Vissonic VIS-CDC-U, VIS-CDC-S, VIS-CDC-30S Operating instructions [DE]

Page 1
Bedienungsanleitung
VIS-CDC-U
VIS-CDC-S
VIS-CDC-30S
PTZ Kamera
Version 2021B
Page 2
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Bitte beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Folgen Sie allen Anweisungen.
5. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
6. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden. Folgen Sie bitte bei der Montage des Gerätes allen Anweisungen des Herstellers.
7. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch Leistungsverstärkern), die Hitze abstrahlen.
8. Wenn das Gerät an 240 V Netzspannung betrieben wird, liegt dem Gerät ein passendes, zugelassenes Netzkabel für das deutsche Stromnetz bei. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker dieses Gerätes vor. Verwenden Sie das Gerät nur an einer passenden Steckdose.
9. Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquetschen oder Abknicken, insbesondere am Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker.
10. Verwenden Sie nur das vom Hersteller benannte Zubehör für dieses Gerät.
11. Verwenden Sie nur die vom Hersteller als geeignet angegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften Gestelle, Podeste, Halteklammern oder Unterbauten für dieses Gerät. Wenn Sie einen
Rollwagen verwenden, achten Sie darauf, dass das Gerät beim Bewegen gegen Herunterfallen gesichert ist, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
12. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein Gewitter aufkommt oder wenn Sie es voraussichtlich für längere Zeit nicht verwenden werden.
13. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualifizierten Servicemitarbeitern durchgeführt werden. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät selbst oder dessen Netzkabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder es heruntergefallen ist.
14. Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden oder einen Brand verursachen.
15. Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände (z.B. Vasen oder Trinkgläser) auf das Gerät. Flüssigkeiten im Gerät können einen Kurzschluss verursachen.
16. Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifizierte Batterien/Akkus.
17. Zum Trennen des Gerätes vom Netz ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
WARNUNG
1. Im Außeneinsatz:
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden oder einen Brand verursachen.
2. In feuchter Umgebung:
Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände auf das Gerät (z.B. Vasen oder Trinkgläser).
3. Servicehinweise:
VORSICHT! Öffnen Sie das Gerät niemals eigenmächtig. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden. Servicearbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung weist darauf hin. Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß den geltenden Entsorgungsvorschriften.
Werfen Sie Batterien oder Akkus weder ins Feuer (Explosionsgefahr) noch in den Restmüll. Bitte geben Sie die Batterien / Akkus im Handel oder an den Recyclinghöfen der Kommunen
ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter. Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe wie
Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen.
01
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung 5 Eigenschaften 6 Technische Daten 7 Bedien- und Anschlusselemente 8 Abmessungen 9 Serielle Schnittstellen 10 Kamera-Bedienung mit Infrarot-Fernbedienung 11 Bedienung und Einstellung
1. Menüführung über OSD (On Screen Display) 13
2. Menüführung über Netzwerk (LAN, Ethernet) 16
3. Steuerung der Kamera über das IP-Interface 25
4. LIVE Kontrollbild Mit VLC 26
5. Video-Steaming
5.1 Video-Streaming mit USB3.0 Eingang 26
5.2 Video-Streaming über IP-Netzwerk 27
5.3 Video-Bereitstellung mit SplitCam 28
5.4 Video-Bereitstellung mit OBS (Open Broadcaster Studio) 28
6. PTZ-Steuerung über das Netzwerk 29
7. Pflege und Fehlersuche 30
Hinweise
Ÿ Elektrische Sicherheit
Die Installation und die Bedienung müssen nach aktuellen Sicherheitsstandards durchgeführt werden.
Ÿ Transportsicherheit
Vermeiden Sie starke Vibrationen, Stöße und Temperaturunterschiede.
Ÿ Spannungsversorgung
Dieses Gerät wird mit einer Spannung von 12 V DC mit 2 A versorgt. Die Polarität des Anschlusses zeigt folgendes Bild.
Ÿ Installation
Halten Sie die Kamera nicht am Kamerakopf fest, sondern immer am Sockel. Setzen Sie die Kamera keinen ätzenden Flüssigkeiten und Gasen aus. Stellen Sie sicher, dass die Bewegung der Kamera nicht durch andere Gegenstände behindert wird. Schalten Sie die Spannung nicht ein, bevor die Installation komplett durchgeführt wurde.
Ÿ Garantie
Öffnen Sie nicht das Gehäuse der Kamera da dieses zu Beschädigungen und dem Verlust der Garantie führen kann.
Achtung!
Starke elektrische Strahlung am Installationsort kann die Bildqualität der Kamera negativ beeinflussen!
Lieferumfang
1 x Kamera 1 x Netzteil 100-240 V AC - 12 V DC 1 x Netzkabel 1 x RS232 Kabel (9-Pin SUB-D auf 8-Pin Cannon) 1 x Fernbedienung 1 x Wandhalterung (Deckenhalterung optional)
03
Page 4
Übersicht
Ÿ Elektrische Anschlüsse
Stellen Sie vor dem Einschalten alle benötigten Verbindungen her.
.
Masse (Sleve) Audio R (Ring) Audio L (Tip)
Masse (Sleve) Videosignal (Ring) Videosignal (Tip)
Masse
Videosignal
Ÿ Einstellungen der Kamera-Auflösung
(Video Format)
Drehschalter mit dem man die gewünschte Auflösung der Kamera nach folgender Tabelle eingestellt.
Diese Tabelle finden Sie auch an der Unterseite der Kamera.
Im Bedienteil der Kamera befindet sich ein
Ÿ Achtung:
Wenn die Einstellung für das Video Format geändert wird, muss die Kamera neu gestartet werden, damit die Änderung wirksam wird.
720p30 und 720p25 können nur am HDMI-Ausgang abgenommen werden.
Ÿ Bei Verwendung des CVBS-Videoausganges muss die Auslösung auf 576i (Stellung D) oder auf 480i
(Stellung E) stehen.
Ÿ Einschalten
Schalten Sie die Kamera mit dem Ein- Ausschalter ein und aus. Eine LED zeigt den Einschaltzustand an.
Ÿ Selbstjustierung der Kamera
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, bewegt sich die Kamera sowohl im Schwenk- als auch im Neigebereich zunächst nacheinander an alle Maximalpositionen um abschließend auf der Mittenposition nach vorne stehen zu bleiben.
Wenn die Kameraposition „0" abgespeichert wurde, stellt sich die Kamera nach dem Einschalten und nach der Selbstkalibrierung auf diese Position „0" ein.
04
Page 5
Eigenschaften
Die modernen 3G-SDI und USB3.0 Live-Streaming PTZ (Pan, Tilt, Zoom) Kameras eignen sich für professionelle Videoproduktionen in Full HD. Sie sind ausgestattet mit hochwertigen Objektiven und bieten flexible Live-Streaming- und Aufnahmeoptionen.
Die Kameras können über verschiedene Videoproduktionssoftware, oder über einen Joystick-Controller von VISSONIC gesteuert werden.
Die 3G-SDI-Modelle sind auch mit NDI Option erhältlich.
HIGH-DEFINTION 1080P/60 Die Kameras bieten ein kristallklares High Definition 1080p Video mit verlustfreiem 20-fachem oder 30­fachem optischen Zoom, so dass Sie immer nah am Geschehen sein können.
HD SDI-Videoverbindung (VIS-CDC-S und VIS-CDC-30S) 3G-SDI ist eine bevorzugte Verkabelungsoption, mit der Sie 1080p-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde über lange Kabelwege hinweg übertragen können.
USB3.0-Videoverbindung (VIS-CDC-U) USB3.0 ist eine bevorzugte Verkabelungsoption, mit der Sie 1080p-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde über kurze Kabelwege hinweg übertragen können. Da viele Laptops und PC‘s einen USB3.0 Eingang haben, kann das Signal von der Kamera direkt, ohne zusätzliche Hardware, in den Computer eingespeist werden.
Power over Ethernet Die VIS-CDC-S und VIS-CDC-U Kameramodelle können optional mit PoE (Power over Ethernet) ausgestattet werden. Das Modell VIS-CDC-30S ist standardmäßig mit POE ausgerüstet.
Mehrere Video-Ausgänge Für maximale Flexibilität verfügen die Kameras über mehrere Video-Ausgänge. Ein 1080p 60fps Videosignal kann gleichzeitig auf HDMI, LAN (RTSP oder NDI) und über USB 3.0 oder 3G-SDI ausgegeben werden.
Breites Sichtfeld Die Kameras bieten ein 60,7° Sichtfeld mit Zoom auf 3,36° (20x-Modelle) und auf 2,28° (30x-Modelle).
RS-232 / RS-485 Kamerasteuerung Jede VISSONIC Kamera besitzt RS-232 Anschlüsse (In/Out) und eine RS-485 Schnittstelle. Diese Anschlüsse verwenden VISCA-, PELCO-D oder PELCO-P zur Kommunikation mit Mediensteuerungen oder zur direkten Ansteuerung von einer VISSONIC Konferenzzentrale.
HDMI-Videoverbindung Alle VISSONIC Kameras verfügen über einen HDMI-Videoausgang, der Full HD Videoauflösungen von bis zu 1080p ermöglicht.
Echtzeit RTMP Streaming Jede VISSONIC Kamera kann direkt von der Kamera an Ihr bevorzugtes Content Delivery Network (CDN) streamen. Verbinden Sie einfach die RTMP Streaminginformation Ihres CDNs mit der IP-Schnittstelle Ihrer Kamera und schon kann der Stream beginnen.
Echtzeit RTSP Streaming Jede VISSONIC Kamera sendet zwei RTSP-Streams über das LAN-Netzwerk. Diese können von vielen Anwedungen wie z.B. VLC-Mediaplayer, OBS (Open Bradcaster Studio), ... direkt übernommen werden.
3,5 mm Audio-Eingang Die Kameras sind mit einem 3,5 mm Stereo Audio-Eingang für LINE-Level ausgestattet. Das eingespeiste Audiosignal wird bei der USB -Kamera VIS-CDC-U synchron zum Videosignal auf dem USB3.0-Anschluss und auf dem RJ-45 LAN-Anschluss Netzwerk ausgegeben. Bei den SDI-Kameras VIS-CDC-S und VIS-CDC­30S wird das Audiosignal synchron zum Videosignal auf dem RJ-45 LAN-Anschluss Netzwerk ausgegeben.
IP Video Streaming Die Kameras bieten H.265 “High-Efficiency Codec” IP-Streaming sowie H.264- und Multicast-Streaming.
05
Page 6
Ÿ Open Source 1080p60 Broadcast PTZ Kamera Ÿ Live 3G-SDI, Dual-Stream LAN, HDMI Out Ÿ Composite Out, RS-232 I/O, RS-485, PoE (optional) Ÿ H.264 / H.265 Dual Stream, MJPEG Stream Ÿ 3G-SDI Ausgang für den Anschluss an professionelle Switching-Geräte für Konferenzübertragungen Ÿ 1080p HD Video mit bis zu 60/50 fps Ÿ 3,5 mm Audioeingang zum Einbetten von Audio in ein USB3.0-Signal oder einen IP-Stream Ÿ H.264 und H.265 HD/SD Dual-Stream, oder MJPEG Single Stream via LAN-Anschluss Ÿ SDI-, LAN- und HDMI-Anschlüsse sind gleichzeitig live Ÿ Open Source und über HTML-Befehle individualisierbar Ÿ 4,4 - 88,5mm Objektiv mit 20x Zoom Ÿ 1/2.7" 2.1MP CMOS Sensor Ÿ f/1.8 - f/2.8 Objektivblende Ÿ 0,5 Lux Minimumbeleuchtung bei f/1.8 Ÿ Großer Dynamikumfang Ÿ 2D- und 3D-Rauschreduzierung Ÿ Steuerung über LAN über ein Netzwerk, ONVIF über ein Netzwerk, sowie RS-232 über VISCA-Befehle Ÿ 10 Voreinstellungen festlegbar (bis zu 255 via RS-232), mit einer Voreinstellungsgenauigkeit von 0,1° Ÿ An Schreibtisch oder Decke befestigbar dank optionaler Halterung
Technische Daten
Kamera & Objektiv
Videosensor: 1/2.7" CMOS, 2,12 Megapixel
Bildrate: 1080p/60, 50, 30 & 25, 1080i/60 & 50, 720p/60, 50, 30 & 25
Bildrate (CVBS): 576i/30, 480i/30
Brennweite (20x-Modelle) F4,42mm-88,5mm, F1.8-F2.8
Brennweite (30x-Modelle): F4,42mm-132,6mm, F1.8-F2.8
Zoom: 20x optisch oder 30x optisch
Blickwinkel: 60,7°
Minimale Beleuchtung: 0,5 Lux bei F1.8, AGC ON
Verschlusszeit: 1/30s - 1/10.000s
SNR: >55 dB
Vertikaler Flip & Mirror: Unterstützt
Horizontaler Blickwinkel (20x-Modelle): 3,36° (Tele) bis 60,7° (Weitwinkel)
Vertikaler Blickwinkel (20x-Modelle): 1,89° (Tele) bis 34,1° (Weitwinkel)
Horizontaler Blickwinkel (30x-Modelle:) 2,28° (Tele) bis 60,7° (Weitwinkel)
Vertikaler Blickwinkel 30x-Modelle : 1,28° (Tele) bis 34,1° (Weitwinkel)
Betriebsumgebung: Innenbereich
Schwenk-/Neige
Schwenk-Bewegung: +/- 170°
Neigung: Hoch: 90°, Runter: 30°
Presets: 10 über IR (255 über Seriell oder IP)
Backboard
Videoausgang: HDMI, 3G-SDi oder USB3.0, IP Streaming, CVBS
Netzwerkanschluss: RJ45
Audio-Schnittstelle: Line In 3,5 mm (nur auf USB3.0 & IP-Stream)
Kommunikation: RS-232, RS-485
Übertragungsrate: 2400/4800/9600 bits
Netzteil: JEITA Stromadapter (DC IN 12V)
3G-SDI Schnittstelle: BNC - 75 Ohm, weiblich
USB2.0 Schnittstelle: für zukünftige Nutzung
Netzteil: 12W (max)
Eingangsspannung: 12V DC (10.8 - 13.0 V DC) optional auch PoE 802.3af
Physische Daten
Maße: 142 x 164 x 169 mm (BxHxT) (198 mm Höhe maximal bei Neigung)
Gewicht: ca. 1,41 kg
06
Page 7
Bedien- und Anschlusselemente
VIS-CDC-U
VIS-CDC-S VIS-CDC-30S
4 52 31
6
4 52 31
6
7 8 9 10 11 127 89 10 11 12
1. Audioeingang: 3,5 mm Stereo Miniklinke
2. CVBS-Interface: 3,5 mm Miniklinke
3. Auswahlschalter für Video Format
4. RS485-Schnittstelle: 2-Pin Phoenix
5. RS-232 Eingang: 8-Pin Cannon
6. RS-232 Ausgang: 8-Pin Cannon
7. LAN-Netwerkanschluss: RJ-45
8. HDMI Ausgang: HDMI Typ A
9. SDI oder USB3.0-Ausgang SDI Ausgang (SDI-Modelle) BNC Stecker 75 Ohm USB3.0 Ausgang (USB-Modelle: USB3.0 Typ B
10. USB2.0 Interface: USB2.0 Typ A (kein Video-Ausgang)
11. Spannungsversorgung: Hohlstecker 5,5/2,1 mm, Pluspol innen
12. Ein- Ausschalter
07
Page 8
Abmessungen
165 mm
141 mm
152 mm
170 mm
119 mm
75 mm
152 mm
M3
08
Page 9
Serielle Schnittstelle
Die VIS-CDC-S Kamera hat einen RS-232-Eingang, einen RS-232 -Ausgang und ein RS-485-Interface.
Steuerung mehrerer Kameras über RS-232 Schnittstelle
Hinweis:
Wird das RS-232 Signal von einer Kamera zur nächsten durchgeschleift, muss ein gekreuztes Kabel mit 8-Pin Cannon Steckern verwendet werden.
Camera 9 Pin SUB-D -9
1.DTR 1.CD
2.DSR 2.RXD
3.TXD 3.TXD
4.GND 4.DTR
5.RXD 5.GND
6.GND 6.DSR
7.IR OUT 7.RTS
8.NC 8.CTS
Serielle Schnittstellen Definitionen
RS-232 Spezifikation:
Baud Rate: 2400 / 4800 / 9600 bit/s Start bit: 1 bit Data Bit: 8 bit Stop bit: 1 bit Parity bit: none
9.RI
Camera 1 Out Camera 2 In
1.DTR 1.DTR
2.DSR 2.DSR
3.TXD 3.TXD
4.GND 4.GND
5.RXD 5.RXD
6.GND 6.GND
7.IR OUT 7.NC
8.NC 8.NC
RS-485 Spezifikation: (halb-Duplex Mode)
Baud Rate: 2400 / 4800 / 9600 bit/s Start bit: 1 bit Data Bit: 8 bit Stop bit: 1 bit Parity bit: none
Steuerprotokolle
Die Kamera kann über die seriellen Schnittstellen über verschiedene Steuerprotokolle gesteuert werden. Diese sind:
VISCA (ist standardmäßig eingestellt; (SONY-Protokoll) PELCO-D PELCO-P
09
Page 10
Kamera-Bedienung mit Infrarot-Fernbedienung
Funkonen der Fernbedienung
Wenn die Kamera eingeschaltet ist, kannn man die Fernbedienung zur Steuerung der Schwenk-, Neige-, und Zoom-
Standby (Schwenken, Neigen)
Mit der Taste [ ] kann man die Kamera in den Standby-Modus schalten, d.h. die Kamera sendet kein Bild und kann nicht gesteuert werden und der Leistungsverbrauch wird reduziert. d
CAMERA SELECT
Mit der Fernbedienung kann man bis zu 4 Kameras steuern, wobei man vorher jeder Kamera ihre eigene Adresse zuweisen muss. Die Zuweisung der IR-Adresse erfolgt durch folgende Tastenkombinaonen:
Drücken Sie 3 Tasten hintereinander, um die IR-Adresse der Kamera wie folgt einzustellen: [*] + [#] + [F1]: IR-Adresse 1, [*] + [#] + [F2]: IR-Adresse 2 [*] + [#] + [F3]: IR-Adresse 3, [*] + [#] + [F4]: IR-Adresse 4 Mit den CAMERA SELECT Tasten 1 -4 kann man dann die entsprechende Kamera ansprechen und dann steuern.
Hinweis: Man kann immer nur eine Kamera gleichzeig steuern.
Kameraposionen abspeichern
Wenn man in einer Anwendung immer wieder die gleichen Posionen anfahren muss, kann man mit der Fernbedienung bis zu 10 Posionen abspeichern und anschließend wieder aufrufen.
Ÿ Fahren Sie mit der Kamera auf die gewünschte Posion und stellen
Sie den Zoom entsprechend ein.
Ÿ Drücken Sie die Taste [PRESET) bei den Pfeiltasten und dann die Ziffer,
der Sie diese Posion zuordnen möchten. --> Die Posion ist gespeichert.
Ÿ Um eine Posion wieder aus dem Speicher zu löschen, drücken Sie
die Taste [RESET) bei den Pfeiltasten und dann die Ziffer, deren Speicher Sie löschen möchten.
Ÿ Die Tastenkombinaon [*], dann [#], dann [RESET] löscht alle
Posionen gleichzeig.
Hinweis: Die gespeicherten Posionen der Fernbedienung sind nicht idensch mit den gespeicherten Posionen über die Konferenzanlage oder den PC.
Kameraposionen Abrufen
Abgespeicherte Kameraposionen können durch einfaches Drücken auf die entsprechende Ziffer abgerufen werden. Die Kamera schwenk dann auf die abgespeicherte Posion.
Hinweis: Wenn unter der gedrückten Ziffer keine Posion abgespeichert ist, bewegt sich die Kamera nicht.
Hinweis: Kameraposionen, die mit der Konferenzanlage oder über PC abgespeichert wurden, können nicht mit der Fernbedienung abgerufen werden.
Bild einfrieren
Durch Drücken der Taste [F4] bzw. [ ], kann das Bild eingefroren und wieder akviert werden.
10
Page 11
Drücken Sie [F4], um die Freeze-Funkon zu starten. In der linken oberen Ecke erscheint das Wort "Freeze". Nach fünf Sekunden verschwindet die Anzeige automasch (obwohl die Freeze-Funkon weiterläu). Um das Einfrieren aufzuheben, drücken Sie die Taste [F4], in der linken oberen Ecke erscheint das Wort "Unfreeze". Nach 5 s erlischt die Anzeige automasch.
Pan / Tilt (Schwenken, Neigen)
Mit den Pfeiltasten kann man die Kamera schwenken und neigen.
Ÿ Tasten links, rechts: Schwenkfunkon Ÿ Tasten oben, unten: Neigefunkon.
Die Kamera bewegt sich in die gewünschte Richtung , solange Sie die entsprechende Taste drücken, bzw. bis sie die Grenze erreicht hat..
Beim Drücken der Taste „HOME“ schwenkt die Kamera gerade aus nach vorne mit einer Neigung von 90 Grad.
MENU (Menütaste) OSD-Menü-Einstellungen: Drücken Sie diese Taste, um das OSD-Menü (On Screen Display) aufzurufen oder zu verlassen.
Zurücktaste
Drücken Sie die Taste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Zoomen
Man kann auswählen, ob die Kamera schnell oder langsam zoomen soll. Mit „+“ wird hineingezoomt mit „-“ wird herausgezoomt Die Kamera zoomt, solange Sie die entsprechende Taste drücken, bzw. bis
sie die Grenze erreicht hat.
L/R SET (Schwenkrichtung den Pfeiltasten zuordnen)
Ÿ Drücken Sie die Taste [L/R SET] und die Taste [1] im Ziffernblock (auch
gekennzeichnet durch „STD“) und die Tastenzuordnung wird auf Standardeinstellung gestellt.
Ÿ Drücken Sie die Taste [L/R SET] und die Taste [2] im Ziffernblock (auch
gekennzeichnet durch „REV“) und die Tastenzuordnung wird umgedreht, d.h. die Pfeiltaste die die Kamera vorher nach rechts geschwenkt hat, schwenkt nun nach links und umgekehrt.
BACKLIGHT (Gegenlicht) Die Funkon unterdrückt das Gegenlicht. Wirkt nur im EXPOSURE-Modus
„Auto“
P/T RST (Pan-Tilt Restart) Führt wie beim Neustart einen Kalibrierungsdurchgang der Kamera aus.
Fokustasten
Wird für die Fokuseinstellung verwendet. Drücken Sie [AUTO], um den Fokus auf die Mie des Objekts automasch einzustellen. Um den Fokus manuell einzustellen, drücken Sie die Taste [MANUAL], und stellen Sie dann den Fokus mit [Far] (Fokus auf enerntes Objekt) und [Near] Fokus auf nahes Objekt) ein.
11
Page 12
MENU
Exposure
Color
Image
P/T/Z
Noise Reduction
Setup
Restore Default
[Home] Enter
[Menu] Exit
EXPOSURE
Mode Auto
ExpCompMode Off
Backlight Off
Gain Limit 3
Anti-Flicker 50Hz
DRC 4
Select Item
Change Value
[Menu] Back
COLOR
WB Mode Auto
RG Tuning 0
BG Tuning 0
Saturation 90%
Hue 7
AWB sens Low
Select Item
Change Value
[Menu] Back
Bedienung und Einstellung
1. Menüführung über OSD (On Screen Display)
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Menu“, um das OSD­Menü (On Screen Display) aufzurufen oder zu verlassen. Das OSD­Menü wird auf dem Bildschirm mit dem Videobild eingeblendet. Die Steuerung erfolgt über die Fernbedienung mit den Pfeiltasten und der „HOME“ Taste.
1.1 EXPOSURE (Belichtung) Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf den Punkt „Exposure“ und drücken Sie die „Home“ Taste. Das Exposure­Unternmenu wird geöffnet. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
Mode: Auto, Manual, SAE, AAE, Bright ExpCompMode: On, Off (nur wirksam im Auto Mode)
ExpComp Werte: -7 - 7 (nur wirksam im ExpCompMode „On“
Backlight: On, Off (nur wirksam im Auto Mode) Gain Limit: Werte 0 - 15 (nur wirksam im Auto, AAE und Bright
Mode)
An-Flicker: Off, 50Hz, 60Hz (nur wirksam im Auto und Bright Mode) DRC (Dynamic Range Control): 0 - 8 Bright: Werte 00 - 17 (nur wirksam im Bright Mode). Iris: Werte F1.8,F2.0,F2.4,F2.8, F3.4,F4.0,
F4.8,F5.6,F6.8,F8.0,F9.6,F11.0,Close (nur wirksam im Manual und AAE Mode). Shuer: Werte: 1/30,1/60,1/90,1/100, 1/125,1/180,1/250,1/350,1/500,1/725, 1/1000,1/1500,1/2000,1/3000,1/4000, 1/6000,1/10000 (nur wirksam im Manual und SAE Mode).
1.2 COLOR (Farbe) Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf den Punkt „Color“ und drücken Sie die „Home“ Taste. Das COLOR-Unternmenü wird geöffnet. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl: WB-Mode: Auto, 3000K/Indoor, 4000K, 5000K/Outdoor, 6500K-1, 6500K-2, 6500K-3, One Push (ok), Manual RG: Red Gain, Werte 0 - 255 (nur wirksam im Manual Mode). RG Tuning: Red Gain Fine Tuning Werte -10 - +10 (nur wirksam bei AWB sens Low).
BG: Blue Gain, Werte 0 - 255 (nur wirksam im Manual Mode). BG Tuning: Blue Gain Fine Tuning Werte -10 - +10 (nur wirksam bei
AWB sens Low).
Saturaon: Werte 60% - 200% Hue Chroma adjustment: Werte 0 - 14 AWB sens: (White Balance Sensivity): Wert: Low, Middle, High
12
Page 13
IMAGE
Luminance 6
Contrast 6
Sharpness 1
Flip-H Off
Flip-V Off
B&W-Mode Off
Gamma Default
Style Norm
LDC Off
Select Item
Change Value
1.3 IMAGE
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf den Punkt „Image“ und drücken Sie die „Home“ Taste. Das IMAGE-Unternmenü wird geöffnet. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
Luminance (Helligkeit):Werte 0 - 14 Contrast (Kontrast): Werte 0 -14 Sharpness (Schärfe): Werte 0 - 15, Auto Flip-H (Horizontal Spiegeln): On, Off Flip-V (Verkal Spiegeln): On, Off B&W Mode (Farbe-SW): On, Off Gamma: Werte Default, 0,45; 0,5; 0,56; 0,63 Style (Bildvoreinstellung): So, Norm, Clarity, Bright LDC: (Lens Distoron Compensaon): On, Off --> 1080p60 und
1080p50 unterstützen LDC.
[Menu] Back
P/T/Z
SpeedByZoom On
AF-Zone Center
AF-Sense High
L/R Set STD
Image Freeze Off
Fast Zoom Off
Select Item
Change Value
[Menu] Back
NOISE REDUCTION
NR2D-Level 3
NR3D-Level 3
D-HotPixel Off
1.4 P/T/Z
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf den Punkt „P/T/Z“ und drücken Sie die „Home“ Taste. Das PTZ-Unternmenü wird geöffnet. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
SpeedByZoom (field scale switch -Tiefenschärfe):Werte On, Off AF-Zone (Auto focusing area): Top, Center, Boom AF-Sense (Automac focusing sensivity): Low, Normal, High L/R Set (Reverse pan controls): STD, REV Image Freeze (Einfrieren): On, Off Fast Zoom (Schnell Zoom): On, Off
1.5 NOISE REDUCTION
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf den Punkt „NOISE REDUCTION“ und drücken Sie die „Home“ Taste. Das NOISE REDUCTION-Unternmenü wird geöffnet. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
NR2D-Level (2D-Rauschunterdrückung): Werte Off, Auto, 1 -15 NR3D-Level (3D-Rauschunterdrückung): Werte Off, 1 -8 D-HotPixel (Dynamic bad points): Werte Off, 0 -5
Select Item
Change Value
[Menu] Back
13
Page 14
SETUP
Language EN
DVI Mode DVI
Protocol VISCA
V_Address 1
V_AddrFix Off
Net Mode Serial
Baudrate 9600
Select Item
Change Value
[Menu] Back
1.6 SETUP
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf den Punkt „SETUP“ und drücken Sie die „Home“ Taste. Das SETUP-Unternmenü wird geöffnet. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
Language (Sprache): Engl., Chin. Russ. DVI-Mode (Digital signal type for HDMI port): DVI, HDMI Protocol (Camera tracking Protokoll): AUTO, VISCA, PELCO-D,
PELCO-P V_Address (je nach Protokoll): VISCA (0 - 7), PELCO-D (0 - 254), PELCO-P (0 - 31). V_AddrFix (IR Adresse nicht von serielelm Port ändern lassen): On, Off Fast Zoom (Schnell Zoom): On, Off (Bei On funkoniert Befehl 88
30 01 FF nicht.
Net Mode (Einstellung Serieller Port): Serial, Paral (parallel) Baudrate:2400, 4800, 9600.
RESTORE DEFAULT
Restore? No
Change Value
[Home] OK
[Menu] Back
1.5 RESTORE DEFAULT
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf den Punkt „RESORE DEFAULT“ und drücken Sie die „Home“ Taste. Das RESTORE DEFAULT-Unternmenü wird geöffnet. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
Restore ?: (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen): Werte Yes, No
Hinweis: Bei Bestägung mit „HOME“ Taste werden alle Werte auf werkseinstellungen zurückgesetzt, auch die IR- und die VISCA­Adresse.
Save (Einstellung speichern): Yes, No
14
Page 15
2. Menüführung über Netzwerk (LAN, Ethernet)
Drücken Sie auf der Fernbedienung nacheinander die Tasten *, # und 4. Auf dem Bildschirm, der das Videobild der Kamera zeigt, wird die aktuelle IP­Adresse der Kamera angezeigt.
2.1 Systemvoraussetzungen
PC mit Grafikkarte und DirectX ab V8.0 Windows abVersion Windows 2000 Netzwerk mit TCP/IP Protokoll.
2.2 Installaon
Ÿ Verbinden Sie die den LAN-Anschluss der Kamera
über ein Netzwerkkabel (CAT5) mit dem Netzwerk oder direkt mit dem PC.
2.3 IP-Adresse der Kamera anzeigen
Die IP-Adresse der Kamera wurde werkseig auf „192.168.100.88" eingestellt.
Wenn die IP-Adresse geändert wurde aber nicht mehr bekannt ist, kann man sich diese auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
Ÿ Drücken Sie auf der Fernbedienung nacheinander
die Tasten *, # und 4. Auf dem Bildschirm, der das Videobild der Kamera zeigt, wird die aktuelle IP­Adresse der Kamera angezeigt.
Ÿ
2.4 Kamera mit Netzwerk verbinden
Ihr Computer muss hierzu im gleichen Adressbereich wie die Kamera sein, d.h. die ersten 9 Ziffern der IP­Adresse müssen übereinsmmen.
Öffnen Sie nun Ihren Internet-Browser (Internet
Explorer, Firefox, Chrome, ....) und geben Sie die
Adresse der Kamera in das Adressfeld des Browsers ein, hier hp://192.168.100.88 und bestägen Sie mit Enter.
Das Anmeldefenster der Kamera öffnet sich und Sie können sich mit „User name“ und „Password“ anmelden.
Kamera - Computer Verbindung mit CAT 5 Kabel gekreuzt
Kamera - Netzwerk Verbindung mit CAT 5 Kabel ungekreuzt
Ÿ Schalten Sie die Kamera ein. Ÿ Wenn die Kamera mit dem Netzwerk verbunden
ist, leuchtet am LAN-Anschluss der Kamera eine LED orange und eine grüne LED blinkt.
User Name und Password sind werkseig eingestellt auf: User name: „admin“ Password: „admin
15
Page 16
2.5 IP-Adresse der Kamera ändern
A. Der Computer ist im gleichen IP-Adressbereich wie
die Kamera
Die IP-Adresse der Kamera wurde werkseig auf „192.168.100.88" eingestellt.
Wenn Sie die IP-Adresse ändern möchten, um die Kamera in Ihr eigenes Netzwerk einzubinden, können Sie die IP-Adresse der Kamera, im Menü der Kamera selbst ändern.
Melden Sie sich bei der Kamera an (siehe vorherige Seite).
Ÿ Das Arbeitsfeld der Kamera öffnet:
Ziehen Sie den Zeiger der Maus auf den Punkt „Netzwerk“ und öffnen Sie diesen.
Der Arbeitsbereich „Netzwerkeinstellungen“ wird geöffnet:
Ÿ An der oberen linke Ecke sehen Sie das
Funkonsmenü:
Ÿ Ganz unten am linken Rand kann man die
Sprache des IP-Interfaces auswählen.
Ändern Sie nun die Netzwerkadresse, das Gateway und die DNS-Adresse so ab, dass die Adresse in den Adressbereich Ihres Netzwerkes passt.
Klicken Sie danach auf die Schalläche “ um die „Apply Änderungen zu speichern.
Die Änderungen werden erst nach einem Neustart der Kamera wirksam.
Nachdem die Kamera neu gestartet wurde, können Sie sich mit der neuen IP-Adresse an der Kamera anmelden.
Vergessen Sie nicht, vorher auch die IP-Adresse des Computers wieder auf die ursprüngliche IP-Adresse des Netzwerkes zu ändern.
16
Page 17
B. Der Computer ist nicht im gleichen IP-Adressbereich
wie die Kamera
Die IP-Adresse der Kamera wurde werkseig auf „192.168.100.88" eingestellt.
Um die Kamera über das Netzwerk anzusprechen, muss Ihr Computer im gleichen IP-Adressbereich wie die Kamera sein, d.h. die ersten 9 Ziffern der IP­Adresse müssen überein-smmen.
Wenn Sie die IP-Adresse der Kamera ändern möchten, um die Kamera in Ihr eigenes Netzwerk einzubinden, ohne die IP-Adresse ihres PC‘s zu ändern, können Sie mit Hilfe eines kleinen Zusatzprogrammes (upgrade.exe) die IP-Adresse der Kamera über dieses Programm ändern.
Das Programm selbst finden Sie auf der Webseite
www.vissonic.de im Bereich Downloads / Soware.
Ÿ Wenn Sie das Programm upgrade.exe starten, sehen
Sie die Daten der ver-bundenen Kamera und der anderen Geräte im Netzwerk.
Ÿ
Bestägen Sie die Änderungen mit „ “.Set Die Änderungen werden erst nach einem Neustart der
Kamera wirksam. Sie können sich nun mit der neuen IP-Adresse an der
Kamera anmelden. Öffnen Sie Ihren Internet-Browser, geben Sie die IP-
Adresse der Kamera in das Adressfeld ein, und bestägen Sie mit Enter.
Das Anmeldefenster der Kamera öffnet:
Wählen Sie die Adresse der Kamera aus und gehen Sie zum Menüpunkt „Config“. Hier können Sie die IP­Adresse, Gateway und DNS-Adresse auf die zu ihrem Netzwerk passenden Werte ändern.
User Name und Password sind werkseig eingestellt auf: User name: „admin“ Password: „admin
17
Page 18
2.6 Live-Video Kontrollbild anzeigen
Nach der Anmeldung öffnet sich das Arbeitsfeld der Kamera:
Links oben sehen Sie das Funkonsmenü, darunter das Steuerungsfeld für die Kamera und in der Mie sehen Sie beim ersten Mal nur eine Blaue Fläche. Hier kann ein Video-Kontrollbild der Kamera dargestellt werden.
Nach der Installaon starten Sie den VLC-Media Player. Unter dem Menüpunkt „Media“ öffnen Sie den Abschni „Open Network Stream“ oder Sie verwenden den Short-Cut „Ctrl+N“.
.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Kontrollbild mit VLC-Mediaplayer Plugin In der blauem Fläche sehen Sie den Hinweis:
Der VLC-Videoplayer ist ein vieleseiges Programm zum Arbeiten mit Videos. Es kann kostenlos heruntergeladen werden:
hp://www.videolan.org/vlc/ Nach dem Download installieren Sie das Programm.
Stellen Sie sicher, dass das Mozilla Plugin und das VLC AcveX Plugin installiert werden.
Es öffnet sich nun das Eingabefenster, indem Sie die Stream-Adresse der Kamera eingeben.
Die Kamera liefert zwei Video-Streams:
1. Stream (HD): rtsp://IP-Adresse:port/1
2. Stream (SD): rtsp://IP-Adresse:port/2 Der RTSP „port“ ist standardmäßig 554
Auf dem Computerbildschirm sehen Sie nun das Live­Videobild der Kamera. Dieses wird nun auch im Arbeitsfeld der Kamerasteuerung angezeigt.
18
Page 19
Im Arbeitsfeld der Kamerasteuerung wird das VLC Live-Videobild der Kamera angezeigt.
Kontrollbild mit MPEG Second Stream
Falls Ihr Computer das VLC Live-Videobild nicht als Kontrollbild anzeigt, können Sie als Opon das Kontrollbild als JPEG anzeigen lassen. Schalten Sie dazu das Kontrollbild auf JPEG um.
Im Menüpunkt „Video“ müssen Sie nun die Einstellung für „Second Strem“ auf „MPEG“ einstellen und mit dem Buon „ “ bestägen. Apply
Die Änderung wird erst nach einem Neustart der Kamera wirksam.
Im Arbeitsfeld der Kamerasteuerung wird das MPEG Live-Videobild der Kamera angezeigt.
Menüführung über das IP-Interface
Am linken oberen Rand des Arbeitsbereiches sind alle Funkonen aufgelistet, die über das IP-Interface eingestellt werden können.
Hinweis: Die Einstellungen, die Sie über das IP-Interface vornehmen, wirken sich nur auf den IP-Stream aus und beeinflussen nicht die anderen Video-Ausgänge der Kamera wie SDI, HDMI oder USB3.0.
Folgende Funkonen können über das IP-Interface eingestellt werden:
LIve Kontrollbild
Video
Bildeinstellungen
Audio
System
Netzwerk
WiFi-Interface (oponal)
Ganz unten am linken Rand kann man die Sprache des IP-Interfaces auswählen.
19
Page 20
2.7Video-Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt kann man alle Video­Einstellungen die den IP-Stream betreffen, einstellen.
Die Kamera sendet zwei IP-Streams über das Netzwerk, einen HD-Stream und einen SD-Stream. Die Geräte, die auf den Steam zugreifen, können sich dadurch den Stream mit der für Sie opmalen Auflösung heraussuchen.
720p120: On, Off . Erlaubt der Kamera über den IP­Stream mit einer Auflösung von 720 pixel bei 120 fps (frames per second) zu senden. (Hinweis: „On“ überschreibt und blockiert alle anderen Einstellungen).
Video Format: 50 Hz (PAL), 60 Hz (NTSC), Dial Priority (übernimmt die Einstellung des Drehschalters im Bedienfeld der Kamera).
Encode Protocol: (Video Coding) H.264/MPEG-4 AVC ist ein H.-Standard zur
Videokompression. H.265 verschlüsselt dieselben Informaonen mit
niedrigeren Bitraten, jedoch mit der gleichen Videoqualität im Vergleich zu H. 264. Dies bedeutet, dass H. 265 eine deutlich bessere visuelle Qualität liefert, wenn auf dieselbe Dateigröße oder Bitrate komprimiert wird.
Hinweis: H.265 überschreibt und blockiert einige anderen Einstellungen.
MPEG-1 (ISO/IEC 11172) ist ein Standard zur verlustbehaeten Video- und Audiodatenkompression. Das Bildformat von MPEG-1 ähnelt dem JPEG-Format
Encode Level: baseline, mainprofile, highprofile. Profile und Level sollen die Zusammenarbeit der verschiedenen Implemenerungen der Hersteller unterstützen. Die Profile fassen besmmte Merkmale zusammen, die unterstützt werden müssen. Ein Level setzt Beschränkungen auf die Variablen eines Datenstroms, wie etwa die maximale Auflösung oder Bitrate.
First Stream & Second Stream
Resoluon: (Videoauflösung)
Der „First Stream“ erlaubt folgende Auflösungen: 1920x1080 (1080p), 1280x720 (720p), 1024x576.
Der „Second Stream“ erlaubt folgende Auflösungen: 720x576, 320x240.
Je höher die Auflösung, desto höher die benögte Übertragungsrate.
Bit Rate: (Übertragungsrate) Die Übertragungsrate kann für den „First Stream“ von
32 bis 8192 kbps und für den „Second Stream“ von 32 bis 6144 kbps eingestellt werden.
Mit höheren Übertragungsraten kann man qualitav höherwerge Bilder übertragen wenn die Bandbreite des Netzwerkes das erlaubt.
Frame Rate: (Bildfrequenz oder Bildwechselfrequenz) Werte 1 - 60: Je höher die Bildfrequenz, desto flüssiger
läu das Video. Höhere Bildfrequenzen benögen höhere Übertragungsraten.
I key frame interval:
Bei der Videokompression für Live-Streaming wird im Encoder ein Keyframe eingestellt der die Qualität der Videokompression beeinflusst. Werte 2 -250.
Bit Rate Control method: (Übertragungsrate-Kontrolle) CBR: Constant bit rate: Der Video-Encoder arbeitet
immer mit der Bitrate, die oben eingestellt wurde. VBR: Variable bit rate: Der Video-Encoder passt seine
Bitrate dem Videofluß an. Langsame Bildänderungen werden mit geringerer Bitrate bearbeitet un dbenögen weniger Übertagungsbandbreite.
Fluctuate level (Bandbreite der variablen Bitrate VBR) Werte 1 - 6.
Bestägen Sie Änderungen mit dem Buon „ Apply Änderungen werden erst nach einem Neustart der
Kamera wirksam.
20
Page 21
2.8 Bild-Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt kann man alle Bild­Einstellungen die den IP-Stream betreffen, einstellen.
2.9 Audio-Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt kann man alle Audio­Einstellungen die den IP-Stream betreffen, einstellen.
Brightness (Helligkeit): Werte 0 - 14, Standardwert: 6 Saturaon (Sägung): Werte 0 -14, Standardwert:4 Contrast (Kontrast): W erte 0 -14, Standardwert: 8 Sharpness (Schärfe): Werte 0 - 15, Standardwert: 3 Hue Chroma adjustment: Werte 0 - 14, Standardwert: 7
Flip (Verkal Spiegeln): Mirror (Horizontal Spiegeln):
Betägen der Taste „ “ setzt alle Werte auf Default Standdardwert.
Bestägen Sie Änderungen mit dem Buon „ Apply
Änderungen werden sofort wirksam.
Audio Type: (Audio Komprimierung)
Die Abkürzung AAC steht für Advanced Audio Coding und ist Teil des MPEG-Standards (ebenso wie MP3). Die Komprimierung der Audiofrequenzen wird auf ähnliche Weise erreicht wie beim MP3-Standard: AAC filtert diejenigen Frequenzen heraus, die das menschliche Ohr nicht wahrnehmen kann.
G.711 ist eine von vielen Codierungen bei IP-Telefonie (VoIP) und wird bei ISDN eingesetzt. Die Sprachqualität eines VoIP-Telefonats mit G.711 entspricht daher derjenigen von ISDN.
Sample Rate: (Abtastrate)
Werte: 44,1 k oder 48 k
Bit Rate: (Datenübertragungsrate)
Werte: 96k, 128k, 256k
Input Type: (Audio Eingang)
Line Pegel
Input VolL: (Eingangsempfindlichkeit linker Kanal)
Werte. -97 dB bis +30 dB, Standardwert: +8 dB Input VolR: (Eingangsempfindlichkeit rechter Kanal)
Werte. -97 dB bis +30 dB, Standardwert: +8 dB
ADTS Opons: (Audio Data Transport Stream)
nur bei MPEG-2, Werte: On, Off
Bestägen Sie Änderungen mit dem Buon „ Apply
Änderungen werden sofort wirksam.
21
Page 22
2.10 System-Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt kann man alle System­Einstellungen einstellen.
Work Mode: (Übertragungsart): RTSP: (Real-Time Streaming Protocol) Das Real-Time Streaming Protocol (RTSP) ist ein
Netzwerkprotokoll zur Steuerung der konnuierlichen Übertragung von audiovisuellen Daten (Streams) oder Soware über IP-basierte Netzwerke. Mit ihm wird die Session zwischen Empfänger und Server gesteuert. RTSP ist ein textbasiertes Protokoll und ähnelt im Auau und Verhalten HTTP. Die Kommunikaon findet standardmäßig über den Port 554 sta.
2.11 Netzwerk-Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt kann man alle Netzwerk­Einstellungen einstellen.
LAN Sengs
Aktuell wird nur der RTSP-Mode unterstützt.
Reboot (Neustart): Bei einigen Änderungen in der Einstellung ist ein
Neustart der Kamera nög, damit die Änderungen wirksam werden.
User and Password (Benutzername und Passwort): User Name und Password sind werkseig eingestellt
auf: User name: „admin“ Password: „admin
Bestägen Sie Änderungen mit dem Buon „ Apply
Änderungen werden erst nach einem Neustart der Kamera wirksam.
Die IP-Adresse der Kamera wurde werkseig auf „192.168.100.88" eingestellt.
Um mit der Kamera über das Netzwerk zu kommunizieren, muss Ihr Computer im gleichen Adressbereich wie die Kamera sein, d.h. die ersten 9 Ziffern der IP-Adresse müssen übereinsmmen.
Wenn Sie die IP-Adresse ändern möchten, um die Kamera in Ihr eigenes Netzwerk einzubinden, können Sie die IP-Adresse der Kamera hier im Menü der Kamera ändern. Siehe dazu auch Seite 20 und 21.
Hier im Menü kann man die Netzwerk-Parameter ändern:
IP-Configuraon Type: (Art der Netzwerkadresse) fixed: Die Kamera hat eine fest zugeteilte IP-Adresse. dynamic: Eine Netzwerkadresse wird zugewiesen.
IP-Address: 12-stellig im Format XXX.XXX.XXX.YYY Subnet Mask: 12-stellig, Standard 255.255.255.0 Gateway: 12-stellig im Format XXX.XXX.XXX.ZZZ DNS-Address: 12-stellig im Format XXX.XXX.XXX.XXX MAC-Address: 12-stellig im Format xx:xx:xx:xx:xx:xx
22
Page 23
Port Sengs
Die Kamera hat zwar eine IP-Addresse, kommuniziert aber über verschiedene „Ports“ mit dem Netzwerk.
RTSP Seng Die RTSP-Authorisierung kann ein- oder ausgeschaltet
werden.
HTTP Port: Für die Web-Anwendung. Standardport: 80
RTSP Port: Für das RTSP Protokoll. Standardwert: 544
PTZ Port: Für die TCP/IP Steuerung der Kamera. Standardwert: 5678
UDP Port: Für die paketorienterte UDP Kommunikaon. Standardwert: 1259
SRT Sengs:
SRT steht für 'Secure Reliable Transport', und ist ein offenes Video-Tansport-Protokoll. Es wird benutzt um Videodaten sicher über ein unzuverlässiges Netzwerk zu leiten.
Control Protocol Sengs
Die PTZ-Steuerung der Kamera kann über verschiedene Protokolle erfolgen. Jedes Protokoll hat seine eigene Adresse:
ONVIF Seng (Open Network Video Interface Forum) ONVIF ist eine Standardisierung der Kommunikaon
zwischen physischen, IP-basierten (IP = Internet Protocol) Sicherheitsgeräten. Der ONVIF-Standard bietet Basisfunkonen wie IP-Konfiguraon, Erkennen und Management von Geräten sowie die Echtzeit­Anzeige.
Die ONVIF-Funkon kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Mulcast Seng
Mulcast ermöglicht den gleichzeigen Versand von Datenpaketen an mehrere Empfänger.
Hinweis: Versuchen Sie nicht Mulcast einzusetzen, wenn Sie nicht genau wissen, dass Ihr Netzwerk diesen Dienst unterstützt.
Hinweis: Das Internet unterstützt kein Mulcast­Streaming.
RTMP sengs
Das Real Time Messaging Protocol (RTMP) ist ein von Adobe Inc. entwickeltes proprietäres Netzwerk­protokoll, um Audio-, Video- und sonsge Daten über das Internet von einem Media Server zu einem Flash­Player zu übertragen.
Mit RTMP-Streaming kann man zwei separate Streams zu einem Streaming Server übertragen und festlegen, ob er Video, Audio oder beides Übertragen soll.
Hinweis: Für RTMP-Streaming wird ein Separater Streaming Server benögt.
NTP Seng
Das Network Time Protocol (NTP) ist ein Standard zur Synchronisierung von Uhren in Computersystemen über paketbasierte Kommunikaonsnetze. NTP verwendet das verbindungslose Transportprotokoll UDP oder das verbindungsbezogene TCP.
23
Page 24
SIP Sengs
Das Session Iniaon Protocol (SIP) ist ein Netzprotokoll zum Auau, zur Steuerung und zum Abbau einer Kommunikaonssitzung zwischen zwei und mehr Teilnehmern. Das Protokoll wird u. a. im RFC 3261 spezifiziert. In der IP-Telefonie ist das SIP ein häufig angewandtes Protokoll.
2.13 Device Informaon
Hier wird die Informaon zum Gerätetyp und der verwendeten Sowareversion angezeigt. Man kann den Namen der Kamera ändern.
Bestägen Sie Änderungen mit dem Buon „ Apply Änderungen werden erst nach einem Neustart der
Kamera wirksam.
Bestägen Sie Änderungen mit dem Buon „ Apply Änderungen werden erst nach einem Neustart der
Kamera wirksam.
2.12 WiFi (oponal erhältliche Funkon)
Wenn die Kamera mit einem WiFi-Interface ausgestaet ist, kann man die Netzwerkanbindung auch über ein drahtloses WLAN-Netzwerk einrichten.
24
Page 25
3. Steuerung der Kamera über das IP-Interface
Pan / Tilt (Schwenken, Neigen)
Mit den Pfeiltasten kann man die Kamera schwenken und neigen.
Ÿ Tasten links, rechts: Schwenkfunkon Ÿ Die Kamera schwenkt mit der In „Pan Speed“ eingestellten
Geschwindigkeit. Werte 1 - 20, Standardwert 10.
Ÿ Tasten oben, unten: Neigefunkon. Ÿ Die Kamera neigt sich mit der In „Tilt Speed“ eingestellten
Geschwindigkeit. Werte 1 - 20, Standardwert 10.
Ÿ Die Kamera bewegt sich in die gewünschte Richtung , solange Sie die
entsprechende Taste drücken, bzw. bis sie die Grenze erreicht hat.
Ÿ Beim Drücken der Taste „HOME“ schwenkt die Kamera gerade aus nach
vorne mit einer Neigung von 90 Grad.
Zoomen
Ÿ Mit „“Zoom In“ wird hineingezoomt Ÿ mit „Zoom Out“ wird herausgezoomt Ÿ Die Kamera zoomt mit der In „Zoom Speed“ eingestellten
Geschwindigkeit. Werte 1 - 7, Standardwert 5.
Die Kamera zoomt, solange Sie die entsprechende Taste drücken, bzw. bis die Grenze erreicht ist.
Über Die Auswahl „PTZ“ - „OSD“, kann man wählen, ob man mit den Pfeiltasten die Kamera steuern will (PTZ) oder ob man im OSD (Onscreen Display) navigieren möchte.
Fokusieren
Ÿ Mit „“Focus In“ wird der Fokus auf einen engeren Bereich gelegt. Ÿ mit „Focus“ wird der Fokus auf einen weiteren Bereich gelegt. Ÿ Die Kamera fokusiert mit der In „Focus Speed“ eingestellten
Geschwindigkeit. Werte 1 - 7, Standardwert 5..
Ÿ Die Kamera ändert den Fokus, solange Sie die entsprechende Taste
drücken, bzw. bis die Grenze erreicht ist.
Kameraposionen abspeichern
Wenn man in einer Anwendung immer wieder die gleichen Posionen anfahren muss, kann man über das IP_Interface bis zu 255 Posionen abspeichern und anschließend wieder abrufen.
Ÿ Fahren Sie mit der Kamera auf die gewünschte Posion und stellen Sie
den Zoom entsprechend ein.
Ÿ Geben Sie im Eingabefeld „Preset“ die Nummer ein, unter der die
Posion gespeichert werden soll.
Ÿ Drücken Sie die Taste [SET). --> Die Posion ist gespeichert.
Hinweis: Die gespeicherten Posionen des IP-Interface sind idensch mit den Posionen, die über die Konferenzanlage abgespeichert wurden, sind aber nicht idensch mit den gespeicherten Posionen der Fernbedienung.
Ÿ Kameraposionen Abrufen Ÿ Geben Sie im Eingabefeld „Preset“ die Nummer ein, die Sie abrufen
möchten..
Ÿ Drücken Sie die Taste [CALL). --> Die Kamera schwenk auf die
abgespeicherte Posion.
Ÿ Hinweis: Wenn unter der eingegebenen Ziffer keine Posion
abgespeichert ist, bewegt sich die Kamera nicht.
Ÿ Hinweis: Kameraposionen, die mit der Fernbedienung abgespeichert
wurden, können nicht mit der Konferenzanlage oder über IP-Interface abgerufen werden.
25
Page 26
4. LIVE Video-Kontrollbild mit VLC
Die Einrichtung eines Live-Video-Kontrollbildes wird im Abechni “ 2.6 Live-Video Kontrollbild anzeigen“ auf Seite 18 dieser Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben.
Wenn Sie das Videokontrollbild über das VLC Mediaplayer AxveX Plugin darsstellen, sehen Sie im Arbeitsfeld der Kamerasteuerung wird das VLC Live­Videobild der Kamera.
5. Video-Streaming
5.1 Video-Steaming mit USB3.0 Eingang
Das Videobild das die Kamera liefert, kann direkt in alle Streamingdienste eingebunden werden.
Am einfachsten geht das mit der VIS-CDC-U Kamera, da diese einen USB3.0 Ausgang hat, der direkt mit einem PC verbunden werden kann. Man muss in dem verwendeten Streaming-Programm für die Videoquelle USB3.0 auswählen. Wenn man eine externe Audioquelle, wie z.B. ein Konferenzsystem oder ein drahtloses Mikrofon nutzt, kann man diese externe Audioquelle über den 3,5 mm Audioeingang direkt in die Kamera führen und synchron mit dem Videosignal über das USB-Kabel zum Computer übertragen.
Am unteren Rand des Videobildes wird beim Anklicken mit der Maus ein keines Arbeitsfeld eingeblendet.
An der linken Seite kann man mit [ii] das Live-Video stoppen und das Bild einfrieren. Anschließend kann man mit [>] wieder zum Live-Modus zurück.
Wenn man am Audioeingang der Kamera ein Audiosignal einspeist, kann mann hier an der linken Seite die Lautstärke einstellen oder das Audiosignal stumm schalten.
Da die Kamera mehrere Video-Ausgänge hat, kann man zusätzlich zu dem USB3.0 den HDMI-Ausgang der Kamera nutzen um das Bild auf einem zusätzlichen Bildschirm oder Beamer anzuzeigen.
Wenn man die Kamera in verschiede Posionen steuern möchte, muss man die Kamera zusätzlich über das Netzwerk mit dem Computer verbinden und über das IP-Interface steuern, oder aber ein externes Steuergerät für diese Aufgabe nutzen.
Mit einem VISSONIC Konferenzsystem kann man die Kamera direkt über RS232 Schnistelle ansteuern, so dass die Kamera immer auf den aktuellen Sprecher schwenkt.
26
Page 27
5.2 Video-Steaming über IP-Netzwerk
Das Videobild, das die Kamera liefert, kann auch direkt über das Computer Netzwerk in alle Streamingdienste eingebunden werden.
Dazu verbindet man die Kamera über Netzwerkkabel (CAT5) mit dem Computer Netzwerk, wie im Abschni „2.4 Kamera mit Netzwerk verbinden“ ab Seite 15 beschrieben.
Die Kamera liefert zwei Video-Streams über das IP­Netzwerk:
1. Stream (HD): rtsp://IP-Adresse:port/1
2. Stream (SD): rtsp://IP-Adresse:port/2
Der RTSP „port“ ist standardmäßig 554 Diese Steams können in einigen Streaming-
Programmen direkt übernommen werden. Bei unserer Kamera mit der IP-Adresse 192.168.100.88
lautet der RTSP-Befehl für den Stream 1 wie folgt: rtsp://192.168.100.88:554/1 Es gibt auch Programme, bei denen man den Port und
den Stream nicht angeben muss, Der RTSP-Befehl für unsere Kamera lautet dann: rtsp://192.168,100.88 und es wird Stream 1 verwendet.
Wenn die Kamera POE fähig ist, wie die VIS-CDC-30S, wird sie auch über ein Netzwerk mit POE mit Strom versorgt und man benögt kein zusätzliches Netzteil für die Kamera.
Mit einem VISSONIC Konferenzsystem kann man die Kamera direkt über RS232 Schnistelle ansteuern, so dass die Kamera immer auf den aktuellen Sprecher schwenkt.
Die PTZ-Steuerung der Kamera kann auch direkt über das IP-Netzwerk, ohne zusätzliche RS-232 Verbindung, ausgeführt werden, wenn auch die Steuerzentrale des Konferenzsystems mit dem IP-Netzwerk verbunden ist und alle Geräte im gleichen IP-Adressraum sind.
Wenn man die Kamera in verschiede Posionen steuern möchte, kann man sie über das IP-Interface steuern.
Wenn man eine externe Audioquelle, wie z.B. ein Konferenzsystem oder ein drahtloses Mikrofon nutzt, kann man diese externe Audioquelle über den 3,5 mm Audioeingang direkt in die Kamera führen und synchron mit dem Videosignal über das IP-Netzwerk zum Computer übertragen.
Sollte Ihr Streaming-Programm die Videosignale der Kamera nicht umsetzen könnnen, gibt es einfache, kostenlose Zusatzprogramme, mit denen die Umsetzung erledigt werden kann. Hier gibt es eine große Anzahl von Programmen.
26
Page 28
5.3 Video-Bereitstellung mit SplitCam
Über das Programm „SlitCam“ kann man übersichtlich verschiede Video- und Audioquellen auswählen und darstellen.
Das Video-Capture-Programm SplitCam erlaubt Ihnen, ein Videosignal in mehreren Programmen zu benutzen.
Wenn Sie eine Webcam nutzen, können Sie das Bild nur in einem Programm zur gleichen Zeit nutzen - es gibt keine Windows-Einstellung, die dies ändert. "Split Cam" teilt den Videostream, der aus der Videoquelle kommt und macht ihn auch für andere Programme verfügbar.
Mit SplitCam können Sie bis zu 64 Programme aus einer Videoquelle speisen. Dabei arbeitet das Tool mit vielen gängigen Chat-Programmen wie Skype, Windows Live Messenger, Yahoo Messenger, AIM oder ICQ. Zudem können Sie mit diesem Tool Effekte in das Bild einfügen, Schnappschüsse aufnehmen und die Videoeinstellungen verfeinern.
Ebenfalls möglich ist es, eines oder mehrere Videos als Videoquelle an andere Tools, wie OBS weiterzureichen.
Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden:
hps://splitcam.com/download
Mit dem Screen-Recorder "Open Broadcaster MulPlaorm" streamen Sie Ihre Desktop-Aufnahmen live ins Internet. Die Weiterentwicklung der beliebten Open Broadcaster Soware legt dabei den Fokus auf umfangreichere Features. Zudem ist die Freeware auf der Hersteller-Seite auch für Mac und Linux erhältlich.
Die Handhabung der Soware ist dabei trotz des großen Funkonsumfangs relav leicht zu erlernen. Sorert nach Szenen wählen Sie die Quellen aus, die Sie streamen möchten. Dies kann beispielsweise der komplee Desktop oder ein Spiel sein. Bei "Let's Play"­Videos beliebt ist beispielsweise die Kombinaon aus Webcam- und Spiel-Aufnahme. Haben Sie sich für ein Layout entschieden, können Sie nun direkt anfangen zu streamen oder Ihr Video zunächst aufzeichnen, um es dann später selbst hochzuladen.
Die Einstellungen zu den wichgsten Streaming­Anbieter, wie etwa Twitch oder YouTube, sind im Programm bereits vordefiniert. Sollten Sie Ihr Video lediglich speichern wollen, stehen Ihnen diverse Oponen, wie etwa die Bildschirm-Auflösung, zur Verfügung. Und sollte Ihnen der Funkonsumfang des Recorders nicht reichen, können Sie die Soware um zusätzliche Plugins erweitern.
Das Programm kann kostenlos heruntergeladen werden:
hps://obsproject.com/de/download
Unter dem Menüpunkt „Werkweuge(T)“ finden Sie auch eine Steuerung für PTZ-Kameras. Mit diesem Tool können Sie über Ihren Bildschirm bis zu 8 verschiedene PTZ-Kameras steuern.
5.4 Video-Bereitstellungg mit OBS
Die kostenlose Recorder-Soware "Open Broadcaster Soware Studio" lässt Sie Audio und Video live ins Netz streamen.
Die PTZ-Kamerasteuerung gibt es auch als eigenständiges Programm. Es kann kostenlos heruntergeladen werden:
hps://ptzopcs.com/ptz-app/
27
Page 29
6. PTZ-Steuerung über das Netzwerk
PTZ über TCP/UDP
Die Kamera kann über verschiedene Arten gesteuert werden: RS232, RS485, IR-Fernbedienung und über IP­Interface.
Als Steuerungsprotokoll können folgende Protokolle verwendet werden: VISCA, PELCO-D, PELCO-P
Auf unserer Webseite www.vissonic.de können Sie im Bereich
downloads/bedienungsanleitungen eine Übersicht über die VISCA-, PELCOD-, und PELCO-P-Steuerbefehle herunterladen.
Preset Posion Befehl URL Format hp://[Camera IP]/cgi-
bin/ptzctrl.cgi?ptzcmd&[acon]&[posion number] Parameter Beschribung: [Acon] Werte: posset, poscall: [Posion Number]: 0 – 89, 100 – 254 PTZ on IP Network
PTZ / OSD Menu Access Befehl URL Format hp://[camera ip]/cgi-
bin/param.cgi?navigate_mode&[menu] Parameter Beschreibung: [Menu] Werte: OSD (On Screen Display Menu), PTZ
(Pan, Tilt, & Zoom Control)
HTTP-CGI and TCP/UDP protocol
Die Kamera verfügt über einen internen TCP Server. Der Standard-Port ist 5678. Wird eine TCP-Verbindung mit der Kamera aufgebaut, empfängt der interne Server die PTZ-Befehle und steuert damit die Kamera.
Die Kamera verfügt über einen internen UDP Server. Der Standard-Port ist 1259. Wird eine UDP-Verbindung mit der Kamera aufgebaut, empfängt der interne Server die PTZ-Befehle und steuert damit die Kamera.
Format der HTTP-CGI Steuerbefehle:
PTZ Befehl URL Format
hp://[Camera IP]/cgi­bin/ptzctrl.cgi?ptzcmd&[acon]&[pan speed]&[lt speed]
Parameter Beschreibung: [Camera IP]: Camera IP Adresse; [Acon] Werte : up, down, le, right, ptzstop; [pan speed] Werte: 1 (niedrig) – 24 (hoch); [Tilt Speed] Werte: 1 (niedrig) – 20 (hoch);
OSD Menu Navigaon Befehl URL Format hp://[camera ip]/cgi-bin/ptzctrl.cgi?ptzcmd&[acon] Parameter Descripons: [Acon] Werte: up, down, enter, return
Home Posion Befehl URL Format hp://[camera ip]/cgi-bin/ptzctrl.cgi?ptzcmd&home
[Focus Speed] Werte: 0 (niedrig) – 7 (hoch);
Preset Posion Befehl URL Format
Zoom Befehl URL Format
hp://[Camera IP]/cgi­bin/ptzctrl.cgi?ptzcmd&[acon]&[zoom speed]
Parameter Beschreibung: [Acon] Werte: zoomin, zoomout, zoomstop; [Zoom Speed] Werte: 0 (niedrig) – 7 (hoch);
Focus Befehl URL Format: hp://[Camera IP]/cgi-
bin/ptzctrl.cgi?ptzcmd&[acon]&[focus speed] Parameter Beschreibung: [Acon] Werte: focusin, focusout, focusstop; [Focus Speed] Werte: 0 (niedrig) – 7 (hoch);
2525
Page 30
7. Pflege und Fehlersuche
Pflege
Ÿ Wird die Kamera über längere Zeit nicht genutzt,
sollte Sie mit dem Schalter an der Rückseite ausgeschaltet werden.
Ÿ Zum Reinigen des Kamera sollten nur weiche Stoffe
oder Papiertücher ohne Inhaltsstoffe verwendet werden. Ist die Kamera sehr verschmutzt können neutrale Reinigungsmiel verwendet werden. Verwenden Sie keine ätzende oder scheuernde Reinigungsmiel.
Ÿ Richten Sie die Kamera nicht längere Zeit direkt auf
extrem helle Strahlungsquellen oder direkt in die Sonne.
Ÿ Halten Sie Abstand zu stark strahlenden elektrischen
Geräten
Fehlersuche
Kein Bild
Ÿ Prüfen Sie, ob die Kamera mit Spannung versorgt
wird, eingeschaltet ist und die LED, vorne an der Kamera leuchtet.
Ÿ Prüfen Sie, ob die Kamera nach dem Einschalten den
Kalibrierungsvorgang durchführt.
Ÿ Prüfen Sie, ob das Kabel, über das die
Videoübertragung laufen soll, richg angeschlossen ist und keine Fehler aufweist.
Ÿ Prüfen Sie, ob das Gerät, welhes das Videobild
empfangen soll richg eingestellt ist und die empfangenen Videobilder darstellen kann.
Schlechtes Bild
Ÿ Prüfen Sie die Einstellung des Drehschalters für die
Kameraauflösung hinten an der Kamera. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Auflösung eingestellt haben, die das Empfangsgerät darstellen kann.
Bild wackelt oder hüp
Ÿ Prüfen Sie ob die Kamera auf einem festen, nicht
vibrierenden Platz steht und richg monert ist.
Ÿ Prüfen Sie ob über das Gebäude Vibraonen
übertragen werden, die sich auf die Kamera auswirken. Vibraonen des Gebäudes wirken sich eher auf Kamera aus, die an der Decke monert sind.
Ÿ Je größer der Zoom ist, desto höher wird die Gefahr,
dass sich Vibraonen auf das Videobild auswirken.
2525
Page 31
2525
Page 32
VISSONIC Deutschland
Kochersteinsfelder Str. 73 74239 Hardthausen
Tel: 07139 5959 00 Fax: 07139 5959 018
email: info@vissonic.de
web: www.vissonic.de
eine Abteilung der MIPRO Germany GmbH www.mipro-germany.de
Alle Rechte vorbehalten. Kopieren nur mit Erlaubnis von VISSONIC gestattet. Änderungen vorbehalten.
Loading...