Die Betriebsanleitung ist für Fachkräfte ausgelegt. Es werden besondere Anforderungen
an die Auswahl und Ausbildung des Personals gestellt, die mit dem Automatisierungssystem umgehen. Als Personen kommen z.B. Gas- Wasserinstallateure in Frage, die entsprechend geschult sind.
Gültigkeit der Betriebsanleitung
Gerätemodell: RO-Wasserlter VA-H-FT-DF-1000-20-1
Software Version: V.1.1
Vorgängerversion der Betriebsanleitung
Keine
Bezugsmöglichkeiten für Betriebsanleitungen
Alle Betriebsanleitungen können kostenlos im Internet heruntergeladen werden:
3.2.4 Anschluss Vorratsbehälter für Geschirrspüler
und/oder Waschmaschine 11
3.2.5 Schnellkupplungen 12
3.2.6 Elektroanschluss 13
3.2.7 Beispielinstallation 14
3.2.8 Beispielinstallation mit Zusatzanschluss für
Wasch- und Spülmaschine 15
4. Bedienungselemente 16
4.1 Steuerungstasten 16
4.2 Display 16
4.3 Schnittstelle 16
5. Erste Inbetriebnahme 17
5.1 Die Inbetriebnahme 17
5.2 Trinkwasserentnahme 18
6. Störungshilfen 18
7. Filterwechsel 20
7.1 Inbetriebnahme nach dem Filterwechsel 22
8. Technische Daten 23
9. Lieferumfang 24
9.1 Standardlieferumfang 24
9.2 Optionales Zubehör 24
10. Reklamation und Garantie 26
10.1 Garantie 26
10.1.2 Bedingungen 26
10.1.3 Filterwechsel 26
10.1.4 Anwendungsbereiche 26
11. Wartungstabelle 27
12. Nozizen 28
WEEE Reg. Nr.: DE 20879980
Dieses Gerät wurde gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG sowie dem deutschen Gesetz über verbrauchte elektrische und elektronische Geräte mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers
gekennzeichnet. Eine solche Kennzeichnung informiert darüber, dass dieses Gerät nach dem Ablauf des Nutzungszeitraumes nicht zusammen mit anderen Hausabfällen gelagert werden darf.
Der Benutzer ist verpichtet, das Gerät an einem Sammelpunkt für verschlissene elektrische und elektronische Geräte abzugeben. Die die Sammlung durchführenden Einheiten, darunter lokale Sammelpunkte,
Geschäfte und gemeindeeigene Einheiten, bilden ein entsprechendes System, welches die Abgabe dieses
Gerätes ermöglicht. Die richtige Vorgehensweise mit Elektro- und Elektronikschrott trägt zur Verhinderung
schädlicher Folgen für die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit
von Schadstoen sowie einer falschen Lagerung und Weiterverarbeitung solcher Materialien folgen.
von heute an wird für Sie das erzeugen von Reinstwasser einfacher denn je. Der RO-Wasserlter von Vision
Aqua Technology ist sensationell einfach in der Bedienung und sehr komfortabel in der Wartung.
Bevor der RO-Wasserlter das Herstellerwerk verlassen hat, wurde dieser vor dem Verpacken gründlich
auf Sicherheit und Funktionalitäten an Prüfständen überprüft. Mögliche Feuchte oder Wasserreste im Gerät können auf diese Kontrolle verweisen. Bevor das System in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die
Betriebsanleitung aufmerksam und vollständig durch.
Befolgen Sie die darin stehenden Hinweise, vermeiden Sie verschiedene Bedienfehler.
Diese Betriebsanleitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie jederzeit bei der Hand ist. Zur Vermeidung möglicher Schäden befolgen Sie die in der Betriebsanleitung stehenden Hinweise genau.
Hinweis!
Der RO-Wasserlter ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und dient nur zum
Filtern von Leitungswasser.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die die Gerätefunktion
nicht beeinträchtigen.
1.1. Gerätegebrauch
• Den RO-Wasserlter nur dann bedienen, wenn Sie den Inhalt dieser Betriebsanleitung zur
Kenntnis genommen haben.
• Den RO-Wasserlter nie im Freien oder in Räumen benutzen, wo negative Temperaturen
auftreten können.
• Kinder und Personen, die mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht vertraut worden
sind, sollten das Gerät nicht benutzen.
Hinweis!
Eine Temperatur unter 1 °C kann eine Beschädigung des Gerätes verursachen!
Der RO-Wasserlter darf nicht unter dem Gefrierpunkt gelagert werden.
1.2. Erklärung des Herstellers
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die grundlegenden Anforderungen erfüllt, die in den nachfolgend genannten Europäischen Richtlinien angeführt werden:
• Niederspannungsrichtlinie – 2014/35/EG,
• Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit – 2014/30/EG,
und dass das Gerät deshalb mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und für das Gerät eine Übereinstimmungserklärung ausgestellt wurde.
• Kontrollieren Sie den RO-Wasserlter vor der Aufstellung auf äußere und sichtbare Schäden. Ein
beschädigter RO-Wasserlter darf nicht aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
• Vor dem Anschließen des RO-Wasserlters, beachten Sie bitte die Anschlussdaten (Absicherung,
Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild. Die Anschlussdaten müssen mit dem Elektronetz
identisch sein. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
• Die elektrische Sicherheit des Wasserlters ist nur dann gewährleistet, wenn dieser an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen ist.
Bedienfeld
Das Bedienfeld vor Wasserbeutung schützen. Keine feuchten Gegenstände auf dem Gerät ablegen!
Transport
Vor dem Transport muss der RO-Wasserlter zuerst entleert werden. Verwenden Sie hierzu das Entleerungsprogramm. Vor dem Beginn der Demontage muss der RO-Wasserlter vom elektrischen Netz ge-
trennt werden.
Leistungsschild
Das Leistungsschild mit den Grunddaten des Wasserlters bendet sich am oberen Hinterteil des Gehäuses.
Bedienung
Die Reinigung und Wartung des Gerätes dürfen von Kindern nicht erfolgen, es sei denn, dass sie das 8.
Lebensjahr vollendet haben und von einer zuständigen Person beaufsichtigt wurden.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) bedient werden, die unter geistigen oder
körperlichen Behinderungen leiden oder die nicht über ausreichende Erfahrungen in der Bedienung solcher Geräte verfügen. Eine Ausnahme kann gemacht werden, wenn solche Personen unter Aufsicht eines
Verantwortlichen mit dem Gerät arbeiten und/oder gründlich in die Bedienung eingewiesen wurden.
Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Rücknahme aus dem Betrieb
Bei der Verschrottung müssen die örtlichen Vorschriften für die Entfernung von Abfällen und Müll befolgt
werden.
3. Installation des Wasserlters
Für die Installation des Wasserlters werden folgende Anschlüsse vorausgesetzt:
• 1 x SchuKo Steckdose 230V AC
• 1 x Kaltwasseranschluss 3/4“ Außengewinde (Waschmaschinenanschluss)
Für die Installation des Hydro-Stoppers gehen Sie wie folgt vor:
Setzen Sie eine AA LR 6 Alkaline Batterie in den Hydro-Stopper ein und schrauben Sie diesen mit dem Dichtungssieb an das Eckventil vom Kaltwasseranschluss. Schrauben Sie dann den Anschlussadapter 3/4“ auf
3/8“ Rohr an den Hydro-Stopper.
Die Detektoren vom Hydro-Stopper platzieren Sie bitte am tiefsten Punkt in Ihrem Einbauschrank.
Eckventil
Dichtungssieb vom
Hydro-Stopper
Hinweis!
Hydro-Stopper
Art.Nr.: 1000016
Kunststo-Rohr 3/8“
Art.-Nr.: PE-12-EI-0500F-B
zum RO-Wasserlter Eingang
Anschlussadapter 3/4“ auf 3/8“ Rohr
Art.-Nr.: NC2249
Wechseln Sie die Batterie nach jedem Filterwechsel oder einmal im Jahr.
Anschluss von RO-Wasserlter und Wasch-/Spülmaschine an Hydro-Stopper
Eckventil
Dichtungssieb vom
Hydro-Stopper
Hinweis!
Hydro-Stopper
Art.Nr.: 1000016
Kunststo-Rohr 3/8“
Art.-Nr.: PE-12-EI-0500F-B
Anschlussadapter 3/4“ auf 3/8“ Rohr
Art.-Nr.: NC2249
Sowohl der Anschluss am Eckventil als auch am RO-Wasserlter wird unter vollem Leitungsdruck stehen und sollte besonders sorgfältig hergestellt werden. Prüfen Sie deswegen bei
geöneter Wasserzufuhr beide Anschlussstellen auf Dichtheit.
Anschlussset 3/8“ Rohr
AD auf 3/4“ AD Gewinde
Art.-Nr.: 1000115
Separater
Anschluss
zur Wasch-/
Spülmaschine
zum RO-Wasser-
lter
Y-Verbinder 3x3/8“
Art.-Nr.: PP2312W
3.2.2 Entnahmehahn
Vor der Installation des Entnahmehahns bestimmen Sie dessen Montagestelle.
• Der Entnahmehahn sollte sich an einer gut zu bedienenden Stelle benden. Achten Sie bitte auf
die Drehbewegung der vorhandenen Armatur.
• Messen Sie die Stärke der Tischplatte (max. 40 mm).
• Berücksichtigen Sie die Montage und Anschlussmöglichkeit unter der Spüle.
Für die Önung in der Tischplatte oder der Spüle verwenden Sie die Bohrergrößen 3 mm, 7 mm und 12
mm. Beginnen Sie mit dem kleinsten Bohrdurchmesser und niedriger Drehzahl, steigern Sie diese langsam.
Mit einer Rundfeile arbeiten Sie die Bohrönung nach und entfernen die Gratrückstände. Bei Steinspülen
(Marmor, Granit etc.) beachten Sie bitte die einschlägigen Bohrvorschriften.
Bei der Installation des Entnahmehahnes nehmen Sie die Abbildung zur Hilfe und gehen wie folgt vor:
Der Abuss des RO-Wasserlters lässt sich problemlos an alle 40 - 50 mm starken Kunststorohre anbringen. Bevor Sie mit der Installation beginnen, bestimmen Sie die Montagestelle der Abussschelle.
Im eingebauten Zustand sollte der Wasserabuss beobachtbar sein. Prüfen Sie bei geönetem Entnahmehahn die Anschlussstelle am RO-Wasserlter und am Siphon auf Dichtheit.
Nehmen Sie die Abbildung zur Hilfe und gehen wie folgt vor:
• Bohren Sie mit einem 7 mm Bohrer ein Loch (oberhalb des Geruchsverschlusses).
• Kleben Sie die Schaumgummidichtung in die Abussschelle.
• Befestigen Sie die Schelle. Ziehen Sie beide Schrauben gleichmäßig handfest an.
• Schieben Sie den Kunststoschlauch 30 mm in die Steckverbindung der Abussschelle.
Abussschelle Draufsicht
Schaumgummidichtung
Hinweis!
Loch Ø 7 mm
Abussschelle 1/4“
Rohr AD
Art.-Nr.: 1000034
Abussschelle am Traps
installiert (Draufsicht).
Wenden Sie beim festziehen der Schelle keine Gewalt an und verlegen Sie den Ablaufschlauch knickfrei. Auf dem Schlauch zur Abussschelle dürfen keine zusätzlichen Armaturen (Druckminderer, Rückschlagventile u.ä.) installiert werden.
Hinweis!
Die Abussschelle sollte überhalb des Geruchsverschlusses am Traps installiert werden.
3.2.4 Anschluss Vorratsbehälter für Geschirrspüler und/oder
Waschmaschine
Für den Anschluss einer Wasch-/ bzw. Spülmaschine an das Reinstwasser wird ein separat erhältlicher
Anschlussadapter benötigt. Der Betrieb von mehreren Wasserverbrauchern erfordert weitere Adapter
sowie mehrere Vorratstanks bzw. einen größeren Vorratstank.
Bestimmen Sie den Standort des Vorratsbehälters bevor Sie mit dessen Installation beginnen. Der Behälter sollte einen festen Standort und ausreichend Platz haben.
Die einwandfreie Funktionsweise ist nur dann gewährleistet, wenn der Behälter stehend (unter der Spüle)
installiert wird. Der Absperrhahn des Vorratsbehälters sollte gut beobachtbar und bedienbar sein.
Der Wasserzulauf zum Vorratsbehälter ist geönet, wenn der Absperrhahnhebel parallel zum Schlauch
ausgerichtet ist.
Bei der Installation des Vorratsbehälters gehen Sie wie folgt vor:
• Wickeln Sie ein paar Lagen Teonband um das Gewinde am Vorratsbehälter
(falls nicht vorhanden).
• Befestigen Sie den Absperrhahn am Vorratsbehälter.
• Stecken Sie den Kunststoschlauch bis zum Anschlag in den Absperrhahn (ca. 1,7 cm).
• Nutzen Sie den Anschlussadapter für den Betrieb einer Wasch- bzw. Spülmaschine.
Ausgang RO-Wasserlter
Abwasser
Kunststo-Rohr 1/4“
Art.-Nr.: PE-08-BI-0500F-N
Y-Verbinder - 3 x 1/4“ Rohr
AD Two-way Divider
Art.-Nr.: PI2308S
Absperrhahn, AbsperrVentil - 1/4“ Rohr AD
Art.-Nr.: PPSV040808W
Einsteck-Winkel-Verbinder Stem Elbow - 1/4“ Stutzen
auf 1/4“ Rohr AD
Art.-Nr.: CI220808W
Ausgang RO-Wasserlter
Reinstwasser
Kunststo-Rohr 1/4“
Art.-Nr.: PE-08-BI-0500F-N
Y-Verbinder - 3 x 1/4“ Rohr
AD Two-way Divider
Art.-Nr.: PI2308S
Rückschlag-Ventil 1/4“ Rohr AD
Art.-Nr.: 14SCV
T-Verbinder 2 x 1/4“ Rohr
AD auf 1/4“ Stutzen Stem Tee
Gerader Reduzier-Verbinder 3/8“ Rohr AD auf 1/4“ Rohr AD
Art.-Nr.: PP201208W
T-Verbinder - 3/8“
3/8“ 1/4“ Rohr AD
Art.-Nr.: PP30121208W
Einsteck-Reduzier- Verbinder
15mm Stutzen auf 3/8“ Rohr AD
Art.-Nr.: NC2164
Einschraub-Verbinder
(Parallelgewinde) 15mm Rohr AD
auf 3/4“ AD Gewinde
Art.-Nr.: PM011516E
Kunststo-Rohr 3/8“
Art.-Nr.: PE-12-EI-0500F-B
Wasch-/
Spülmaschine
Absperrhahn - 3/8“ Rohr
AD auf 1/4“ Gewinde
NPTF USA
Art.-Nr.: PPSV501222W
Vorratstank - Behälter
für RO-Wasserlter
Hinweis!
Beim Festziehen keine Gewalt anwenden! Auf dem Schlauch zum Vorratsbehälter oder dem
Verbraucher dürfen keine zusätzlichen Armaturen (Druckminderer, Rückschlagventile u.ä.)
installiert werden!
3.2.5 Schnellkupplungen
Die verbauten John Guest-Schnellkupplungen und -verbinder gewähren eine dauerhafte, sichere und
dichte Verbindung zwischen Rohr und Verbindungselement. Durch verschiedene Übergangsmöglichkeiten
können bestehende Rohrsysteme problemlos verändert bzw. erneuert werden.
O-Ring
Halteelement
Edelstahlzähne
Der John Guest Verbinder besteht aus dem Verbinderkörper, Halteelementen mit Edelstahlzähnen sowie
NBR-O-Ringen zur Abdichtung. Der Verbinder kann ohne den Gebrauch von Werkzeugen sowohl montiert
als auch demontiert werden. Die Verbindung hält bevor sie abdichtet!
Rohr rechtwinklig und gratfrei abschneiden. Sicherstellen, dass das Rohr keine scharfen Kanten, Längsriefen oder sonstige Beschädigungen aufweist. Das Rohr bis zum Anschlag einstecken. Das Halteelement
xiert das Rohr im Verbinder. Durch den O-Ring wird eine dauerhaft dichte Verbindung hergestellt.
Kontrolle der Verbindung durch Gegenziehen
Überprüfen Sie, ob das Rohr sicher eingesteckt ist. Dies ist durch Gegenziehen leicht möglich.
Halteelement
zurückdrücken
Rohr entfernen
Halteelement
zurückdrücken
Lösen der Verbindung
Überprüfen Sie, ob das System drucklos ist. Anschließend kann das Rohr durch Zurückdrücken des Halteelementes gelöst bzw. entfernt werden.
3.2.6 Elektroanschluss
Der RO-Wasserlter ist mit einer Kaltgerätebuchse versehen, die eine integrierte Sicherung und einen
Netzschalter beinhaltet.
Zum Lieferumfang gehört ein Kaltgerätekabel mit einer Länge von ca. 1,8 m.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den RO-Wasserlter von der
Netzversorgung trennen zu können.
Der Anschluss darf nur an eine nach VEM 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft.
Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elektronetzes.
• Verbinden Sie den RO-Wasserlter mit dem mitgelieferten Kaltgerätekabel und anschließend mit
der Elektroinstallation.
• Wird der Netzschalter eingeschaltet ( I ), wird der RO-Wasserlter aktiviert und wartet auf dieerste Inbetriebnahme.
Nach der Installation muss das System in Betrieb genommen werden. Hierzu wählen Sie im Betriebsartenmenü das IB-Programm (Inbetriebnahmeprogramm) aus.
Navigieren Sie mit der ( + )- oder ( – )-Taste, um die Betriebsart zu aktivieren,
drücken Sie die OK-Taste.
BETRIEBSART
mit “+“ / “-“ Taste
Taste
auswählen
Diese Betriebsart (IB-Programm) setzt immer voraus, dass der RO-Wasserlter korrekt angeschlossen ist.
Der Wasserzulauf und der Entnahmehahn müssen geönet sein.
Im ersten Durchgang spült der RO-Wasserlter die Vorlter.
Filter spülen
Automatisch
ESC ← 030%
Bei der Spülung der Membranen wird das Desinfektionsmittel aus der Membran entfernt und in das Abwasser geleitet.
IB-PROGRAMM
ESC ← → OK
Membran spülen
ESC ← 090%
Im letzten Durchgang wird die Reinstwasserseite der Membranen und der Nachlter gespült.
PERMEATPRODUKTION
Gerät in
Permeat spülen
ESC ← 060%
Ist das IB-Programm abgeschlossen und der Entnahmehahn oen, wechselt der RO-Wasserlter automatisch in die Permeatproduktion. Lassen Sie den RO-Wasserlter anschließend für 7 - 10 Minuten arbeiten,
damit evtl. Verbleibende Desinfektionsreste ausgespült werden.
Sollte sich das System länger als 15 Minuten im Standby-Modus benden, bekommen Sie das Trinkwasser
erst nach ca. 15 - 30 Sekunden. In dieser Zeit bereitet sich das System auf die Wasserproduktion vor.
Auf dem Display erscheinen folgende Meldungen:
PERMEATPRODUKTION
Automatisch
Membran spülen
ESC ← 080%
Nach dem Spülprozess geht das System in die Trinkwasserproduktion über. Das Display zeigt folgende Meldung an:
PERMEATPRODUKTION
Permeat spülen
ESC ← 030%
PERMEATPRODUKTION
Gerät in
Betrieb
ESC ←
Um die Trinkwasserproduktion zu beenden, schließen Sie den Entnahmehahn.
Ist die Wasserproduktion beendet, bereitet das System den Standby- Modus vor. Auf dem Display erscheint folgende Meldung:
PERMEATPRODUKTION
Automatisch
Nachspülen
ESC ← 050%
Der RO-Wasserlter bendet sich nun im Standby-Modus und ist betriebsbereit.
PERMEATPRODUKTION
Gerät bereit
ESC ←
6. Störungshilfen
Die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, können Sie selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgende Tabelle sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu