5. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
6. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden. Folgen
Sie bitte bei der Montage des Gerätes allen Anweisungen des Herstellers.
7. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie Heizkörpern,
Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch Leistungsverstärkern),
die Hitze abstrahlen.
8. Wenn das Gerät an 240 V Netzspannung betrieben wird, liegt dem
Gerät ein passendes, zugelassenes Netzkabel für das deutsche
Stromnetz bei. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker
dieses Gerätes vor. Verwenden Sie das Gerät nur an einer passenden Steckdose.
9. Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquetschen oder Abknicken, insbesondere am Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker.
10. Verwenden Sie nur das vom Hersteller benannte Zubehör für dieses
Gerät.
11. Verwenden Sie nur die vom Hersteller als geeignet angegebenen oder
zusammen mit dem Gerät verkauften Gestelle, Podeste,
Halteklammern oder Unterbauten für dieses Gerät. Wenn
Sie einen Rollwagen verwenden, achten Sie darauf, dass
das Gerät beim Bewegen gegen Herunterfallen gesichert ist,
um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
12. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein Gewitter aufkommt oder
wenn Sie es voraussichtlich für längere Zeit nicht verwenden werden.
13. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualifizierten Servicemitarbeitern
durchgeführt werden. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät selbst
oder dessen Netzkabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder Gegenstände
in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder es heruntergefallen ist.
14. Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. Sie
könnten einen elektrischen Schlag erleiden oder einen Brand verursachen.
15. Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände (z.B. Vasen oder
Trinkgläser) auf das Gerät. Flüssigkeiten im Gerät können einen
Kurzschluss verursachen.
16. Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifizierte Batterien/Akkus.
17. Zum Trennen des Gerätes vom Netz ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
2
Page 3
WARNUNG
1. Im Außeneinsatz:
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Sie könnten einen
elektrischen Schlag erleiden oder einen Brand verursachen.
2. In feuchter Umgebung:
Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände auf das Gerät (z.B. Vasen oder Trinkgläser).
3. Servicehinweise:
VORSICHT! Öffnen Sie das Gerät niemals eigenmächtig. Sie könnten einen
elektrischen Schlag erleiden. Servicearbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
Dieses Symbol warnt vor nicht isolierten, spannungsführenden Teilen, die sich
im Inneren des Gerätes befinden. Beim Berühren dieser Teile besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
Dieses Symbol ist ein Hinweis auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise, die in der Bedienungsanleitung enthalten sind.
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der
Verpackung weist darauf hin. Altbatterien enthalten möglicherweise
Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß den
geltenden Entsorgungsvorschriften.
Werfen Sie Batterien oder Akkus weder ins Feuer (Explosionsgefahr)
noch in den Restmüll.
Bitte geben Sie die Batterien / Akkus im Handel oder an den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich
vorgeschrieben.
Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die aufge- stellten Behälter.
Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich
wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen.
3
Page 4
Inhalt
Systembeschreibung
Systemübersicht
VIS-DCP2000-D Steuerzentrale mit DSP für digitale drahtgebundene Sprechstellen 9
VIS-EXM Konferenz-Erweiterungseinheit 10
VIS-AP4C Conference Access Point 10
VIS-CNM Splitter Box 11
VIS-DCC-T Präsidenten-Tisch-Sprechstelle 12
VIS-DVC-T Digitale Präsidentensprechstelle mit Abstimmfunktion 12
VIS-DCD-T Delegierten-Tisch-Sprechstelle 12
VIS-DVD-T Digitale Delegiertensprechstelle mit Abstimmfunktion 12
VIS-DIC-T Präsidenten-Tisch-Sprechstelle mit Sprachwahlfunktion 13
VIS-DID-T Delegierten-Tisch-Sprechstelle mit Sprachwahlfunktion 13
VIS-Dxxxx Seitenansicht links 14
VIS-DIxxxx Seitenansicht rechts 14
VIS-Dxxxx Rückansicht drahtgebundene Sprechstellen 14
VIS-Dxxxx Rückansicht drahtlose Sprechstellen 14
VIS-Dxxxx Unterseitenansicht 15
VIS-SPK-F Lautsprecher-Einbau-Modul 16
VIS-DCC-F Präsidenten-Sprechstellen-Einbau-Modul 16
VIS-DSU-F Einbau-Sprachwahl-Modul 16
VIS-DVU-FS1 Abstimm-Einbau-Modul mit ID Kartenleser 16
VIS-DVU-FS2 Abstimm-Einbau-Modul ohne ID Kartenleser 16
VIS-DCD-F Delegierten-Sprechstellen-Einbau-Modul 16
. Installation der Einbau-Module 17
System Installation
Verkabelung einer Konferenzanlage 18
Anzahl der Sprechstellen und Kabellängen 19
Geschlossene Schleife 23
Geschlossene Schleife und Einzelstrang 23
Mehrere Einzelstränge 24
Strangerweiterung mit Splitter Box VIS-CNB 24
Systemerweiterung mit Erweiterungseinheit VIS-EXM 25
Bedienung und Einstellung
Registrierung der Sprechstellen 26
Funktionsmenue der Steuerzentrale 26
MIC Mode Einstellung der Betriebsart 28
Active MIC Einstellung der maximalen Anzahl der aktiven Sprechstellen 28
Volume Einstellung der Lautstärke 28
DSP Einstellung des Digitalen Signalprozessors DSP 29
Zone Einstellung der Beschallungszonen 30
Recording Einstellung der Aufnahmeparameter 31
Delegate Setup Einstellung der Sprechstellenparameter 32
Interpretation Einstellung der Parameter für Simultanübersetzung 36
Camera Einstellung der Parameter für kameranachführung 37
Network Einstellung der LAN-Netzwerkpaameter 40
Configuration Einstellung der Systemparameter 40
Default Rücksetzung der Steuerzentrale 42
Wifi Einstellung für drahtlose Konferenzanlage 42
Funktionsmenue-Übersicht 43
4
Page 5
Herstellererklärung
Herstellererklärungen
Garantie
VISSONIC Electronics Ltd. übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das Internet
www.mipro-germany.de einsehen, oder über Ihren MIPRO-Partner beziehen.
In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen
• ROHS Richtlinie (2011/65/EU)
• WEEE Richtlinie (2012/19/EU)
Bitte entsorgen Sie die Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer bei Ihrer kommunalen
Sammelstelle oder im Recycling Center.
• Batterierichtlinie (2006/66/EU)
Die mitgelieferten Akkus oder Batterien der Sender sind recyclingfähig. Bitte entsorgen
Sie die Akkus über offizielle Sammelstellen oder den Fachhandel. Entsorgen Sie nur
leere Batterien oder Akkus, um den Umweltschutz zu gewährleisten.
Hinweis
Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der
Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer
Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.
CE-Konformität
Die CE-Konformitätserklärung kann von VISSONIC Electronics oder einem der europäischen Vertreter bezogen werden. Kontaktinformationen sind im Internet unter
www.vissoinc.com zu finden. Die CE-Übereinstimmungserklärung ist erhältlich bei:
www.mipro-germany.de
Bevollmächtigter Vertreter in Deutschland:
MIPRO Germany GmbH, Kochersteinsfelder Str. 73, 74239 Hardthausen
Zulassungen
Das Produkt entspricht den Grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien
der Europäischen Union:
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• Richtlinie für Funk und Telekommunikationsendgeräte 99/5/EU
• Radio Equipment Direktive 2014/53/EU
Hinweise nach Radio Equipment Direktive
Die ausführlichen technischen Daten finden Sie im Datenblatt des Produktes. Dieses
ist erhältlich bei der MIPRO Germany GmbH oder als Download auf www.miprogermany.de
(siehe Seite 7)
Die jeweils geltenden Bestimmungen über den Betrieb von drahtlosen Mikrofonanlagen müssen beachtet werden.
5
Page 6
Systembeschreibung
VIS-DCP2000-D
Steuerzentrale mit DSP für digitale
drahtgebundene Sprechstellen
• Einfache, intuitive Bedienung erfordert keine umfangreiche
Schulung.
• Sehr gute Klangqualität, störungsfreie Signalübertragung,
48K Abtastrate, Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz.
• Die digitale Signalbearbeitung mit DSP ermöglicht die
Einstellung verschiedener Audioparameter und erhöht die
Leistung und Klangqualität des Gesamtsystems durch
Funktionen wie:
AGC (Automatic Gain Control),
AFC (Adaptive Feedback Cancelling),
AEC (Acousic Echo Cancelling),
ANC (Acoustic Noise Control).
• Originale digitale AUDIO-LINK Ring-Netzwerktechnik für
die gesamte Signalverarbeitung und Signalübertragung.
• Ein CAT5e Netzwerkkabel überträgt 64 Audiokanäle und
zusätzliche Steuerinformationen.
• Das System erkennt alle verbundenen Sprechstellen und
vergibt jeder Sprechstelle eine individuelle Adresse (ID)
um Netzwerkkonflikte zu vermeiden.
• Hot-Plug-Funktion, d.h. Sprechstellen können während
des aktiven Betriebes hinzugefügt oder entfernt werden.
• Die Möglichkeit das Netzwerk als geschlossene Schleife
aufzubauen erhöht die Ausfallsicherheit. Selbst wenn eine
Sprechstelle ausfällt hat das keine Auswirkung auf die
anderen Sprechstellen im Netzwerk.
• Zusätzliche Erweiterungssignalverteiler VIS-EXM erhöhen
die Anzahl der verwendbaren Sprechstellen auf bis zu
5200.
• Audioaufzeichnungen über die integrierte USBSchnittstelle direkt auf USB-Stick. Aktive Rauschunterdrückung sorgt für klare und rauscharme Aufzeichnungen.
• Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) an der Frontseite.
• Zusätzlicher Audioeingang mit XLR und Chinch Stecker
zur Einspeisung externer Audioquellen.
• 8 zusätzliche Audioausgänge mit XLR, Chinch und Phönix
Stecker zur Signalausgabe an externe Geräte, z.B. aktive
Lautsprecher oder externe Aufnahmegeräte oder zur
Realisierung verschiedener Beschallungszonen.
• Ethernet TCP/IP Netzwerkinterface zur Anbindung der
Zentrale an ein vorhandenes Computernetzwerk oder direkt
an einen PC.
• Einrichtung und Steuerung der Konferenzzentrale per
Netzwerksoftware möglich.
• Einrichtung und Konferenzbetrieb auch ohne angeschlossenen Computer möglich. Bedienung über OLED-Display und
Menüführung.
• Einstellmöglichkeiten direkt an der Zentrale für:
A. Sprechstellenaktivierung
"OPEN" Mode: Jede Sprechstelle wird aktiviert sobald
an der Sprechstelle die Sprechtaste betätigt wird.
"APPLY" Mode: Bei Betätigung der Sprechtaste an
einer Sprechstelle wird eine Wortmeldung eingeleitet.
Das Mikrofon der Sprechstelle leuchtet grün und an der
Präsidentensprechstelle wird angezeigt, dass eine
Wortmeldung vorliegt. Der Präsident kann diese annehmen oder ablehnen. Wenn der Präsident die Wortmeldung annimmt, leuchtet das Mikrofon der betroffenen
Sprechstelle rot und das Mikrofon ist aktiv.
"VOICE" Mode: Sobald eine Sprechstelle laut genug
angespochen wird, aktiviert sich das Mikrofon.
"OVERRIDE" Mode: Bei Betätigung der Sprechtaste an
einer Sprechstelle wird das Mikrofon aktiviert. Gleichzeitig wird die davor aktive Sprechstelle deaktiviert.
B. Anzahl der gleichzeitig aktivierbaren Sprechstellen.
C. Lautstärke und Einstellungen der 8 Audioausgänge.
D. Sprechstellenaktivierung
E. Simultanübersetzung
F. Kameranachführung
G. Netzwerkparameter
• RS232 Schnittstelle zu externen Mediensteuerungen.
• RS232 Schnittstelle mit PELCO, VICSCA Protokoll zur
Realisierung einer Kameranachführung.
• 2 AUDIO LINK POE Anschlüsse ermöglichen die digitale
Audioübertragung zwischen verschiedenen Konferenzzentralen oder den direkten Anschluss von POE-Lautsprechern.
• Version mit Dante-Interface erhältlich.
Spannungsversorgung .......... 110 V ~ 220 V AC @ 50/60 Hz
Leistungsverbrauch bei Standby-Betrieb .......................12 W
Maximaler Leistungsverbrauch ................................... 150 W
Versorgungsspannung der Sprechstellen (POE) ..... 48 V DC
• Solides, unauffälliges Design mit Berührungstasten.
• Standard CAT5e Verkabelung mit RJ45 Steckern erleichtert den Aufbau und bietet eine sichere Verbindung .
• Die Verbindungskabel können wahlweise von hinten oder
von unten in die Sprechstelle geführt werden. Das
ermöglicht verschiedene Arten der Installation.
• Einfache, intuitive Bedienung.
• Helles, kontrastreiches OLED Display mit breitem Betrachtungswinkel zeigt den Funktionszustand der Sprechstelle,
und die Lautstärkeeinstellung des Lautsprechers, bzw.
Kopfhörerausgangs an. Sobald das Mikrofon aktiviert wird,
erscheint im Display die abgelaufene Sprechzeit.
- zur Lautstärkeregelung des Lautsprechers, bzw. des
Kopfhöreranschlusses.
- Delegiertensprechstelle: Eine Mikrofonaktivierungstaste.
- Präsidentensprechstelle: Eine Mikrofonaktivierungstaste,
eine Taste für Zuteilung anderer Sprechstellen und eine
Taste zum Ablehnen, bzw. Ausschalten anderer Sprechstellen.
• Die pflegeleichten berührungssensitiven Tasten ermöglichen eine lautlose Bedienung und sind resistent gegen
eintretende Feuchtigkeit.
• Gute Klangqualität durch internen Lautsprecher.
• Der eingebaute Lautsprecher wird automatisch stumm
geschaltet wenn die eigene Sprechstelle aktiv ist um
Rückkopplungen zu vermeiden.
• Kopfhöreranschluss auf jeder Seite der Sprechstelle sind
leicht erreichbar und einfach zu bedienen.
• Hochwertiges Schwanenhalsmikrofon mit 2-farbigem
Leuchtring zur klaren Anzeige des Betriebszustandes.
• Das Schwanenhalsmikrofon wird gesteckt und
verschraubt. Das garantiert eine sichere Verbindung und
verhindert unbeabsichtigtes Lösen des Mikrofons.
Double
Earphone
• Schwanenhalsmikrofone in verschiedenen Längen (410,
485, 600 mm) verfügbar.
• Schwanenhalsmikrofon M-220 mit „Shot Gun“ Charakteristik verfügbar.
• Ein externes Audiosignal kann an der Zentrale eingespeist
werden und wird auf den Lautsprecher der Sprechstelle
übertragen.
• Die digitale AUDIO-LINK Technologie garantiert eine gute
Signalübertagung und verhindert Störeinflüsse durch
externe Sendequellen wie Mobiltelefone oder ähnliche
Geräte.
• VIP-Delegierter: Wenn alle Sprechstellen als „Präsidentensprechstelle“ ausgelegt sind, kann man bis zu 32
dieser Sprechstellen als VIP-Deligierte definieren, d.h. bis
zu 8 diese Sprechstellen können sich jederzeit gleichzeitig
selbst zuteilen.
• Sehr gute Klangqualität, störungsfreie Signalübertragung,
48K Abtastrate und ein Frequenzgang von 20 Hz bis 20
kHz.
• Das System erkennt automatisch alle verbundenen
Sprechstellen und vergibt eigenständig jeder Sprechstelle
eine individuelle Adresse (ID) um Netzwerkkonflikte zu
vermeiden.
• Hot-Plug-Funktion, d.h. Sprechstellen können während
des aktiven Betriebes hinzugefügt oder entfernt werden.
• Funktionsmodi der Sprechstellen:
"OPEN" Mode: Jede Sprechstelle wird aktiviert sobald an
der Sprechstelle die Sprechtaste betätigt wird.
"APPLY" Mode: Bei Betätigung der Sprechtaste an einer
Sprechstelle wird eine Aktivierungsanfrage eingeleitet.
Das Mikrofon der Sprechstelle leuchtet grün und an der
Präsidentensprechstelle wird angezeigt, dass eine
Aktivierungsanfrage vorliegt. Der Präsident kann diese
annehmen oder ablehnen. Wenn der Präsident die
Aktivierungsanfrage annimmt, leuchtet das Mikrofon der
betroffenen Sprechstelle rot und das Mikrofon ist aktiv.
"VOICE" Mode: Sobald eine Sprechstelle laut genug
angespochen wird, aktiviert sich das Mikrofon.
"OVERRIDE" Mode: Bei Betätigung der Sprechtaste an
einer Sprechstelle wird das Mikrofon aktiviert. Gleichzeitig
wird die davor aktive Sprechstelle deaktiviert.
• IEC 60914 und GBT 15381-94 Normen konform.
Technische Daten:
Maximale Leistungsaufnahme .................................... 2,0 W
Das digitale drahtgebundene CLEACON-D Konferenzsystem basiert auf der AUDIOLINKTM -Netzwerktechnologie. Mit einer speziellen Software kann das System eingerichtet und kontrolliert werden.
CLEACON-D Systemübersicht
Registrierung der Sprechstellen
In einem digitalen Konferenzsystem muss jedes angeschlossene Gerät durch eine individuelle Identifizierungsnummer (ID) gekennzeichnet werden. Diese ID muss bei der ersten Inbetriebnahme der Konferenzanlage für jede Sprechstelle eingestellt werden. Dies kann direkt mit der Steuerzentrale durchgeführt
werden. Stellen Sie dazu sicher, dass alle Sprechstellen mit dem Konferenznetzwerk verbunden sind.
Die Steuerzentrale muss im Betriebsmodus sein. Falls nicht, drücken Sie so oft die ESC-Taste bis dieser
erscheint:
U n i t : 0 0 17
M I C : O verri d e / 1
Drücken Sie nun für ca. 2 Sekunden die ESC-Taste. Das Display zeigt dann:
Setting I D ...
Drücken sie nun nacheinander an jeder Sprechstelle einmal auf die Mikrofon-Taste. Dadurch wird jede
Sprechstelle nacheinander und fortlaufend im System registriert beginnend mit der ID 0001. Nach der
letzten Sprechstelle drücken Sie wieder die ESC-Taste für ca. 2 Sekunden um die Registrierung abzuschließen und die Werte zu speichern. Im vorliegenden Beispiel erscheint nun:
Wenn Sie z.B. 25 Sprechstellen angeschlossen haben und hier nicht 25 steht, gibt es
ID-Konflikte bei einigen Sprechstellen, d.h. die
ID‘s müssen neu vergeben werden.
U n i t : 0 0 25
M I C : O verri d e / 1
8
Page 9
Systemübersicht
VIS-DCP2000-D Steuerzentrale mit DSP für digitale drahtgebundene Sprechstellen
VIS-DCP2000-D Digitale Steuerzentrale mit DSP
Die Steuerzentrale ist die Schnittstelle zu allen an der Konferenz beteiligten Geräte und gleichzeitig die
Spannungsversorgung für die drahtgebundenen Sprechstellen. Über das Bedienfeld an der Frontseite
können viele Parameter für eine Konferenz eingestellt werden, so dass nicht zwingend ein Computer mit
Software zur Einrichtung und zum Betrieb einer Konferenz nötig ist.
Bild 2.2: Front- und Rückseite der Steuerzentrale VIS-DCP2000
Frontseite
1. Ein- Ausschalter
2. LCD Display zur Anzeige der Einstellungen und Funktionen
3. 4-Tasten-Steuerfeld zur Menüsteuerung und zum Einstellen der Parameter
4. Audio-Aufnahme starten und stoppen.
5. USB-Interface zum Einstecken eines USB-Sticks (max. 32 GB) zum Abspeichern von Audioaufnahmen. Die LED blinkt während der Aufnahme.
6. Kopfhörerausgang 3,5 mm Miniklinke
7. Lautstärkeregler für das Gesamtsystem
Rückseite
8. Audio Eingang 1: Stereoeingang 2 x Chinch-Stecker
9. Audio-Eingang 2: Symmetrischer Monoeingang 1 x XLR-Stecker
10. Audio-Ausgang 1: Stereoausgang 2 x Chinch-Stecker. Kann als Zonenausgang 1 verwendet werden.
11. Audio-Ausgang 2: Symmetrischer Monoausgang 1 x XLR-Stecker. Kann als Zonenausgang 2
verwendet werden.
12. Audio Ausgänge 3 - 11: 8 symmetrische Monoausgänge mit Phoenix-Stecker.
Die Ausgänge 3 und 4 können als Zonenausgänge 3 & 4 verwendet werden.
Die Ausgänge 5 bis 8 entsprechen bei Übersetzungen den Sprachkanälen CH1, CH2, CH3 und CH4.
13. AUDIOLINK-Interface: Zur Verbindung mit anderen Steuerzentralen oder einer Audiomatrix zum
digitalen Austausch von Audiodaten. Optional mit Dante-Interface.
14. Konferenz-Anschüsse für drahtgebundene Sprechstellen. Zwischen den Anschlüssen 1 und 2 oder
zwischen 2 und 3 kann eine geschlossene Schleife zur Erhöhung der Übertragungssicherheit aufgebaut werden.
15. AP-Anschluß für den Access-Point. Hat bei der drahtgebundenen Version keine Funktion.
16. RS232 Schnittstelle (9-Pin SUB-D) Anschluss für Video-Switch oder externe Mediensteuerung.
17. RS232 Schnittstelle (9-Pin SUB-D) Anschluss für Kameranachführung.
18. Keyboard-Anschluss zum Anschluss eines Kamera-Steuerpultes VIS-CKB1
19. Ethernet-Anschluss für Computernetzwerk
20. Erdungsschraube
21. Kaltgeräte-Eingangsbuchse für Spannungsversorgung.
9
Page 10
Systemübersicht
VIS-EXM Konferenz-Erweiterungseinheit
VIS-EXM Erweiterungseinheit für Steuerzentrale
Mit der Erweiterungseinheit VIS-EXM kann ein drahtgebundenes Konferenzsystem um weitere Sprechstellen erweitert werden, wenn die Höchstzahl der angeschlossenen Sprechstellen erreicht ist. Die Erweiterungseinheit dient hauptsächlich als POE- Spannungsversorgung für die zusätzlichen Sprechstellen.
Bild 2.3 Front und Seitenansicht der VIS-EXM Erweiterungseinheit
Frontseite
1. Konferenznetzwerk Ein- und Ausgang. Der Eingang kommt von der Steuerzentrale oder einer
vorgeschalteten Erweiterungseinheit. Am Ausgang kann eine weitere Erweiterungseinheit angeschlossen werden.
2. Erweiterung des Konferenznetzwerkes. Hier können die zusätzlichen drahtgebundenen Sprechstellen angeschlossen werden.
3. LED-Statusanzeige. Leuchtet wenn die Erweiterungseinheit mit Netzspannung versorgt wird.
Seitenansicht
4. Kaltgeräte-Eingangsbuchse für Spannungsversorgung.
VIS-AP4C Conference Access Point
10
Page 11
Systemübersicht
VIS-CNM Splitter Box
VIS-CNB Splitter Box
Mit der Splitterbox VIS-CNB kann ein Netzwerkstrang eines drahtgebundenes Konferenzsystems aufgesplittet werden so dass zwei Anschüsse für Sprechstellen oder auch weitere Netzwerkstränge entstehen.
Die Splitterbox hat keine eigene Spannungsversorgung, d.h. die Anzahl der Sprechstellen ist begrenzt
durch die Spannungsversorgung der vorgeschalteten Steuerzentrale oder der vorgeschalteten Erweiterungseinheit.
VIS-DVC-T Digitale Präsidentensprechstelle mit Abstimmfunktion
VIS-DCD-T Delegierten-Tisch-Sprechstelle
VIS-DCD-T VIS-DCC-T
VIS-DVD-T
VIS-DVD-T Digitale Delegiertensprechstelle mit Abstimmfunktion
VIS-DVC-T
Delegierten-Tischsprechstellen
mit Sprachwahl- und Abstimmfunktion
Präsidenten-Tischsprechstellen
mit Sprachwahl- und Abstimmfunktion
1. Mikrofonbuchse für stabilen 6-poligen verschraubbaren Stecker
2. OLED Display zur Anzeige der Einstellungen wie Mikrofonstatus, Lautsprecher- bzw. Kopfhörerlautstärke, Datum, Zeit, Sprechzeit, Sprachkanal und Abstimmung.
3. Lautstärkesteuerung für Lautspecher- bzw. Kopfhörerausgänge
Wenn kein Kopfhörer angeschlossen ist, wird das Originalsignal (Raumsprache, Floor) auf dem eingebauten Lautsprecher ausgegeben. Sobald ein Kopfhörer eingesteckt wird, wird as Originalsignal
(Raumsprache, Floor) auf dem eingesteckten Kopfhörer ausgegeben und der Lautsprecher wird
stumm geschaltet.
4. Lautsprecher zum Abhören des Originalsignales der Konferenz (Raumsprache, Floor). Der Lautsprecher wird stumm geschaltet wenn das Mikrofon der eigenen Sprechstelle aktiv ist. Das eigene Mikrofonsignal wird aber weiterhin auf dem Kopfhörerausgang ausgegeben.
5. Mikrofon-Aktivierungstaste zum Aktivieren des Mikrofons bzw. zum Senden einer Aktivierungsanfrage. Die Taste leuchtet grün wenn eine Aktivierungsanzeige gestellt wurde. Die LED leuchtet rot wenn
das Mikrofon aktiviert wurde.
6. Clear-Taste (nur bei Präsidentensprechstellen) zum Ablehen einer Mikrofonaktivierungsanfrage oder
zum Abschalten des aktivierten Mikrofons eines Delegierten.
7. OK-Taste (nur bei Präsidentensprechstellen) zum Annehmen einer Mikrofonaktivierungsanfrage eines
12
Page 13
Systemübersicht
VIS-DIC-T Präsidenten-Tisch-Sprechstelle mit SprachwahlfunktionVIS-DID-T Delegierten-Tisch-Sprechstelle mit Sprachwahlfunktion
Tischsprechstellen
VIS-DID-T
8
Delegierten-Tischsprechstellen
mit Sprachwahlfunktion
VIS-DSD-T
8
VIS-DIC-T
8
Präsidenten-Tischsprechstellen
mit Sprachwahlfunktion
VIS-DSC-T
8
Delegierten-Tischsprechstellen
mit zweifacher Sprachwahlfunktion
jeweils für linken und rechten Kopfhörer
Präsidenten-Tischsprechstellen
mit zweifacher Sprachwahlfunktion
jeweils für linken und rechten Kopfhörer
1. - 7. Identisch zu den Sprechstellen-Grundmodellen.
8. Sprachwahl-Tasten (nur bei Sprechstellen mit Sprachwahlfunktion) zum Auswählen des Sprachka-
nales am Kopfhörerausgang.
9. Abstimmungstasten-Tasten (nur bei Sprechstellen mit Abstimmfunktion) zum Auswählen der ange-
zeigten Abstimmoptionen. Während die abstimmfunktion aktiv ist, kann die Lautstärke des Kopfhörerausganges nicht verändert werden.
VIS-DVU-FS1 Abstimm-Einbau-Modul mit ID Kartenleser
VIS-DVU-FS1
Abstimm-Einbau-Modul
mit ID-Kartenleser
VIS-DVU-FS2 Abstimm-Einbau-Modul ohne ID Kartenleser
VIS-SPK-F
Lautsprecher-Einbau-Modul
VIS-DVU-FS2
Abstimm-Einbau-Modul
1. Mikrofonbuchse für stabilen 6-poligen verschraubbaren Stecker
2. Kopfhörerausgang (3,5 mm Miniklinke) zum Abhören der Originalsprache.
3. Clear-Taste (nur bei Präsidentensprechstellen) zum Ablehen einer Mikrofonaktivierungsanfrage oder
zum Abschalten des aktivierten Mikrofons eines Delegierten.
4. Mikrofon-Aktivierungstaste zum Aktivieren des Mikrofons bzw. zum Senden einer Aktivierungsanfrage. Die Taste leuchtet grün wenn eine Aktivierungsanzeige gestellt wurde. Die LED leuchtet rot wenn
das Mikrofon aktiviert wurde.
5. OK-Taste (nur bei Präsidentensprechstellen) zum Annehmen einer Mikrofonaktivierungsanfrage eines
Delegierten.
6. Kopfhörerausgang (3,5 mm Miniklinke) zum Abhören des gewählten Sprachkanals.
7. Sprachwahl-Tasten zum Auswählen des Sprachkanales am Kopfhörerausgang.
8. OLED-Anzeige zeigt den ausgewählten Sprachkanal und die abhörlautstärke an.
9. Lautstärkesteuerung für Kopfhörerausgang
10. Anzeige ID-Karte leuchtet wenn eine gültige ID-Karte eingesteckt ist.
11. Einschubfach fürID-Karte
12. Abstimmungstasten-Tasten zum Auswählen der angezeigten Abstimmoptionen.
13. Einbau-Lautsprecher zum Abhören des Originalsignales der Konferenz (Raumsprache, Floor). Der
Lautsprecher wird stumm geschaltet wenn das Mikrofon der eigenen Sprechstelle aktiv ist.
14. RJ45 Anschlüsse zum Anschließen der Sprechstelle an das Konferenznetzwerk und zum Durchschlei-
fen des Signales an die nächste Sprechstelle.
15. Gewindebohrung für Befestigungsschraube
16. FS-Bus (RJ-11) Anschlüsse zum Verbinden des Einbausprechstellen-Module mit einem Sprachwahl-
Einbau-Modul und / oder einem Abtimmungs-Einbau-Modul.
17. Lautsprecherausgang 1 (3,5 mm Miniklinke)
18. Mikrofoneingang (3,5 mm Miniklinke) für externes Mikrofon
19. Lautsprecherausgang 2 (3,5 mm Miniklinke)
20. Mikrofoneingang (3,5 mm Miniklinke)
21. Lautsprechereingang (3,5 mm Miniklinke) des Einbau-Lautsprecher-Moduls.
. Installation der Einbau-Module
Installation der Einbau-Module
Die Einbau-Module können so weit in der Tischplatte oder Armlehne versenkt werden, dass nur
noch das Bedienfeld um ca. 5 mm über der
Oberfläche herausragt.
1. Die Öffnung für die gewünschten Einbau-
Module wird in die Oberfläche gesägt. Bitte
beachten Sie hierzu die Einbaumaße der
verschiedenen Module.
2. Die Einbau-Module werden in die vorberei-
teten Öffnungen eingeführt.
3. Von unten wird eine Befestigungsplatte mit M5
x 35 Flügelmuttern an den Modulen befestigt.
17
Page 18
Verkabelung einer Konferenzanlage
Das drahtgebundene CLEACON-D Konferenzsystem ist sehr einfach aufzubauen und zu installieren.
Trotzdem müssen einige wenige technische Grundlagen beim Aufbau des Konferenzsystems beachtet
werden.
Die Steuerzentrale hat ein integriertes Schaltnetzteil und kann an Stromnetzen von 110 V bis 240 V AC
betrieben werden. Die Steuerzentrale versorgt über POE (Power over Ethernet = Spannungsversorgung
über das Netzwerkkabel) die angeschlossenen drahtgebundenen Sprechstellen mit Spannung.
Dabei ist auch zubeachten, dass die Anzahl der Sprechstellen pro Ausgang an der Steuerzentrale
begrenzt ist. Die Sprechstellen sollten möglichst auf alle Eingänge verteilt werden.
Wenn die maximale Anzahl von Sprechstellen erreicht ist, muss eine zusätzliche Spannungsversorgung in
das System integriert werden. Diese Aufgabe übernimmt die Konferenz-Erweiterungseinheit VIS-EXM.
In einem Konferenzsystem kann man mehrere Erweiterungseinheiten installieren und so die Anzahl der
Sprechstellen in einem System auf bis zu 5200 erhöhen.
Die Anzahl der möglichen Sprechstellen, die von der Steuerzentrale versorgt werden können hängt auch
von den verwendeten Netzwerkkabeln und den Leitungslängen zwischen der Steuerzentrale und den
Sprechstellen ab.
Die höhere Stromstärke stellt die Datenverkabelung vor neue Herausforderungen: Wo mehr Strom fließt,
wird durch den Widerstand mehr Wärme erzeugt. Wärmere Kabel dämpfen die Datenübertragung mehr
als zuvor. Das kann dazu führen, dass nicht mehr genug Signal zum Empfänger gelangt und die Datenübertragung unmöglich wird. Bei der Planung einer neuen, PoE-tauglichen LAN-Verkabelung muss dieser
Effekt berücksichtigt werden. Die maximale Übertragungslänge muss den Temperaturbedingungen angepasst und verkürzt werden.
Dabei wird zwischen zwei Anteilen unterschieden:
Erwärmung vom Inneren eines Bündels bis zur Außenseite
Erwärmung des gesamten Kabelbündels von der Außenseite bis zur Umgebungstemperatur.
Der zweite Anteil hängt vor allem von den Einbaubedingungen des Kabelbündels ab. Der Temperaturan-
stieg innerhalb des Kabelbündels hängt dagegen ausschließlich von der Kabelkonstruktion ab. Bei
geschirmten Kabeln hilft das Metall des Schirms, die Wärme aus dem Bündelinneren nach außen zu
transportieren. Bei einem typischen U/UTP-Kabel steigt die PoE-bedingte Erwärmung um den Faktor 5,
während ein geschirmtes Kabel konstruktionsabhängig einen Faktor von 2,5 bis 3 aufweist. In einem
Bündel mit U/UTP-Kabeln entsteht eine zweimal größere Temperaturerhöhung als bei einem vergleichbaren Bündel mit S/FTP-Kabeln. VISSONIC verwendet deshalb S/FTP-Kabel.
Bei der Auslegung von Netzwerken für PoE-Anwendungen ist daher der von der Länge der Twisted-PairKabel abhängige Spannungsabfall (auch als Spannungsfall bezeichnet) zu berücksichtigen. Kabel mit
größerem Leitungsquerschnitt sind aufgrund der kleineren Widerstände von Vorteil. Die Kodierung der
Leiterquerschnitte erfolgt i. d. R. durch eine Bezeichnung gemäß American Wire Gauge auf den Netzwerkkabeln. VISSONIC verwendet CAT5e Netzwerkkabel mit der Kodierung AWG24.
Cat 5/5e: AWG 24 (das entspricht Ø 0,51 mm bzw. einer Querschnittsfläche von 0,21 mm²)
Sollte in einer Installation die Kabellänge kritisch und es nicht möglich sein eine zusätzliche Konferenz-
Erweiterungseinheit VIS-EXM zu installieren, kann man durch die Verwendung anderer Netzwerkkabel die
Länge der Verkabelung nochmals erweitern. So z.B. mit:
Cat 6A/6A: AWG 23 (das entspricht Ø 0,57 mm bzw. einer Querschnittsfläche von 0,26 mm²)
Cat 7/7A: AWG 22 (das entspricht Ø 0,64 mm bzw. einer Querschnittsfläche von 0,33 mm²)
VISSONIC Kabel
System Installation
Verkabelung einer Konferenzanlage
18
Page 19
System Installation
Varianten der Energieübertragung
Mode A, auch Phantomspeisung genannt: der Strom wird über die von 10BASE-T und 100BASE-TX
verwendeten Datenpaare übertragen. Bei den Übertragern wird der Mittelpunktabgriff benötigt, da über
diesen die Gleichspannung vergleichbar der Phantomschaltung eingespeist wird, wodurch die differenziell
übertragenen Daten von der Gleichspannung und sich ändernden Strömen entkoppelt werden.
Mode B: der Strom wird über die von 10BASE-T und 100BASE-TX nicht verwendeten Datenpaare übertragen, deshalb wird dies auch als Spare-Pair-Speisung bezeichnet. Diese Übertragung verwendet
VISSONIC für sein Sprechstellennetzwerk.
4-pair Mode: der Strom wird gleichzeitig über die bei Mode A und Mode B verwendeten Paare übertragen.
Varianten der Energieversorgung
Endspan (direkte Versorgung durch PoE-Switch)
Midspan (Versorgung über zwischengeschaltete Quellen, Beispiel: PoE-Injektor). Diese Variante verwen-
det VISSONIC für sein Sprechstellennetzwerk.
Steckerbelegung der Netzwerkkabel
Die Netzwerkkabel von VISSONIC sind vom Typ T568B.
Anzahl der Sprechstellen und Kabellängen
Anzahl der Sprechstellen in einer Konferenzanlage
In einer üblichen Konferenzanlage kann man folgende Faustformel anwenden:
1. Die Steuerzentrale selbst kann bei Verwendung von CAT5e-Netzwerkkabeln Typ S/FTP mit der Kodierung AWG24 bis zu 75 Sprechstellen mit Spannung versorgen.
2. Mit jeder Erweiterungseinheit VIS-EXM kann man zusätzlich bis zu 100 Sprechstellen versorgen.
Genauere Angaben können untenstehender Tabelle entnommen werden:
pro Erweiterungseinheit
VIS-EXM
Port 1 Port
25 25 25 25
Port 3 Port 4 Max .
2
total
100
20 20 20 20 80
10 10 10 10
40
Entfernung der Steuerzentrale zur
letzten Sprechstelle im Strang.
bis 25 Meter
bis 50 Meter
bis 100 Meter
Steuerzentrale
VIS-DCP2000
Port 1 Port
Port 3 Max.
2
total
25 25 25 75
20 20 2060
10 10 10 30
19
Page 20
Anschlüsse der Steuerzentrale
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
Die Steuerzentrale wird mit einem Kaltgerätekabel mit dem Stromnetz verbunden.
Audioanschlüsse
Audioanschlüsse
Audioeingänge
Eingang
1
2
Typ
Cinch
XLR
Pin
1
2
3
4
5
Belegung
Signal +
Masse
Masse
Signal +
Signal -
Steuerung über:
Menüführung:
--> Volume, -->Line in
Menüführung:
--> Volume, --> Remote in
Audioausgänge
Eingang
1
2
3 - 8
Typ
Cinch
XLR
Phoenix
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
Belegung
Signal +
Masse
Masse
Signal +
Signal -
Signal +
Signal -
Masse
Audio-Ausgang 1: Stereoausgang 2 x Chinch-Stecker. Kann als
Zonenausgang 1 verwendet werden.
Audio-Ausgang 2: Symmetrischer Monoausgang 1 x XLR-Stecker.
Kann als Zonenausgang 2 verwendet werden.
Audio Ausgänge 3 - 11: 8 symmetrische Monoausgänge mit
Phoenix-Stecker.
Die Ausgänge 3 und 4 können als Zonenausgänge 3 & 4 verwendet
werden.
Die Ausgänge 5 bis 8 entsprechen bei Übersetzungen den Sprachkanälen CH1, CH2, CH3 und CH4.
Regelungung über:
Standard Modus:
Menüführung: --> Volume, -->Line out
& Lautstärkeregler an der Frontblende
Zonen Modus:
A1 - A4: Menüführung: --> Zone -->Zone Setup
A4 - A8: Lautstärke des Dolmetscherpultes
Hinweis
Es wird nur das Mikrofonsignal
der Sprechstellen geregelt. Nicht
das Eingangssignal vom Line In.
20
Page 21
Steuerungsanschlüsse
Steuerungsanschlüsse
KEYBOARD
Am Keyboard-Eingang (3-Pin) Phoenix) kann ein Kamera-Steuerpult
VIS-CKB1 angeschlossen werden. Die Pins „+“ und „-“ werden mit den
entsprechenden Pins vom RS485 Eingang am Steuerpult verbunden.
RS232 - RS485 Schnittstellen
Die Steuerzentrale verfügt über 2 serielle RS232-Schnittstellen mit 9-Pin
SUB-D Anschluss für Kameranachführung oder externe Mediensteuerung.
Baud Rate: 9600 ; patity: 8 ; Stop:1
Die obere Schnittstelle kann zur Steuerung eines Video-Switches VISCATC-A oder als Verbindung zu externen Mediensteuerungen verwendet
werden.
Die untere Schnittstelle kann zur Kameraansteuerung verwendet werden.
Mit einem optionalen Adapter VIS-RS485 kann diese RS232-Schnittstelle
in eine RS485-Schnittstelle umgewandelt werden.
Anschlüsse der Steuerzentrale
In der Firmware der Steuerzentrale sind bereits Befehle für Video-Switcher VIS-CATC-A hinterlegt.
Diese lauten wie folgt:
BefehlBeschreibung
1V1. Schalte den Kanal 1 auf den Ausgang
2V1. Schalte den Kanal 2 auf den Ausgang
3V1. Schalte den Kanal 3 auf den Ausgang
4V1. Schalte den Kanal 4 auf den Ausgang
...... ......
14V1. Schalte den Kanal 14 auf den Ausgang
15V1. Schalte den Kanal 15 auf den Ausgang
16V1. Schalte den Kanal 16 auf den Ausgang
Wenn andere Befehle benötigt werden, kann VISSONIC diese in der Firmware programmieren. F
Pinbelegung der 9-Pin SUB-D Strecker:
Pin Signal Beschreibung
1 - Null
2 TXD sending data
3 RXD Receiving data
4 - Null
5 GND Signal ground
6 - Null
7 - Null
8 - Null
9 - Null
21
Page 22
Anschlüsse der Steuerzentrale
Netzwerkanschüsse
Ethernet
AP
Netzwerkanschlüsse
Mit dem Ethernet-Anschluss kann die Steuerzentrale mit einem PC direkt
oder über LAN (Local Area Network) verbunden werden. Die Steuerzentrale kann dann per Softwarekontrolle vom PC aus eingestellt und bedient
werden. Über das LAN Netzwerk können auch PTZ-Kameras gesteuert
werden.
Der AP-Anschluss dient zum Anschluss des Konferenz-Access-Point
VIS-AP4C bei Konferenzanlagen mit drahtlosen Sprechstellen. Dieser
Anschluss ist bei der rein drahtgebundenen Variante nicht aktiv. Der
AP-Anschluss liefert eine 48V POE Spannung (Pin 4 und 5 =“DC+“,
Pin 7 und 8 = „DC-“)
AUDIOLINK
CU / DU
Die AUDIOLINK Anschlüsse werden verwendet um VISSONIC Geräte
miteinander zu verbinden so dass diese über den digitalen AUDIOLINK
Audiodaten in digitaler Form austauschen können. Optional ist hier ein
Dante-Interface möglich.
Die CU / DU Anschlüsse werden verwendet um die drahtgebundenen
Präsidenten- (CU) und Delegiertensprechstellen (DU) mit der Steuerzentrale zu verbinden. Die Ausgänge liefern eine 48V POE Spannung (Pin 4 und
5 =“DC+“, Pin 7 und 8 = „DC-“) für jeweils bis zu 25 Sprechstellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das Sprechstellennetzwerk aufgebaut werden kann:
22
Page 23
System Design und Planung
Sprechstellennetzwerk
Geschlossene Schleife
1. Geschlossene Schleife
Zwischen den Anschlüssen 1 und 2 oder zwischen 2 und 3 kann eine geschlossene Schleife zur Erhöhung
der Übertragungssicherheit aufgebaut werden. Eine geschlossene Schleife zwischen den Anschlüssen 1
und 3 ist nicht möglich.
Geschlossene Schleife und Einzelstrang
2. Geschlossene Schleife und Einzelstrang
Wenn zwischen den Anschlüssen 1 und 2 oder zwischen 2 und 3 kann eine geschlossene Schleife zur
Erhöhung der Übertragungssicherheit aufgebaut wurde, kann parallel dazu an dem noch freien Anschluss
ein Einzelstrang mit Sprechstellen angeschlossen werden.
23
Page 24
System Design und Planung
Mehrere Einzelstränge
3. Mehrere Einzelstränge
Zwischen den Anschlüssen 1 und 2 oder zwischen 2 und 3 muss keine geschlossene Schleife realisiert
werden. Man kann an jedem Anschluss auch einen Einzelstrang mit Sprechstellen angeschließen.
Strangerweiterung mit Splitter Box VIS-CNB
4. Strangerweiterung mit Splitterbox VIS-CNB
Mit der Splitterbox VIS-CNB kann ein Netzwerkstrang eines drahtgebundenes Konferenzsystems aufgesplittet werden so dass zwei Anschüsse für Sprechstellen oder auch weitere Netzwerkstränge entstehen.
Die Splitterbox hat keine eigene Spannungsversorgung, d.h. die Anzahl der Sprechstellen ist begrenzt
durch die Spannungsversorgung der vorgeschalteten Steuerzentrale oder der vorgeschalteten Erweiterungseinheit.
24
Page 25
System Design und Planung
Systemerweiterung mit Erweiterungseinheit VIS-EXM
5. Systemerweiterung mit der VIS-EXM Erweiterungseinheit
Mit der Erweiterungseinheit VIS-EXM kann ein drahtgebundenes Konferenzsystem um weitere Sprechstellen erweitert werden, wenn die Höchstzahl der angeschlossenen Sprechstellen erreicht ist, weil die Steuerzentrale, bzw. die bereits vorhandenen Erweiterungseinheiten nicht mehr genug Strom liefern können,
um weitere Sprechstellen zu versorgen. Die Erweiterungseinheit dient als POE- Spannungsversorgung für
die zusätzlichen Sprechstellen und verstärkt gleichzeitig die Netzwerksignale.
25
Page 26
Bedienung und Einstellung
Einstellungen und Bedienung der Steuerzentrale
Einstellung über das Funktionsmenue am Gerät
Die Steuerzentrale kann über ein Funktionsmenue und 4 Steuertasten direkt am Gerät eingestellt werden.
LCD-Display 4-Tasten-Steuerfeld Lautstärkeregler
Im Betreibsmodus der Anlage zeigt das Display an, wieviele Sprechstellen angeschlossen sind, in
welchem Funktionsmodus (APPLY, OPEN,VOICE oder OVERRIDE) sich die Anlage befindet und wieviele
Mikrofone gleichzeitig aktiv sein können.
Funktionsmenue der Steuerzentrale
U n i t : 0 0 0 1
M I C : O verri d e / 1
Displayanzeige im Betriebsmodus
Zur Navigation im Funktionsmenue werden alle 4 Tasten
benutzt:
zum Auswählen eines Menüpunktes
zum Verlassen eines Menüpunktes
zum Ändern eines Parameters nach Oben
Registrierung der Sprechstellen
Registrierung der Sprechstellen
In einem digitalen Konferenzsystem muss jedes angeschlossene Gerät durch eine individuelle Identifizierungsnummer (ID) gekennzeichnet werden. Diese ID muss bei der ersten Inbetriebnahme der Konferenzanlage für jede Sprechstelle eingestellt werden. Dies kann direkt mit der Steuerzentrale durchgeführt
werden. Stellen Sie dazu sicher, dass alle Sprechstellen mit dem Konferenznetzwerk verbunden sind und
falls vorhanden, dass alle drahtlosen Sprechstellen eingeschaltet sind.
Die Steuerzentrale muss im Betriebsmodus sein. Falls nicht, drücken Sie so oft die ESC-Taste bis dieser
erscheint:
U n i t : 0 0 17
M I C : O verri d e / 1
Drücken Sie nun für ca. 2 Sekunden die ESC-Taste. Das Display zeigt dann:
Setting I D ...
Wenn Sie z.B. 25 Sprechstellen angeschlossen haben und hier nicht 25 steht, gibt es
ID-Konflikte bei einigen Sprechstellen, d.h. die
ID‘s müssen neu vergeben werden.
Drücken sie nun nacheinander an jeder Sprechstelle einmal auf die Mikrofon-Taste. Dadurch wird jede
Sprechstelle nacheinander und fortlaufend im System registriert beginnend mit der ID 0001. Nach der
letzten Sprechstelle drücken Sie wieder die ESC-Taste für ca. 2 Sekunden um die Registrierung abzuschließen und die Werte zu speichern. Im vorliegenden Beispiel erscheint nun:
U n i t : 0 0 25
M I C : O verri d e / 1
26
Page 27
Bedienung und Einstellung
Funktionsmenue der Steuerzentrale
Über das Funktionsmenue können alle Funktionen und Parameter für eine Konferenz eingestellt werden.
Um vom Bertriebsmodus in den Einstellmodus zu gelangen muss die ENTER-Taste gedrückt werden. Es
erscheint dann der erste Menüpunkt des Funktionsmenüs:
M e n u
- >
M I C M o d e
Displayanzeige im Einstellmodus
Der Pfeil zeigt an, wo man sich im
Funktionsmenue befindet
Einstellungsbeispiel:
Über das Funktionsmenue soll die maximale Anzahl offener Mikrofone auf die anzahl 6 gesetzt werden.
1. Um vom Bertriebsmodus in den Einstellmodus zu gelangen, drücken Sie die Taste
M e n u
- >
M I C M o d e
2. Drücken Sie die Taste bis der Menüpunkt „ACTIVE MIC“ erscheint
M e n u
- >
A c t i v e M I C
3. Drücken Sie die Taste um den Menüpunkt „ ACTIVE MIC“ auszuwählen
A c t i v e M I C : 1
- > 1 2 4 6
4. Drücken Sie die Taste bis der Pfeil auf die Zahl 6 zeigt
A c t i v e M I C : 1
1 2 4 6
5. Drücken Sie die Taste um die Auswahl zu bestätigen
- >
A c t i v e M I C : 6
1 2 4 6
6. Drücken Sie die Taste um zum Hauptmenü zurückzukommen
- >
M e n u
- >
M I C M o d e
7. Drücken Sie die Taste um den Einstellmodus zu verlassen
U n i t : 0 0 0 1
M I C : O verri d e / 1
27
Page 28
Bedienung und Einstellung
MIC Mode Einstellung der Betriebsart
MIC Mode - Einstellung der Betriebsart
Mit der Funktion „MIC Mode“ wird die Betriebsart der Konferenzanlage festgelegt, d.h. es wird bestimmt,
wie sich die einzelnen Sprechstellen im Betrieb aktivieren lassen. Man kann zwischen 4 verschiedenen
Betriebsarten wählen. Wenn man einen PC mit der CLEACON Software installiert hat, kann man die
Einstellungen auch über die Software machen.
Menüpunkt Wert
MIC Mode Override
Open
Voice
Apply
Beschreibung
Bei Betätigung der Sprechtaste an einer Sprechstelle wird das
Mikrofon aktiviert. Wenn die maximale Anzahl gleichzeitig aktiver
Sprechstellen erreicht ist, wird beim aktivieren der nächsten Sprechstelle, die Sprechstelle, die schon am längsten aktiv war, deaktiviert.
Der „Präsident „ kann mit seiner Clear-Taste jederzeit aktive Sprechstellen deaktivieren.
Jede Sprechstelle wird aktiviert sobald an der Sprechstelle die
Sprechtaste betätigt wird. Wenn die maximale Anzahl gleichzeitig
aktiver Sprechstellen erreicht ist, wird beim Versuch die nächste
Sprechstelle zu aktivieren, diese Anfrage in eine Anfrageliste eingetragen. Erst wenn eine der bereits aktiven Sprechstellen ausgeschaltet wird, wird die nächste Sprechstelle in der Anfrageliste aktiviert.
Der „Präsident „ kann mit seiner Clear-Taste jederzeit aktive Sprechstellen deaktivieren.
Sobald eine Sprechstelle laut genug angespochen wird, aktiviert sich
das Mikrofon, ohne dass vorher die Sprechtaste gerückt werden
muss.
Bei Betätigung der Sprechtaste an einer Sprechstelle wird eine
Aktivierungsanfrage eingeleitet. Das Mikrofon der Sprechstelle
leuchtet grün und an der Präsidentensprechstelle wird angezeigt,
dass eine Aktivierungsanfrage vorliegt indem die OK- und die
Clear-Taste blinken. Der Präsident kann diese mit der OK-Taste
annehmen oder mit der Clear-Taste ablehnen. Wenn der Präsident
die Aktivierungsanfrage annimmt, leuchtet das Mikrofon der betroffenen Sprechstelle rot und das Mikrofon ist aktiv.
Active MIC Einstellung der maximalen Anzahl der aktiven Sprechstellen
Active MIC - Einstellung der maximal aktivierbaren Sprechstellen
Mit der Funktion „Active MIC “ wird eingestellt, wieviele Sprechstellen gleichzeitig aktiv sein können. Die
Auswahl ist „1, 2, 4 oder 6“. Einstellungen auch über die Software machen.
Volume Einstellung der Lautstärke
Volume - Einstellung der Lautstärke
Mit der Funktion „Volume“ werden die Pegel folgender Ein- bzw. Ausgänge eingestellt:
Menüpunkt Wert
Volume Line-in
Line-out
Remote-in
Beschreibung
Line-in stellt der Eingangspegel des 1. Audioeingangs ein.
Line-out stellt den Ausgangspegel der Audioausgänge ein. Diese
kann auch direkt mit dem Lautstärkeregler an der Frontseite der
Steuerzentrale verändert werden.
Remote-in stellt der Eingangspegel des 2. Audioeingangs ein. Dieser
wird bei Audiokonferenzen mit anderen Konferenzräumen als
Audioeingang für das Signal, das vom anderen Konferenzraum
kommt, verwendet.
28
Page 29
Bedienung und Einstellung
DSP Einstellung des Digitalen Signalprozessors DSP
DSP - Einstellung des digitales Signalprozessors DSP
Mit den DSP Einstellungen werden die Audioparameter für das gesamte Konferenzsystem eingestellt.
Menüpunkt Parameter Wert Beschreibung
Enable --- On
Off
HP Filter On
Off
Die Funktion des DSP kann als Ganzes Ein- (On) oder aus(Off) geschaltet werden.
Wenn der DSP aus- (Off) geschaltet ist, wird das Originalaudiosignal nicht verändert.
Wenn das Audiosignal zu viele störende tieffrequente
Signale beinhaltet, kann die Sprachverständlichkeit schlechter werden. Durch Einschalten (On) des HP-Filters
(Hochpassfilter) können die tieffrequenten Anteile im
Audiosignal reduziert werden.
DSP1
DSP2
ANC
AFC
AEC
0 - 15
On / Off
On / Off
ANC
0 - 15
Im DSP 1 kann man 3 verschiedene Funktionen aktivieren
bzw. einstellen:
ANC (Active Noise Control = Aktive Rauschunterdrückung): Der Wert kann zwischen 0 und 15 eingestellt
werden, wobei bei 0 keine und bei 15 die maximale
Rauschunterdrückung stattfindet.
AFC (Active Feedback Cancellation = Aktive Rückkopplungsunterdrückung: AFC kann Ein- (On) oder Aus- (Off)
geschaltet werden.
AEC (Acoustic Echo Cancelling = Akustische Echounterdrückung): Diese wird bei Audiokonferenzen mit einem
anderen Konferenzraum eingesetzt. AEC arbeitet am
Audioeingang „IN 2“ und am Audioausgang „OUT 4“. AFC
kann Ein- (On) oder Aus- (Off) geschaltet werden.
Die Wirkung des DSP 1 ist abhängig von der Einstellung
der Zonen. Wenn keine Zonen aktiviert sind, wird an den
Audioausgängen OUT 1 bis OUT 4 das gleiche Audiosignal mit den Einstellungen des DSP1 ausgegeben.
Wenn die Zonen aktiviert werden, kann dort eingestellt
werden, ob und wenn ja auf welchen Ausgang ( 1 bis 4)
die Einstellungen des DSP 1 wirken sollen.
Im DSP 2 kann man nur die Funktion ANC aktivieren:
ANC (Active Noise Control = Aktive Rauschunterdrückung): Der Wert kann zwischen 0 und 15 eingestellt
werden, wobei bei 0 keine und bei 15 die maximale
Rauschunterdrückung stattfindet.
Die Wirkung des DSP 2 ist abhängig von der Einstellung
der Zonen. Wenn keine Zonen aktiviert sind, hat DSP 2
keine Funktion.
Wenn die Zonen aktiviert werden, kann dort eingestellt
werden, ob und wenn ja auf welchen Ausgang ( 1 bis 4)
die Einstellungen des DSP 2 wirken sollen.
DSP3
ANC
0 - 15
Im DSP 3 kann man nur die Funktion ANC aktivieren:
ANC (Active Noise Control = Aktive Rauschunterdrückung): Der Wert kann zwischen 0 und 15 eingestellt
werden, wobei bei 0 keine und bei 15 die maximale
Rauschunterdrückung stattfindet.
Der DSP 3 wirkt auf die Lautsprecher und Kopfhörerausgänge der Sprechstellen und die Aufnahme auf USB Stick.
29
Page 30
Bedienung und Einstellung
Zone - Einstellung der Beschallungszonen
Zone Einstellung der Beschallungszonen
Mit der Funktion „Zonen Einstellung“ kann man die im System vorhandenen audiosignale auf verschiedene Audioausgänge leiten und dabei entscheiden, ob DSP Funktionen auf diese Ausgänge wirken sollen.
Standardmäßig sind die Zonen deaktiviert, d.h. an den Ausgängen 1 bis 4 (OUT 1 - OUT 4) wird das
gleiche Signal ausgegeben. Diese entspricht auch dem Signal, das an den Lautsprechern der Sprechstellen ausgegeben wird.
Die Zonen Einstellung wird über den Menüpunkt „MENU --> Zone, Zone --> Zone Setup; Zone Setup -->
Enable, --> on“ aktiviert. Danach können dann die entsprechenden Zoneneinstellungen vorgenommen
werden:
Menüpunkt Parameter Wert Beschreibung
Out 1
ID zone X1
(1 - 4000)
Zone 1 Gain 0 - 40 dB
Zone 2 Gain 0 - 40 dB
Zone 3 Gain 0 - 40 dB
Zone 4 Gain 0 - 40 dB
OUT1 ist der Audioausgang zu Zone 1 .
ID zone definiert, welche Sprechstellen in Zone 1
liegen. Die Sprechstelle mit der ID 0001 ist die erste
Sprechstelle in Zone 1 und die Sprechstelle mit der
ID ...X1 ist die letzte Sprechstelle der Zone 1.
Mit Zone 1 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 1 auf dem Ausgang OUT1 eingestellt.
Mit Zone 2 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 2 auf dem Ausgang OUT1 eingestellt.
Mit Zone 3 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 3 auf dem Ausgang OUT1 eingestellt.
Mit Zone 4 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 4 auf dem Ausgang OUT1 eingestellt.
OUT2
OUT3
ID zone X2
(X1+1 - 4000)
Zone 1 Gain 0 - 40 dB
Zone 2 Gain 0 - 40 dB
Zone 3 Gain 0 - 40 dB
Zone 4 Gain 0 - 40 dB
ID zone X3
(X2+1 - 4000)
Zone 1 Gain 0 - 40 dB
Zone 2 Gain 0 - 40 dB
Zone 3 Gain 0 - 40 dB
Zone 4 Gain 0 - 40 dB
OUT2 ist der Audioausgang zu Zone 2 .
ID zone definiert, welche Sprechstellen in Zone 2
liegen. Die Sprechstelle mit der ID ..X1+1, also der
ersten ID oberhalb von Zone 1, ist die erste Sprechstelle in Zone 2 und die Sprechstelle mit der ID ...X2
ist die letzte Sprechstelle der Zone 2.
Mit Zone 1 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 1 auf dem Ausgang OUT2 eingestellt.
Mit Zone 2 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 2 auf dem Ausgang OUT2 eingestellt.
Mit Zone 3 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 3 auf dem Ausgang OUT2 eingestellt.
Mit Zone 4 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 4 auf dem Ausgang OUT2 eingestellt.
OUT3 ist der Audioausgang zu Zone 3 .
ID zone definiert, welche Sprechstellen in Zone 3
liegen. Die Sprechstelle mit der ID ..X2+1, also der
ersten ID oberhalb von Zone 2, ist die erste Sprechstelle in Zone 3 und die Sprechstelle mit der ID ...X3
ist die letzte Sprechstelle der Zone 3.
Mit Zone 1 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 1 auf dem Ausgang OUT3 eingestellt.
Mit Zone 2 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 2 auf dem Ausgang OUT3 eingestellt.
Mit Zone 3 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 3 auf dem Ausgang OUT3 eingestellt.
Mit Zone 4 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 4 auf dem Ausgang OUT3 eingestellt.
30
Page 31
Bedienung und Einstellung
Menüpunkt Parameter Wert Beschreibung
OUT4
ID zone X4
(X3+1 - 4000)
Zone 1 Gain 0 - 40 dB
Zone 2 Gain 0 - 40 dB
Zone 3 Gain 0 - 40 dB
Zone 4 Gain 0 - 40 dB
Zone Setup Enable On / Off
DSP1 Off, 1, 2, 3, 4
DSP2 Off, 1, 2, 3, 4
OUT4 ist der Audioausgang zu Zone 4 .
ID zone definiert, welche Sprechstellen in Zone 4
liegen. Die Sprechstelle mit der ID ..X3+1, also der
ersten ID oberhalb von Zone 3, ist die erste Sprechstelle in Zone 4 und die Sprechstelle mit der ID ...X4
ist die letzte Sprechstelle der Zone 4.
Mit Zone 1 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 1 auf dem Ausgang OUT4 eingestellt.
Mit Zone 2 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 2 auf dem Ausgang OUT4 eingestellt.
Mit Zone 3 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 3 auf dem Ausgang OUT4 eingestellt.
Mit Zone 4 Gain wird die Lautstärke aller Mikrofone
von Zone 4 auf dem Ausgang OUT4 eingestellt.
Die Zonen Einstellung wird Ein- (On) oder Aus(Off) geschaltet.
Wenn die Zonen aktiviert sind wird hier eingestellt
auf welchen Ausgang (1, 2, 3, 4) die DSP1 Funktion wirken oder ob diese nicht aktiv (Off) sein soll.
Wenn die Zonen aktiviert sind wird hier eingestellt
auf welchen Ausgang (1, 2, 3, 4) die DSP2 Funktion wirken oder ob diese nicht aktiv (Off) sein soll.
Wenn DSP1 aktiv ist darf DSP2 nicht auf den
selben Ausgang wie DSP1 wirken.
Remote Out - Off, 1, 2, 3, 4
Recording Einstellung der Aufnahmeparameter
Wenn die Zonen aktiviert sind wird hier eingestellt
auf welche Ausgänge (1, 2, 3, 4) der Audioeingang
2 nicht geschaltet wird.
Achtung: Wenn die DSP Funktionen aktiviert sind
und bei DSP1 die AEC Funktion eingeschaltet ist,
wirkt die AEC Funktion auf den Ausgang OUT 4.
Recording - Einstellung der Aufnahmeparameter
Mit der Funktion „Recording“ kann man die Aufnahmequalität festlegen und die Aktive Rauschunterdrückung ANC Ein- (On) oder Aus- (Off) schalten.
Menüpunkt Parameter Wert Beschreibung
Set Quality
ANC
32,64,96,128kbps
On/Off
Bestimmt die Abtastrate für MP3-Aufnahmen.
Schaltet die Rauschunterdrückung ein- oder aus.
31
Page 32
Bedienung und Einstellung
Delegate Setup Einstellung der Sprechstellenparameter
Delegate Setup - Einstellung der Sprechstellenparameter
Mit der Funktion „Delegate Setup“ stellt man die Parameter für die Sprechstellen ein.
Menüpunkt Parameter Wert
Unit Info. Total Units 0000~4000
Time Enable
Hour
Minute
Second
Year
Month
Date
Day
On / Off
00 - 23
00 - 59
00 - 59
2016 - 2115
01 - 12
01 - 31
MON to SUN
Volume - 0 - -40 dB,
Speaker - On / Off
AGC enable - On / Off
ANC enable- On / Off
Beschreibung
Scannt das Konferenzsystem und zeigt die Anzahl
der im System befindlichen Sprechstellen
(Präsidenten und Delegierten) an.
Mit der Time-Funktion kann man einstellen, ob die
aktuelle Uhrzeit und das Datum im OLED-Display
der Sprechstellen angezeigt werden soll (On) oder
nicht (Off).
Dann kann man die einzelnen Parmeter der Uhrzeit
und des Datums festlegen.
Stellt die Abhörlautstärke der Lautsprecher der
mute
Sprechstellen ein (Mute = stumm).
Schaltet die Lautsprecher der Sprechstellen ein (on)
oder aus (Off). Wirkt nicht auf die Dolmetscherpulte.
Schaltet AGC ein (On oder aus (Off).
Schaltet die aktive Rauschunterdrückung für die
Lautsprecher und Kopfhörer aller Sprechstellen ein.
Achtung: Die aktive Rauschunterdrückung beeinflusst die Audioqualität eventuell auch negativ.
32
Page 33
Bedienung und Einstellung
Delegate Setup - Einstellung der Sprechstellenparameter
Mit der Funktion „Delegate Setup - EQ“ kann man die Equalizer-Einstellung für die Lautsprecher in den
Sprechstellen verändern. Die EQ-Einstellung hat keinen Einfluss auf die Audioausgänge an der Steuerzentrale.
Menüpunkt Parameter Wert
EQID Select All
0000~4000
EQ Enable
EQ1 - 30Hz
EQ2 - 180Hz
EQ3 - 330Hz
EQ4 - 600Hz
EQ5 - 1kHz
EQ6 - 4kHz
EQ7 - 12kHz
EQ8 - 16kHz
On, Off
-12 dB - +12 dB
-12 dB - +12 dB
-12 dB - +12 dB
-12 dB - +12 dB
-12 dB - +12 dB
-12 dB - +12 dB
-12 dB - +12 dB
-12 dB - +12 dB
Beschreibung
Bestimmt ob der EQ für alle Sprechstellen zusammen oder ob der EQ einzelner Sprechstellen
eingestellt werden soll. (Diese Funktion ist nich bei
allen Modellen verfügbar.
Schaltet den EQ ein oder aus.
EQ-Mittenfrequenz 30 Hz
EQ-Mittenfrequenz 180 Hz
EQ-Mittenfrequenz 330 Hz
EQ-Mittenfrequenz 600 Hz
EQ-Mittenfrequenz 1 kHz
EQ-Mittenfrequenz 4 kHz
EQ-Mittenfrequenz 12 kHz
EQ-Mittenfrequenz 16 kHz
33
Page 34
Delegate Setup - Einstellung der Sprechstellenparameter
Mit der Funktion „Delegate Setup“ stellt man die Parameter für die Sprechstellen ein.
Menüpunkt Parameter Wert
Unit Type Set - Off, On,
All delegate
Beschreibung
In einem digitalen Konferenzsystem gibt es
verschiedene Sprechstellentypen, denen
bestimmet Funktionen zugeordnet sind. So gibt
es Delegiertenspechstellen, Präsidentensprechstellen, Dolmetschersprechstellen und
VIP-Sprechstellen. Man kann diese Voreinstellung ändern und den einzelnen Sprechstellen
einen anderen Typ zuweisen. Dabei ändert sich
natürlich nicht die physische Bauart der
Sprechstelle, d.h. eine ursprüngliche Delegiertensprechstelle hat nach wie vor keine ClearTaste und keine OK-Taste um die volle Funktion
einer Präsidentensprechstelle zu übernehmen,
selbst wenn sie hier als neuen Typ Präsidentensprechstelle bekommt. Umgekehrt ist es
einfacher. Wenn eine Präsidentensprechstelle
zur Delegiertensprechstelle umprogrammiert
wird, verliert sie die Funktion der Clear- und der
OK-Taste.
34
Page 35
Einstellung des Sprechstellen-Typs (Unit Type Set)
Hier die Vorgehensweise zum Ändern des Mikrofontyps:
Gehen Sie zum Menüpunkt „Delegate Setup“ und dort zum Untermenüpunkt „Unit Type Set“
D e l e g a t e S e t u p :
U n i t T y p e S e t
Zunächst müssen alle Sprechstellen auf den Typ „Delegate“ zurückgesetzt werden. Wählen Sie deshalb
den Menüpunkt „-->All delegates““ aus und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
T y p e : All d e l .
- >
A l l d e l e g a t e s
Wechseln Sie nun zum Menüpunkt „Type“ und bestätigen Sie „-->On“ mit der ENTER-Taste.
T y p e : On
- >
O n
Auf den Displays aller Sprechstellen erscheint nun die Anzeige:
Delegate
Bei den Sprechstellen, bei denen Sie den Sprechstellentyp ändern möchten, drücken Sie zunächst die
Mikrofontaste. Im Display dieser Sprechstellen erscheinen nun im rotierenden Rhythmus nacheinander
alle möglichen Sprechstellentypen „Delegate - Chairman - Interpreter - VIP“.
Delegate
Chai rman
Interpr eter
VIP
Wenn der Sprechstellentyp, den Sie wählen möchten, im Display erscheint, drücken Sie die Mikrofontaste.
Damit ist die Sprechstelle dem neuen Typ zugeteilt. Um den Vorgang abzuschließen, wechseln Sie zum
Menüpunkt „Type“ und bestätigen Sie „-->Off“ mit der ENTER-Taste.
T y p e : Off
- >
O f f
Praxisbeispiel:
Dolmetschersprechstelle aus einer Delegiertensprechstelle mit Sprachwahlfunktion
Sprechstellen-Display
Beschreibung
Mit der Funktion „Unit Type“ kann man eine Delegiertensprechstelle mit Sprachwahlfunktion VIS-DID-T in eine
einfache Dolmetschersprechstelle verwandeln.
Nach der Umwandlung zeigt das Display der
Sprechstelle an, dass es sich nun um eine
„Interpreter unit = Dolmetschersprechstelle“
handelt, welcher Sprachkanal aktuell eingestellt
ist und wie laut der Lautsprecher bzw. der
Kopfhörerausgang ist.
Mit den Sprachwahl-Tasten kann man wählen,
auf welchen Sprachkanal die Sprechstelle sendet.
Mit den Lautstärke-Tasten kann die Lautstärke
des Lautsprechers, bzw. des Kopfhörers einstellen.
35
Page 36
01
Bedienung und Einstellung
Interpretation Einstellung der Parameter für Simultanübersetzung
Interpretation - Einstellung der Parameter für Simultanübersetzung
Mit der Funktion „Interpretation Setup“ stellt man die Parameter für die Simultanübersetzung ein.
Menüpunkt Parameter Wert Beschreibung
Max. channel - 00 - 64
Bestimmt die Anzahl der verwendeten Sprachkanäle
im System. Reduziert damit die Auswahlmöglichkeit
an den Sprechstellen
Channel 00
...
64
Floor, Abkhazian,...
...Chineese,
...English,...
...German,..
..................
...Zulu,....
.... Null
Auto floor - On / Off
Channel lock On / Off
Zuordnung eines Sprachennamens zu der Sprachkanal Nummer. Die Auswahl geht von „Floor“ = FLO
über „Chineese = ZHO“ und „English = ENG“ bis zu
„Zulu = ZUL“. Bei der Auswahl „Null“ wird keine
Sprache angezeigt. Es stehen 104 verschiedene
Sprachnamen zur Verfügung.
Im Display der Sprechstellen wird später die internationale Abkürzung des Sprachennamens angezeigt,
für „German“ = DEU.
Bestimmt, was ein Sprachkanal sendet , wenn der
Dolmetscher sein Mikrofon ausschaltet.
Bei „On“ wird auf dem Sprachkanal das Originalsignal aus dem Saal (Floor) übertragen.
Bei „Off“ ist der Kanal stumm solange der Dolmetscher sein Mikrofon ausgeschaltet hat.
Bestimmt, ob ein Dolmetscher den Kanal auf dem er
sendet, ändern darf.
Bei „On“ kann der Dolmetscher den Sprachkanal
nicht ändern.
Bei „Off“ kann der Dolmetscher den Sprachkanal
ändern.
Booth setup Max. booth
Start set
02 - 64
On / Off
Bestimmt, die Anzahl der Dolmetscherkabinen die
verwendet werden.
Bei „On“ kann der Dolmetscher an seinem Pult die
Nummer seiner Kanine auswählen. Befinden sich in
einer Kabine mehrere Dolmetscherpulte, sollte jedes
dieser Pulte die gleiche Kabinennummer wählen.
Wenn ein Mikrofon in einer Kabine aktiv ist, werden
alle Lautsprecher in der Kabine stumm geschaltet.
Bei „Off“ kann der Dolmetscher die Kabinennummer
nicht mehr ändern.
36
Page 37
Bedienung und Einstellung
Camera Einstellung der Parameter für kameranachführung
Camera - Einstellung der Parameter für Kameranachführung
Mit der Funktion „Camera“ man die Parameter für die Kameranachführung ein.
Menüpunkt Parameter Wert Beschreibung
Protocoll -
Camera map
Camera select
Camera addr
Video channel
VISCA,
PELCO-D
SAMSUNG
CUSTOM
VCA-UDP
001 - 016
Off, 001 - 255
Off, 001 - 255
Auswahl des Protokolls entsprechend der Kamera,
die im System benutzt wird.
Bei Steuerung über RS232 werden die Protokolle
SAMSUNG oder VISCA (auch als SONY Protokoll
bekannt) genutzt.
Bei Steuerung über RS485 wird das Protokoll
PELCO-D oder SAMSUNG genutzt.
„CUSTOM“ wird verwendet, wenn ein KameraController VIS-MSDI benutzt wird und dieser die
Kameradaten abgespeichert hat. In diesem Fall
muss auch hier der Menüpunkt „Start Set“ nicht
ausgeführt werden.
Bei Steuerung über LAN (RJ45) wird das Protokoll
VCA-UDP (VISCA über UDP) genutzt.
Auswahl der Kamera, die eingerichtet werden soll.
Ingesamt können 16 verschiedene Kameras gesteuert werden.
Eingabe der Kamera-Adresse der Kamera, die im
vorher unter „Camera select“ ausgewählt wurde.
Diese Adresse entspricht der Adresse, die in der
Kamera unter „Communication Setup“ eingestellt ist.
Bei Verwendung eines VIS-CATC-A Video-Switches
wird hier der Eingangs-Videokanal des VideoSwitches eingestellt auf den die Kamera, die im
vorher unter „Camera select“ ausgewählt wurde,
sendet.
Bei Verwendung mehrerer Kameras müssen die
Menüpunkte „Camera select“, „Camera addr.“ und
“Video Channel“ nacheinander für jede Kamera
eingestellt werden.
UDP addr
002 - 255
Freeze Time - 00 - 30 S
Bei der Steuerung über LAN Netzwerk müssen die
verwendeten Kameras im gleichen NetzwerkAdressbereich wie die Steuerzentrale liegen, d.h.
die ersten 3 Adressblocks müssen identisch sein.
Da sich die Netzwerkadressen aller im Netzwerk
befindlicher Geräte im vierten Adressblock unterscheiden müssen, wird hier nur der letzte Adressblock der Netzwerkadresse der Kamera eingegeben.
Bei verwendung mehrer Kameras, muss hier für
jede Kamera eine andere Adresse eingestellt
werden.
Bei Verwendung mehrerer Kameras und eines
VIS-CATC-A Video-Switches, kann beim Umschalten des Switches von einer Kamera zur nächsten
das Ausgangssignal des Video-Switches für eine
bestimmte Zeit (0- 30 Sekunden) eingefroren
werden. Dies wird verwendet, wenn man während
der Neuausrichtung der Kameras, dieses nicht auf
dem Bildschirm sehen möchte.
Fortsetzung auf nächster Seite
37
Page 38
Camera - Einstellung der Parameter für Kameranachführung
Mit der Funktion „Camera“ man die Parameter für die Kameranachführung ein.
Menüpunkt Parameter Wert Beschreibung
Video Mode - Normal
Recorder
Start Set - 01 -16
Wird bei der Verwendung mehrerer Kameras der
Video-Switch VIS-CATCA verwendet, wird hier
„Normal“ eingestellt.
Wird als Video-Switch der Video-Switch mit Recorder VIS-CR02, VIS-CR03 oder VIS-CR05 verwendet, wird hier „Recorder“ eingestellt.
Hier wird die tatsächliche Programmierung der
verschiedenen Kameraausrichtungen für die einzelnen Sprechstellen vorgenommen indem für jede
Kamera die entsprechende Kameraausrichtung mit
dem Standort der einzelnen Sprechstellen des
Konferenzraumes verknüpft wird. Es können bis zu
16 verschiedene Kameras (01- 16) verwendet
werden.
Einrichtung der Kameraausrichtungen.
Schritt 1: Wenn das Display „Camera -->Start Set“ anzeigt drücken Sie die ENTER-Taste. Im Display
erscheint dann “Now Setting: 01 -->01.
Das bedeutet, dass jetzt die Kameraausrichtung von Kamera 1 auf Position 1 gespeichert werden kann.
Schritt 2: Richten Sie die Kamera 1 auf die erste Sprechstelle aus.
Schritt 3: Schalten Sie die Mikrofonaktivierungstaste der Sprechstelle, auf die die Kamera 1 gerichtet
ist, ein und wieder aus. Damit ist die Sprechstellenposition abgespeichert.
Schritt 4: Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 bis alle die Sprechstellen, die über Kamera 1 gezeigt
werden sollen, abgespeichert sind.
Schritt 5: Wählen Sie im Menüpunkt „Now Setting“ die 02 aus, um die zweite Kamera einzurichten. Das
bedeutet, dass jetzt die Kameraausrichtung von Kamera 2 auf ihre Position 1 gespeichert werden kann.
Wiederholen Sie nun die Menüpunkt 2 bis 4, bis alle die Sprechstellen, die über Kamera 2 gezeigt
werden sollen, abgespeichert sind.
Sollten noch weiter Kameras vorhanden sein, wiederholen Sie die Menüpunkte 2 bis 5, bis alle Sprechstellenpositionen abgespeichert sind.
Nachdem die letzte Sprechstellenposition abgespeichert wurde, kann man die Kamera noch auf den
Konferenzraum ausrichten und noch ein Gesamtbild vom Konferenzraum abspeichern. Durch Drücken
der ESC-Taste wird das Menü „Start Set“ verlassen und das Bild, das aktuell aktiv ist, wird als Gesamtbild abgespeichert. Dieses Gesamtbild wird immer dann gezeigt, wenn keine Sprechstelle aktiv ist, d.h.
auch als erste Position nach dem Einschalten der Anlage. In der Kamera wird diese Position als Position
„0“ abgespeichert.
Anstatt des Gesamtbildes kann man auch andere Motive auswählen, wie z.B. die Präsidentensprechstelle oder ein Bild an der Wand.
Die Programmierung der Kameraausrichtungen muss nicht zwingend in der Reihenfolge 1, 2, 3, ...
erfolgen und muss auch nicht bei Kamera 1 beginnen. Während der Programmierung kann die Kamera
auch mehrmaals gewechselt werden.
38
Page 39
Anschluss verschiedener Kameras bzw. eines Video-Switcher and die Steuerzentrale
mit der Steuerzentrale vebunden. Sowohl in der Kamera als auch in der Steuerzentrale muss das Protokoll
-
-
RS232-Signal der Steuerzentrale in ein RS485-Signal umwandelt. Die RS485-Schnittstelle benötigt nur ein
übereinstimmen. Zur Zusammenschaltung der Videosignale der einzelnen Kameras wird ein Video-Switch
1. Anschluss von Kameras mit VISCA Protokoll über RS232-Schnittstelle
Die erste Kamera wird über das mitgelieferte RS232-Schnittstellenkabel (9-Pin Sub-D auf 8-Pin Cannon)
„VISCA“ eingestellt sein.
Bei der Verwendung mehrerer Kameras wird das RS232-Signal über gekreuzte Kabel mit 8-Pin Cannon
Steckern von einer Kamera zur nächsten durchgeschleift. Im Menü der Kamera (Communication Setup)
muss bei jeder Kamera eine eigene Adresse eingegeben werden. Diese Adresse muss für diese Kamera
mit der in der Steuerzentrale eingegebenen Adresse übereinstimmen. Zur Zusammenschaltung der Video
signale der einzelnen Kameras wird ein Video-Switch VIS-CATC-A verwendet, der über die zweite RS232
Schnittstelle der Steuerzentrale angeschlossen wird.
Die Kabellängen der RS232-Schnittstellen sind auf maximal 25 Meter beschränkt. Bei größeren Entfernungen zwischen Steuerzentrale und Kameras, sollte die Ansteuerung der Kameras über RS485Schnittstelle erfolgen.
2. Anschluss von Kameras mit PELCO-D Protokoll über RS485-Schnittstelle
Um die Kameras über RS485-Schnittstelle anzustreuern, muss ein Adapter eingesetzt werden, der das
zweiadriges Kabel, über das alle verwendeten Kameras parallel angeschlossen werden. Sowohl in den
Kameras als auch in der Steuerzentrale muss das Protokoll „PELCO-D“ eingestellt sein.
Im Menü der Kamera (Communication Setup) muss bei jeder Kamera eine eigene Adresse eingegeben
werden. Diese Adresse muss für diese Kamera mit der in der Steuerzentrale eingegebenen Adresse
VIS-CATC-A verwendet, der über die zweite RS232-Schnittstelle der Steuerzentrale angeschlossen wird.
Über die RS485-Schnittstelle können Entfernungen bis zu 1200 Meter überbrückt werden.
2. Anschluss von Kameras mit VCA-UDP Protokoll über ein LAN Netzwerk
Um die Kameras über LAN-Netzwerk anzustreuern, müssen die Steuerzentrale und die Kameras über
Netzwerkkabel (CAT5e) mit dem Netzwerk verbunden sein. In der Steuerzentrale muss das Protokoll
„VCA-UDP“ eingestellt sein. Die Kameras werden über ihre Netzwerkadresse angesteuert.
Zur Zusammenschaltung der Videosignale der einzelnen Kameras wird ein Video-Switch VIS-CATC-A
verwendet, der über die RS232-Schnittstelle der Steuerzentrale angeschlossen wird.
3. Anschluss eines Video-Switcher VIS-CATC-A über RS232-Schnittstelle
39
Page 40
Bedienung und Einstellung
Network - Einstellung der LAN-Netzwerkparameter
Mit der Funktion „Network“ stellt man die Parameter für das Computernetzwerk ein.
Network Einstellung der LAN-Netzwerkpaameter
Menüpunkt Parameter Wert Beschreibung
IP Option 1 000 - 255
Option 2 000 - 255
Option 3 000 - 255
Option 4 000 - 255
Save / Exit
MAC Option 1 000 - 255
Option 2 000 - 255
Hier wird die IP-Netzwerkadresse der Steuerzentrale
eingestellt. Das Format ist:
XXX . XXX . XXX . XXX
Option 1 . Option 2 . Option 3 . Option 4
Die Standard IP-Adresse lautet:
192.168.10.100 Port 10166
Hier kann eine MAC-Adresse der Steuerzentrale
eingestellt werden. Das Format ist:
Achtung: In einem LAN-Netzwerk darf jede MACAdresse nur einmal vorkommen!
Configuration - Einstellung der Systemparameter
Mit der Funktion „Configuration“ stellt man die Systemarameter für das ganze Konferenzsystem ein.
Menüpunkt Wert
Language CN /EN
Auto Mix On / Off
Save power On / Off
Voice Gate -10 dB - -60 dB
Auto off Time Off, 03 - 140 S
Beschreibung
Hier wird die Sprache eingestellt, die in den Displays der Sprechstellen verwendet wird. Aktuell gibt es hier die Möglichkeit zwischen DE
= Deutsch oder EN = Englisch zu wählen. Die Sprache der Steuerzentrale istimmer Englisch und kann nicht geändert werden.
Hier wird die Verzögerungszeit des Systems eingestellt. Standardmäßig sind 15 ms eingestellt. Andere Einstellungen sind nur für
Testzwecke.
Diese Funktion ist noch nicht aktiv.
Einstellung des Schwellwertes für die Betriebsart „VOICE“ (Sprachaktivierung).
Diese Einstellung bestimmt, wie laut das Mikrofon einer Sprechstelle
besprochen werden muss, damit sich dieses in der Betreibsart
„VOICE“ einschaltet.
Hier wird die Zeit eingestellt nach der die Steuerzentrale in den
„Standby-Betrieb“ umschaltet wenn keine Sprechstelle aktiv ist.
40
Page 41
Bedienung und Einstellung
Menüpunkt Wert
Noise Gate -40 dB - -60 dB
Download Run / Host / Unit
Scan Set On / Off
Host Master
Slave
Slave+Audio
Only
Beschreibung
Einstellung des Schwellwertes für die Funktion „ANC“ (Active Noise
Cancelling = Aktive Rauschunterdrückung).
Diese Funktion wird benutzt um Firmware-Updates durchzuführen.
Die Standardeinstellung im Betrieb ist „Run“.
Die Einstellung „Host“ wird bei Firmware-Update der Steuerzentrale
benutzt.
Die Einstellung „Unit“ wird bei Firmware-Update der Sprechstellen
benutzt.
Achtung: Ändern sie die Einstellung nur, wenn ein Update durchge-
führt wird. Sonst muss immer „Run“ eingestellt sein.
Diese Funktion wird verwendet um bei Hochfahren der Steuerzentrale festzustellen, ob es im Gesamtsystem zu Konflikten bei den
Adressen der Sprechstellen gibt. Wenn zwei Sprechstellen die
gleiche ID (0000 -4000) haben, blinken diese Sprechstellen. Man
kann ihnen dann eine andere ID zuweisen.
Diese Funktion wird verwendet, wenn mehrere Steuerzentralen in
einer Konferenzanlage zusammenarbeiten sollen. Dieses wird
eingesetzt, wenn ein großer Konfernzraum indem ein Konferenzsystem installiert ist auch in kleinere Räume aufgeteilt werden kann
und dann in jedem Raum eine eigene Konferenzanlage betrieben
werden soll.
Die Steuerzentralen werden über die oberen „AudioLink“ Anschlüsse
verbunden. Bei mehr als 3 Steuerzentralen wird ein VIS-EXM
verwendet.
Die „Master“-Steuerzentrale übernimmt die Steuerung in der
Gesamtanlage.
Die „Slave“-Steuerzentrale leitet die Audio- und Steuersignale der
„Master“-Steuerzentrale an ihre Sprechstellen weiter und versorgt
disese mit Spannung.
Soll eine Steuerzentrale mit den an ihr angeschlossenen Sprechstellen eigenständig arbeiten, ohne dass die Kabelverbindung zu den
anderen Steuerzentralen unterbrochen wird, kann sie auf „Only“
eingestelllt werden.
Bei Änderungen dieser Einstellungen im laufenden Betrieb ist
es möglich, dass die Displays der Sprechstellen flackern. Nach
der Änderung der Einstellung müssen dann die Steuerzentralen
neu gestartet werden !
Lock On / Off
Mit dieser Funktion wird die Bedienung über die Tasten an der
Frontseite des Gerätes blockiert.
Solange hier „On“ eingestellt ist, kann man die Steuerzentrale nicht
über die Tasten an der Frontseite bedienen.
Drückt man die „Enter“-Taste an der Frontseite für 3 Sekunden, wird
die Bedienung über die Tasten vorübergehend freigegeben. Wenn
für mehr als 30 Sekunden keine Taste betätigt wird, werden die
Tasten wieder blockiert.
41
Page 42
Bedienung und Einstellung
Wifi Einstellung für drahtlose Konferenzanlage
WiFi - Einstellungen für drahtlose Konferenzanlage
Mit der Funktion „WiFi“ stellt man bei der drahtlosen Variante die Parameter für die Kommunikation
zwischen Steuerzentrale und den drahtlosen Sprechstellen ein. Diese Funktion ist in der rein drahtgebundenen Variante nicht aktiv.
Menüpunkt Wert
SSID 16 Zeichen
PASSWORD 9 Zeichen
Start Set On / Off
Beschreibung
Hier wird der Name der drahtlosen Steuerzentrale mit maximal 16
Zeichen ingegeben.
Standard Name: WIFI_CONFERENCE
Hier wird das Passwort eingegeben mit dem die Steuerzentrale mit
den Sprechstellen kommuniziert.
Standard Passwort: 88888888 (8 x 8)
Diese Funktion steht normalerweise auf „Off“.
Bei der Einstellung „On“ wird eine neue SSID oder ein neues
Passwort von der Steuerzentrale an die drahtlosen Sprechstellen
gesendet. Nach Abschluss der Übertragung muss die Einstellung
wieder auf „Off“ gestellt werden und alle drahtlosen Sprechstellen
müssen aus- und wieder eingeschaltet werden (Reboot) um die
neue Einstellung zu übernehmen.
Bei Problemen muss auch bei dem drahtlosen Access-Point VISAP4C über einen Browser im PC die neue SSID und das neue
Passwort eingestellt werden.
Default Rücksetzung der Steuerzentrale
Default - Rücksetzen der Steuerzentale
Mit der Funktion „Default“ stellt man die Steuerzentrale zurück auf die Standardwerte im Auslieferungszustand (Factory Settings). Alle selbst vorgenommenen Einstellungen werden dabei überschrieben.
Achtung: Wenn für drahtlose Sprechstellen eine Eigene SSID und ein eigenes Passwort eingestellt wurde,
müssen alle drahtlosen Sprechstellen über die oben gezeigte Funktion „Start Set“ zurückgesetzt werden.
42
Page 43
CLEACON-D und CLEACON-W Anwendungsbeispiel
CLEACON-W
VIS-DCP2000-W
Steuerzentrale
CLASSIC-D
VIS-DEC-T / VIS-DED-T
Tisch-Sprechstellen
CLEACON-D
VIS-DVC-T / VIS-DVD-T
Tisch-Sprechstellen
VIS-DSP8
Digitale Audiomatrix
MIPRO
ACT-800
Drahtlose Mikrofonanlage
Lokales PA-System
VIS-CDC-S
HD-Videokamera
Video-Display
CLEACON-W
VIS-WVC-T / VIS-WVD-T
Tisch-Sprechstellen
CLEACON-W
VIS-AP4C
Wireless Access-Point
PC mit
CLEACON Control Software
Bedienung und Einstellung
Funktionsmenue-Übersicht
43
Page 44
444546
Page 45
Page 46
VISSONIC Deutschland
Kochersteinsfelder Str. 73
74239 Hardthausen
Tel: 07139 59 59 00
Fax: 07139 59 59 018
www.vissonic.de
info@vissonic.de
eine Abteilung der
MIPRO Germany GmbH
www.mipro-germany.de
Alle Rechte vorbehalten. Kopieren nur mit Erlaubnis von VISSONIC gestattet. Änderungen vorbehalten.
VISSSONIC ELECTRONICS LTD.
Building No.9 Keli St.
Kaifa Rd
Economic development Zone
Huangpu Disctrict
Guangzhou
China
Alle Rechte vorbehalten. Kopieren nur mit Erlaubnis von MIPRO gestattet. Änderungen vorbehalten.
MGX-0096-1
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.