Vision Engineering LynxEVO Brochure [DE]

FM 557119
Vision Engineering Ltd. ist zertifiziert
Vision Engineering Ltd. ist zertifiziert
nach dem Qualitätsmanagementsystem
nach dem Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001:2008.
ISO 9001:2008.
Das neue okularlose Stereomikroskop
§ Ergonomische Spitzenleistung für höhere Produktivität
§ Verbesserte Optik zur schnellen und präzisen Inspektion
§ Flexibilität für verschiedenste Anwendungsbereiche
Vision Engineering investiert sehr viel Zeit in die Verbesserung der
Ergonomie. Wir kennen den wichtigen Zusammenhang zwischen
einer bequemen Körperhaltung des Bedieners und erhöhter
Produktivität, Effizienz und letztendlich verbesserter Qualität.
Power your productivity
Das Lynx EVO ist ein Stereomikroskop ohne
Okulare, das Ihnen durch 3-dimensionale
Bilddarstellung in erstklassiger Qualität zu höherer Produktivität verhilft. Die einzigartige, patentierte okularlose Optik des Lynx EVO ermöglicht dem Anwender eine angenehme Arbeitshaltung und dadurch erheblich effizienteres Arbeiten. Die
Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie
des Lynx EVO übertreffen die von Konkurrenzprodukten erheblich.
Seit über 50 Jahren ist Vision Engineering einer der führenden Lieferanten auf dem Sektor für modernste optische Entwicklungen. Bereits in den 1970er Jahren brachte das Unternehmen seine ersten okularlosen Mikroskope auf den Markt. Seit der Einführung dieser innovativen Produkte nutzen führende Hersteller weltweit unsere okularlosen Stereomikroskope zur Bewältigung der strengen Qualitäts-, Effizienz- und Präzisionsanforderungen und bei der Beurteilung immer kleinerer Bauteile.
Der ergonomische Vorteil
Das Lynx EVO zeichnet sich durch 3D-Bilddarstellung in Spitzenqualität (Stereo) aus. Das wirklich überzeugende Merkmal der okularlosen Technologie ist jedoch die einfache Handhabung. Vision Engineering investiert sehr viel Zeit in die Verbesserung der Ergonomie. Wir kennen den wichtigen Zusammenhang zwischen einer bequemen Körperhaltung des Bedieners und erhöhter Produktivität, Effizienz und letztendlich verbesserter Qualität.
Das Lynx EVO ist ein spezifisch auf Ergonomie entwickeltes Produkt und muss weder am Bediener angepasst noch modifiziert werden. Anwender profitieren vom erheblich verbesserten Komfort und der nutzerfreundlichen Bedienung; Unternehmen profitieren von einer erhöhten Produktivität und Effizienz. So werden Qualitätsverbesserungen und Kostenreduktion möglich.
Lesen Sie mehr über unsere ergonomischen Vorzüge auf
www.visioneng.de/ergonomie »
Lynx EVO mit Multi-axis Säulenständer.
Wie ergonomisch ist Ihr Stereomikroskop?
Get the ergonomic advantage...
Unternehmen entscheiden sich für das Lynx
5
Ergonomische Arbeitshaltung
EVO, weil sie wissen, dass ihre Nutzer mit
diesem Instrument effizienter, präziser, und
produktiver arbeiten können. Es profitiert nicht
nur der Bediener, sondern auch das Unternehmen.
1
Einzigartige 3D-Bilder (Stereo)
Die Vorzüge des Lynx EVO beginnen mit den erstklassigen Bildern in 3D (Stereo), die durch die ergonomische Frontlinse zu betrachten sind.
Die patentierte okularlose Optik gewährt Nutzern mehr Bewegungsfreiheit. Sie können das Objekt rundum aus einem 34°-Winkel betrachten. Dadurch verbessert sich die 3D-Ansicht und Tiefenwahrnehmung.
2
Eine naturgetreue Sicht auf das Objekt
Bei herkömmlichen Stereomikroskopen mit Okularen müssen Nutzer die Augen dicht ans Okular halten. Umgebungslicht kann so nicht einfallen. Intensiver Lichteinfall führt dazu, dass sich die Pupillen zusammenziehen. Dieses beständige Öffnen und Schließen der Pupillen (Kontraktion oder Entspannung) ist die Hauptursache für eine Ermüdung der Augen und Kopfschmerzen.
Durch die ergonomische Arbeitshaltung wird die Arbeit mit dem Lynx EVO erheblich angenehmer, benutzerfreundlicher und weniger ermüdend. Es minimiert die Gefahr von körperlicher Beeinträchtigung, die durch einseitiges Arbeiten in schlechter Körperhaltung entstehen kann. Ein zufriedener Anwender ist ein produktiver Anwender.
6
Bewegungsfreiheit des Kopfes
Ein zusätzlicher Vorzug der patentierten okularlosen Instrumente von Vision Engineering ist, dass sie dem Anwender eine radiale und axiale Kopffreiheit beim Arbeiten ermöglichen. Diese Bewegungsfreiheit reduziert die häufig durch eine starre Körperhaltung beim Gebrauch eines binokularen Stereomikroskops mit Okularen verursachten Hals-, Nacken­und Rückenprobleme.
7
Hervorragende Hand-Augen-Koordination
Das periphere Sehen des Nutzers, der nicht dicht am Objektiv sitzen muss, wird verbessert und ermöglicht ihm eine natürliche Hand-Augen-Koordination, die für Inspektionsaufgaben, Nacharbeiten, Reparaturen, zur Präparation und ähnliche Aufgaben wichtig ist.
Dank der okularlosen Technologie des Lynx EVO kann der Bediener die Augen von der Frontlinse entfernen. So fällt Umgebungslicht auf die Augen und ermöglicht eine naturgetreue Sicht auf das Objekt.
3
Für Brillenträger geeignet
Bei Lynx EVO müssen Nutzer nicht erst die (Schutz-)Brille abnehmen, um durch das Mikroskop zu blicken. Sie schauen mit der Sehhilfe und somit der entsprechenden Korrektur durch das Mikroskop.
4
Schutz vor Infektionsrisiko und
Probenkontaminierung
Da der Anwender nicht mit dem Okular, bzw. der Frontlinse in Kontakt kommt, wird das Lynx EVO nicht verschmutzt. Gleichzeitig wird eine Kontaminierung durch den Nutzer vermieden, was ansonsten empfindliche Objekte in reinen und sterilen Umgebungen beeinträchtigen könnte.
Effizientes Arbeiten mit dem Lynx EVO
Lesen Sie mehr über unsere ergonomischen Vorzüge auf
www.visioneng.de/ergonomie »
Ergonomische
Arbeitshaltung
Bewegungs­freiheit des Kopfes
Gesteigerte Produktivität durch okularlose Technologie
Einfache Hand-Augen-Koordination
7
Einzigartige 3D-Abbildung (Stereo)
Für Brillenträger geeignet
1
3
Schutz vor Infektionsrisiko und
4
Probenkontaminierung
Eine naturgetreue
2
Sicht auf das Objekt
5
6
Der okularlose Vorteil
Das Lynx EVO nutzt die einzigartige Dynascope®-Technologie für verbesserte Produktivität durch besonders hohe Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit.
§Gesteigerte Ergonomie für produktiveres und effizienteres Arbeiten.
§Eine naturgetreue Sicht auf das Objekt mit hervorragender Hand-
Augen-Koordination.
Lynx EVO Produktdetails
Highlights
Neben seiner erstklassigen Ergonomie lässt sich das Lynx EVO auch flexibel an Ihre speziellen Anforderungen anpassen.
§Das modulare Design gestattet die Abstimmung auf individuelle Anwendungen.
§Durch den Zoom-Faktor von 10:1 kann die Vergrößerung von 6x - 60x mit zusätzlichen Objektiven auf 120x erhöht werden.
§Die integrierte HD-Kamera/Software (optional) ermöglicht die nahtlose Bild-/Videospeicherung und Bearbeitung.
§Großer Arbeitsabstand zur mühelosen Bearbeitung von Komponenten.
§Flexible Stativoptionen, ideal für industrielle Anwendungen und Life Sciences.
Beleuchtung
Erstklassige Optik
§Lynx EVO mit der patentierten Dynascope® -Technologie. Die Dynascope®-Technologie erlaubt eine optimale Bewegungsfreiheit des Kopfes und Körpers — 10 mm seitlich bzw. 70 mm vor oder zurück.
§10:1 Zoom-Faktor mit variabler Rasterung.
§Irisblende in der Zoomeinheit für größere Kontrolle von
Schärfentiefe und Kontrast.
§Grob- und Feineinstellung zur schnellen und präzisen Fokussierung.
Objektiv Zoombereich Arbeitsabstand
0,45x 2,7x – 27x 176 mm 55 mm 5,5 mm
0,62x 3,7x – 37x 128 mm 40 mm 4,0 mm
1,0x 6x - 60x 75 mm 25 mm 2,5 mm
1,5x 9x – 90x 42 mm 16 mm 1,6 mm
2,0x 12x - 120x 29 mm 12 mm 1,2 mm
Bildausschnitt
bei min. Zoom
Bildausschnitt
bei max. Zoom
§8-Punkt LED-Ringlicht mit Helligkeitsregelung.
§Integrierte Streulinse zur Regulierung des Kontrasts.
§5-Punkt LED-Durchlichtbeleuchtung (optional).
Lynx EVO Stativoptionen
Ergo-Stativ
§Kompakte Größe für kleine Arbeitsbereiche.
§Außergewöhnliche Stabilität für hohe Vergrößerungen.
§Durchlichtbeleuchtung (optional) gestattet die Betrachtung
einer Vielzahl von unterschiedlichen Gegenständen.
§Verschiebetisch (optional) zum präzisen Manövrieren von Proben; vermeidet eine Beschädigung empfindlicher Teile und Kontamination durch Berührung.
Multi-axis Säulenständer
§Präzise und robust, ideal für industrielle Anwendungen, bei denen eine möglichst große Arbeitsfläche vonnöten ist.
§Mehr Freiraum zur Inspektion großer Teile (max. Ausladung: 439 mm).
§Integrierte Gasfeder erlaubt die Höhenverstellung mit Gegengewicht für eine schnelle und mühelose Bedienung. Einfacher Wechsel zwischen hohen und flachen Objekten.
Technische Daten
C
D
E
A
Ergo-Stativ Multi-axis Säulenständer
B
Abmessungen:
A = 280 mm B = 420 mm C = 670 mm max.
= 200 mm max.
D
(abzgl. Arbeitsabstand)
E = 200 mm
Gewicht (ohne Verpackung): 15,3 kg Gewicht (mit Verpackung): 19,5kg
Verfügbar mit Basisplatte oder Direktmontage auf der Arbeitsfläche.
H
I
J
F
G
Abmessungen:
F = 455 mm (184mm*) G = 682 - 830 mm H = 695 mm max. I = max. 285 mm max.
(abzgl. Arbeitsabstand)
= 439 mm max.
J
* ohne Plattformbasis.
Gewicht (ohne Verpackung): 26,6 kg Gewicht (mit Verpackung): 30,8 kg
Verschiebetisch
Verschiebetisch
Der Verschiebetisch für das Ergo-Stativ sorgt für ein präzises Manövrieren, das bei der Betrachtung empfindlicher Teile oder Prüfung von Komponentenformen besonders wichtig ist. In Verbindung mit einer Strichplatte können Gegenstände auch skaliert oder gemessen werden.
Smart Cam
Objektive
Wählen Sie unter verschiedenen Objektiven Ihren benötigten Vergrößerungsbereich oder Arbeitsabstand.
Die Objektive sind für verbesserte Bildergebnisse antireflektierend beschichtet.
Strichplatten
Objektive
Strichplatten
Für das Lynx EVO sind sowohl ein einfaches Fadenkreuz als auch eine Strichplatte (abgebildet) mit Messskala erhältlich.
Die Strichplatte mit Messskala erlaubt die schnelle und einfache Messung von Objekten während der Inspektion.
Smart Cam
Einfache und praktische Bildaufnahme/ Videospeicherung (bei gleichzeitiger Stereobetrachtung).
Die im Lieferumfang enthaltene software di imaging erlaubt die Bildbeschriftung und Kennzeichnung.
Durchlichtbeleuchtung
Die Durchlichtbeleuchtung (optional) gestattet die Betrachtung einer Vielzahl von unterschiedlichen Gegenständen. Größere Flexibilität, da z.B. transparente Objekte, oder Life Science Artikel mit Durch- und Auflicht betrachtet werden können.
Kundenspezifische Strichplatten auf Anfrage erhältlich.
360° Winkeloptik
360° Winkeloptik
Die um 360° drehbare Winkeloptik ist das ultimative Inspektionszubehör. Es erlaubt die Rundumbetrachtung des Gegenstandes (im Winkel von 34°). Der Bediener kann mühelos zwischen Schrägblick und herkömmlichem, senkrechten Blick wechseln.
Durchlichtbeleuchtung
Smart Cam Digitalkamera
Smart Cam Digitalkamera
§Die integrierte HD-Kamera/Software (optional) ermöglicht die nahtlose Bild-/Videospeicherung und -Kennzeichnung zur Dokumentation. Gleichzeitig ist die Anzeige auf einem Monitor (über PC) möglich. Ideal für Vorführungen oder Schulungen.
§Einfache und praktische Bildaufnahme/Videospeicherung (bei gleichzeitiger Stereobetrachtung).
§Praktischer USB2.0 Anschluss.
Kameradaten
Sensortyp CMOS
Kameraauflösung (B x H) 1600 x 1200 Pixel
Sensorgröße 1/3”
Pixelgröße 2,8 µm
Farbtiefe 8-bit
Bildwiederholrate (fps) max. 18,3 fps
Dateiformate BMP, JPEG, PNG und AVI
Software im Lieferumfang
uEye Cockpit (andere Lösungen auf Anfrage)
Software di imaging
§Die mitgelieferte Software erlaubt die einfache und schnelle Beschriftung und Dokumentation der geprüften Produkte. Beschriftungen/Kommentare können als separate Dateien geladen und somit zur Prüfung von Vorlagen verwendet werden.
§Einfache Bilderfassung im komprimierten JPEG-, PNG- oder unkomprimierten BMP-Format.
§Speichern Sie Videos im AVI-Format, für eine optimale Kontrolle von Videoclips.
Messsoftware-Optionen
pixel-fox® ist eine leistungsfähige Softwarelösung für das
Lynx EVO zur professionellen Messung und Dimensionierung am Bildschirm. pixel-fox® wird komplett mit CD und Kalibriervorlage für einfache Messungen direkt am Bildschirm geliefert.
Fragen Sie nach weiteren kompatiblen Software-Lösungen.
Lesen Sie mehr zur pixel-fox® -Software auf
www.visioneng.de/pixel-fox »
360° Winkeloptik
360° Winkeloptik
Zur Betrachtung eines Objektes aus einem 34°-Winkel, zur Senkrechten und endlosen Rundum-Rotation für einen vollständigen Stereoblick auf dreidimensionale Objekte.
§Die 360°-Rotation erlaubt die verbesserte Detailbetrachtung in vielen Anwendungsbereichen wie Elektronik, Präzisionsmechanik, Medizintechnik und Kunststoffbranche.
§Im Winkel von 34° sind auch versteckte Details an senkrechten Bauteilen oder Merkmalen gut erkennbar.
§Der bequeme Wechsel zwischen dem 360° drehbaren Schrägblick und der herkömmlichen senkrechten Aufsicht bietet ultimativen Komfort.
§Mit integriertem Objektiv und 8-Punkt LED-Ringlicht.
Zoombereich Arbeitsabstand
4,2x (16x*)
– 42x
Zoombereich Arbeitsabstand
6,8x (15x*)
– 68x
* Ohne Randbegrenzung
35,5 mm 10,2 mm* 3,8 mm
56,5 mm 12,0 mm* 2,5 mm -
360° Schrägblick
Bildausschnitt
bei min. Zoom
Senkrechter Blick
Bildausschnitt
bei min. Zoom
Bildausschnitt
bei max. Zoom
Bildausschnitt
bei max. Zoom
Betrachtungswinkel
34° aus der
Senkrechten
Betrachtungswinkel
360°
34°
How Lynx EVO works...
Integrierte Dynascope®-Technologie
Das Lynx EVO nutzt eine Weiterentwicklung der patentierten okularlosen Dynascope®-Projektionstechnologie von Vision Engineering. Die Dynascope-Technologie macht herkömmliche Okulare überflüssig. Der Nutzer sieht ein klares Bild mit hohem Kontrast und profitiert von der hervorragenden Ergonomie und besonders einfacher Bedienung.
Die Dynascope®-Technologie im Überblick
Das Lynx EVO ist ein echtes optisches Stereomikroskop. Farbechte und detailreiche Bilder werden in hoher Auflösung durch den ergonomischen, okularlosen Betrachtungskopf präsentiert.
Licht wird von der patentierten Dynascope™-Optik reflektiert und tritt aus dem einzelnen Objektiv als doppelter Lichtweg (Stereo) aus. Dank des großen Durchmessers dieser Austritts­Strahlengänge muss der Bediener zum Betrachten des Objektes seine Augen nicht genau auf einen extrem gebündelten Lichtstrahl ausrichten.
Wussten Sie schon?
Kernstück der patentierten, okularlosen Dynascope® Technologie von Vision Engineering ist eine sich drehende Multilinsen-Scheibe (Multilinsen Matrix). Auf der Scheibe befinden sich mehr als 3,5 Millionen einzelne Linsen, die als unabhängige Oberflächen das Bild formen. Jede einzelne Linse hat einen Durchmesser von wenigen Mikrometern (1 Mikrometer = 0,001 mm)
Die Multilinsen-Scheibe dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und verschmilzt so die Millionen verschmelzen einzelner optischer Pfade in einen Hoch Klarheit Bildes.
Das Ergebnis ist ein unglaublich komfortabel zu
betrachtendes, hochaufgelöstes Stereobild (3D).
Ganz ohne herkömmliche Okulare.
Zwei
Strahlengänge
(Stereo)
werden vom
Dynascope®
-Betrachtungskopf
vereint
wiedergegeben.
Anwendungen
Elektronik
Lynx EVO ist das ideale Instrument für die Prüfung und Nachbearbeitung von Leiterplatten. Der patentierte Betrachtungskopf des Lynx EVO bietet hervorragende 3D-Betrachtungsqualität in Verbindung mit den ergonomischen Vorzügen einer problemlosen Hand­Augen-Koordination.
Labor / Life Sciences
Das Lynx EVO macht die Vorbereitung und Präparation im Labor sicher und komfortabel. Aufgrund des okularlosen Mikroskopkopfes kann der Nutzer nicht nur eine (Schutz-)Brille tragen, das Lynx EVO kann auch problemlos in einem Reinraumarbeitsplatz oder in einer Sicherheitswerkbank (Laminar Flow Box) eingesetzt werden.
Medizintechnik
Von Stents bis zu Kathetern - alle Medizinprodukte müssen auf Herz und Nieren geprüft werden, um sicherzustellen, dass jedes Produkt den strengen Vorschriften gerecht wird.
Sehen Sie alle Details mit dem Lynx EVO, auch bei langanhaltenden und immer wiederkehrenden Betrachtungen.
Präzisionstechnik
In Präzisionstechnik hergestellte Bauteile werden in den unterschiedlichsten Branchen - von der Luft- und Raumfahrt oder Automobilindustrie, bis hin zur Uhrenindustrie - benötigt. Das von Lynx EVO gelieferte klare Bild und die verbesserte Ergonomie sind ideal für präzise Prüfaufgaben. Sie verbessern die visuelle Exaktheit und minimieren Fehler, die durch Augenermüdung des Anwenders entstehen können.
Kunststoffe und Gummi
Gummidichtungen, Verpackungen, Deckel und Verschlüsse funktionieren nur dann wirksam, wenn sie präzisionsgefertigt sind. Die Qualitätsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil. Die einwandfreie 3D-Betrachtung (Stereo) auch mit großem Arbeitsabstand erleichtert die Prüfung oder Nachbearbeitung von Teilen (z. B. beim Entfernen von Graten).
Von der Forensik über Glasfasertechnik bis hin zu Solarzellen und Verpackungen ist das Lynx EVO für Tausende von Inspektionsaufgaben geeignet...
Mehr über Vision Engineering...
Über uns
Vision Engineering entwickelt und fertigt seit mehr als 50 Jahren ergonomische Mikroskope.
Vision Engineering arbeitet ständig an neuen, innovativen Entwicklungen und besitzt weltweite Patente für eine Reihe von Optiktechniken, die die Ergonomie der Mikroskope erheblich verbessern.
Das Unternehmen hat bereits mehr als 300.000 okularlose Mikroskope für Industrieanwendungen und Life Sciences im Markt installiert.
ISO 9001:2008
Vision Engineering Ltd. ist zertifiziert nach dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2008.
Service und Support
Vision Engineering besitzt ein Netz internationaler Niederlassungen in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, Australasien und Südafrika, das durch qualifizierte Vertriebspartner unterstützt wird. Nutzer werden auf Bedarf umfassend geschult und profitieren von der erstklassigen Kundenbetreuung und Unterstützung von Vision Engineering. Optimaler Kunden-Support ist so jederzeit gewährleistet.
Unternehmensgeschichte
Vision Engineering wurde 1958 von Rob Freeman gegründet, einem gelernten Werkzeugmacher, der zuvor als Rennwagenmechaniker für das Jaguar Racing Team tätig war. Bei Jaguar entwickelte Rob Freeman ein Boroskop, mit dem man die Innenteile von Rennwagenmotoren ohne Demontage überprüfen konnte.
Die Gründung von Vision Engineering entsprang Rob Freemans Interesse an der Anwendung optischer Technologien in der Produktionstechnik.
Im Laufe der Jahre hat Vision Engineering führende Produkte zur Stereoinspektion und für optische Messungen entwickelt, die zu Produktivitäts- und Qualitätsverbesserungen in Tausenden von Unternehmen weltweit geführt haben.
Sichtfeldmessungen mit dem digitalen Messmikroskop Xpress.
Das kombinierte optische und Videomesssystem Swift-Duo
Weitere Lösungen...
Stereomikroskope
Die renommierten okularlosen Stereomikroskope von Vision Engineering verbinden einzigartige Bildqualität in 3D (Stereo) mit optimaler Ergonomie. Das patentierte, okularlose Design macht Schluss mit eingeschränkter Bewegung und eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Effizienz und Produktivität.
Durch mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung innovativer Optiklösungen besitzt Vision Engineering das Know-how, um Ihnen die beste Lösung für Ihre Anwendung zu empfehlen.
www.visioneng.de/stereo
Videoinspektion
Nutzen Sie das Potenzial der digitalen Videoinspektion mit den Video-Inspektionssystemen von Vision Engineering. Hochaufgelöste Bilder bei einfacher Bedienung machen die Videoinspektion zu einer überzeugenden Alternative für alle Aufgaben, bei denen hoher Komfort und präzise Zoom-Vergrößerung zählt.
Berührungslose Messtechnik
Die Anforderungen an ein Messsystem sind vielfältig. Dies zeigt die große Palette von Messlösungen von Vision Engineering.
Vision Engineering produziert eine große Produktpalette von berührungslosen Messsystemen wie Werkstatt-Messmikroskope, duale Optik- und Videomesssysteme, sowie die neuesten „FOV“-Sichtfeld-Messsysteme.
Vision Engineering verfügt zudem über ein Sortiment von Inspektionssystemen und Softwarelösungen für einfache Messungen am Bildschirm.
www.visioneng.de/messtechnik
Auftragsfertigung
Vom produkt- und fertigungsgerechten Design bis hin zur gesamten Produktion und Logistik, Vision Engineering Manufacturing Services bietet umfassende Auftragsdesign­und Fertigungslösungen an. Sie erhalten Zugang zur neuesten Technologie und werden mit einem überaus erfahrenen Team aus Designern und Technikern zusammenarbeiten.
Zum Sortiment gehören kompakte digitale Lösungen zur mobilen Inspektion, aber auch Systeme mit digitaler Bildbearbeitung in Full-HD und Videos in Echtzeit, mit aussagekräftigen Resultaten.
www.visioneng.de/digital
Mit über 50-jähriger Erfahrung bei der Konzeption, Entwicklung und Nutzung von Hightech-Produkten und optischen Instrumenten verfügt Vision Engineering Manufacturing Services über die Fähigkeit, innovative Ideen zu verwirklichen.
www.visioneng.com/manufacturingservices
Vision Engineering bietet ein umfassendes Sortiment von Stereomikroskopen und
digitalen Inspektionslösungen.
Weitere Informationen ...
Vision Engineering Ltd.
Vision Engineering
Vision Engineering Ltd. (Manufacturing) Send Road, Send, Woking, Surrey, GU23 7ER, England Tel: Email:
Vision Engineering Ltd. (Commercial) Monument House, Monument Way West, Woking, Surrey, GU21 5EN, England Tel: Email:
Vision Engineering Inc. (Manufacturing & Commercial) 570 Danbury Road, New Milford, CT 06776 USA Tel: Email:
Vision Engineering (Brasil) Email: info@visioneng.com.br
Vision Engineering besitzt ein weltweites Netz von Niederlassungen und Vertriebspartnern. Weitere Informationen erhalten Sie über hier aufgeführte Adressen, ihren lokalen Distributor oder unsere Website.
Distributor
Haftungsausschluss – Vision Engineering Ltd. betreibt eine kontinuierliche Entwicklungspolitik und behält sich das Recht vor, sämtliche Materialien, Spezifikationen oder das Design eines jeden Produktes ohne Hinweis zu verändern oder zu aktualisieren, ebenso enthaltene Informationen in Broschüren oder Datenblättern und auch das Beenden, bzw. Einstellen der Produktion oder Weitergabe und Vertrieb jeder dieser hier beschriebenen Produkte.
(China) 11J, International Ocean Building, 720 Pudong Avenue, Shanghai, 200120, P.R. China Tel: +86 (0) 21 5036 7556 Email: info@visioneng.com.cn
Vision Engineering (South East Asia) P-03A-20, Impian Meridian, Jalan Subang 1, USJ 1, 47600 Subang Jaya, Selangor Darul Ehsan, Malaysia Tel: +604-619 2622 Email: info@visioneng.asia
Vision Engineering (India) Email: info@visioneng.co.in
+44 (0) 1483 248300
generalinfo@visioneng.com
+44 (0) 1483 248300
generalinfo@visioneng.com
+1 (860) 355 3776
info@visioneng.com
(Central Europe) Anton-Pendele-Str. 3, 82275 Emmering, Deutschland Tel: +49 (0) 8141 40167-0 Email: info@visioneng.de
Vision Engineering Ltd. (France) ZAC de la Tremblaie, Av. de la Tremblaie 91220 Le Plessis Paté, France Tel: +33 (0) 160 76 60 00 Email: info@visioneng.fr
Vision Engineering Ltd. (Italia) Via Cesare Cantù, 9 20092 Cinisello Balsamo MI, Italia Tel: +39 02 6129 3518 Email: info@visioneng.it
Nippon Vision Engineering (Japan) 272-2 Saedo-cho, Tsuduki-ku, Yokohama-shi, 224-0054, Japan Tel: +81 (0) 45 935 1117 Email: info@visioneng.jp
Besuchen Sie unsere internationale Website
www.visioneng.de
LE_de1.2/1115 Copyright © 2015 Vision Engineering Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Loading...