Vincent SAVC-3 Owners manual

Vincent
SDV-3
DVD/CD-Player
Bedienungsanleitung deutsch
Vincent
Vincent
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4 Weitere Hinweise 5 Lieferumfang 6 Beschreibung des Gerätes 6 Fernbedienung 10 Installation 13 Setup: benutzerdefinierte Einstellungen 20 Bedienung des Gerätes 26 Weitere Tipps 31 Fehlersuche 32 Technische Daten 34 Lexikon/Wissenswertes 35
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entscheidung für dieses hochwertige Audio­Produkt, das Ihrem hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität gerecht wird, entgegenbringen. Auch wenn Sie verständlicherweise sofort beginnen wollen, das Gerät zu verwenden, lesen Sie bitte vor dem Aufstellen und Anschließen dieses Handbuch sorgfältig durch. Es wird Ihnen bei der Bedienung und der optimalen Nutzung des Gerätes in Ihrem System helfen, selbst wenn dieses durch Ihren Fachhändler installiert wurde. Bitte beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, auch wenn einige davon offensichtlich erscheinen mögen.
Um Ihnen verwendete Fachbegriffe zu erläutern, ist ein kleines Lexikon im Anhang enthalten. Bei eventu­ellen Fragen steht Ihnen Ihr Fachhändler gern zur Verfügung, er ist auch Ihr Ansprechpartner im Fall der Garantie-Inanspruchnahme oder für Reparaturen nach dem Gewährleistungszeitraum. Er ist in jedem Fall interessiert daran, dass Sie ihm Ihre Erfahrungen mit Vincent-Produkten mitteilen.
Viel Freude mit unserem / Ihrem Produkt wünscht Ihnen
Ihr Vincent-Team
deutsch
Vincent
54
Vincent
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät wurde unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt.
Es entspricht allen festgelegten internationalen Sicherheitsstandards.
Trotzdem sollten folgende Hinweise vollständig gelesen und beachtet
werden, um eine Gefährdung zu vermeiden:
Aufstellen des Gerätes
Die Art der Aufstellung der Anlage hat klangliche Auswirkungen. Stellen Sie diese deshalb nur auf eine dafür geeignete, stabile Unterlage. Um das Klangpotential Ihres Systems optimal auszunutzen, empfehlen wir, die Geräte auf Vincent Racks zu platzieren und nicht aufeinander zu stellen.
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den in der europäischen Richtlinie 2002/96/EC festgelegten Bestimmungen, deren gesetzliche Umsetzung in Deutschland durch das Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch das Symbol eines durch­gestrichenen Abfalleimers auf dem Gerät gekenn­zeichnet. Für Sie als Endverbraucher bedeutet das: Alle nicht mehr verwendeten Elektro- und Elek­tronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Damit vermeiden Sie Umweltschäden und helfen mit, die Hersteller zur Produktion von lang­lebigen oder wieder verwendbaren Produkten zu motivieren. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtver­waltung, dem Entsorgungsamt oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richtlinien zur Erlangung des CE-Zeichens und entspricht damit den Anforderungen an elektrische und elektroni­sche Geräte (EMV-Richtlinien, Sicherheitsrichtlinien und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte).
Rechte
© Juli 2006, alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument wurde verfasst von Andreas Böer. Es ist ein Produkt der Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim und darf ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung weder komplett noch auszugsweise kopiert oder verteilt werden.
Wartung/Veränderungen
Alle Betriebsmittel die an die Netzspannung des Haushalts angeschlossen sind, können dem Benutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich werden. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Fach­personal. Das Produkt ist nur für den Anschluss an 230Volt/50Hz Wechselspannung, für Schutzkon­taktsteckdosen und die Verwendung in geschlosse­nen Räumen zugelassen. Das Produkt darf nicht verändert bzw. umgebaut werden! Lassen Sie die Gerätesicherung nach einem Fehler­fall nur von Fachpersonal durch ein Exemplar gleichen Typs ersetzen.
Netzkabel/Anschluss
Ziehen Sie stets den Netzstecker und nie am Netz­kabel, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz trennen wollen. Stellen Sie sicher, dass beim Auf­stellen des Gerätes das Netzkabel nicht gequetscht, extrem gebogen oder durch scharfe Kanten be­schädigt wird. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen oder feuchten Händen an. Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene oder andere Netz­kabel von Vincent.
Feuchtigkeit/Hitze/Vibrationen
Der Kontakt elektrisch betriebene Geräte mit Flüs­sigkeiten, Feuchtigkeit, Regen oder Wasserdampf ist für die Geräte und deren Benutzer gefährlich und unbedingt zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch Objekte in das Gerät gelangen (Lüftungsschlitze etc.). Es muss sofort vom Stromnetz getrennt und vom Fachmann unter­sucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen Sie
das Gerät nie hohen Temperaturen (Sonnen­einstrahlung) oder starken Vibrationen aus.
Aus/Anschalten
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Sie andere Komponenten bzw. Lautsprecher anschlie­ßen oder entfernen, es vom Stromnetz trennen bzw. daran anschließen, es längere Zeit nicht benutzen oder dessen Oberfläche reinigen wollen. Warten Sie danach bei Vollverstärkern, Endstufen und Receivern ca. eine Minute, bevor Sie Kabelver­bindungen trennen bzw. herstellen.
Wärmeentwicklung
Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein Ab­stand von 5 cm frei bleibt und die Umgebungsluft zirkulieren kann (keine Aufstellung in geschlosse­nen Schränken). Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
Reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außenflächen den Netzstecker. Verwenden Sie möglichst ein weiches, flusenfreies, angefeuchtetes Tuch. Verzichten Sie auf Scheuermittel, Lösungsmittel, Verdünner, entzündli­che Chemikalien, Polituren und andere Reinigungs­produkte, die Spuren hinterlassen.
Batterien
Beachten Sie die Hinweise zur Verwendung von Batterien im Kapitel „Fernbedienung“.
ON
OFF
Das Gerät nicht öffnen! Gefahr des elektrischen Schocks!
Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Gerät.
WEITERE HINWEISE
Vincent ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim. „Dolby“, „Prologic“ und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Labora­tories, Inc. ”dts“ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
Erklärungen/Hinweise
Vincent arbeitet ständig an der Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Produkte. Deshalb bleiben Änderungen an Design und technischer Konstruk­tion des Gerätes, sofern sie dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung hat lediglich Informa­tionscharakter. Er kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellt keine Verpflichtung seitens des Markeninhabers dar. Dieser übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die mög­licherweise in dieser Bedienungsanleitung enthal­ten sind.
® Vincent ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim.
Blitz/Warnung
Der Blitz weist Sie darauf hin, dass im Gerät gefährliche Spannungen vorhanden sind, die einen Stromschlag verursachen können.
Das Ausrufezeichen macht Sie auf be­sonders wichtige Hinweise bezüglich Bedienung und Wartung aufmerksam.
Der Zeigefinger kennzeichnet nützliche Informationen und Hinweise für den Umgang mit dem Gerät.
Vincent
Vincent
LIEFERUMFANG
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung, diese sollte zusätzlich zum Gerät folgendes Zubehör enthalten:
• 1 Fernbedienung „P.DVD Player“
• 2 Batterien vom Typ AAA (LR3)
• 1 Netzkabel
• dieses Handbuch
Heimkinosysteme sollen Originalfilme authentisch wiedergeben können und diese zum Erlebnis wer­den lassen. Besonders Heimkino-Gesamtlösungen aus aufeinander abgestimmten Vincent-Kom­ponenten spielen mit hochwertigem Film-Material zur Höchstform auf. Sie meistern aufgrund sorgfäl­tigen Schaltungsdesigns, neuester Dekodier­technik, der bewährten soliden mechanischen Konstruktion und der Kraftreserven aus der Strom­versorgung Filmszenen mit explosiver Dynamik ebenso wie leise und gefühlvolle Passagen des Film-Tones. Dabei werden stets Maßstäbe in Preis­Leistung gesetzt.
Der CD/DVD-Player SDV-3 entstand aus dem Wunsch heraus, einen separaten CD-Player in Heim­kinoanlagen unnötig werden zu lassen. Das Gerät enthält einen erstklassigen DVD-Player nach dem aktuellen Stand der Technik, der alle üblichen Audio sowie Audio-Video-Formate mit bester Bild- und Tonqualität (progressive scan) wiedergeben kann sowie Komponenten eines High-End CD-Players. Die Abtrennung der Schaltungs-Sektion für die CD-Signale minimiert Einflüsse aus der AV­Schaltung. Der Player setzt sich somit stark von anderen kompromißbehafteten Allroundern ab und stellt eine Ideallösung für kombinierte CD/DVD-Wiedergabe dar, nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen Anschlussmöglichkeiten. Der SDV-3 ist der ideale Partner für Vincents Lautsprecher und Heimkinokomponenten der Designlinie 2.
1. POWER: Netzschalter
Schaltet das Gerät ein und aus. Das Gerät ist im ausgeschalteten Zustand vom Netz getrennt. Es kann nur mittels der Fernbedienung in den Standby-Modus (Bereitschaft) und wieder zurück geschaltet werden.
2. LED: Wiedergabe-/ Betriebszustand
Zeigt verschiedene Wiedergabe- und Betriebs­zustände an. Rot: das Gerät ist in Bereitschaft (Standby) oder das Display (VFD) ist abge­schaltet. Gelb: die Bildausgangssignale wer­den im „Progressive scan“ ausgegeben. Grün: eine Audio HDCD ist eingelegt.
3. Anzeige
Stellt Informationen zum Betriebszustand sowie Titelnummer, Kapitelnummer und Zeit­position (DVD) oder Track und Zeitposition (sonst) des wiedergegebenen Materials dar.
4. CD/DVD Schublade
5. EJECT: Disc-Auswurftaste
Betätigung dieser Taste öffnet bzw. schließt die CD/DVD-Schublade.
6. SKIP: Titelsprung rückwärts
Sprung zum vorhergehenden Kapitel bzw. Track.
7. SKIP: Titelsprung vorwärts
Sprung zum nachfolgenden Kapitel bzw. Track.
8. PLAY: Wiedergabestart
Startet die Wiedergabe des eingelegten Datenträgers.
9. PAUSE
Unterbricht vorübergehend die Wiedergabe an der aktuellen Position, nach erneutem Tastendruck wird ab dieser Position die Wiedergabe fortgesetzt. Während dieser Zeit dreht sich die Disc weiter.
10. STOP: Ende der Wiedergabe
Während eine Disc abgespielt wird, stoppt ein Tastendruck auf diesen Knopf die Wiedergabe. Die Zeitposition wird bei DVDs gespeichert, mittels „RESUME“ oder „PLAY“ kann die Wiedergabe an dieser Stelle fort­gesetzt werden, sofern das Gerät zwischen­zeitlich nicht ausgeschaltet wurde. Eine weitere Betätigung von „STOP“ bewirkt das Löschen dieser gespeicherten Position.
Das Gerät bietet:
• Dekodiertechnologie für dts, Dolby Digital, Dolby Prologic 2 und PCM-Stereo
• Unterstützung aller gängigen Audio und Videoformate (außer SACD und DVD-Audio)
• ein übersichtliches, kontrastreiches und dimmbares Display
• Video-Ausgänge nach den Standards Composite, S-Video, Komponenten (YPbPr) und VGA
• EURO-AV (SCART) Anschluss
• Audio-Ausgänge: XLR stereo analog, Cinch 5.1 analog, optisch digital (Toslink), koaxial digital (Cinch 75Ω)
1
3
4
8
9
10
VORDERANSICHT:
2
5
6
7
STAND BY
PSCAN
POWER
PROGRESSIVE SCAN DVD PLAYER SDV-3
Vincent
98
Vincent
11. 5.1 CH Audio Output: Anschlussfeld für die dekodierten Tonsignale (Analog-Mehrkanalton)
Analoge Ausgabe des Tones von, je nach Format bis zu 5.1 Kanälen, eine Cinchkupp­lung pro Kanal. Im Setup müssen bei Ver­wendung die Dolby-Einstellungen „Audio Ausgang“, „Prologic“ sowie die „Lautsprecher Einstellungen“ richtig gesetzt sein.
12. 2 CH Audio Output: XLR-Anschlüsse für die dekodierten (Front-) Tonsignale (Analog-Stereoton)
Analoge Ausgabe des Stereo-Tones bzw. des Tones der Front-Kanäle. Im Setup müssen bei Verwendung die Dolby-Einstellungen „Audio Ausgang“, „Prologic“ sowie die „Lautsprecher Einstellungen“ richtig gesetzt sein.
13. Video Output „VIDEO“: Bild-Ausgang Composite
Hier wird das Videosignal nach dem Compo­site-FBAS-Standard (gemeinsame Leitung für Helligkeits-/Farbsignal) ausgegeben, die Auswahl zwischen „Progressive scan“ und „Interlaced scan“ muss auf „Interlaced scan“ gesetzt worden sein.
14. Video Output „S-VIDEO“: Bild-Ausgang S-Video
Hier wird das Videosignal nach dem S-Video oder auch Y/C-Standard (getrennte Leitungen für Helligkeits- und Farbsignale) ausgegeben. Die Setupeinstellung „Video Output“ muss auf „S-VIDEO“, die Auswahl zwischen „Progres­sive scan“ und „Interlaced scan“ muss auf „Interlaced scan“ gesetzt worden sein.
15. Video Output „YPbPr YCbCr“: Bildausgang nach Component­Standard
Diese drei übereinander angeordneten Cinch­buchsen gehören zusammen. Sie geben das Bild nach dem Component-Standard YPbPr aus. Da drei Signale getrennt übertragen werden bietet dieser Ausgang die beste Bildqualität. Die Setupeinstellung „Video Output“ muss auf „YPrPb“ gesetzt sein, die Auswahl zwischen „Progressive scan“ und „Interlaced scan“ muss richtig getroffen worden sein.
16. EURO SCART: EURO-AV Anschluss
Ermöglicht Bild- und Tonausgabe mittels eines einzigen Kabelstrangs, zum Beispiel an einen Fernseher. Zu beachten ist, dass der Ton nur analog stereo (also zweikanalig) übertragen
wird. Im Setup müssen bei Verwendung der Tonübertragung die Dolby-Einstellungen „Audio Ausgang“ sowie die „Lautsprecher Einstellungen“ richtig gesetzt sein. Da mehrere Bildsignalstandards übertragen werden, muss für das verwendete Format die richtige Ein­stellung, unter anderem im Setup-Auswahl­punkt „Video Output“ gewählt werden. Über Scart ist keine Ausgabe von Bildformaten im Progressive Scan möglich.
17. Video Output „VGA“: Bild-Ausgangsanschluss nach VGA­Standard
Das Bild wird über eine, im Homecomputerbe­reich verbreitete VGA-Verbindung ausgegeben. Viele Projektoren besitzen VGA-Eingänge. Die Setupeinstellung „Video Output“ muss auf „RGB“ gesetzt sein, die Setup-Einstellung „Progressive scan/Interlaced scan“ muss richtig gewählt sein.
18. Digital Output „OPTICAL“: digitaler optischer Ton-Ausgang
Hier wird der Ton (je nach eingelegter Disc) zwei- oder mehrkanalig digital ausgegeben. Zum Anschluss muss ein optisches Digital­kabel (Toslink) verwendet werden. Im Setup müssen bei Verwendung die Dolby-Einstellungen „Audio Ausg“ und „LPCM Output“ richtig gesetzt sein.
19. Digital Output „COAXIAL“: digitaler koaxialer Ton-Ausgang
Hier wird der Ton (je nach eingelegter Disc) zwei- oder mehrkanalig digital ausgegeben. Zum Anschluss muss ein koaxiales Digitalkabel (Cinchstecker, 75Ω) verwendet werden. Im Setup müssen bei Verwendung die Dolby­Einstellungen „Audio Ausg“ und „LPCM Output“ richtig gesetzt sein.
20. Netzbuchse
Bringen Sie hier das Netzkabel an und verbinden Sie es mit der Stromversorgung.
DIGITAL OUTPUT
DIGITAL
COAXIAL
VGA
VIDEO OUTPUT
EURO SCART
S-VIDEO
5.1CH AUDIO OUTPUT
VIDEO OUTPUT
2 CH AUDIO OUTPUT
VIDEO
Y
Pb
(Cb)
Py
(Cr)
R
L
SL C
SR
SW
FR
FL
RÜCKANSICHT:
1211 14
16 17
13
15
201918
Vincent
1110
Vincent
Richten Sie die Fernbedienung mit deren Vorder­seite direkt auf die Gerätefront, zwischen Fern­bedienung und Gerät dürfen sich keine Gegen­stände befinden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät sollte nicht mehr als 7m betragen, außerhalb die­ser Reichweite nimmt die Zuverlässigkeit der Fern­bedienung ab.
3
Verwenden Sie ausschließlich Mikrozellen der Größe AAA (LR3)
FERNBEDIENUNG
Wechsel/Einlegen der Batterien:
1. Öffnen und entfernen Sie den Batteriefachdeckel der Fernbedienung, indem Sie ihn mit kräftigem Zug an der Lasche am Rand der Fernbedienung anhe­ben. Der Batteriefachdeckel wird magnetisch gehal­ten, die Schrauben müssen nicht gelöst werden!
2. Entfernen Sie gegebenenfalls verbrauchte Batte­rien und legen Sie die neuwertigen Zellen, wie im Batteriefach schematisch dargestellt, richtig ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach der Fernbedienung.
BATTERIEWECHSEL
Achten Sie darauf, dass Sie die Fernbedienung nicht schräg auf das Gerät richten, außerhalb eines Winkels von ±30° zur Mittelachse reagiert das Gerät eventuell schlechter auf Bedienversuche. Tauschen Sie beide Batterien, wenn der Abstand zum Gerät in dem die Fernbedienung benutzt wer­den kann sich verringert.
Verwendung der Batterien
Eine unsachgemäße Handhabung der Batterien kann ein Auslaufen der Batteriesäure oder im Ex­tremfall sogar eine Explosion verursachen.
Die Batterien müssen unter Beachtung der korrek­ten Polarität eingelegt werden, wie dies durch die Markierungen im Innern des Batteriegehäuses an­gezeigt ist.
Verwenden Sie neue und verbrauchte Batterien nicht gemeinsam, um die Batterielebensdauer voll auszuschöpfen. Achten Sie darauf, nur Batterien gleichen Typs einzulegen.
Einige Batterien sind aufladbar, andere jedoch nicht. Beachten Sie die Vorsichtshinweise und An­weisungen, die auf jeder Batterie vermerkt sind.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Fernbedie­nung längere Zeit nicht benutzt wird. Batterien dür­fen auf keinen Fall kurzgeschlossen, zerlegt oder erhitzt werden.
Verbrauchte Batterien sind aus Gründen des Um­weltschutzes entsprechend der örtlichen Umwelt­schutzbestimmungen zu entsorgen und nicht in den Hausmüll zu geben.
Alt
Neu
2
1
TASTEN FERNBEDIENUNG
1. OPEN/CLOSE
Öffnet und schließt die CD/DVD-Schublade.
2. POWER
Schaltet das Gerät in Bereitschaft (Standby) und wieder zurück in den Betriebszustand.
3. DISPLAY
Blendet ins ausgegebene Bild die aktuelle Titelnummer, Kapitelnummer sowie abgelaufene und verbleibende Zeit von aktuellem Titel, Kapitel oder der CD-Gesamtlaufzeit ein.
4. N/P
Taste für die Umschaltung zwischen den beiden Interlaced-Bildsystemen „PAL“ und „NTSC” sowie einem Multinorm-Modus „MULTI“. Im normalen Gebrauch sollte diese Taste nicht gedrückt werden.
5. RESUME
Fortsetzung der DVD-Wiedergabe an der Stelle des zuletzt abgespielten Titels, an der sie mit „STOP“ angehalten wurde.
6. ZOOM
Mit dieser Taste kann das Bild bis zu 3-fach vergrößert werden.
7. REPEAT
Wiederholfunktion für Titel, Kapitel oder gesamte Disc.
8. A-B
Wiederholen eines Film- bzw. Musikausschnitts nach Markierung von Anfangs- (A) und End­punkt (B) während der Wiedergabe.
9. STEP
Einzelbildfortschaltung vorwärts.
10.
SLOW
Zeitlupe, bis zu 8-fach langsamere Wieder­gabe von Filmmaterial.
Vincent
1312
Vincent
11.SETUP
Startet das On-Screen Setup-Menü für die Geräteeinstellungen.
12.TITLE
Beendet im DVD-Betrieb die Wiedergabe und wechselt ins Startmenü der DVD.
13.CLEAR
Löschen der Titel-Programmierung, die mit „PROG“ vorgenommen wurde.
14.Pfeiltasten und Enter-Taste
Dienen der Navigation in Bildschirm-Menüs der DVD und im Setup des DVD-Players. Außerdem werden sie für die Funktionen „ZOOM“ und „GOTO“ benötigt. Mit der Auswahltaste („ENTER“), gekennzeichnet durch den abgeknickten Pfeil, wählen Sie in Bildschirmmenüs eine momentan gewählte Option aus.
15.PROG
Hiermit kann (nur für Audio CDs) eine Titel­reihenfolge festgelegt (programmiert) werden.
16.PBC
Zum Aktivieren und Deaktivieren der Menü­auswahlsteuerung von VCDs und SVCDs.
17.MENU
Beendet im DVD-Betrieb die Wiedergabe und wechselt zur Szenenauswahl der DVD.
18.STOP
Anhalten der Wiedergabe. Bei DVDs wird nach einer zweiten Betätigung die gespeicher­te Zeitposition (Fortsetzungsfunktion) gelöscht.
19.PLAY
Startet die Wiedergabe des eingelegten Datenträgers.
20.PAUSE
Unterbricht die Wiedergabe des aktuellen Stücks und setzt sie nach erneutem Tastendruck fort.
21.RETURN
Rückkehr ins Szenenauswahlmenü bei VCDs und SVCDs.
22.Schneller Vor- und Rücklauf
Wählen Sie für die Wiedergabe (vor- oder rückwärts) mit höherer Geschwindigkeit (Suchlauf) aus vier Stufen (2x, 4x, 6x oder 8x). Der fünfte Tastendruck schaltet diese Funktion aus.
23.Titelsprung vor- und rückwärts
Kurzzeitige Betätigung startet die Wiedergabe des nachfolgenden bzw. vorhergehenden Kapitels bzw. Tracks.
24.Zahlentasten
Auswahl von Titel, Kapitel oder Kapitel-Zeit­position für Sprünge mit „GOTO“ bei DVDs. Für Audio-CDs zur Direktwahl der Tracks. Für VCDs und SVCDs zur Auswahl der Szenen. Im Setup für die Eingabe der Geheimnummer (Passwort).
25.GOTO
Direkte Anwahl und Sprung zu einem gewünsch­ten Titel, Kapitel oder einer Zeitposition unter Ver­wendung der Zahlentasten und „ENTER“.
26.SUBTITLE
Zum Aktivieren und Deaktivieren der Menüauswahlsteuerung von VCDs und SVCDs.
27.ANGLE
Auswahl zwischen verschiedenen DVD-Video­spuren (Kameraperspektiven). Kann nur betä­tigt werden wenn die aktuelle DVD-Szene auch mehrere Videospuren bietet.
28.LANGUAGE
Im DVD-Betrieb Umschaltung zwischen den auf der DVD enthaltenen Tonspuren (Sprachen, Tonformaten).
29.CHANNEL
Auswahl aus zwei verschiedenen Audio­Einstellungen.
30.SCAN MODE
Umschalten zwischen „Progressive Scan“ und „Interlaced Scan“. Sollte im normalen Betrieb nicht betätigt werden.
31.VFD
Wahl aus zwei Helligkeitsstufen der Anzeige (Display) an der Gerätefront und Möglichkeit der Abschaltung dieser Anzeige.
32.VOL +/-
Lautstärkeregelung, wenn einer der analogen Tonausgänge (2CH oder 5.1CH Audio Output) verwendet wird.
TASTEN FERNBEDIENUNG
INSTALLATION
Heimkinosysteme können unterschiedlich komplex aufgebaut sein. Ein DVD-Player ist in der Regel das Quellgerät für Bild und Ton des Filmmaterials. Unabhängig davon, ob Sie einen AV-Receiver, einen AV-Verstärker oder eine AV-Vorstufe als Basis des Heimkinosystems verwenden, direkt einen Fern­seher an den DVD-Player anschließen oder einen Projektor verwenden, müssen Ton und Bild aus den Ausgangsanschlüssen des DVD-Players über Kabel­verbindungen auf die Bild- und Toneingänge die­ses Gerätes übertragen werden. Dafür gibt es ent­sprechend der verschiedenen Standards für Bild­und Tonsignale verschiedene Möglichkeiten.
Sie haben vier verschiedene Möglichkeiten das Bild des DVD-Players anzuschließen und vier ver­schiedene Möglichkeiten für den Ton. Zusätzlich bietet der Scart-Ausgang die Möglichkeit, Bild mehrerer Standards sowie den Stereo-Analogton gleichzeitig mit einem Kabel zu übertragen. Es muss bedacht werden, dass nicht alle Bildan­schlussmöglichkeiten gleichzeitig verwendet wer­den können. Gleiches gilt für die Ton-Ausgänge. Überprüfen Sie an den Geräten, die der DVD­Player versorgen soll, welche Anschluss-Standards zur Verfügung stehen. Bringen Sie erst zuletzt das Netzkabel an und verbinden es mit der Steckdose.
Allgemeine Hinweise:
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Ausgänge des DVD/CD-Players gleichzeitig zu nutzen und somit beispielsweise das Gerät zum einen als DVD-Player digital und zusätzlich als CD-Player analog anzu­schließen. Allerdings können immer nur die digitalen oder analogen Ton-Ausgänge zur gleichen Zeit verwendet werden, die Umschaltung erfolgt im Setup des DVD-Players. Auch der Anschluss des DVD­Players als Quelle für mehrere Verstärker usw. ist möglich.
Beachten Sie, dass die Signale des 5.1 CH Audio Output auf Line-Pegel ausgegeben werden, also nicht vorverstärkt sind und deswegen nicht zum direkten Anschluss an Endstufen geeignet sind.
Es ist Ihnen auch möglich, das Bildsignal vom DVD-Player direkt auf das Anzeigegerät (z.B. TV, Projektor) zu führen und nicht durch eine AV-Vorstufe bzw. einen AV-Receiver zu schleifen. Das kann z.B. sinn­voll sein, wenn Sie nur diesen DVD-Player als Video-Quellgerät besitzen. (In diesem Fall schließen Sie jeden, wenn auch minimalen Qualitätsverlust durch das Durchschleifen des Bildsignals durch AV-Geräte aus). Der Vorteil der Nutzung des Videosignalwegs durch ein AV-Gerät besteht wiederum darin, AV-Quellen gleichzeitig in Bild und Ton umschalten zu können.
Der Player enthält Dekoder für Dolby Digital, dts, Dolby Prologic 2 und PCM stereo.
Loading...
+ 14 hidden pages