Vincent
1312
Vincent
11.SETUP
Startet das On-Screen Setup-Menü für die
Geräteeinstellungen.
12.TITLE
Beendet im DVD-Betrieb die Wiedergabe und
wechselt ins Startmenü der DVD.
13.CLEAR
Löschen der Titel-Programmierung, die mit
„PROG“ vorgenommen wurde.
14.Pfeiltasten und Enter-Taste
Dienen der Navigation in Bildschirm-Menüs
der DVD und im Setup des DVD-Players.
Außerdem werden sie für die Funktionen
„ZOOM“ und „GOTO“ benötigt. Mit der
Auswahltaste („ENTER“), gekennzeichnet
durch den abgeknickten Pfeil, wählen Sie in
Bildschirmmenüs eine momentan gewählte
Option aus.
15.PROG
Hiermit kann (nur für Audio CDs) eine Titelreihenfolge festgelegt (programmiert) werden.
16.PBC
Zum Aktivieren und Deaktivieren der Menüauswahlsteuerung von VCDs und SVCDs.
17.MENU
Beendet im DVD-Betrieb die Wiedergabe und
wechselt zur Szenenauswahl der DVD.
18.STOP
Anhalten der Wiedergabe. Bei DVDs wird
nach einer zweiten Betätigung die gespeicherte Zeitposition (Fortsetzungsfunktion) gelöscht.
19.PLAY
Startet die Wiedergabe des eingelegten
Datenträgers.
20.PAUSE
Unterbricht die Wiedergabe des aktuellen Stücks
und setzt sie nach erneutem Tastendruck fort.
21.RETURN
Rückkehr ins Szenenauswahlmenü bei VCDs
und SVCDs.
22.Schneller Vor- und Rücklauf
Wählen Sie für die Wiedergabe (vor- oder
rückwärts) mit höherer Geschwindigkeit
(Suchlauf) aus vier Stufen (2x, 4x, 6x oder 8x).
Der fünfte Tastendruck schaltet diese Funktion aus.
23.Titelsprung vor- und rückwärts
Kurzzeitige Betätigung startet die Wiedergabe
des nachfolgenden bzw. vorhergehenden
Kapitels bzw. Tracks.
24.Zahlentasten
Auswahl von Titel, Kapitel oder Kapitel-Zeitposition für Sprünge mit „GOTO“ bei DVDs.
Für Audio-CDs zur Direktwahl der Tracks.
Für VCDs und SVCDs zur Auswahl der
Szenen. Im Setup für die Eingabe der
Geheimnummer (Passwort).
25.GOTO
Direkte Anwahl und Sprung zu einem gewünschten Titel, Kapitel oder einer Zeitposition unter Verwendung der Zahlentasten und „ENTER“.
26.SUBTITLE
Zum Aktivieren und Deaktivieren der
Menüauswahlsteuerung von VCDs und SVCDs.
27.ANGLE
Auswahl zwischen verschiedenen DVD-Videospuren (Kameraperspektiven). Kann nur betätigt werden wenn die aktuelle DVD-Szene
auch mehrere Videospuren bietet.
28.LANGUAGE
Im DVD-Betrieb Umschaltung zwischen den auf
der DVD enthaltenen Tonspuren (Sprachen,
Tonformaten).
29.CHANNEL
Auswahl aus zwei verschiedenen AudioEinstellungen.
30.SCAN MODE
Umschalten zwischen „Progressive Scan“ und
„Interlaced Scan“. Sollte im normalen Betrieb
nicht betätigt werden.
31.VFD
Wahl aus zwei Helligkeitsstufen der Anzeige
(Display) an der Gerätefront und Möglichkeit
der Abschaltung dieser Anzeige.
32.VOL +/-
Lautstärkeregelung, wenn einer der analogen
Tonausgänge (2CH oder 5.1CH Audio
Output) verwendet wird.
TASTEN FERNBEDIENUNG
INSTALLATION
Heimkinosysteme können unterschiedlich komplex
aufgebaut sein. Ein DVD-Player ist in der Regel das
Quellgerät für Bild und Ton des Filmmaterials.
Unabhängig davon, ob Sie einen AV-Receiver,
einen AV-Verstärker oder eine AV-Vorstufe als Basis
des Heimkinosystems verwenden, direkt einen Fernseher an den DVD-Player anschließen oder einen
Projektor verwenden, müssen Ton und Bild aus den
Ausgangsanschlüssen des DVD-Players über Kabelverbindungen auf die Bild- und Toneingänge dieses Gerätes übertragen werden. Dafür gibt es entsprechend der verschiedenen Standards für Bildund Tonsignale verschiedene Möglichkeiten.
Sie haben vier verschiedene Möglichkeiten das
Bild des DVD-Players anzuschließen und vier verschiedene Möglichkeiten für den Ton. Zusätzlich
bietet der Scart-Ausgang die Möglichkeit, Bild
mehrerer Standards sowie den Stereo-Analogton
gleichzeitig mit einem Kabel zu übertragen. Es
muss bedacht werden, dass nicht alle Bildanschlussmöglichkeiten gleichzeitig verwendet werden können. Gleiches gilt für die Ton-Ausgänge.
Überprüfen Sie an den Geräten, die der DVDPlayer versorgen soll, welche Anschluss-Standards
zur Verfügung stehen. Bringen Sie erst zuletzt das
Netzkabel an und verbinden es mit der Steckdose.
Allgemeine Hinweise:
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Ausgänge des DVD/CD-Players gleichzeitig zu nutzen und somit
beispielsweise das Gerät zum einen als DVD-Player digital und zusätzlich als CD-Player analog anzuschließen. Allerdings können immer nur die digitalen oder analogen Ton-Ausgänge zur gleichen Zeit
verwendet werden, die Umschaltung erfolgt im Setup des DVD-Players. Auch der Anschluss des DVDPlayers als Quelle für mehrere Verstärker usw. ist möglich.
Beachten Sie, dass die Signale des 5.1 CH Audio Output auf Line-Pegel ausgegeben werden, also
nicht vorverstärkt sind und deswegen nicht zum direkten Anschluss an Endstufen geeignet sind.
Es ist Ihnen auch möglich, das Bildsignal vom DVD-Player direkt auf das Anzeigegerät (z.B. TV, Projektor)
zu führen und nicht durch eine AV-Vorstufe bzw. einen AV-Receiver zu schleifen. Das kann z.B. sinnvoll sein, wenn Sie nur diesen DVD-Player als Video-Quellgerät besitzen. (In diesem Fall schließen Sie
jeden, wenn auch minimalen Qualitätsverlust durch das Durchschleifen des Bildsignals durch AV-Geräte
aus). Der Vorteil der Nutzung des Videosignalwegs durch ein AV-Gerät besteht wiederum darin,
AV-Quellen gleichzeitig in Bild und Ton umschalten zu können.
Der Player enthält Dekoder für Dolby Digital, dts, Dolby Prologic 2 und PCM stereo.