellers zur Gestaltung des Sintersupports sind hierbei zu beachten. Best eht dieser Sin tersuppor t lediglich au s dem Rests tück der Disc (S interzung e), so sollte dessen Volumen weitestgehend reduziert werden, um während des Sintervorganges ein gleichmäßiges Aufheizen von Restauration und Support sicherstellen zu können.
5. Vergrößerungsfaktor
Alle VITA YZ Materialien sind vor dem Sintern porös. Das Sintern ist eine Art „Ver­dichtungsprozess“, bei dem das Material um ca. 20 % schrumpft. Daher müssen alle Rest aurationen um d en angegebenen Vergröß erungsfak tor vergröß ert gefrä st werden, um den Schrumpf des Materials während des Sinterprozesses auszugleichen. Der ent­sprech ende Rohlings -Aufdruc k (als Klart ext auf der Dis c oder als Barc ode auf dem Bloc k) muss i n der j eweilig en CA M- So ftware e ingegeben werden . Je na ch So ftw are wird bei den Discs nach dem Faktor (z. B. Enlargement Factor 1,2345) oder den entsprechenden X-, Y- (z. B. VG F: X, Y = 23,4 5) und bei manch en Anbieter n auch Z-Werten (z . B. Z = 23,01) gefr agt. Bei Blöc ken muss der ent sprechend e Barcode per S canner in die C AM-Sof tware eingelesen werden.
6. Fräsen der Restaurationen
Die Verarbeitung von VITA YZ muss mit einem validierten CAD/CAM-System erfolgen. Hinweise auf Bearbeitungsparameter finden Sie unter: „Bearbeitungsinformation für CNC Maschinen VITA YZ“. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter: https://www.vita-zahnfabrik.com/systempartner
• VITA SYSTEM LÖSUNGEN mit spezifischem Haltersystem für: inLab System (Sirona Dental Systems GmbH); CEREC System (Sirona Dental Systems GmbH)
V IT A U NI VE R SA L L Ö SU NG EN in un iv er s el le r D is c- G eo me tr i e ( 98,4 mm) für fo lgende CAD/CAM-Systeme: CORiTEC Serie (imes-icore GmbH); ULTRASONIC Serie (DMG Mori AG); RXD Serie (Röders GmbH); inLab MC X5 (Sirona Dental Systems GmbH); S1/S2/K3/K4/K5 Impression (vhf camfacture AG)
Unbeding t beachten: Rest aurationen aus VITA YZ ST und VITA YZ XT dürfen nicht nass geschliffen werden. Sie müssen trocken gefräst werden.
2
VITA
YZ ST**
0,6 0,6 0,5
0,6 0,6 0,5
0,6 0,6
0,7 0,6
0,8 0,6
0,8 0,6
VITA
YZ XT*
VITA YZ T
VITA
YZ HT
VITA
YZ ST
VITA
YZ XT
0,8 0,8
––––
0,7 0,8
0,8
––––
0,7
1,0 0,8
1,2 1,0
7799
9 9 12 12
–9912–
–121215–
0,8 0,8
–121215–
0,6
7. Nachbearbeitung der geschliffenen/gefrästen Restauration
Restaurationen ohne Sintersupport: Nach Beendigung des Fräs - bzw. Schleifprozesses werden Brückenrestaurationen ohne Sintersupport wie auch Einzelkronen mit einem Diamantschleifinstrument oder einer querverzahnten Hartmetallfräse herausgetrennt. Verdickt gestalte te Marginalränder müssen vorsichtig reduziert werden. Fissuren können mit einer dünnen Spitze vorsichtig nachbearbeitet werden. Brückenrestaurationen dürfen nicht mit einer Diamanttrennscheibe nachsepariert werden, da dies zu Sollbruchstellen an den Verbindern führen kann. Restaurationen mit Sintersupport: Brücken mit acht oder mehr Gliedern werden vor dem Sintern nicht vom Sint errahmen ode r der Sinterz unge getren nt. Vor dem Sinte rn müssen all e Fräsrück­stände entfernt werden. Bei der Nassbearbeitung von Restaurationen aus VITA YZ T und VITA YZ HT (Nass­schleifen) sollte vor dem Sintern ein Reinigungsbrand durchgeführt werden.
N
N
°C/
min.
N
°C/
min.
T1 °C
T °C
J
min.
Vt. °C
YZ T Reinigungsbrand
YZ HT Reinigungsbrand
8. Färben von Gerüsten und Restaurationen
Für das Einfärben von VITA YZ SOLUTIONS stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Pinseltechnik und Tauchtechnik. Eingefärbte Gerüste müssen vor dem Sintern getrocknet werden. Zur Trocknung kann entweder eine Infrarotlampe (250 Watt) oder das entsprechende Pre-dry Programm im VITA ZYRCOMAT 6000 MS genutzt werden. Nähere In formatione n finden Sie in der Gebrauchsanlei tung Nr. 10116 oder unter ww w. vita-zahnfabrik.com/cadcam
9. Sintern in Hochtemperatur-Geräten
VITA YZ Materialien können in allen Hochtemperatur-Brenngeräten gesintert werden, die die angeg ebenen Sinter parameter a usführen kön nen. Dazu müs sen die diesbez üglichen Hinweis e des Geräte herstelle rs beachte t werden. VI TA übernimmt kei ne Gewährlei stung und keine Haftung für Schäden, die sich bei der Verarbeitung von VITA YZ SOLUTIONS Materialien in Fremdgeräten ergeben. Lager ung während des S intervor ganges: Um eine lin eare Schrum pfung beim Sint ern und zudem die hohe Passgenauigkeit der VITA YZ Materialien zu gewährleisten, muss die Restauration optimal gelager t werden. Lagerung im Sinterkugelbett bei Front zahnkronen und -brücken entweder auf der labialen oder lingualen und bei Seitenzahnkronen oder
-brücken auf der okklusalen Fläche. Restaurationen mit Sintersuppor t werden zentrisch auf einer glatten, ebenen Fläche platziert, entweder auf einem entsprechenden Sinter­support oder direkt auf dem Brennsockel des VITA ZYRCOMAT 6000 MS. Bei der Ver wendung von Liquids ist eine Kontamination der O fenkammer zu vermeiden. Dazu die S interobjek te abdecken. Re staurati onen aus VITA Y Z T und VITA YZ H T können auch im High Speed-Modus gesintert werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der VITA YZ SOLUTIONS Gebrauchsanweisung.
Programm­name
Pre-dry 50 25 7:21 17 150 30:00 50 YZ T Universal 100 25 88:32 17 1530 120:00 200 100 YZ HT Universal 100 25 83:49 17 1450 120:00 200 100 YZ ST Universal 100 25 188:08 8 1530 120:00 200 100 YZ XT Universal 100 25 356:15 4 1450 120:00 200 100
Lift -
position %T0 °C
J
min.
min.
500 3.00 6.00 33 700 5.00
290 10.00 31.00 10 600 5.00
N
min.
J
min.
P
°C
Vac. min.
Lift -
position
%
11.
Verarbeitungsvarianten
• Politur: VITA SUPRINITY Polishing Set
M al te c hn ik : V I TA AK Z EN T P lu s S t ai ns zu r f ar bl ic he n C ha r ak te ri s ie ru ng un d
• Verblendung: VITA VM 9 zur Individualisierung von reduzierten Kronen und
Üb erpre ss-Techn ik: VI TA PM 9 zum Überpr essen von K ronen- und Br ückengerü sten.
Weiter e Informati onen zur Anwen dung und zu den ent sprechenden B renntemper aturen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Verarbeitungsanleitung des Materials.
12. Befestigung
VITA YZ SOLUT IONS können konventionell, selbst-adhäsiv oder adhäsiv befestigt werden. Weiter e Informati onen zur Befe stigung ent nehmen Sie bit te den Hers tellerinfo rmationen des Befestigungsmaterials. Inlays, Onlays und Veneers müssen adhäsiv befestigt werden.
Hinweis: Zahnärztliche Behandlungen und Versorgungen mit einer zahnärztlichen Res­tauration bergen das allgemeine Risiko einer iatrogenen Schädigung der Zahnhartsub­stan z, der Pulpa un d/oder der oral en Weichgeweb e. Die Verwendu ng von Befes tigungs­systemen und die Versorgungen mit einer zahnärztlichen Restauration bergen das allgemeine Risiko von postoperativen Hypersensibilitäten. Bei Nichtbeachtung der Verarbeitungsanleitungen der verwendeten Produkte können die Produkteigenschaften nicht garantiert werden, so dass es zu einem Versagen des Produk ts mit irr eversibler S chädigung der na türlichen Z ahnharts ubstanz , der Pulpa und / oder der oralen Weichgewebe kommen kann.
13. Klinische Risiken
Spätere weniger wahrscheinliche aber mögliche Komplikationen und Risiken bei der zahnärzt lichen Behandlung sind allgemein bekann t und stehen nic ht im Zusammenh ang mit VI TA Materialien. D ie Patienten s ollten vom behan delnden Zahnar zt über das Ris iko möglicher späterer Probleme wie z. B. Bruch, Chipping, Ablösung, Rauheit der Kau­fläche, Spalten, Überkonturierung, marginale Diskrepanz (Randspalt), Sekundärkaries, Entzündungen oder andere endodontische oder parodontale Probleme aufgeklär t werden.
14. Allgemeine Hinweise
Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz: Bei der Arbeit geeignete Schutzbrille/Gesichts­schutz und leichten Atemschutz tragen.
15. Lagerung
VITA Y Z Materialien sollen an einem trockenen, dunklen Platz gelager t und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Zur Beachtung
Unsere Produkte sind gemäß Gebrauchsinformationen zu verwenden. Wir über nehmen keine Ha ftung für Sc häden, die sich aus u nsachgemäß er Handhabung oder Verarbeitung ergeben. Der Verwender ist im Übrigen verpflichtet, das Produkt vor dessen Gebrauch auf seine Eignung für den vorgesehenen Einsatzbereich zu prüfen. Eine Haf tung unsere rseits is t ausgeschlos sen, wenn das Pr odukt in nicht v erträglic hem bzw. nic ht zulässigem Ve rbund mit Mat erialien und Ger äten anderer H erstelle r verarbeit et wird und hi eraus ein Scha den entste ht. Die VITA Mo dulbox ist nic ht zwingend er Bestand ­teil des Produktes. Herausgabe dieser Gebrauchsinformation: 10.18 Mit der Herausgabe dieser Gebrauchsinformation verlieren alle bisherigen Ausgaben ihre Gültigkeit. Die jeweils aktuelle Version finden Sie unter www.vita-zahnfabrik.com
Glasur von vollanatomischen VITA YZ Restaurationen.
Brücken.
Nachbearbeitung
10.
Die Oberflächenbeschaffenheit keramischer Werkstoffe ist entscheidend für deren Belastbarkeit. Daher ist eine Nachbearbeitung der gesinterten Restauration generell zu vermeiden. Sollt e außer dem Vers chleifen der Ha ltesteg e dennoch eine Na chbearbei tung notwe ndig sein, so sind folgende Grundregeln einzuhalten:
• Die weitere Nachbearbeitung muss mit Diamanten in der Nassschleifturbine unter Wasserkühlung und mit geringem Schleifdruck erfolgen. Es s ollten nur neuw ertige Fe inkorndiaman ten mit roter F arbcodier ung (fein 27 – 76 µm)
• oder darunter (extra fein, gelb 10 – 36 µm oder ultrafein, weiß 4 – 14 µm) verwendet werden
• Beim Überarbeiten sind auf die Mindestwandstärken sowie Verbinderquerschnitte zu achten und Kerben sowie scharfe Kanten sind zu vermeiden.
• Eine Nachbearbeitung, insbesondere im Bereich der Verbinder von Brücken, ist unbedingt zu vermeiden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der VITA YZ SOLUTIONS Gebrauchs­anweisung.
Instructions for use
VITA Y Z SOLUT IONS discs an d blocks are bla nks used for fa bricating d ental rest orations.
1. Indication:
VITA Y Z T and VITA Y Z HT (typ e II, class 5; C TE 10.5x10-6/K , according to D IN EN ISO 687 2): Fully anatomical crowns and bridges with up to 14 units* in the anterior and posterior area; fully and partially veneered single tooth and bridge substructures* with up to 14 units in t he anterior and posterior area; single tooth and bridges* with up to 14 units on direct screw -retained restorations in the anter ior and posterior area; pr imary telescopes
VITA YZ ST** (type II, class 5; CTE 10.3x10-6/K; according to DIN EN ISO 6872): Fully ana tomical crow ns and bridges* wi th up to 14 units** in the anterior and p osterior area;, fully and partially veneered single tooth and bridge substructures* with up to 14 units** in the anterior and posterior area; single tooth and bridges* with up to 14 units** on direct screw-retained restorations in the anterior and posterior area; inlays, onlays, veneers, partial crowns
VITA YZ XT (type II, class 4a; WAK 10.0x10
-6
/K, according to DIN EN ISO 6872): Fully anatomical single crowns and bridges with up to three units with one bridge pontic; fully and partially veneered single crown and bridge substructures with up to three units with one bridge pontic in the anterior and posterior area; inlays, onlays, veneers, partial crowns
* Bridges and bridge superstructures with maximum of two adjoining bridge pontics ** VITA YZ ST is limited in Canada to bridge indications with a max. of six units with a
max. of two adjoining bridge pontics.
2. Contraindication:
VITA Y Z T / VITA YZ HT / V ITA YZ ST: for more than two adjacent bridge units; for two or more cantilever bridge units; parafunctions for veneered restorations, in particular for brux ism; for insuf ficient o ral hygiene; fo r insuffi cient prepar ation resul ts; for insuf ficient hard dent al tissue; f or patient s sufferi ng from allergie s or sensiti vities to t he constit uents; temporary bonding of VITA YZ ST VITA YZ XT: for bridge restorations with more than three units; cantilever bridges; parafunctions for veneered restorations, in particular for bruxism; for insufficient oral hygiene; for insufficient preparation results; for insufficient hard dental tissue; for patie nts suff ering from all ergies or sens itiviti es to the cons tituent s; for tempor ary bondin g
3. Design parameters
All information refers to sintered restorations
Inlay, onlay, veneer
Anterior and posterior crowns (fully anatomical or substructure)
Fully anatomical anterior bridges and substructures with one pontic*
Fully anatomical posterior bridges and substructures with one pontic*
Minimum wall thickness in mm Connector cross-sections in mm
incisal occlusal circumferential
incisal occlusal circumferential
incisal circumferential
occlusal circumferential
VITA YZ T
0.5
0.5
0.4
0.5
0.5
0.4
0.5
0.5
0.6
0.5
VITA
YZ HT
0.5
0.5
0.4
0.5
0.5
0.4
0.5
0.5
0.6
0.5
4.
CAD process
For seven units or more, a sinter support for the milled restoration should be designed for bridge frameworks from V ITA YZ T / HT / ST. If no sinter support is attached to these bridge s tructur es, it is pos sible for dist ortion to o ccur as a resul t of the sinter ing process , which may in turn lead to an imprecise fit in the finished restoration. The instructions on the design of the sintering support from the individual software manufacturers are to be observed. However, if this sinter support consists only of a leftover piece of the disc (sintering tongue), the volume should be reduced to ensure even heating during the sintering process.
5. Enlargement factor
All VI TA YZ mater ials are porou s before sinte ring. Sinter ing acts as a k ind of "compre ssion process," which resul ts in the materials shrinking by approximately 20% . As a result, all rest orations mus t be milled acc ording to the sp ecified enl argement fac tor to compe nsate for the shrinkage of the material during the sintering process. The corresponding blank imprint must be entered into the respective CAM software (as plain text on the disc or as a barcode on the block). Some software requires the factor (e.g., enlargement fac tor
1.2345) for the discs or the corresponding X, Y values (e.g., VGF: X, Y = 23.45) and for some pro viders, als o the Z values (e.g., Z = 2 3.01). For block s, the corre sponding barc ode is scanned into the CAM software.
6. Milling the restorations
VITA Y Z proces sing must be per formed w ith a validate d CAD/CA M system . For inform ation on the processing parameters, see "Processing infor mation for VI TA YZ CNC machines." Fur ther inform ation is availabl e on the internet at: https://www.vita-zahnfabrik.com/systempartner
• VITA SYSTEM SOLUTIONS with specific holder systems for: inLab System (Sirona Dental Systems GmbH); CEREC System (Sirona Dental Systems GmbH)
• VITA UNIVERSAL SOLUTIONS in universal disc geometries (98.4 mm) for the follow ing CAD/C AM syste ms: CORiT EC series (i mes-icor e GmbH); ULTR ASONIC ser ies (DMG Mor i AG); RXD lin e (Röders GmbH ); inLab MC X5 (S irona Denta l Systems Gm bH); S1/S2/K3/K4/K5 Impression (vhf camfacture AG)
Please note: restorations from VITA YZ ST and VITA YZ XT are not to be milled wet. They must be milled dry.
2
VITA
YZ ST**
0.6
0.6
0.5
0.6
0.6
0.5
0.6
0.6
0.7
0.6
VITA
YZ XT*
0.8
0.8
0.7
0.8
0.8
0.7
1.0
0.8
1.2
1.0
VITA YZ T
VITA
YZ HT
VITA
YZ ST
VITA
YZ XT
––––
––––
7799
9 9 12 12
Fully anatomical multi-unit anterior bridges and sub­structures with two pontics
Fully anatomical multi-unit posterior bridges and sub­structures with two pontics
Cantilever bridges with an extension
incisal circumferential
occlusal circumferential
incisal occlusal circumferential
0.6
0.5
0.7
0.6
0.7
0.7
0.5
0.6
0.5
0.7
0.6
0.7
0.7
0.5
*) VITA YZ XT is limited to maximum of three units. **) In Canada VITA YZ ST is limited to bridges with six units.
Please note:
When designing the framework, pay attention to anatomically reduced tooth shapes. The cusp should be supported according to the anatomic al progression. When preparing a ceramic veneer, a uniform layer thickness across the entire surface to be veneered must be ensured. The ent ire thicknes s of the ceramic layer, howev er, should not excee d 2 mm (the optimal layer thickness ranges from 0.7 to 1.2 mm). When designing fully anatomical restorations, the minimum wall thicknesses for the respe ctive mat erial must be ob served. T he aim is to obt ain a uniform mat erial thick ness. Clinical success cannot be reliably assured in the event that compliance with the given design guidelines and minimum wall thickness is not met.
0.8
0.6
0.8
0.6
0.8
0.8
0.6
–9912–
–121215–
–121215–
Loading...
+ 8 hidden pages